EP0034819B1 - Versetzbares Gerüst - Google Patents

Versetzbares Gerüst Download PDF

Info

Publication number
EP0034819B1
EP0034819B1 EP81101223A EP81101223A EP0034819B1 EP 0034819 B1 EP0034819 B1 EP 0034819B1 EP 81101223 A EP81101223 A EP 81101223A EP 81101223 A EP81101223 A EP 81101223A EP 0034819 B1 EP0034819 B1 EP 0034819B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scaffold
frame
fastened
frame leg
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81101223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0034819A2 (de
EP0034819A3 (en
Inventor
Norbert Peters
Günter Knop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STREIF AG
Original Assignee
STREIF AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STREIF AG filed Critical STREIF AG
Priority to AT81101223T priority Critical patent/ATE5429T1/de
Publication of EP0034819A2 publication Critical patent/EP0034819A2/de
Publication of EP0034819A3 publication Critical patent/EP0034819A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0034819B1 publication Critical patent/EP0034819B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms

Definitions

  • the invention relates to a displaceable scaffold that can be anchored on a vertical wall surface, in particular on a building wall, and that can be moved to the desired height on the building in accordance with the construction progress.
  • such scaffolding is also referred to as climbing scaffolding, since they climb up from floor to floor height on the building wall by moving.
  • a displaceable scaffold is known from US-A-2 142 651, which can be anchored to a vertical building wall and which has scaffolding frames which are arranged parallel to one another and each provided with at least one guide device and which have frame stems which can be moved in the longitudinal direction on the wall side.
  • Continuous guide rails are provided as a guide device for this scaffold, which are supported at an angle on the parapet reveals by openings arranged precisely one above the other in a building wall.
  • the guide rails are additionally held by support frames which are arranged in the area of the openings in the wall surface.
  • the support frames sit on the floor slabs and are connected to them by slouching, which go through the floor slab.
  • a pawl coupling With the help of a pawl coupling, the scaffold is guided parallel to the guide rail and the pawl holds the scaffold at the desired height on the guide rail.
  • a lifting device is attached to the guide rail, which has a chain hoist and a chain.
  • the pawl coupling is released from its locking position in the guide and the scaffold then hangs with its entire weight on the lifting device above the chain hoist.
  • the invention aims to develop a relocatable scaffold of the type outlined in the preamble of claim 1 (see US-A-2 142 651) such that the scaffold is reliable and safe as well as fast and convenient regardless of the weather, in particular regardless of the wind conditions can be implemented without great effort in connection with a lifting device, for example a crane.
  • a lifting device for example a crane.
  • such a design is to be made that a formwork located on the scaffolding can be easily removed from the wall surface of a building using the design according to the invention of the displaceable scaffolding and can remain on the scaffolding when it is moved.
  • brackets are assigned to each frame post of the scaffold frame in the displaceable scaffold according to the invention.
  • These brackets are releasably attached to the vertical wall surface in the longitudinal direction of the frame stem at a predetermined distance from one another such that at least two brackets are surrounded with play by each bracket. Accordingly, in the case of the displaceable scaffold according to the invention, the frame stem is guided in only two places in its longitudinal extent. This results in a significant simplification with regard to the guidance of the scaffold and the framework, since only individual holders serving as guides need to be anchored to a vertical wall surface of the structure. Since these brackets are easy to handle and anchor due to their not too low weight, also simplify the preparatory work for moving the scaffold according to the invention.
  • one of the brackets can be easily accessed from the scaffold from the vertical wall surface and can be reassembled at a corresponding distance from the other bracket if the scaffold is to be moved.
  • the individual brackets are therefore always to be used uniformly when moving, so that one does not have to keep too many different individual parts in stock on the construction site for the displaceable scaffold according to the invention.
  • the scaffold is not only simplified in terms of its structure, but also more cost-effective.
  • a rope is used for power transmission, which is connected at one end to the lifting device, e.g. can be connected to a traverse or a crane.
  • This rope runs over at least two rollers on the scaffold and is attached to a holder at the other end.
  • a first roller is rotatably mounted on the frame post of the scaffold and a second horizontally at a distance therefrom on the frame scaffold.
  • this design according to the invention also allows the scaffold to be moved safely even in strong winds and bad weather, since the scaffold is held parallel to the wall surface by at least one holder and by means of the rope on another holder via the frame handle.
  • the scaffolding cannot swing or swing freely on the lifting device even in an intermediate position during the transfer process, since it is always held on the vertical wall surface with the aid of the rope.
  • a pawl coupling is arranged in the holder, into which the scaffold automatically engages after being moved. After the automatic engagement, a noticeable increase in the tensile load takes place on the rope hanging on the lifting device, which is attached, for example, to the crossbar of a crane, because the rope inclination towards the wall increases. As a result of this increase in load, the crane operator notices without further ado that the scaffold is engaged in its predetermined position on the desired next holder, so that the scaffold can also be made without direct eye contact between the crane operator and the transfer point.
  • the stroke of the scaffold per unit of time is also halved in the invention, so that longer lift times are achieved, this is precisely what is desired because the scaffold should be slowly brought out of the holders in order to avoid damage.
  • the scaffold according to the invention is of simple design, but is nevertheless sufficiently stable and requires little maintenance.
  • the pawl coupling according to claim 2 has a pivotable pawl which is preloaded in its locking position in which she engages in the scaffolding.
  • the pawl when moving the scaffold can be led away from the path of movement of the framework, the pawl automatically swings in the traversing movement of the framework in the direction of the bracket and then returns by the biasing force of said biasing means automatically after the disengagement from the frame back into its Lock position back so that the scaffold can automatically snap into the pawl coupling again at the end of the transfer process.
  • the free end of the pawl is beveled in the direction of the holder.
  • This pivoting movement of the pawl during the transfer process is expediently limited by means of a support plate on the holder, so that the preloading device always reliably maintains a sufficient restoring force on the pawl in the direction of its locking position.
  • the pawl preferably works together with a support on the frame arm of the frame, which rests on the pawl in its locked position.
  • This support can be formed, for example, by a web on the frame handle, with a further support, of course, likewise expediently in the form of a web, being designed according to the distance between two holders on the frame handle.
  • a receiving space below the support is expediently excluded.
  • Such a design is particularly expedient in the case of one-piece frame supports made of tubular profile material and enables a support on the scaffold to be designed in a simple manner in terms of production technology. If the support is designed as a web, it is also resistant to impact loads, which could possibly occur when the scaffold is put on abruptly.
  • a socket pin is provided in the holder, to which one end of the rope can be attached.
  • This plug pin is detachable for easy insertion of the rope end.
  • this plug-in pin is secured against unintentional loosening after the rope end has been inserted.
  • the rope is held on the socket pin with the aid of centering disks, for example, reliably in a vertical plane in which the axis of a hole provided in the bracket lies , which is used to attach the bracket to the vertical wall surface. In this way, a favorable introduction of force via the holder into the vertical wall surface is achieved at the same time.
  • the upper head end of the frame handle is bevelled accordingly and has funnel-shaped guide surfaces.
  • the guide device on the scaffold frame is designed as a guide roller. This means that only rolling friction and no sliding friction can be overcome when moving the scaffolding.
  • this guide roller also allows the end position of the scaffold to be recognized by the crane driver without direct eye contact after being moved, since this guide roller on the scaffold frame is then located in the space between the pawl and the plug pin, and when the lifting device moves against it pushes the socket pin and therefore offers a noticeable resistance to the lifting movement. Even if the repositioning process is carried out carelessly, this configuration according to claim 8 ensures that the scaffold is pressed against the wall surface when moving over the end position prescribed per se when moving.
  • a limitation in the form of a stop is expediently provided before the horizontal withdrawal movement of the formwork, which advantageously cooperates with the formwork foot in such a way that it snaps into and is held by this movement limitation device.
  • This also makes it possible for the formwork firmly anchored to the movement limitation device can be moved together with the scaffold. In this way, the preparatory work necessary for the formwork can also be considerably simplified. If the building wall is not vertical, these additional rollers on the formwork can also be arranged at different distances from the outer surface of the formwork, so that the formwork remains in the desired inclined position even when the scaffolding is being moved.
  • the rope is expediently secured to all rollers. If the rope remains on the scaffold according to the invention, it only needs to be attached to the corresponding holder and to the lifting device, if necessary, be it to pull off the formwork or to move the scaffold. The rope is therefore always on hand on the scaffolding.
  • the scaffold shown in FIGS. 1 and 2 has at least two scaffolding frames R arranged parallel to one another, each of which has a frame stem S on the wall side. Frequently, more than two scaffold frames R are arranged parallel to one another. Further details regarding the structure of the scaffolding are not necessary at this point, since they can be designed according to the respective purpose and the respective circumstances.
  • a working platform of the scaffold is designated. This is the lower work platform of the scaffold.
  • a plurality of brackets 5, 6 and 8 are anchored to a vertical wall surface, which is formed, for example, by a building wall 11.
  • the frame arm S is assigned in its longitudinal extent at least two brackets, in Fig. 1 the brackets 6 and 8 and in Fig. 2, the brackets 8 and 5. In Fig.
  • Fig. 1 is a second in total including the position of the scaffold marked 9, which the scaffold occupies when it is approximately halfway through from one level to the other.
  • a first roller 4 is rotatably mounted on the frame handle.
  • a second roller 3 is rotatably mounted on the frame R, which is approximately at the height of the first roller 4, but preferably slightly above it.
  • a cable 2 is fastened, which represents a power transmission device and the other end of which is attached to a lifting device, such as a crane.
  • a lifting device such as a crane.
  • the cable 2 runs around the second roller 3 via the first roller 4 to the holder 5.
  • pawls indicated which are arranged in the holder and which will be discussed in more detail below.
  • At least two rope pieces 2 are expediently provided for each scaffold, which expediently remain on the scaffold regardless of the displacement.
  • a guide roller 31 is indicated as a guide device in FIG.
  • the first step is to do so at a corresponding distance from the bracket 8, the bracket 5 attached.
  • the bracket 6 is removed from the working platform 7 from the working platform 7 and mounted at the predetermined position via the bracket 8 whenever the cable 2 is attached to the lifting device for the purpose of moving it.
  • internally threaded sleeves are screwed onto the formwork, which are correspondingly anchored in the switched-off room.
  • the anchorage can also be achieved by welding it to the existing reinforcement.
  • These internally threaded sleeves are enclosed by the concrete and serve as a receiving part for a fastening means for the holder 5, 6, 8, which is formed, for example, by a screw which is screwed and tightened flush into the concrete surfaces of the internally threaded sleeve.
  • this bracket 5 is attached, for example, in the aforementioned manner, one end of the cable 2 is attached to the bracket 5 and the other end is attached to the lifting device.
  • the lifting device then pulls on the rope 2, the scaffold with the guide roller 31, which projects over the frame arm S, lies against the building wall 11 and rolls on the building wall 11 at half the speed of the rope 2 in the direction of the holder 5.
  • the pawl 20 is pivoted in the area of the holder 8 in the direction of the building wall 11, so that the frame arm S is released from its locking position with the pawl 20, but is nevertheless guided by the holder .8, which Frame handle S encompasses play.
  • the lifting device is then actuated until the upper end of the frame arm S automatically engages in the pawl 20 of the holder 5 and in the corresponding pawl of the holder 8 in the end position, which is shown in FIG. 2.
  • the scaffold is continuously guided through the holder 8. Now the rope 2 is released from the lifting device and a transfer process is ended. If the scaffold is to be lowered in the opposite direction, ie downwards, the above-mentioned work steps are carried out in the reverse order.
  • the scaffold roll on the building wall 11 only without constraint if the two rolls 3 and 4 are arranged on the scaffold so that they are approximately the same distance from the line of gravity of the scaffold. Under these conditions, the scaffold remains approximately in a vertical position during the movement and low horizontal forces are generated in the region of the guides of the brackets 5, 6, 8.
  • the additional bracket 5 to be attached which is required for fixing, is also accessible from the working platform of the scaffold and is expediently mounted from there.
  • the roller 3 is not rigidly installed, but is expediently adjustable in the plane of the frame structure R, which is indicated schematically in Fig. 1 with 33. 33 with a plate is designated, which carries various holes in which the journal of the roller 3 can be used. With this adjustability of the roller 3 it is achieved that the scaffold is always held in the desired position even if the weight of the scaffold changes as the construction progresses due to contamination, additional protective devices, structures such as formwork, implements or the like.
  • FIGS. 3 to 6 A design form of a holder 5, 6, 8 is explained in more detail with reference to FIGS. 3 to 6.
  • the brackets generally designated 5, 6 and 8 in FIGS. 1 and 2 expediently have a matching structure.
  • 3 and 4 such a holder has C-shaped parts 12 which are arranged at a certain distance from one another and are connected by means of a base plate 13, for example by welding. Attached to this are 14 designated guide parts which, as in Fig. 3 in broken lines indicated, while maintaining a game, grasp the wall-side frame handle S on the flanges 32, which advantageously consists of C-shaped profile parts 18.
  • FIGS. 3 and 4 in the upper area of the holder, ie above the base plate 13, there is a socket pin 15 which carries centering disks 16.
  • This socket pin 15 is provided with a self-locking lock 19, which forms a safeguard against unintentional loosening.
  • One end of the cable 2 is attached to this plug pin. If, as shown in FIG. 4, the plug pin 15 is arranged in the upper region of the holder, it is easily accessible if it has to be removed or detached to attach the cable 2. Before the plug pin 15 is removed, the self-locking lock 19 is unlocked and the plug pin 15 can be removed from its bearings in the C-shaped parts 12 of the holder. For this purpose, it is sufficient that only one end of the plug pin 15 is raised to such an extent that the cable eyelet attached to the end of the cable 2 can be pushed onto the plug pin 15.
  • a bore 17 can also be seen, which is provided in the base plate 13 approximately in the middle.
  • a fastening means such as a screw is inserted through this bore 17, which is then screwed, as mentioned above, into an inner sleeve of the building wall 11, for example.
  • the centering disks 16 are therefore provided on the plug pin 15 in such a way that the end of the cable 2 is held in a vertical plane in which the axis of the bore 17 also lies. If the cable 2 is not in this plane, a moment could be generated which would result in unfavorable constraints, so that the holder could twist around the fastening means in the bore 17.
  • the pawl clutch K has two adjacent pawls 20, which are pivotally mounted in the C-shaped parts 12 of the holder.
  • the pawls 20 are preloaded in the direction of their locking position by means of a preloading device 24, such as a spring, as shown in FIG. 5 in the dashed circle denoted by K.
  • a support plate 22 is provided, on which the pawls 20 rest when the pawls 20 are pivoted against the preloading force of the preloading device 24 out of the engagement area of the frame handle S.
  • the two pawls 20 are pivotally mounted about a common axis 21.
  • a receiving space 10 is recessed, so that the pawl 20 engages under its support position in a support 23 which is provided on the frame handle S. It is possible that this receiving space 10 passes from support to support 23 on the frame handle S.
  • each pawl 20 is conveniently chamfered down towards the bracket.
  • This design ensures that the support 23 passes the pawl 20 during the transfer in such a way that it is only pivoted by a small angle. This then increases the preloading force of the preloading device 24, such as a spring, so that the pawl 20 is automatically returned to the locked position after the support 23 has passed when a recessed receiving space 10 is reached. 5 that the support 23 is, for example, a web.
  • the upper head end of the frame handle S is provided with a guide surface 35 which is formed in the form of an oblique pyramid inclined to the building wall 11. With the help of this guide surface 35, the frame handle S can be inserted more easily into the holder 5, 6, 8.
  • the C-shaped guide parts 14 are formed laterally and in the rear grip funnel-shaped with oblique guide surfaces.
  • the pawl coupling K has two pawls 20 each, which for safety reasons are designed as independent twins, so that if one pawl 20 fails, at least the second one still fulfills the necessary function to fix the scaffold in its respective position.
  • formwork 27 which has a working platform 29, is arranged on the uppermost platform of the scaffold.
  • two further rollers 25 and 26 are provided at a distance.
  • the rope 2 remaining on the frame is guided around these rollers 25 and 26 following the second roller 3.
  • the formwork 27 also has a formwork foot 28 which rests on the top working platform. If the cable 2 is pulled using a lifting device indicated schematically above, the vertically acting tensile force is deflected in the horizontal direction onto the radiation 27 in such a way that the casing 27 is removed from the building wall 11 in the horizontal direction, i.e. is pulled off perpendicular to the wall of the building.
  • the formwork base 28 On the uppermost scaffolding platform there is also an implementable stop 34, with which the formwork base 28 cooperates in such a way that the formwork 27 assumes a predetermined withdrawal position, which is shown in FIG. 8.
  • the formwork foot 28 can be secured with the formwork 27, for example at the stop 34 by snapping.
  • rollers 25 and 26 like the rollers 3 and 4, are also provided with devices which hold the cable 2 in the respective roller 3, 4, 25 and 26 even in its slack state.
  • the removable stop . 34 for the formwork 27 is arranged in such a way that the formwork 27 can only be pulled off to a desired width in which the horizontal forces in the brackets 6, 8 are smallest. This avoids constraining forces and additional frictional forces caused by them.
  • the stop 34 can cooperate with the formwork foot 28 in the form of a plug-in connection, a snapper or a latch, which works automatically or can be operated by hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein versetzbares Gerüst, das an einer senkrechten Wandfläche, insbesondere an einer Bauwerkswand verankerbar ist und das entsprechend dem Baufortschritt auf die gewünschte Höhe am Bauwerk versetzt werden kann.
  • Solche Gerüste werden auf dem Gebiet der Bautechnik auch als Klettergerüste bezeichnet, da sie beispielsweise von Geschosshöhe zu Geschosshöhe an der Bauwerkswand durch Versetzen hochklettern.
  • Erforderlichenfalls ist es aber auch umgekehrt möglich, das Gerüst in eine tiefere Lage zu versetzen, wenn beispielsweise an der Bauwerkswand weiter unten noch Nachbearbeitungen vorgenommen werden müssen. Gegebenenfalls kann auf ein solches Gerüst an einer entsprechenden Stelle eine Schalung gesetzt werden, die zweckmässigerweise einen Schalungsfuss hat, der auf dem Gerüst aufliegt. Wenn eine solche Schalung von der erstellten Wandfläche abgezogen werden muss, ist es bisher üblich, die Schalung von dem Gerüst beispielsweise unter Verwendung eines Krans abzunehmen.
  • Aus der US-A-2 142 651 ist ein versetzbares Gerüst bekannt, das an einer senkrechten Bauwerkswand verankerbar ist und das parallel zueinander angeordnete und mit mindestens je einer Führungseinrichtung versehene Gerüstrahmen hat, die wandseitig in ihrer Längsrichtung bewegbare Rahmenstiele aufweisen. Auch ist dort eine an der Wand befestigbare Halterung mit wenigstens einer Sperrklinkenkupplung für jeden Gerüstrahmen und eine Hubeinrichtung vorgesehen, mittels der das Gerüst in Zusammenarbeit mit einer Kraftübertragungseinrichtung versetzbar ist. Als Führungseinrichtung sind für dieses Gerüst durchgehende Führungsschienen vorgesehen, die sich über Winkel auf den Brüstungslaibungen von genau übereinander angeordneten Öffnungen in einer Bauwerkswand abstützen. Die Führungsschienen werden zusätzlich von Auflagerrahmen gehalten, die im Bereich der Öffnungen in der Wandfläche angeordnet sind. Die Auflagerrahmen sitzen auf den Geschossdecken auf und sind mit diesen durch Schlaudern verbunden, die durch die Geschossdecke gehen. Mit Hilfe einer Sperrklinkenkupplung wird das Gerüst parallel zur Führungsschiene geführt und die Sperrklinke hält das Gerüst in der gewünschten Höhe an der Führungsschiene fest. Zum Versetzen des Gerüstes ist an der Führungsschiene eine Hubeinrichtung angebracht, die einen Kettenzug und eine Kette aufweist. Beim Versetzen des Gerüstes wird die Sperrklinkenkupplung aus ihrer Verriegelungsstellung in der Führung gelöst und das Gerüst hängt dann mit seinem gesamten Eigengewicht an der Hubeinrichtung über dem Kettenzug. Das Umsetzen eines solchen aus der US-A-2 142 651 bekannten Gerüstes ist umständlich, zeitaufwendig und arbeitsintensiv, da zuerst entsprechende Verankerungsstellen in der neuen gewünschten Höhe des Bauwerks vorbereitet werden müssen, um das Gerüst versetzen zu können. Hierzu muss in der gewünschten Höhe ein neuer Auflagerrahmen für die Führungsschiene befestigt werden, wozu zweckmässigerweise ein weiterer Auflagerrahmen verwendet wird, da der Auflagerrahmen in der bisherigen Höhenstellung des Gerüstes vom Gerüst aus nicht abmontiert werden kann. Auch werden bei diesem Gerüst lange Führungsschienen benötigt, die mindestens über die oberste Decke überstehen. Solche Führungsschienen sind nicht nur teuer, sondern auch schwer und müssen vor dem Umsetzen des Gerüstes jedesmal neu montiert werden. Auch ist die dort vorgesehene Hubeinrichtung so angeordnet, dass sie das Arbeiten auf der Arbeitsbühne des Gerüstes behindert. Ferner kann die Sperrklinkenkupplung bei diesem Gerüst, die zwischen der Führungsschiene und dem Gerüst wirkt, schnell verschmutzen, da sie frei liegt, wodurch sich zusätzliche Schwierigkeiten beim Versetzen des Gerüstes ergeben. Auch ist das Versetzen dieses bekannten Gerüstes gefährlich, wenn ein starker Wind weht, da das ausgeklinkte Gerüst ausschliesslich an der Kette der Hubeinrichtung hängt und durch den starken Wind zu pendeln beginnt. Daher wird man bei Wind auf ein Umsetzen verzichten.
  • Von daher zielt die Erfindung darauf ab, ein versetzbares Gerüst der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 umrissenen Art (siehe US-A-2 142 651) derart weiterzubilden, dass das Gerüst witterungsunabhängig, insbesondere unabhängig von den Windverhältnissen, zuverlässig und sicher sowie schnell und bequem ohne grossen Arbeitsaufwand in Verbindung mit einer Hubeinrichtung, beispielsweise einem Kran, umsetzbar ist. Auch soll in Weiterbildung der Erfindung eine solche Auslegung getroffen werden, dass eine auf dem Gerüst befindliche Schalung unter Verwendung der erfindungsgemässen Auslegung des versetzbaren Gerüstes von der Wandfläche eines Bauwerks leicht abgezogen werden kann und auf dem Gerüst beim Versetzen desselben verbleiben kann.
  • Nach der Erfindung wird den Nachteilen und Schwierigkeiten beim Stand der Technik durch die Merkmale abgehofen, die in den Patentansprüchen angegeben sind.
  • Zweckmässige Weiterbildungen sind hierbei in rückbezogenen Ansprüchen wiedergegeben.
  • Zur Führung sind beim erfindungsgemässen versetzbaren Gerüst wenigstens zwei gesonderte Halterungen jedem Rahmenstiel des Gerüstrahmens zugeordnet. Diese Halterungen sind in Längsrichtung des Rahmenstiels in einem solchen vorbestimmten Abstand zueinander an der senkrechten Wandfläche lösbar befestigt, dass jeder Rahmenstiel von wenigstens zwei Halterungen mit Spiel umgriffen wird. Demnach ist bei dem erfindungsgemässen versetzbaren Gerüst der Rahmenstiel in seiner Längserstreckung nur an zwei Stellen geführt. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung hinsichtlich der Führung des Gerüstes und des Gerüstrahmens, da nur einzelne als Führungen dienende Halterungen an einer senkrechten Wandfläche des Bauwerks verankert zu werden brauchen. Da diese Haiterungen aufgrund des nicht zu geringen Eigengewichts leicht zu handhaben und zu verankern sind, vereinfachen sich auch die vorbereitenden Arbeiten zum Umsetzen des Gerüstes nach der Erfindung. Ferner kann eine der Halterungen vom Gerüst leicht zugänglich von der senkrechten Wandfläche gelöst werden und in einem entsprechenden Abstand von der anderen Halterung wieder montiert werden, wenn das Gerüst versetzt werden soll. Die einzelnen Halterungen sind deshalb einheitlich beim Versetzen stets wieder zu verwenden, so dass man für das erfindungsgemässe versetzbare Gerüst nicht zu viele verschiedene Einzelteile auf der Baustelle vorrätig halten muss. Das Gerüst ist dadurch nicht nur hinsichtlich seines Aufbaus vereinfacht, sondern auch kostengünstiger.
  • Nach der Erfindung dient zur Kraftübertragung ein Seil, das an einem Ende mit der Hubeinrichtung, wie z.B. an einer Traverse oder einem Kran verbunden werden kann. Dieses Seil läuft über wenigstens zwei Rollen am Gerüst und ist am anderen Ende an einer Halterung befestigt. Eine erste Rolle ist an dem Rahmenstiel des Gerüstes und eine zweite horizontal in einem Abstand davon am Rahmengerüst drehbar gelagert. Durch diese Seilführung wird beim Gerüst nach der Erfindung erreicht, dass beim Versetzen des Gerüstes nur eine Kraft aufgebracht werden muss, die der Hälfte des Eigengewichts des Gerüstes entspricht. Hierdurch kann zum Versetzen des Gerüstes auch ein Kran geringerer Hubkraft oder ein Kran mit weitem Ausleger verwendet werden. Zusätzlich gestattet diese erfindungsgemässe Auslegung auch, dass das Gerüst selbst bei starkem Wind und bei schlechter Witterung unfallsicher versetzt werden kann, da das Gerüst auch beim Hubvorgang von wenigstens einer Halterung und durch das Seil an einer weiteren Halterung über den Rahmenstiel parallel zur Wandfläche gehalten ist. Das Gerüst kann auch in einerZwischensteIlung beim Umsetzvorgang nichtfrei an der Hubeinrichtung pendeln oder schwingen, da es mit Hilfe des Seils immer an der senkrechten Wandfläche gehalten wird.
  • In der Halterung ist eine Sperrklinkenkupplung angeordnet, in die das Gerüst nach dem Versetzen selbsttätig einrastet. Nach dem selbsttätigen Einrasten findet an dem an der Hubeinrichtung hängenden Seil, das beispielsweise an der Traverse eines Krans angebracht ist, ein merklicher Zuglastanstieg dadurch statt, dass die Seilneigung zur Wand zunimmt. Durch diesen Lastanstieg merkt der Kranführer ohne weiteres, dass das Gerüst in seiner vorbestimmten Lage an der gewünschten nächsten Halterung eingerastet ist, so dass das Gerüst auch ohne direkten Blickkontakt des Kranführers zur Umsetzstelle vorgenommen werden kann.
  • Zwar verringert sich der Hub des Gerüstes pro Zeiteinheit bei der Erfindung auch auf die Hälfte, so dass man längere Hubzeiten erreicht, jedoch ist dieses gerade erwünscht, da das Gerüst aus den Halterungen langsam herausgeführt werden soll, um Beschädigungen zu vermeiden. Das erfindungsgemässe Gerüst istzwar einfach ausgelegt, ist aber dennoch ausreichend stabil und bedarf nur wenig Wartung. Um zu gewährleisten, dass die Sperrklinkenkupplung in der Ruhestellung des Gerüstes das Eigengewicht desselben immer aufnimmt und sich nicht aus ihrem Eingriffszustand mit dem Gerüst lösen kann, weist die Sperrklinkenkupplung nach Anspruch 2 eine schwenkbare.Sperrklinke auf, die in ihrer Sperrstellung vorbelastet ist, in der sie in das Gerüst eingreift. Damit die Sperrklinke beim Versetzen des Ge- rüstes aus dem Bewegungsweg des Gerüstes weggeführt werden kann, schwenkt sich die Sperrklinke automatisch bei der Verfahrbewegung des Gerüstes in Richtung auf die Halterung und kehrt dann durch die Vorbelastungskraft der Vorbelastungseinrichtung selbsttätig nach dem Freikommen vom Gerüst wieder in ihre Sperrstellung zurück, so dass das Gerüst wieder selbsttätig am Ende des Umsetzvorgangs in die Sperrklinkenkupplung einrasten kann.
  • Um dieses Herausschwenken der Sperrklinke aus dem Bewegungsweg des Gerüstes beim Umsetzen zu erleichtern, ist das freie Ende der Sperrklinke in Richtung auf die Halterung abgeschrägt. Diese Schwenkbewegung der Sperrklinke beim Umsetzvorgang wird zweckmässigerweise mittels eines Abstützbleches an der Halterung begrenzt, so dass durch die Vorbelastungseinrichtung immer zuverlässig eine ausreichende Rückstellkraft auf die Sperrklinke in Richtung ihrer Sperrstellung aufrechterhalten bleibt. Die Sperrklinke arbeitet vorzugsweise mit einem Auflager am Rahmenstiel des Gerüstes zusammen, das auf der Sperrklinke in ihrer Sperrstellung aufliegt. Dieses Auflager kann beispielsweise von einem Steg an dem Rahmenstiel gebildet werden, wobei natürlich ein weiteres Auflager, zweckmässigerweise ebenfalls in Form eines Steges, entsprechend dem Abstand zwischen zwei Halterungen an dem Rahmenstiel ausgebildet ist. Um zu gewährleisten, dass die Sperrklinke das Auflager bzw. den Steg in der Sperrstellung zuverlässig untergreift und behinderungsfrei in ihre Lösestellung schwenkbar ist, ohne dass sie die Hubbewegung des Gerüstes beim Versetzen behindert, ist zweckmässigerweise unterhalb des Auflagers ein Aufnahmeraum ausgenommen. Eine solche Auslegung ist insbesondere bei einteiligen Rahmenstielen aus Rohrprofilmaterial zweckmässig und ermöglicht eine fertigungstechnisch einfache Auslegung eines Auflagers am Gerüst. Wenn das Auflager als Steg ausgebildet ist, ist es auch widerstandsfähig gegen Stossbeanspruchungen, die unter Umständen bei einem ruckartigen Aufsetzen des Gerüstes auftreten könnten.
  • Im Anspruch 5 ist daher eine bevorzugte Auslegungsform einer Halterung für das versetzbare Gerüst nach der Erfindung angegeben. Hiernach ist in der Halterung ein Steckbolzen vorgesehen, an dem das eine Ende des Seils befestigt werden kann. Dieser Steckbolzen ist zum leichten Einführen des Seilendes lösbar. Selbstverständlich ist dieser Steckbolzen nach dem Einführen des Seilendes entsprechend gegen ungewolltes Lösen gesichert. Um das Seil von der Halterung bis zur ersten am Rahmenstiel gelagerten Rolle möglichst parallel zur senkrechten Wandfläche zu führen, wird das Seil auf dem Steckbolzen mit Hilfe von Zentrierscheiben beispielsweise zuverlässig in einer vertikalen Ebene gehalten, in der die Achse einer in der Halterung vorgesehenen Bohrung liegt, die zur Befestigung der Halterung der senkrechten Wandfläche dient. Hierdurch wird eine günstige Krafteinleitung über die Halterung in die senkrechte Wandfläche gleichzeitig erreicht.
  • Damit sich der Rahmenstiel beim Versetzen leicht in die Halterung zur Führung einfädelt, ist das obere Kopfende des Rahmenstiels nach Anspruch 6 entsprechend abgeschrägt und besitzt trichterförmig ausgebildete Leitflächen.
  • Eine äusserst günstige Anpassung an den jeweiligen Verwendungszweck wird gemäss Anspruch 7 dadurch erreicht, dass die zweite Rolle am Rahmengerüst in Gerüstebene verstellbar angebracht ist. Hierdurch kann der Abstand zwischen den zwei Rollen entsprechend den Erfordernissen gewählt werden.
  • Um beim Versetzen des Gerüstes möglichst geringe Reibungswiderstände zwischen dem Gerüst und der Wandfläche unter gleichzeitiger zuverlässiger Parallelführung des Gerüstes an der senkrechten Wandfläche zu haben, ist nach Anspruch 8 die Führungseinrichtung am Gerüstrahmen als Führungsrolle ausgebildet. Somit ist beim Versetzen des Gerüstes nur eine Rollreibung und keine Gleitreibung zu überwinden. Gleichzeitig gestattet diese Führungsrolle aber auch, dass die Endlage des Gerüstes nach dem Versetzen für den Kranfahrer ohne direkten Blickkontakt erkennbar ist, da diese Führungsrolle am Gerüstrahmen sich dann in dem Zwischenraum zwischen der Sperrklinke und dem Steckbolzen befindet, und bei einer Hubbewegung durch die Hubeinrichtung gegen den Steckbolzen stösst und daher der Hubbewegung einen merklichen Widerstand entgegensetzt. Selbst bei unachtsamer Ausführung des Umsetzvorgangs wird durch diese Auslegung gemäss Anspruch 8 erreicht, dass das Gerüst auch beim Überfahren der an sich vorgeschriebenen Endlage beim Versetzen gegen die Wandfläche gedrückt wird.
  • In den Ansprüchen 9 und 10 ist eine alternative Ausführungsform eines Gerüstes in Weiterbildung der Erfindung angebeben, die den Zweck verfolgt, gleichzeitig auch ein vereinfachtes Abziehen einer auf dem Gerüst befindlichen Schalung zu ermöglich. Hierzu brauchen lediglich an der nach aussen weisenden Fläche der Schalung in einem Abstand zwei weitere Rollen angebracht zu werden, um das als Kraftübertragungseinrichtung dienende Seil hinsichtlich seiner Kraftwirkungsrichtung so umzulenken, dass bei einer Zugbeanspruchung des Seils unter Verwendung einer Hubeinrichtung die Schalung in horizontaler Richtung von der senkrechten Wandfläche abgezogen wird. Somit kann das an dem erfindungsgemässen Gerüst verbleibende Seil in Verbindung mit den beiden Rollen am Gerüst gleichzeitig auch zum Abziehen der Schalung verwendet werden. Zweckmässigerweise ist vor der horizontalen Abzugsbewegung der Schalung eine Begrenzung in Form eines Anschlages vorgesehen, der zweckmässigerweise mit dem Schalungsfuss so zusammenarbeitet, dass er in diese Bewegungsbegrenzungseinrichtung einrastet und von dieser gehalten wird Hierdurch wird es auch möglich, dass die so mit der Bewegungsbegrenzungseinrichtung fest verankerte Schalung zusammen mit dem Gerüst versetzt werden kann. Hierdurch können auch die zur Verschalung notwendigen vorbereitenden Arbeiten wesentlich vereinfacht werden. Wenn die Bauwerkswand nicht vertikal ist, können diese zusätzlichen Rollen an der Schalung auch in unterschiedlichen Abständen von der Aussenfläche der Schalung angeordnet sein, so dass die Schalung auch während des Umsetzens des Gerüstes in der gewünschten geneigten Lage bleibt.
  • Um zu verhindern, dass das Seil von dem Gerüst im schlaffen Zustand aus den Rollen springt, ist das Seil gemäss Anspruch 11 zweckmässigerweise an allen Rollen gesichert. Wenn das Seil beim erfindungsgemässen Gerüst an diesem verbleibt, braucht es im Bedarfsfalle, sei es zum Abziehen der Schalung oder zum Versetzen des Gerüstes, nur an der entsprechenden Halterung und an der Hubeinrichtung befestigt zu werden. Das Seil ist daher immer am Gerüst an Ort und Stelle greifbar.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines umsetzbaren Gerüstes an einer senkrechten Bauwerkswand,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Gerüstes nach ausgeführtem Umsetzvorgang,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Halterung in teilweise geschnittener Darstellung längs der Schnittlinie I-I in Fig. 4,
    • Fig. 4 eine Vorderansicht der in Fig. 3 gezeigten Halterung,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der Halterung nach den Fig. 3 bis 5 in Verbindung mit einem Kopfende eines Rahmenstiels des Rahmengerüstes,
    • Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie 11-11 in Fig. 5,
    • Fig. 7 eine schematische Seitenansicht eines Gerüstes mit einer Schalung und
    • Fig. 8 eine Fig. 7 entsprechende schematische Seitenansicht eines Gerüstes mit einer Schalung, wobei die Schalung in ihrer an der senkrechten Wandfläche abgezogenen Stellung gezeigt ist.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile bei beiden Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Gerüst hat wenigstens zwei parallel zueinander angeordnete Gerüstrahmen R, die jeweils einen wandseitigen Rahmenstiel S aufweisen. Häufig sind auch mehr als zwei Gerüstrahmen R parallel zueinander angeordnet. Weitere Einzelheiten hinsichtlich des Aufbaus des Gerüstes erübrigen sich an dieser Stelle, da sie entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck und den jeweiligen Gegebenheiten ausgebildet werden können. Mit 7 ist eine Arbeitsbühne des Gerüstes bezeichnet. Hierbei handelt es sich um die untere Arbeitsbühne des Gerüstes. An einer senkrechten Wandfläche, die beispielsweise von einer Bauwerkswand 11 gebildet wird, sind mehrere - bei der dargestellten Ausführungsform drei - Halterungen 5, 6 und 8 verankert. Dem Rahmenstiel S sind in seiner Längserstreckung wenigstens zwei Halterungen zugeordnet, in Fig. 1 die Halterungen 6 und 8 und in Fig. 2 die Halterungen 8 und 5. In Fig. 1 ist das Gerüst in der unteren Stellung oder der Ausgangsstellung vor dem Umsetzen in durchgezogenen Linien gezeigt, wobei diese Stellung die Positionsnummer 1 trägt. In gebrochenen Linien ist in Fig. 1 eine zweite insgesamt mit 9 bezeichnete Stellung des Gerüsteseingezeichnet, die das Gerüst einnimmt, wenn es sich etwa auf der Hälfte des Umsetzweges von einer Geschosshöhe zur anderen befindet. Geringfügig unterhalb der Halterung 8 oder in einem Abstand von dem kopfseitigen Ende des Rahmenstiels S ist an dem Rahmenstiel eine erste Rolle4 drehbar gelagert. Horizontal in einem Abstand von dieser ersten Rolle 4 ist am Rahmengestell R eine zweite Rolle 3 drehbar gelagert, die etwa in Höhe der ersten Rolle 4, jedoch vorzugsweise geringfügig darüberliegt. In der für die nächste Geschosshöhe bestimmten Halterung 5, zu der das Gerüst hochbewegt werden soll, ist ein Ende eines Seils 2 befestigt, das eine Kraftübertragungseinrichtung darstellt und dessen anderes Ende an einer Hubeinrichtung, wie einem Kran, befestigt ist. Wie sich aus Fig. 1 entnehmen lässt, läuft das Seil 2, ausgehend von dem an der Hubeinrichtung in der Traverse eines Krans befestigten Ende um die zweite Rolle 3 über die erste Rolle 4 zu der Halterung 5. Mit 20 sind in den Fig. 1 und 2 Sperrklinken angedeutet, die in der Halterung angeordnet sind und auf die nachstehend noch näher eingegangen werden soll. Zweckmässigerweise sind für jedes Gerüst wenigstens zwei Seilstücke 2 vorgesehen, die zweckmässigerweise am Gerüst unabhängig von der Versetzung verbleiben. Als Führungseinrichtung ist in Fig. 1 im Bereich der Halterung 8 eine Führungsrolle 31 angedeutet, die zur Bauwerkswand 11 vorsteht und eine Führungseinrichtung am Gerüstrahmen R bildet. Wenn nun das in Fig. 1 in durchgezogenen Linien gezeigte Gerüst von dieser Ausgangsstellung über die in Fig. 2 in gebrochenen Linien dargestellte und mit 9 bezeichnete Zwischenstellung in die in Fig. 2 in durchgezogener Linie gezeigte Endstellung gehoben werden soll, wird zuerst in entsprechendem Abstand von der Halterung 8 die Halterung 5 befestigt. Von der Arbeitsbühne 7 aus wird hierzu beispielsweise die Halterung 6 von der Arbeitsbühne 7 aus abmontiert und an der vorbestimmten Stelle über die Halterung 8 montiert, immer wenn das Seil 2 zum Umsetzen an der Hubeinrichtung angebracht ist. Zur Befestigung und Montage der Halterungen sind beispielsweise betonseitig an der Schalung in vorgegebenem Abstand Innengewindehülsen aufgeschraubt, die entsprechend in dem abgeschalteten Raum rückverankert sind. Die Rückverankerung lässt sich andererseits auch dadurch erreichen, dass sie an die vorhandene Bewehrung angeschweisst wird. Diese Innengewindehülsen werden vom Beton umschlossen und dienen als Aufnahmeteil für ein Befestigungsmittel für die Halterung 5, 6, 8, das beispielsweise von einer Schraube gebildet wird, die in die Betonoberflächen bündige Innengewindehülse eingeschraubt und festgezogen wird. Wenn diese Halterung 5 beispielsweise auf die zuvor genannte Weise befestigt ist, wird das eine Ende des Seils 2 an der Halterung 5 befestigt und das andere Ende an der Hubeinrichtung angebracht. Wenn die Hubeinrichtung dann an dem Seil 2 zieht, legt sich das Gerüst mit der Führungsrolle 31, die über den Rahmenstiel S vorsteht, gegen die Bauwerkswand 11 und rollt an der Bauwerkswand 11 mit der halben Geschwindigkeit des Seils 2 in Richtung auf die Halterung 5. Zu Beginn dieser Hubbewegung des Gerüstes wird die Sperrklinke 20 im Bereich der Halterung 8 in Richtung auf die Bauwerkswand 11 verschwenkt, so dass der Rahmenstiel S zwar aus seiner Verriegelungsstellung mit der Sperrklinke 20 freikommt, aber dennoch von der Halterung .8 geführt wird, die den Rahmenstiel S mit Spiel umgreift. Beim Hochziehen des Seils 2 werden daher die Halterungen 6 und 8 entlastet. Die Hubeinrichtung wird dann so lange betätigt, bis das obere Ende des Rahmenstiels S in die Sperrklinke 20 der Halterung 5 und in die entsprechende Sperrklinke der Halterung 8 in der Endstellung selbsttätig einrastet, die in Fig. 2 gezeigt ist. Bei dieser Hubbewegung ist das Gerüst ständig durch die Halterung 8 geführt. Nunmehr wird das Seil 2 von der Hubeinrichtung gelöst und ein Umsetzvorgang ist beendet. Wenn das Gerüst in Gegenrichtung, d.h. nach unten abgesenkt werden soll, werden die vorstehend genannten Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt.
  • Das Gerüstrolltan der Bauwerkswand 11 nur dann zwängungsfrei, wenn die beiden Rollen 3 und 4 so am Gerüst angeordnet sind, dass sie von der Wirkungslinie der Schwerkraft des Gerüstes etwa gleich weit entfernt sind. Unter diesen Bedingungen bleibt das Gerüst während des Versetzens etwa in vertikaler Lage und es werden im Bereich der Führungen der Halterungen 5, 6, 8 geringe horizontale Kräfte erzeugt. Auch die zum Festsetzen erforderliche zusätzlich anzubringende Halterung 5 ist von der Arbeitsbühne des Gerüstes aus zugänglich und wird zweckmässigerweise von dort montiert. Nach Beendigung des Umsetzvorgangs auf die zuvor beschriebene Weise bleibt das Seil 2 nach dem Lösen von der Hubeinrichtung an dem Gerüst und dem Gerüstrahmen R, und vor der Ausführung des nächsten Umsetzvorgangs braucht das in der Halterung 5 befestigte Ende des Seils 2 nur gelöst und an einer weiteren nicht dargestellten darüberliegenden Halterung der Bauwerkswand 11 befestigt zu werden. Aus diesem Grunde sind die Rollen 3 und 4 derart ausgebildet, dass auch das schlaffe Seil 2 zuverlässig in den Rollen 3 und 4 verbleibt.
  • Wie in Fig. 1 angedeutet, ist die Rolle 3 nicht starr eingebaut, sondern ist zweckmässigerweise in der Ebene des Rahmengerüstes R verstellbar, was in Fig. 1 schematisch mit 33 angedeutet ist. Mit 33 ist eine Platte bezeichnet, die verschiedene Bohrungen trägt, in die der Lagerzapfen der Rolle 3 eingesetzt werden kann. Mit dieser Verstellbarkeit der Rolle 3 wird erreicht, dass das Gerüst immer in der gewünschten Lage auch dann gehalten wird, wenn sich im Laufe des Baufortschritts durch Verschmutzung, zusätzliche Schutzeinrichtungen, Aufbauten wie Schalungen, Arbeitsgeräte oder dgl. das Gewicht des Gerüstes ändert.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 6 wird eine Auslegungsform einer Halterung 5, 6, 8 näher erläutert. Die in den Fig. 1 und 2 insgesamt mit 5, 6 und 8 bezeichneten Halterungen haben zweckmässigerweise einen übereinstimmenden Aufbau. Nach den Fig. 3 und 4 weist eine solche Halterung C-förmige Teile 12 auf, die in einem bestimmten Abstand zueinander angeordnet sind und mittels einer Grundplatte 13 beispielsweise durch Anschweissen verbunden sind. Hieran sind mit 14 bezeichnete Führungsteile angebracht, die, wie in Fig. 3 in gebrochenen Linien angedeutet, unter Einhaltung eines Spiels den wandseitigen Rahmenstiel S an den Flanschen 32 umgreifen, der zweckmässigerweise aus C-förmigen Profilteilen 18 besteht. Wie sich den Fig. 3 und 4 entnehmen lässt, ist im oberen Bereich der Halterung, d.h. über der Grundplatte 13, ein Steckbolzen 15 angeordnet, der Zentrierscheiben 16 trägt. Dieser Steckbolzen 15 ist mit einer selbstsichernden Sperre 19 versehen, die eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen bildet. An diesem Steckbolzen wird das eine Ende des Seils 2 befestigt. Wenn, wie in Fig. 4 dargestellt, der Steckbolzen 15 im oberen Bereich der Halterung angeordnet ist, ist dieser leicht zugänglich, wenn er zum Anbringen des Seils 2 ausgebaut oder gelöst werden muss. Vor dem Ausbau des Steckbolzens 15 wird die selbstsichernde Sperre 19 entriegelt und der Steckbolzen 15 lässt sich aus seinen Lagern in den C-förmigen Teilen 12 der Halterung herausnehmen. Hierzu reicht es aus, dass nur ein Ende des Steckbolzens 15 so weit angehoben wird, dass die am Ende des Seils 2 angebrachte Seil- öse auf den Steckbolzen 15 geschoben werden kann. Aus den Fig. 3 und 4 lässt sich auch eine Bohrung 17 entnehmen, die in der Grundplatte 13 etwa in der Mitte vorgesehen ist. Zur Befestigung der Halterung mit Hilfe ihrer Grundplatte 13 an der Bauwerkswand 11 wird durch diese Bohrung 17 ein Befestigungsmittel wie eine Schraube durchgesteckt, die dann wie zuvor erwähnt beispielsweise in eine Innenhülse der Bauwerkswand 11 eingeschraubt wird. An dem Steckbolzen 15 sind die Zentrierscheiben 16 deshalb vorgesehen, dass das Ende des Seils 2 in einer vertikalen Ebene gehalten wird, in der auch die Achse der Bohrung 17 liegt. Wenn das Seil 2 nicht in dieser Ebene liegt, könnte ein Moment erzeugt werden, das ungünstige Zwängungen zur Folge hätte, so dass sich die Halterung um das Befestigungsmittel in der Bohrung 17 verdrehen könnte. Eine in Fig. 3 und 4 gezeigte schräg angeordnete Mutter dient zur Verankerung eines Schalungsankers, um eine auf der obersten Gerüstebene angeordnete Schalung 27 leichter bündig beizuziehen, was unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 nachstehend noch näher erläutert wird. Unter Bezugnahme auf die Fig. 4, 5 und 6 werden die Anordnung, die Auslegung und das Zusammenwirken einer Sperrklinkenkupplung K mit dem Kopfende des Rahmenstiels S erläutert. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, weist die Sperrklinkenkupplung K jeweils zwei nebeneinanderliegende Sperrklinken 20 auf, die in den C-förmigen Teilen 12 der Halterung schwenkbeweglich gelagert sind. Die Sperrklinken 20 sind mittels einer Vorbelastungseinrichtung 24, wie einer Feder, in Richtung ihrer Sperrstellung vorbelastet, wie in Fig. 5 in dem gestrichelten und mit K bezeichneten Kreis gezeigt ist. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Sperrklinken 20 in Richtung auf die Halterung ist ein Abstützblech 22 vorgesehen, auf der die Sperrklinken 20 ruhen, wenn die Sperrklinken 20 entgegen der Vorbelastungskraft der Vorbelastungseinrichtung 24 aus dem Eingriffsbereich des Rahmenstiels S verschwenkt werden. In den C-förmigen Teilen 12 der Halterung sind die beiden Sperrklinken 20 um eine gemeinsame Achse 21 schwenkbeweglich gelagert. In einem zugeordneten Bereich des Rahmenstiels S ist ein Aufnahmeraum 10 ausgenommen, so dass die Sperrklinke 20 in ihrer Sperrstellung ein Auflager 23 untergreift, das an dem Rahmenstiel S vorgesehen ist. Es ist möglich, dass dieser Aufnahmeraum 10 von Auflager zu Auflager 23 an dem Rahmenstiel S durchgeht. Entsprechend der Auslegung des Rahmenstiels S lässt sich als Aufnahmeraum 10 auch nur eine Öffnung mit einer so ausreichenden Grösse vorsehen, dass sich die Sperrklinken unbehindert in ihre Sperrstellung schwenken, in der sie das Auflager 23 untergreifen. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist das freie Ende jeder Sperrklinke 20 zweckmässigerweise in Richtung auf die Halterung nach unten abgeschrägt. Durch diese Auslegung wird erreicht, dass das Auflager 23 während des Umsetzens so an der Sperrklinke 20 vorbeigeht, dass diese nur um einen kleinen Winkel verschwenkt wird. Hierdurch wird dann die Vorbelastungskraft der Vorbelastungseinrichtung 24, wie einer Feder verstärkt, so dass die Sperrklinke 20 nach dem Vorbeigang des Auflagers 23 beim Erreichen eines ausgenommenen Aufnahmeraums 10 automatisch in die Sperrstellung zurückgestellt wird. Auch lässt sich aus Fig. 5 noch ferner entnehmen, dass das Auflager 23 beispielsweise ein Steg ist. Nach Fig. 5 ist das obere Kopfende des Rahmenstiels S mit einer Leitfläche 35 versehen, die in Form einer schrägen Pyramide zur Bauwerkswand 11 geneigt ausgebildet ist. Mit Hilfe dieser Leitfläche 35 lässt sich der Rahmenstiel S leichter in die Halterung 5, 6, 8 einführen. Zweckmässigerweise sind auch die C-förmigen Führungsteile 14 seitlich und im Hintergriff trichterförmig mit schrägen Leitflächen ausgebildet.
  • Die Sperrklinkenkupplung K weist bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform jeweils zwei Sperrklinken 20 auf, die aus Sicherheitsgründen als voneinander unabhängige Zwillinge ausgelegt sind, so dass beim Versagen einer Sperrklinke 20 mindestens noch die zweite die notwendige Funktion erfüllt, um das Gerüst in seiner jeweiligen Lage festzulegen.
  • Anhand der Fig. 7 und 8 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel des Gerüstes erläutert. Auf der obersten Bühne des Gerüstes ist bei dieser Ausführungsform eine Schalung 27 angeordnet, die eine Arbeitsbühne 29 aufweist. An der nach aussen weisenden Fläche der Schalung 27 sind in einem Abstand zwei weitere Rollen 25 und 26 vorgesehen. Um diese Rollen 25 und 26 wird das am Gerüst verbleibende Seil 2 im Anschluss an die zweite Rolle 3 geführt. Die Schalung 27 besitzt ferner einen Schalungsfuss 28, der auf der obersten Arbeitsbühne aufliegt. Wenn an dem Seil 2 unter Verwendung einer zuvor schematisch angedeuteten Hubeinrichtung gezogen wird, wird die vertikal wirkende Zugkraft in horizontaler Richtung so auf die Strahlung 27 umgelenkt, dass die Schaiung 27 von der Bauwerkswand 11 in horizontaler Richtung, d.h. senkrecht zur Bauwerkswand abgezogen wird. Auf der obersten Gerüstbühne ist ferner ein umsetzbarer Anschlag 34 vorgesehen, mit dem der Schalungsfuss 28 so zusammenarbeitet, dass die Schalung 27 eine vorgegebene Abzugsstellung einnimmt, die in Fig. 8 gezeigt ist. Somit kann der Schalungsfuss 28 mit der Schalung 27 beispielsweise am Anschlag 34 durch Einrasten gesichert werden.
  • Wie ferner aus Fig. 8 ersichtlich ist, ist in der abgezogenen Stellung der Schalung 27 ohne Schwierigkeiten die Montage einer weiteren Halterung 5 an der Bauwerkswand 11 möglich.
  • Aus Gründen der Betriebssicherheit sind auch die Rollen 25 und 26 wie die Rollen 3 und 4 mit Einrichtungen versehen, die das Seil 2 auch in seinem schlaffen Zustand in der jeweiligen Rolle 3, 4, 25 und 26 halten.
  • Der versetzbare Anschlag.34 für die Schalung 27 ist hierbei derart angeordnet, dass das Abziehen der Schalung 27 nur bis zu einer gewünschten Weite möglich ist, in der die Horizontalkräfte in den Halterungen 6, 8 am kleinsten sind. Hierdurch werden Zwängungskräfte und dadurch bedingte zusätzliche Reibungskräfte vermieden.
  • Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, wird zum Umsetzen des Gerüstes kein besonders sachkundiges Personal benötigt, wenn die Enden des Seils 2 ein- und auszuhängen sind. Auch sind keine zusätzlichen Sicherungen oder Befestigungen notwendig, da das Gerüst selbsttätig in seine vorgegebene Sollage gebracht wird. Solange das Seil 2 unter Zugbelastung steht, lässt es sich nicht aus seinen Befestigungen lösen, wodurch die Unfallgefahr weitgehend herabgesetzt wird. Das Seil 2 lässt sich nur in schlaffem Zustand aus den Befestigungen lösen, was wiederum nur dann möglich ist, wenn das Gerüst in seinen Halterungen 6, 5, 8 eingerastet ist und von diesen getragen wird.
  • Der Anschlag 34 kann mit dem Schalungsfuss 28 in Form einer Steckverbindung, eines Schneppers oder eines Riegels zusammenarbeiten, der automatisch arbeitet oder von Hand betätigbar ist.

Claims (11)

1. Versetzbares Gerüst, das an einer senkrechten Wandfläche, insbesondere an einer Bauwerkswand (11 ) verankerbar ist, mit parallel zueinander angeordneten und mit mindestens je einer Führungseinrichtung (31) versehenen Gerüstrahmen (R), die wandseitig in ihrer Längsrichtung bewegbare Rahmenstiele (S) aufweisen, mit einer an der Wand befestigbaren Halterung (5, 6, 8) mit wenigstens einer Sperrklinkenkupplung (K) für jeden Gerüstrahmen (R) und einer Hubeinrichtung, mittels der das Gerüst in Zusammenarbeit mit einer Kraftübertragungseinrichtung (2) versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Rahmenstiel (S) wenigstens zwei gesonderte Halterungen (6, 8, 5) zugeordnet sind, die in Längsrichtung des Rahmenstiels (S) in einem vorbestimmten Abstand zueinander an der senkrechten Wandfläche (1) lösbar befestigbar sind und den Rahmenstiel (S) mit Spiel umgreifen, dass an einer der Halterungen (5, 6, 8) als Kraftübertragungseinrichtung ein Seil (2) befestigt ist, das um wenigstens eine erste, am Rahmenstiel (S) gelagerte Rolle (4) und eine zweite Rolle (3) läuft, die am Rahmengestell (R) etwa in Höhe der ersten Rolle (4) horizontal in einem Abstand von derselben gelagert ist und an der Hubeinrichtung befestigt ist, und dass die Sperrklinkenkupplung (K) den Rahmenstiel (S) im Bereich der Halterung (5, 6, 8) nach dem Versetzen selbsttätig festlegt.
2. Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinkenkupplung (K) eine Sperrklinke (20) aufweist, die mittels einer Vorbelastungseinrichtung (24) in ihrer Sperrstellung gehalten ist, in der die Sperrklinke (20) ein im Abstand der Halterungen (5, 6, 8) am Rahmenstiel (S) vorgesehenes Auflager (23) abstützt und die entgegen der Vorbelastungseinrichtung (24) und dem Auflager (23) in Richtung auf die zugeordnete Halterung (5, 6, 8) schwenkbar ist.
3. Gerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Sperrklinke (20) in Richtung auf die Halterung (5, 6, 8) abgeschrägt ist.
4. Gerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rahmenstiel (S) unterhalb des Auflagers (23) ein Aufnahmeraum (10) ausgenommen ist und dass das Auflager (23) ein Steg ist.
5. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Halterung (5, 6, 8) befestigte Seil (2) an einem lösbar, vorzugsweise im oberen Ende der Halterung (5, 6, 8) gelagerten Steckbolzen (15) derart angebracht ist, dass es in einer vertikalen Ebene gehalten ist, an der auch die Achse einer Bohrung (17) liegt, die ein Befestigungsmittel für die Halterung (5, 6, 8) aufnimmt.
6. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Kopfende des Rahmenstiels (S) eine Leitfläche (35) besitzt, die zur senkrechten Wandfläche (11) abgeschrägt ist.
7. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rolle (3) in der Ebene des Rahmengerüstes (R) verstellbar, insbesondere seitlich umsetzbar gelagert ist.
8. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung am Gerüstrahmen (R) als Führungsrolle (31) ausgebildet ist, die zur senkrechten Wandfläche (11) vorsteht.
9. Gerüst mit einer Schalung (27) auf der obersten Gerüstbühne, die gegebenenfalls einen Schalungsfuss (28) hat, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist und dass das Seil (2) an der oberen Halterung (8) des Rahmenstiels (S) befestigt ist und nach der Führung um die erste (4) und die zweite Rolle (3) um wenigstens zwei an der nach aussen weisenden Fläche der Schalung (27) in einem Abstand drehbar gelagerte weitere Rollen (25, 26) läuft und dann an der Hubeinrichtung befestigbar ist.
10. Gerüst nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der oberen Gerüstbühne für die Schalung (27) in ihrer abgezogenen Stellung ein Anschlag (34) vorgesehen ist, der gegebenenfalls mit dem Schalungsfuss (28) zusammenarbeitet.
11. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (2) an den Rollen (3, 4, 25, 26) gegen ein Herausspringen aus der Rolle gesichert ist.
EP81101223A 1980-02-21 1981-02-20 Versetzbares Gerüst Expired EP0034819B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81101223T ATE5429T1 (de) 1980-02-21 1981-02-20 Versetzbares geruest.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3006491A DE3006491C2 (de) 1980-02-21 1980-02-21 Versetzbares, an einem Bauwerk verankertes Gerüst
DE3006491 1980-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0034819A2 EP0034819A2 (de) 1981-09-02
EP0034819A3 EP0034819A3 (en) 1982-04-14
EP0034819B1 true EP0034819B1 (de) 1983-11-23

Family

ID=6095191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101223A Expired EP0034819B1 (de) 1980-02-21 1981-02-20 Versetzbares Gerüst

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0034819B1 (de)
AT (1) ATE5429T1 (de)
DE (2) DE3006491C2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2187637Y (zh) * 1993-08-20 1995-01-18 广西壮族自治区第一建筑工程公司 电动升降整体脚手架
EP0787348B1 (de) * 1994-07-01 2003-08-13 Vantico AG Epoxidharzgiessmasse
WO2003097493A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-27 Wei Fern Choo Scaffolding system
DE102005030331A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Peri Gmbh Bewegliches Auflager eines Kletterschuhs einer Kletterschalung
DE102005030332A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Peri Gmbh Angelenkter Kletterschuh einer Kletterschalung
DE102005030333C5 (de) * 2005-06-29 2017-09-28 Peri Gmbh Teilbarer Kletterschuh einer Kletterschalung
DE102005030336A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Peri Gmbh Schienengeführtes Klettersystem
DE102005030335A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Peri Gmbh Kletterzylinder einer Selbstkletterschalung
DE102006029653B4 (de) * 2006-06-28 2009-02-12 Doka Industrie Gmbh Hubplattform und Verfahren zum Aufbauen einer Hubplattform
CN101440660B (zh) * 2007-11-22 2010-09-01 唐继忠 一种导轨式附着升降脚手架
DE102008015682A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-08 Peri Gmbh Schienengeführtes Selbstkletterschalungssystem mit Kletterschienen-Verlängerungsstücken
ES2369438T3 (es) 2008-10-21 2011-11-30 Sistemas Técnicos De Encofrados, S.A. Plataforma desplazable para soporte de encofrados para muros verticales y similares.
EP2487130B1 (de) 2011-02-14 2013-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Statische Absturzsicherung für einen Plattformlift sowie damit ausgerüsteter Plattformlift
DE102016205956A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Peri Gmbh Selbstklettersystem, Selbstklettereinheit sowie Verfahren zum Umsetzen einer solchen Selbstklettereinheit an einem Betonbaukörper
CN106836146B (zh) * 2017-03-21 2022-08-09 中国葛洲坝集团三峡建设工程有限公司 液压自升悬臂重型拱坝模板工作平台
EP3470602A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-17 DOKA GmbH Schalung und verfahren zur errichtung einer betonstruktur
DE102018204961A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 Peri Gmbh Selbstklettersystem mit Antrieb über ein umlaufendes Antriebsmittel und Verfahren zum Betrieb eines Selbstklettersystems
CN111350339A (zh) * 2020-03-13 2020-06-30 宁夏绿筑集成科技有限公司 一种装配式建筑外墙施工作业用装置
CN111794493A (zh) * 2020-07-29 2020-10-20 河南贵凯建筑机械设备有限公司 附墙式防倾、防坠支座
CN113482315B (zh) * 2021-08-27 2022-06-17 南昌市凯华建筑工程有限公司 一种新型承插式自适应层高爬架
CN114923618B (zh) * 2022-07-22 2022-10-14 中建六局华南建设有限公司 用于测量附着式升降脚手架的附着力的视频测量***

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142651A (en) * 1937-11-16 1939-01-03 Michelson Max Scaffolding
ZA697680B (en) * 1969-10-31 1971-01-27 Gkn Mills Ltd Apparatus suitable for use in the moulding of concrete
DE2217584C3 (de) * 1972-04-12 1981-02-05 Peri-Werk Artur Schwoerer Kg, 7912 Weissenhorn Kletterschalung für eine Betonwandschalung
DE2814930C2 (de) * 1978-04-06 1986-07-03 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Klettergerüst

Also Published As

Publication number Publication date
DE3161463D1 (en) 1983-12-29
EP0034819A2 (de) 1981-09-02
DE3006491A1 (de) 1981-08-27
ATE5429T1 (de) 1983-12-15
DE3006491C2 (de) 1983-01-05
EP0034819A3 (en) 1982-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034819B1 (de) Versetzbares Gerüst
DE2814930C2 (de) Klettergerüst
DE102006026201B4 (de) Selbstklettersystem
CH656408A5 (de) Haengebruecke.
DE102017202264A1 (de) Klettervorrichtung zum Absenken einer Kletterschiene und Verfahren zum Absenken einer Kletterschiene
DE2217584C3 (de) Kletterschalung für eine Betonwandschalung
DE3149690A1 (de) Vorrichtung zum umscheren des hubseils bei kranen
EP0245704B1 (de) Höhenverstellbare Stahlstütze für Deckenschalungen und dergl.
DE2222591A1 (de) Laufkatze mit Doppelflaschenzug fuer Kraene,Verladebruecken oder aehnliches
DE10243356A1 (de) Zerlegbares Gerüst
DE19928574C2 (de) Arbeitsbühne
WO2005045160A1 (de) Deckentisch einer betonschalung und vorrichtung zum versetzen des deckentischs
DE69917448T2 (de) Abbruchverfahren für gebäude und vorrichtung zur anwendung
DE3605045A1 (de) Vorrichtung mit einem haltearm zum halten einer an einem gebaeude herabhaengenden last
DE68904091T2 (de) Leiterfahrkorb.
DE3810359C2 (de) Kraftfahrzeug-Drehleiter mit Fahrkorb, insbesondere Feuerwehrdrehleiter
DE10048318A1 (de) Leitergerüst mit einer Anlegeleiter
DE4221915A1 (de) Untendrehender Turmdrehkran
DE2338713A1 (de) Abstuetzsaeule fuer horizontal verlaufende traeger oder schienen, insbesondere fuer die schalungstraeger von deckenschalungen
DE932631C (de) Verfahren zur Errichtung weitgespannter Tragwerke
DE3428678A1 (de) Vorrichtung zum halten eines umfangsseitigen schalbretts einer deckenschalung
CH693103A5 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Masten.
DE949196C (de) Kletterschalung fuer Betonierungsarbeiten
DE8136572U1 (de) Vorrichtung zum umscheren des hubseils bei kranen
DE7123892U (de) Befestigungsvorrichtung fuer geruestkonsolen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810825

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 5429

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3161463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840229

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19841101

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890202

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890203

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890208

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890214

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890418

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900220

Ref country code: AT

Effective date: 19900220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900228

Ref country code: CH

Effective date: 19900228

Ref country code: BE

Effective date: 19900228

BERE Be: lapsed

Owner name: STREIF A.G.

Effective date: 19900228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81101223.6

Effective date: 19901107