EP0029859B1 - Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen - Google Patents

Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0029859B1
EP0029859B1 EP19790104746 EP79104746A EP0029859B1 EP 0029859 B1 EP0029859 B1 EP 0029859B1 EP 19790104746 EP19790104746 EP 19790104746 EP 79104746 A EP79104746 A EP 79104746A EP 0029859 B1 EP0029859 B1 EP 0029859B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
evaporator
injection
synthetic material
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19790104746
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0029859A1 (de
Inventor
Hermann Haesters
Erich Altdorf
Siegfried Lorenz
Bernd Forsting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Ford France SA
Ford Motor Co Ltd
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Ford France SA
Ford Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH, Ford France SA, Ford Motor Co Ltd filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to EP19790104746 priority Critical patent/EP0029859B1/de
Publication of EP0029859A1 publication Critical patent/EP0029859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0029859B1 publication Critical patent/EP0029859B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0475Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger for evaporators, in particular for air conditioning systems, with a structure corresponding to the preamble of patent claim 1.
  • the present invention is based on a heat exchanger, as proposed in DE-B-27 28 827 by the applicant, in which the strength of the connection between the water pipes made of metal and the connection boxes made of plastic was increased such that for the knowledgeable Specialist the application of this design could now also be considered for evaporators with their higher pressure loads.
  • DE-A-2 735 647 discloses a heat exchanger as known, in which distribution and collection spaces, each with a plurality of insertion and return openings, are arranged in aluminum connection boxes.
  • a heat exchanger for evaporators in which a distribution of the liquid coolant or refrigerant, which is as uniform as possible for the good efficiency of an evaporator, over the multiplicity of heat exchanger tubes by a complex multi-part design of the connection box to be solved, in which two heat exchanger tubes are combined via a dome called an inlet tank and several of these domes are combined again via a pipe.
  • the pipeline and the domes are enclosed by an outer connection box, which forms the return space.
  • connection box In its known evaporators, a costly, multi-part construction of the connection box is required for the favorable distribution of the coolant or refrigerant, the individual sheet metal components of which have to be connected to one another in labor-intensive soldering operations.
  • the object of the invention is to develop such a connection box for a heat exchanger for evaporators, starting from the use of plastic connection boxes known in normal heat exchangers, which meets the special requirements for evaporators, namely the most uniform distribution of the liquid coolant or refrigerant a corresponding constructive design takes into account, is much simpler and cheaper to manufacture and enables an improvement in the efficiency of the evaporator by avoiding undesirable cold losses outside the actual heat exchanger zone.
  • connection box consists of a distributor part and a connection part, which are sealed and firmly connected to one another via a tongue and groove connection by means of a hardenable plastic, simplifies the manufacture of such a connection box and thus reduces its production costs.
  • connecting pipes for the injection valve and the compressor suction line in one piece with the connecting part and with molded-on collars enables a further simplification of the production, the assembly by means of split, foldable union nuts still being able to be carried out simply and reliably.
  • the evaporator block shown in the figures consists of a junction box 1 made of plastic, which is sealed and firmly connected to a tube bundle of evaporator tubes 3 made of metal, which is held together by air-guiding fins 2 made of aluminum, via one of the tube ends, which is hardenable plastic 4.
  • connection box 1 here consists of a distributor part 5 and a connection part 6, the structure of which is explained in more detail below in connection with the corresponding figures.
  • the connecting part 6 is shown. It has a connecting pipe 7 for the injection valve 8 and a connecting pipe 9 for the compressor suction line (not shown). Both connecting pipes 7 and 9 are provided at their ends with integrally formed collars 10, by means of which they can be fastened via divided, foldable union nuts 11 with the interposition of a sealing ring 12 in a threaded bore 13 in the injection valve 8 or on the compressor suction line.
  • connection side of the connection part 6 is provided with grooves 14 and 15 which merge into one another and form endless loops, the purpose of which will be explained below.
  • the distributor part 5 is shown. It has a base 16, from which a plurality of pipe sockets 17 protrude, which are surrounded by ring webs 19 which form axially open annular grooves 18.
  • the pipe socket 17 form a plurality of injection openings labeled E and a plurality of return openings labeled R.
  • one pipe socket of an injection opening E is connected to the inlet end of a U-shaped evaporator pipe 3, the outlet end of which is connected to the adjacent pipe socket of the return opening R indicated in broken lines (FIG. 4).
  • a plurality of injection openings E or a plurality of return openings R are correspondingly merged via tubular injection and return spaces Eo or Ro located parallel to one another on the connection side of the distributor part 5 via two collecting spaces Es or Rs.
  • the course of the grooves 14 and 15 on the connection side of the connection part 6 is in agreement with the course of the springs 20 and 21 on the connection side of the distributor part 5.
  • the axially open annular grooves 18 present at the bottom 16 of the distributor part 5 can be filled with a hardenable plastic 4 and then the tube ends of the tube bundle consisting of a plurality of evaporator tubes 3 made of metal by sinking into the annular grooves joined with hardenable plastic and subsequent hardening of the plastic sealed with the junction box 1 and firmly connected.
  • junction box 1 enables simple manufacture the respective individual components, the distributor part 5 and the connection part 6 and the connection of these two components practically in the course of establishing the connection between the connection box 1 and the tube bundle of evaporator tubes 3.
  • the curable plastic can be introduced into the grooves 14 and 15 of the connection part 6 at about the same time as the plastic is introduced into the annular grooves 18 on the distributor part 5, after which the two parts of the connection box 1 and the evaporator tubes 3 can be brought together with the connection box 1 and the entire evaporator block can be completed in one curing operation.
  • the depths of the grooves 14 and 15 in connection with the height of the springs 20 and 21 and the flange-like design of the connection sides of the two components of the connection box 1 ensure that the curable plastic cannot run in an undesirable manner until the curing process.
  • the tongue and groove connection of the two components of the junction box 1 ensures a connection of high strength, which fully meet the operating stresses of an evaporator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen, mit einem Aufbau entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung geht hierbei von einem Wärmetauscher aus, wie er in der DE-B-27 28 827 der Anmelderin vorgeschlagen ist, bei dem die Festigkeit der Verbindung zwischem den Wasserrohren aus Metall und den Anschlußkästen aus Kunststoff derart erhöht wurde, daß für den kundigen Fachmann die Anwendung dieser Bauform nunmehr auch bei Verdampfern, mit ihren höheren Druckbeanspruchungen, in Betracht gezogen werden konnte.
  • Weiterhin ist der DE-A-2 735 647 ein Wärmetauscher als bekannt zu entnehmen, bei dem in Anschlußkästen aus Aluminium Verteil-und Sammelräume mit jeweils mehreren Einführ- bzw. Rückführöffnungen angeordnet sind.
  • Bei diesen bekannten Verdampfern müssen die vielen Durchführungen der Verdampferrohre in die Anschlußkästen durch verhältnismäßig aufwendige Einroll- oder Aufweitvorgänge hergestellt werden, die neben der teueren maschinellen Einrichtung noch den Nachteil aufweisen, daß solche Verbindungen verhältnismäßig störanfällig sind.
  • Weiterhin ist nach der DE-A-2 300 881 ein Wärmetauscher für Verdampfer bekannt, bei dem eine für einen guten Wirkungsgrad eines Verdampfers erwünschte, möglichst gleichmäßige Verteilung des flüssigen Kühl- bzw. Kältmittels auf die Vielzahl von Wärmetauscherrohren durch eine aufwendige mehrteilige Gestaltung des Anschlußkastens gelöst werden soll, bei dem jeweils zwei Wärmetauscherrohre über eine als Einlaßtank bezeichnete Kuppel zusammengefaßt sind und mehrere dieser Kuppeln wieder über eine Rohrleitung zusammengefaßt werden. Die Rohrleitung und die Kuppeln werden hierbei von einem äußeren Anschlußkasten umfaßt, der den Rückführraum bildet.
  • Bei dessen bekannten Verdampfern ist für die günstige Verteilung des Kühl- bzw. Kältemittels ein aufwendiger, mehrteiliger Aufbau des Anschlußkastens erforderlich, dessen einzelne Blechbauteile in arbeitsaufwendigen Lötoperationen miteinander verbunden werden müssen.
  • Obwohl auf den naheliegenden, technischen Sachgebiet der Wärmetauscher in den letzten Jahren einfachere Bauformen mit aus Kunstoff bestehenden Abschlußkästen bekanntgeworden sind, konnte diese bei Wärmetauschern mittlerweile in die Großserienfertigung eingeführte Bauform nicht bei Verdampfern angewendet werden, da die bisher erzielte Festigkeit der Verbindung zwischen den Wasserrohren aus Metall und den Anschlußkästen aus Kunststoff nicht ausreichte, um den bei Verdampfern, insbesondere für Klimaanlagen auftretenden Betriebsdrücken bis zu ca. 40 bar standzuhalten.
  • Durch die erstgenannte, ältere Anmeldung der Anmelderin wurde jedoch eine Verbindung von Wasserrohren aus Metall und Anschlußkästen aus Kunststoff geoffenbart, deren Festigkeit gegenüber den bisher üblichen Verbindungen wesentlich höher lag, so daß diese Bauform auch für Verdampfer in Betracht gezogen werden konnte.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von der bei normalen Wärmetauschern bekannten Anwendung von Anschlußkästen aus Kuntstoff einen solchen Anschlußkasten für einen Wärmetauscher für Verdampfer zu entwickeln, der den besonderen Erfordernissen bei Verdampfern, nämlich der möglichst gleichmäßigen Verteilung des flüssigen Kühl- bzw. Kältemittels durch eine entsprechende konstruktive Gestaltung Rechnung trägt, wesentlich einfacher und kostengünstiger in der Herstellung ist und eine Verbesserung des Wirkungsgrades des Verdampfers durch Vermeidung unerwünschter Kälteverluste außerhalb der eigentlichen Wärmetauscherzone ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem ein Verdampfer der im Oberbegriff angegebenen Bauart die im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 aufgezeigten Merkmale aufweist.
  • Dadurch, daß der Anschlußkasten aus einem Verteilerteil und einem Anschlußteil besteht, die miteinander über eine Nut- Feder- Verbindung vermittels eines aushärtbaren Kunststoffes abgedichtet und festverbunden sind, wird die Herstellung eines solchen Anschlußkastens vereinfacht und damit dessen Herstellungskosten verringert.
  • Dadurch, daß im Verteilerteil mehrere, jeweils eine Vielzahl von Einspritzöffnungen bzw. eine Vielzahl von Rückführöffnungen zusammenfassende, parallel zueinanderliegende Einspritz- und Rückführräume ausgebildet sind, die wieder über zwei diese entsprechend zusammenführende Sammelräume zusammengefaßt werden, werden die Einspritz- und Rückführwege des Kältemittels zum einen auf einem erstrebten Kleinstmaß gehalten und zum anderen in isolierendem Kunststoff geführt, so daß der bei bekannten Verdampfern kaum vermeidbare Kälteverlust unterbunden und damit die effektive Kühlleistung des Verdampfers erhöht wird.
  • Durch den Wegfall jeglicher Metallschmelz-oder Lötverbindungen wird die Verwendung von Verdampferröhren aus Aluminium ermöglicht, wodurch sich bei etwa gleichen Herstellungskosten erhebliche Gewichtseinsparungen erzielen lassen, wie sie insbesondere für Verdampfer in Kraftfahrzeugen und dergleichen angestrebt werden.
  • Die Ausbildung der Anschlußrohre für das Einspritzventil und die Kompressorsaugleitung in einem Stück mit dem Anschlußteil und mit angeformten Bünden ermöglicht eine weitere Vereinfachung der Herstellung, wobei die Montage mittels geteilter, klappbarer Überwurfmuttern nach wie vor einfach und in zuverlässiger Weise erfolgen kann.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht eines Verdampferblockes mit einem noch nicht montierten, teilweise im Schnitt gezeigten Anschlußkasten;
    • Fig. 2 ene Ansicht des Anschlußteiles in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Ansicht des Anschlußteiles in Richtung des Pfeiles 111 in Fig. 2;
    • Flg. 4 eine Ansicht des Verteilerteiles in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1;
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4;
    • Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5;
    • Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 4;
    • Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 4;
    • Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 4.
  • Der in den Figuren gezeigte Verdampferblock besteht aus einem Anschlußkasten 1 aus Kunststoff, der mit einem durch Luftleitlamellen 2 aus Aluminium zusammengehaltenem Rohrbündel von Verdampferrohren 3 aus Metall über einen der Rohrenden einbettenden aushärtbaren Kunststoff 4 abgedichtet und fest verbunden ist.
  • Der Anschlußkasten 1 besteht hierbei aus einem Verteilerteil 5 und einem Anschlußteil 6, deren Aufbau nachfolgend im Zusammenhang mit den entsprechenden Figuren näher erläutert wird.
  • In Fig. 2 ist der Anschlußteil 6 gezeigt. Er weist ein Anschlußrohr 7 für das Einspritzventil 8 und ein Anschlußrohr 9 für die Kompressorsaugieitung (nicht gezeigt) auf. Beide Anschlußrohre 7 und 9 sind an ihren Enden mit einstückig angeformten Bünden 10 versehen, über die sie über geteilte, klappbare Überwurfmuttem 11 unter Zwischenschaltung eines Dichtringes 12 in einer Gewindebohrung 13 im Einspritzventil 8 bzw. an der Kompressorsaugleitung befestigt werden können.
  • Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist die Anschlußseite des Anschlußteiles 6 mit ineinanderübergehenden, endlose Schleifen bildenden Nuten 14 und 15 versehen, deren Zweck nachfolgend noch erläutert wird.
  • In Fig. 4 ist das Verteilerteil 5 gezeigt. Es weist einen Boden 16 auf, von dem eine Vielzahl von Rohrstutzen 17 hochragen, die von axial offene Ringnuten 18 bildenden Ringstegen 19 umfaßt werden.
  • Die Rohrstutzen 17 bilden hierbei eine Vielzahl von mit E bezeichneten Einspritzöffnungen und eine Vielzahl von mit R bezeichneten Rückführöffnungen. Jeweils ein Rohrstutzen einer Einspritzöffnung E ist mit dem Eintrittsende eines U-förmig verlaufenden Verdampferrohres 3 verbunden, dessen Austrittsende mit den in gestrichelten Linien (Figur 4) angedeuteten benachbarten Rohrstutzen der Rückführöffnung R verbunden ist.
  • Jeweils eine Vielzahl von Einspritzöffnungen E bzw. eine Vielzahl von Rückführöffnungen R werden über parallel zueinanderliegende, rohrförmige Einspritz- und Rückführräume Eo bzw. Ro an der Anschlußseite des Verteilerteiles 5 über zwei Sammelräume Es bzw. Rs entsprechend zusammengeführt.
  • Wie aus Fig. 7 zu ersehen ist, werden die Sammelräume Es und Rs von ineinanderübergehende, endlose Schleifen bildende Federn 20 und 21 umfaßt.
  • Wie sich aus einer Betrachtung der Fig. 3 und der Fig. 7 ergibt, ist der Verlauf der Nuten 14 und 15 an der Anschlußseite des Anschlußteiles 6 übereinstimmend mit dem Verlauf der Federn 20 und 21 and der Anschlußseite des Verteilerteiles 5. Durch Einbringen eines aushärtbaren Kunststoffes in die Nuten 14 und 15, Einsenken der Federn 20 und 21 in die mit Kunststoff gefüllten Nuten und darauffolgendem Aushärten des Kunststoffes werden der Verteilerteil 5 mit dem Anschlußteil 6 des Anschlußkastens 1 abgedichtet und fest verbunden.
  • Darauffolgend können die am Boden 16 des Verteilerteiles 5 vorhandenen axial offenen Ringnuten 18 mit einem aushärtbaren Kunststoff 4 gefüllt werden und hierauf die Rohrenden des aus einer Vielzahl von Verdampferrohren 3 aus Metall bestehenden Rohrbündels durch Einsenken in die mit aushärtbarem Kunststoff gefügten Ringnuten und nachfolgendem Aushärten des Kunststoffes mit dem Anschlußkasten 1 abgedichtet und fest verbunden werden.
  • Die Ausbildung der am Boden 16 des Verteilerteiles 5 hochragenden Rohrstutzen in Verbindung mit den den aushärtbaren Kunststoff 4 aufnehmenden Ringnuten 18 und den diese umschließenden Ringstegen 19 und den auf die Rohrstutzen 17 aufschiebbaren und in die Ringnuten einsenkbaren Rohrkragen der Verdampferröhren 3 aus Metall wird entsprechend der Lehre der DE-B-27 28 827 ausgeführt, um eine entsprechend hohe Festigkeit der Verbindung zwischen dem Anschlußkasten 1 aus Kunststoff und den Verdampferrohren 3 aus Metall sicherzustellen.
  • Aus den in den Figuren 8 und 9 gezeigten Schnitten durch das Verteilerteil 5 des Anschlußkastens 1 ist der Übergang der rohrförmigen Einspritz- und Rückführräume Eo und Ro in die entsprechenden Sammelräume ES und RS zu ersehen.
  • Die zweiteilige Ausführung des Anschlußkastens 1 ermöglicht eine einfache Herstellung der jeweiligen Einzelbauteile, des Verteilerteiles 5 und des Anschlußteiles 6 und die Verbindung dieser beiden Bauteile praktisch im Zuge der Herstellung der Verbindung zwischen dem Anschlußkasten 1 und dem Rohrbündel von Verdampferrohren 3.
  • Das Einbringen des aushärtbaren Kunststoffes in die Nuten 14 und 15 des Anschlußteiles 6 kann hierbei etwa gleichzeitig zum Einbringen des Kunststoffes in die Ringnuten 18 am Verteilerteil 5 erfolgen, hierauf können die beiden Teile des Anschlußkastens 1 als auch die Verdampferrohre 3 mit dem Anschlußkasten 1 zusammengebracht werden und der gesamte Verdampferblock in einer Aushärtoperation fertiggestellt werden.
  • Die Tiefen der Nuten 14 und 15 in Verbindung mit der Höhe der Federn 20 und 21 und der flanschartigen Ausbildung der Anschlußseiten der beiden Bauteile des Anschlußkastens 1 sorgen hierbei dafür, daß der aushärtbare Kunststoff bis zum Aushärtvorgang nicht in unerwünschter Weise ablaufen kann. Die Nut-Feder-Verbindung der beiden Bauteile des Anschlußkastens 1 sichert eine Verbindung hoher Festigkeit, die den Betriebbeanspruchungen eines Verdampfers voll gerecht werden.

Claims (1)

  1. Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen mit einem einzigen, in einen Vor-, und einen Rücklaufraum unterteilten Anschlußkasten (1) aus Kunststoff, der mit einem von Luftleitlamellen (2) zusammengehaltenen Rohrbündel von U-förmig verlaufenden Rohren aus Metall über einen die Rohrenden einbettenden, aushärtbaren Kunststoff (4) abgedichtet und fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkasten (1) aus einem mit mehreren, jeweils eine Vielzahl von Einspriztöffnungen (E) und eine Vielzahl von Rückführöffnungen (R) zusammenfassenden, parallel zueinander liegenden, rohrförmigen Einspritz- und Rückführräumen (Eo und Ro) und zwei diese entsprechend zusammenführende Sammelräume (Es und Rs) aufweisenden Verteilerteil (5) und aus einem die Sammelräume (Es und Rs) ergänzenden und Anschlußrohre (7 und 9) für ein Einspritzventil 8) und eine Kompressorsaugleitung bildenden Anschlußteil (6) besteht, die miteinander über Nuten (14, 15) und Federn (20, 21) mittels aushärtbaren Kunststoffes abgedichtet und festverbunden sind..
EP19790104746 1979-11-29 1979-11-29 Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen Expired EP0029859B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19790104746 EP0029859B1 (de) 1979-11-29 1979-11-29 Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19790104746 EP0029859B1 (de) 1979-11-29 1979-11-29 Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0029859A1 EP0029859A1 (de) 1981-06-10
EP0029859B1 true EP0029859B1 (de) 1983-06-01

Family

ID=8186243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790104746 Expired EP0029859B1 (de) 1979-11-29 1979-11-29 Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0029859B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133665C2 (de) * 1981-08-26 1984-06-07 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verbindung von Rohren eines Wärmetauscherblocks mit einem Anschlußkasten, insbesondere für einen Verdampfer
DE3400048A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-11 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Wasserheizgeraet
EP0164327A1 (de) * 1984-03-09 1985-12-11 Karl Netousek Anordnung zum Befestigen von Leitungen an Anschlussstutzen und Anwendung an einem Verteilerrohr für Wärmetauscher
FR2579308B1 (fr) * 1985-03-21 1989-07-21 Valeo Boite a fluide pour echangeur de chaleur, en particulier pour vehicule automobile, et son dispositif de raccord rapide a un circuit de fluide
FR2596134A1 (fr) * 1986-03-20 1987-09-25 Valeo Dispositif de raccord rapide a un circuit de fluide
FR2636417B1 (fr) * 1988-09-15 1992-07-24 Valeo Dispositif de raccord rapide d'une boite a fluide d'echangeur de chaleur
DE3916316A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Carbone Ag Verfahren zur herstellung eines kopfstuecks eines waermetauschers
DE19719251C2 (de) * 1997-05-07 2002-09-26 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390436A (en) * 1943-12-29 1945-12-04 American Locomotive Co Heat exchanger
US3173482A (en) * 1962-11-21 1965-03-16 American Air Filter Co Quadrant baffle for heat exchange header
DE2135647A1 (de) * 1970-11-06 1972-05-10 Carrier Corp Wärmeaustauscher
US3782454A (en) * 1972-02-24 1974-01-01 Modine Mfg Co Heat exchanger
FR2222623A1 (en) * 1973-03-22 1974-10-18 Chausson Usines Sa Multi-tube motor vehicle radiator - has vert. U-shaped tubes joining separate sections of single water box
DE2728827B2 (de) * 1977-06-27 1979-05-03 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0029859A1 (de) 1981-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847525C3 (de) Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen
DE19752139B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE69306065T2 (de) Wärmetauscher
DE4004949C2 (de)
EP1271085A2 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP2388851A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE69215506T2 (de) Wärmetauschersammlerrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3500571A1 (de) Kuehler fuer kraftfahrzeuge
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
EP0566899B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP2962056A1 (de) Wärmeübertrager
EP0029859B1 (de) Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen
DE3502619C2 (de)
EP0912869A1 (de) Mehr als zweiflutiger flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit umlenkboden sowie herstellungsverfahren
EP1439367B1 (de) Wärmeübertrager mit dem Sammelrohr verbundenem Anschlussflansch
DE19814051A1 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE2404630C2 (de) Wärmeaustauscher
EP0180086A2 (de) Ölkühler
DE69215098T2 (de) Verteiler für parallelfluss-wärmetauscher
DE19547928C2 (de) Plattenwärmetauscher
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
EP0253167A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE19830846B4 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19801007

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FORD FRANCE SOCIETE ANONYME

Owner name: FORD MOTOR COMPANY LIMITED

Owner name: FORD-WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841015

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861130

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19871130

BERE Be: lapsed

Owner name: FORD-WERKE A.G.

Effective date: 19871130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118