EP0036046A1 - Gekapselter Ueberspannungsableiter - Google Patents

Gekapselter Ueberspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
EP0036046A1
EP0036046A1 EP80200386A EP80200386A EP0036046A1 EP 0036046 A1 EP0036046 A1 EP 0036046A1 EP 80200386 A EP80200386 A EP 80200386A EP 80200386 A EP80200386 A EP 80200386A EP 0036046 A1 EP0036046 A1 EP 0036046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
active part
arrester
surge arrester
coverings
surge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80200386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0036046B1 (de
Inventor
Gaston Dipl.-El.-Ing. Ecklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0036046A1 publication Critical patent/EP0036046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0036046B1 publication Critical patent/EP0036046B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/20Arrangements for improving potential distribution

Definitions

  • the invention relates to an overvoltage arrester enclosed in an electrically conductive and grounded housing.
  • an arrester is, for example, from the article "Reliability and Application of Metal Oxide Surge Arrestors for Power Systems" by S. Tominaga et al, IEEE Transactions on Power Apparaturs and Systems, Vol. PAS-98, No. 3 (1979), in particular p. 809.
  • This arrester With this arrester, a linear potential distribution along the arrester active part and a good dielectric strength are achieved by an electrically conductive shield connected to a high-voltage part and extending along the arrester elements, as well as by shielding rings.
  • the design effort is considerable with such arresters.
  • the shape and dimensions of the shielding and control bodies can only be determined by relatively complicated measuring and computing methods. Particularly in the case of arresters built in small series, high manufacturing costs can therefore be expected.
  • the coatings acting as control and shielding bodies can be calculated very precisely with little effort. Due to the one-stage arrangement of the coatings, a high degree of linearization of the potential distribution along the active conductor part is achieved in a simple manner. This means that the dimensions of the arrester can be minimized. Electrical field images for determining the potential distribution are not necessary.
  • the embodiment of the surge arrester according to the invention has particularly low stray capacities in the critical high-voltage range.
  • the arresters according to the invention according to claims 5, 6 and 7 can be calculated particularly simply and precisely on the basis of the suitably arranged coverings, and the arrester according to claim 7 can also be produced particularly easily because of the use of coverings of the same width.
  • the embodiment according to subclaim 8 is highly recommended since when winding the Iso Lierstoff emotions the winding technique known in the manufacture of capacitor bushings can be used.
  • the wound insulating material body can optionally be used as a tension element for bracing the arrester elements of the active part.
  • the heat which may occur at the active conductor part is removed in a particularly expedient manner.
  • a rotationally symmetrical insulating body 5 in which electrically conductive coatings 6 are provided concentrically surrounding the active conductor part 3, electrically insulated from one another and arranged parallel to the column axis 4 of the active conductor part 3.
  • channels 8 are provided which extend along the active part and through which the insulating material can circulate and, if necessary, dissipate any heat that occurs on the active part 3.
  • a shield electrode 9 lying at high voltage potential homogenizes the electric field of the innermost layers 6 arranged in the area of the high voltage potential 7.
  • the capacitively acting pads 6 are arranged in the insulating body 5 such that the voltage between the high-voltage potential 7 and earth is linearly reduced via the active part 3. This is achieved in that the coverings 6 on their ends facing away from the high-voltage side of the active part 3 are arranged offset on the inside with a suitable step width s, the elementary capacities between adjacent coverings 6 being chosen by the correct choice of the distance d, the length e and the radius r of these coatings can be determined appropriately, taking into account the stray capacities.
  • the pads 6 form on its inner sides facing the active part 3, a staircase, the steps of which are at the smallest distance from the active part 3 in the area of the high-voltage side of the active part 3.
  • the covering arranged at the smallest distance from the active part 3 in the area of the high-voltage-carrying side of the active part 3 is connected to high-voltage potential 7, while the covering having the greatest distance from the active part 3 is attached in the area of the earthed part of the active part 3 and is connected to earth.
  • Easily realized linear potential distributions along the active part 3 result when the width s of the steps and - as in FIG. 1 - the length l of the coverings 6 are constant in the axial direction and in the radial direction due to the distance between two adjacent coverings 6 certain step height increases from the inside to the outside or - as in FIG. 2 - the step height d is constant and the length e of adjacent coverings decreases from the inside to the outside.
  • the coverings 6 surrounding the active part 3 are closed in a galvanic ring. It has proven particularly expedient to successively wrap the coverings in a film-shaped insulating material such as hard or soft paper of approximately 0.1 mm thickness or in any insulating plastic.
  • the coverings are inserted as a thin metal foil or printed on as a conductive layer a few pm thick.
  • the wound insulating material body 5 is generally cylindrically symmetrical. In order to keep the earth capacities small, however, it is advantageous to remove parts of the body 5 between the covering 6 and the housing 1, so that the body 5 - as can be seen in the figures - is at least partially on the outside as
  • Truncated cone is formed. Due to the winding technology, the coverings 6 do not have a strict rotational symmetry about the column axis 4, but expand spirally according to the film thickness, but this deviation from the cylindrical symmetry is negligible, since the distance between the cover 6 and the active part 3 is orders of magnitude higher than the layer thickness of the film .
  • the wrapping technique not only allows the coverings 6 to be fixed in the insulating body 5 in a simple manner, but the step height d can be changed in a simple manner by repeatedly winding the foils.
  • Spark arrester-free arrester elements such as resistors containing zinc oxide are particularly suitable for the surge arrester according to the invention, but it is also possible to use active parts containing spark gap.

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Bei einem in ein elektrisch leitfähiges und geerdetes Gehäuse (1) eingeschlossenen Ueberspannungsableiter mit scheibenförmigen, zu mindestens einer Säule übereinandergestapelten Ableiterelementen (2) und mit Abschirm- und Steuerungskörpern zur Erzeugung einer linearen Potentialverteilung längs des Aktivteils (3) soll mit einfachen Mitteln auch bei in kleiner Serie gebauten Ueberspannungsableitern eine gute Verteilung des elektrischen Feldes erzielt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass als Abschirmund Steuerungskörper den Ableiteraktivteil (3) annähernd konzentrisch umgebende, voneinander elektrisch isolierte und in einen Isolierstoffkörper (5) gewickelte elektrisch leitende Beläge (6) vorgesehen sind. Diese Beläge (6) sind parallel zur Säulenachse des Aktivteils (3) angeordnet und sind auf ihren von der hochspannungsführenden Seite des Aktivteils (3) abgewandten Enden derart gegeneinander versetzt angeordnet, dass die Beläge (6) auf ihren inneren, dem Aktivteil (3) zugewandten Seiten eine Treppe bilden. Bei einem derartigen Ueberspannungsableiter lässt sich mit geringem Aufwand die Linearisierung des Spannungsabfalls längs des Aktivteils (3) erreichen, so dass der Ueberspannungsableiter nicht nur kostengünstig hergestellt werden kann, sondern sich darüber hinaus durch einen äusserst geringen Platzbedarf auszeichnet. Hierbei ist es ferner von Vorteil, dass bei der Herstellung solcher Ueberspannungsableiter teilweise auf Technologien zurückgegriffen werden kann, die beim Bau von Kondensator-Durchführungen eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen in ein elektrisch leitfähiges und geerdetes Gehäuse eingeschlossenen Ueberspannungsableiter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Ableiter ist etwa aus dem Artikel "Reliability and Application of Metal Oxide Surge Arrestors for Power Systems" von S. Tominaga et al, IEEE Transactions on Power Apparaturs and Systems, Vol. PAS-98, No. 3 (1979), insbesondere S. 809, bekannt. Bei diesem Ableiter werden eine lineare Potentialverteilung längs des Ableiteraktivteils und eine gute Spannungsfestigkeit durch ein elektrisch leitendes, mit einem hochspannungsführenden Teil verbundenes und sich längs der Ableiterelemente erstreckendes Schild sowie durch Abschirmringe erreicht. Der konstruktive Aufwand ist bei derartigen Ableitern erheblich. Darüber hinaus können Form und Abmessungen der Abschirm- und Steuerungskörper nur durch verhältnismässig komplizierte Mess- und Rechenverfahren ermittelt werden. Insbesondere bei in kleiner Serie gebauten Ableitern ist daher mit hohen Herstellungskosten zu rechnen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Ableiter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine lineare Verteilung des Potentiales längs des Ableiteraktivteils und eine optimale Spannungsfestigkeit mit einfachen Mitteln erreicht werden, und welcher sich darüber hinaus auch in kleiner Serie in rationeller Weise herstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Beim erfindungsgemässen Ableiter lassen sich die als Steuerungs- und Abschirmkörper wirkenden Beläge mit geringem Aufwand sehr genau berechnen. Durch die einstufige Anordnung der Beläge wird in einfacher Weise ein hoher Grad an Linearisierung der Potentialverteilung längs des Ableiteraktivteils erreicht. Das bedeutet, dass die Abmessungen des Ableiters minimalisiert werden können. Elektrische Feldbilder zur Ermittlung der Potentialverteilung sind nicht notwendig.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. So wird mit den Massnahmen gemäss Anspruch 2 bereits ein für die meisten Ableiter ausreichender Grad an Linearisierung erreicht, wohingegen sich der Ableiter gemäss Anspruch 3 durch einen nahezu linearen Potentialabbau auszeichnet. Die Ausgestaltung des erfindungsgemässen Ueberspannungsableiters gemäss Anspruch 4 weist besonders geringe Streukapazitäten im kritischen Hochspannungsbereich auf. Die erfindungsgemässen Ableiter gemäss den Ansprüchen 5, 6 und 7 lassen sich aufgrund der geeignet angeordneten Beläge besonders einfach und exakt berechnen, wobei sich der Ableiter gemäss Anspruch 7 wegen der Verwendung gleich breiter Beläge darüber hinaus besonders leicht herstellen lässt. Die Ausführungsform nach Unteranspruch 8 ist sehr empfehlenswert, da beim Wickeln des Isolierstoffkörpers die bei der Herstellung von Kondensator-Durchführungen bekannte Wickeltechnik angewandt werden kann. Darüber hinaus kann der gewickelte Isolierstoffkörper gegebenenfalls als Zugelement zur Verspannung der Ableiterelemente des Aktivteils benutzt werden. Bei der Ausführungsform gemäss Anspruch 9 wird in besonders zweckmässiger Weise die gegebenenfalls am Ableiteraktivteil auftretende Wärme abgeführt.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Längsschnitt durch einen Teil eines erfindungsgemässen Ableiters, bei dem die Beläge gleiche axiale Länge (e) und Treppenstufen gleicher Breite (s) aufweisen, jedoch benachbarte Beläge von innen nach aussen in zunehmendem Masse voneinander entfernt sind, und
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf einen Längsschnitt durch einen Teil eines erfindungsgemässen Ableiters, bei dem die Beläge gleichen Abstand (d) voneinander und Treppenstufen gleicher Breite (s) aufweisen, jedoch benachbarte Beläge von innen nach aussen in zunehmendem Masse eine geringere Axialerstreckung (e ) aufweisen.
  • In gleichen Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen auch gleiche Elemente bezeichnet. Mit 2 sind zylindersymmetrisehe, zinkoxidhaltige Widerstandsscheiben bezeichnet, welche säulenförmig übereinander gestapelt sind, wobei die unterste Scheibe mit Erde und die oberste Scheibe mit Hochspannung 7 verbunden ist. Diese Scheiben bilden die Elemente des Aktivteils 3 eines Ueberspannungsableiters und befinden sich im Inneren einer metallischen Kapselung 1, welche mit einem Isoliermittel, etwa gasförmigem Schwefelhexafluorid. (SF6) oder Stickstoff, gefüllt ist. Zwischen den Scheiben 2 und der Kapselung 1 befindet sich ein rotationssymmetrischer Isolierkörper 5, in welchem den Ableiteraktivteil 3 konzentrisch umgebende, voneinander elektrisch isolierte und parallel zur Säulenachse 4 des Ableiteraktivteils 3 angeordnete, elektrisch leitende Beläge 6 vorgesehen sind. Zwischen Aktivteil 3 und Isolierkörper 5 sind längs des Aktivteils sich erstreckende Kanäle 8 vorgesehen, durch die das Isoliermittel zirkulieren und gegebenenfalls am Aktivteil 3 auftretende Wärme abführen kann. Eine auf Hochspannungspotential liegende Schirmelektrode 9 homogenisiert das elektrische Feld der im Bereich des Hochspannungspotentials 7 angeordneten innersten Beläge 6.
  • Die kapazitiv wirkenden Beläge 6 sind derart im Isolierkörper 5 angeordnet, dass die Spannung zwischen Hochspannungspotential 7 und Erde linear über den Aktivteil 3 abgebaut wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die Beläge 6 auf ihren von der hochspannungsführenden Seite des Aktivteils 3 abgewandten Enden auf der Innenseite mit geeigneter Stufenbreite s gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei die Elementarkapazitäten zwischen benachbarten Belägen 6 durch die richtige Wahl des Abstandes d, der Länge e und des Radius r dieser Beläge unter Berücksichtigung der Streukapazitäten geeignet bestimmt werden. Die Beläge 6 bilden auf ihren inneren, dem Aktivteil 3 zugewandten Seiten eine Treppe, deren Stufen im Bereich der hochspannungsführenden Seite des Aktivteils 3 vom Aktivteil 3 den geringsten Abstand aufweisen. Der mit geringstem Abstand vom Aktivteil 3 angeordnete Belag im Bereich der hochspannungsführenden Seite des Aktivteils 3 ist mit Hochspannungspotential 7 verbunden, während der den grössten Abstand vom Aktivteil 3 aufweisende Belag im Bereich des geerdeten Teils des Aktivteils 3 angebracht und mit Erde verbunden ist. Leicht zu realisierende lineare Potentialverteilungen längs des Aktivteils 3 ergeben sich dann, wenn die Breite s der Treppenstufen und - wie in Fig. 1 - die Länge ℓ der Beläge 6 jeweils in axialer Richtung konstant sind und die in radialer Richtung durch den Abstand zweier benachbarter Beläge 6 bestimmte Stufenhöhe von innen nach aussen zunimmt oder - wie in Fig. 2 - die Stufenhöhe d konstant ist und die Länge e benachbarter Beläge von innen nach aussen abnimmt.
  • Es ist nicht notwendig, dass die den Aktivteil 3 umgebenden Beläge 6 galvanisch ringförmig geschlossen sind. So hat es sich als besonders zweckmässig herausgestellt, die Beläge in einen folienförmigen Isolierstoff wie Hart- oder Weichpapier von ca. 0,1 mm Dicke oder irgendeinen isolierenden Kunststoff sukzessive einzuwickeln. Die Beläge werden hierbei als dünne Metallfolie eingelegt oder als einige pm dicke Leitschicht aufgedruckt. Der gewickelte Isolierstoffkörper 5 ist im allgemeinen zylindersymmetrisch. Um die Erdkapazitäten klein zu halten, ist es jedoch vorteilhaft, Teile des Körpers 5 zwischen Belag 6 und Gehäuse 1 zu entfernen, so dass der Körper 5 - wie den Figuren zu entnehmen ist - auf der Aussenseite zumindest teilweise als
  • Kegelstumpf ausgebildet ist. Aufgrund der Wickeltechnik weisen die Beläge 6 keine strenge Rotationssymmetrie um die Säulenachse 4 auf, sondern erweitern sich entsprechend der Foliendicke spiralförmig, doch ist diese Abweichung von der Zylindersymmetrie vernachlässigbar, da der Abstand Belag 6 Aktivteil 3 verglichen mit der Schichtdicke der Folie um Grössenordnungen höher liegt. Durch die Wickeltechnik lassen sich nicht nur in einfacher Weise die Beläge 6 im Isolierstjoffkörper 5 fixieren, sondern lässt sich durch mehrfaches Wickeln der Folien in einfacher Weise die Stufenhöhe d verändern.
  • Für den erfindungsgemässen Ueberspannungsableiter sind funkenstreckenfreie Ableiterelemente wie etwa zinkoxidhaltige Widerstände besonders geeignet, doch ist es möglich, auch funkenstreckenhaltige Aktivteile einzusetzen.
  • Bezeichnungsliste
    • 1 Gehäuse
    • 2 Ableiterelemente
    • 3 Ableiteraktivteil
    • 4 Säulenachse
    • 5 Isolierkörper
    • 6 Beläge
    • 7 Hochspannungspotential
    • 8 Kanäle
    • 9 Schirmelektrode
    • d Abstand benachbarter Beläge Länge eines Belags
    • r Radius eines Belags
    • s Versetzung benachbarter Beläge

Claims (10)

1. In ein elektrisch leitfähiges und geerdetes Gehäuse eingeschlossener Ueberspannungsableiter mit scheibenförmigen, zu mindestens einer Säule übereinander gestapelten aktiven Ableiterelementen und mit Abschirm- und Steuerungskörpern zur Erzeugung einer linearen Potentialverteilung längs des säulenförmigen Ableiteraktivteils, dadurch gekennzeichnet, dass als Abschirm- und Steuerungskörper den Ableiteraktivteil (3) annähernd konzentrisch umgebende, voneinander elektrisch isolierte und in einen Isolierkörper (5) parallel zur Säulenachse des Ableiteraktivteils (3) angeordnete, elektrisch leitende Beläge (6) vorgesehen sind, deren von der hochspannungsführenden Seite des Ableiteraktivteils (3) abgewandten Enden derart gegeneinander versetzt angeordnet sind, dass die Beläge (6) auf den inneren, dem Ableiteraktivteil (3) zugewandten Seiten eine feinstufige Treppe bilden.
2. Ueberspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treppe mindestens 10. stufenförmig angeordnete Beläge (6) aufweist.
3. Ueberspannungsableiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 50-150 Beläge (6) vorgesehen sind.
4. Ueberspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet,dass der mit geringstem Abstand vom Ableiteraktivteil (3) angeordnete Belag (6) im Bereich der hochspannungsführenden Seite des Ableiteraktivteils (3) angebracht ist.
5. Ueberspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (s) der Treppenstufen in axialer Richtung konstant ist.
6. Ueberspannungsableiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in radialer Richtung durch den Abstand zweier benachbarter Beläge (6) bestimmte Stufenhöhe (d) konstant ist, und dass die Länge (e) benachbarter Beläge in axialer Richtung von innen nach aussen abnimmt.
7. Ueberspannungsableiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (e) der Beläge (6) in axialer Richtung konstant ist, und dass die in radialer Richtung durch den Abstand zweier benachbarter Beläge (6) bestimmte Stufenhöhe (d) von innen nach aussen zunimmt.
8. Ueberspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beläge (6) in einen folienförmigen Isolierstoff wie Hart- oder Weichpapier gewickelt sind.
9. Ueberspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Isolierkörper (5) und Ableiteraktivteil (3) sich längs des Ableiteraktivteils (3) erstreckende Kanäle (8) vorgesehen sind.
10. Ueberspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoffkörper (5) zumindest teilweise Kegelstumpfform aufweist.
EP80200386A 1980-03-19 1980-04-28 Gekapselter Ueberspannungsableiter Expired EP0036046B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214880 1980-03-19
CH2148/80 1980-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0036046A1 true EP0036046A1 (de) 1981-09-23
EP0036046B1 EP0036046B1 (de) 1984-03-14

Family

ID=4226995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80200386A Expired EP0036046B1 (de) 1980-03-19 1980-04-28 Gekapselter Ueberspannungsableiter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4408249A (de)
EP (1) EP0036046B1 (de)
JP (2) JPS6126449B2 (de)
BR (1) BR8107092A (de)
DE (1) DE3066927D1 (de)
HU (1) HU186886B (de)
SU (1) SU1166672A3 (de)
WO (1) WO1981002812A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1603140A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 ABB Technology AG Aktivteil für einen gekapselten Überspannungsableiter
EP1603141A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 ABB Technology AG Gasisolierter Überspannungsableiter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411735A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-03 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Ueberspannungsableiter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248599A (en) * 1962-02-13 1966-04-26 Hitachi Ltd Dirt-proof multiple-gap device for lightning arresters
DE1538679A1 (de) * 1966-07-12 1970-04-09 Licentia Gmbh Kapazitive Steuerung von Funkenstreckenstapeln fuer UEberspannungsableiter
DE2037921A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-18 Mitsubishi Electric Corp Blitzschutzeinnchtung
FR2391583A1 (fr) * 1977-05-21 1978-12-15 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de protection contre les surtensions
FR2395627A1 (fr) * 1977-06-22 1979-01-19 Mitsubishi Electric Corp Dispositif formant parafoudre
FR2405553A1 (fr) * 1977-10-07 1979-05-04 Mitsubishi Electric Corp Perfectionnement a un parafoudre enferme

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE509926A (de) *
US1935820A (en) * 1931-04-28 1933-11-21 Int Standard Electric Corp High tension cable terminal and joint
US2219910A (en) * 1936-08-12 1940-10-29 Int Standard Electric Corp Termination or joint for high tension electrical cables
DE888132C (de) * 1940-08-16 1953-08-31 Aeg UEberspannungsableiter
US2939976A (en) * 1956-08-31 1960-06-07 Westinghouse Electric Corp Corona suppression in high voltage coils
JPS6046663B2 (ja) * 1977-11-07 1985-10-17 三菱電機株式会社 接地タンク形避雷装置
JPS5554009A (en) * 1978-10-17 1980-04-21 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd Filtering apparatus
JPH0534749A (ja) * 1991-07-26 1993-02-12 Asahi Glass Co Ltd 光導波路素子

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248599A (en) * 1962-02-13 1966-04-26 Hitachi Ltd Dirt-proof multiple-gap device for lightning arresters
DE1538679A1 (de) * 1966-07-12 1970-04-09 Licentia Gmbh Kapazitive Steuerung von Funkenstreckenstapeln fuer UEberspannungsableiter
DE2037921A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-18 Mitsubishi Electric Corp Blitzschutzeinnchtung
FR2391583A1 (fr) * 1977-05-21 1978-12-15 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de protection contre les surtensions
FR2395627A1 (fr) * 1977-06-22 1979-01-19 Mitsubishi Electric Corp Dispositif formant parafoudre
FR2405553A1 (fr) * 1977-10-07 1979-05-04 Mitsubishi Electric Corp Perfectionnement a un parafoudre enferme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1603140A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 ABB Technology AG Aktivteil für einen gekapselten Überspannungsableiter
EP1603141A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 ABB Technology AG Gasisolierter Überspannungsableiter
US7369390B2 (en) 2004-06-04 2008-05-06 Abb Technology Ag Gas-insulated surge arrester

Also Published As

Publication number Publication date
HU186886B (en) 1985-10-28
DE3066927D1 (en) 1984-04-19
WO1981002812A1 (en) 1981-10-01
US4408249A (en) 1983-10-04
SU1166672A3 (ru) 1985-07-07
EP0036046B1 (de) 1984-03-14
BR8107092A (pt) 1982-02-09
JPS57500356A (de) 1982-02-25
JPS6126449B2 (de) 1986-06-20
JPS56500799A (de) 1981-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235783C2 (de) Metalloxid-Varistorelement
EP0112482B1 (de) Wicklungsanordnung für Trockentransformatoren
DE3408216A1 (de) Spannungsbegrenzende durchfuehrung
DE2037921C3 (de) Blitzschutzeinrichtung
DE102010044856A1 (de) Widerstandsbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Widerstandsbauelements
EP4058815B1 (de) Spannungssensor und spannungsteilungsvorrichtung
DE69105779T2 (de) Blitzableiteranordnung zum Schutz elektrischer Leitungen.
DE2355481A1 (de) Elektrische hochspannungseinrichtung mit scheibenfoermigen isolierkoerpern
EP0032690B1 (de) Folienisolierte Hochspannungsdurchführung mit Potentialsteuereinlagen
CH654440A5 (de) Ueberspannungsableiter.
DE2738918C3 (de) Ionisationskammer mit zwei Meßkammern
DE3004737C2 (de) Gekapselter Zinkoxid-Überspannungsableiter
EP0029164A1 (de) Hochspannungsdurchführung
EP0036046B1 (de) Gekapselter Ueberspannungsableiter
DE4007337C2 (de) Elektrischer Isolator
DE2843120C2 (de) Gekapselte Blitzschutzvorrichtung
DE2930672C2 (de) Spannungsteiler zur Messung hoher Wechselspannungen in Hochspannungsschaltanlagen
DE4214033A1 (de) Elektrisches zuendelement mit soll-entladungsstrecke
EP2392057B1 (de) Überspannungsableiter
DE3702780A1 (de) Integrierte Varistor-Schutzvorrichtung zum Schutz eines Elektronikbauteils gegen die Wirkungen von elektromagnetischen Feldern oder statischen Ladungen
DE3914624C2 (de)
DE4007335A1 (de) Elektrischer isolator
DE2827456A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
CH642492A5 (en) Encapsulated over voltage suppressor
DE112020005494T5 (de) Varistor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810725

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BBC AKTIENGESELLSCHAFT BROWN, BOVERI & CIE.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066927

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930322

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940429

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80200386.3

Effective date: 19941110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960420

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960503

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101