EP0022937B1 - Lautsprecher mit Mehrwegmembrane - Google Patents

Lautsprecher mit Mehrwegmembrane Download PDF

Info

Publication number
EP0022937B1
EP0022937B1 EP19800103523 EP80103523A EP0022937B1 EP 0022937 B1 EP0022937 B1 EP 0022937B1 EP 19800103523 EP19800103523 EP 19800103523 EP 80103523 A EP80103523 A EP 80103523A EP 0022937 B1 EP0022937 B1 EP 0022937B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
loudspeaker
diaphragm
elements
reusable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19800103523
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0022937A1 (de
Inventor
Rainer Cornelius Friz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIZ, RAINER CORNELIUS
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0022937A1 publication Critical patent/EP0022937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0022937B1 publication Critical patent/EP0022937B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • H04R7/122Non-planar diaphragms or cones comprising a plurality of sections or layers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/06Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/16Mounting or tensioning of diaphragms or cones
    • H04R7/18Mounting or tensioning of diaphragms or cones at the periphery
    • H04R7/20Securing diaphragm or cone resiliently to support by flexible material, springs, cords, or strands

Definitions

  • the invention relates to a loudspeaker with a reusable diaphragm with a reusable spring arrangement which stabilizes the reusable diaphragm in its vibration axis.
  • the invention is intended to prevent tumbling and tumbling movements of the reusable membrane elements of a loudspeaker, which lead to distortions of the acoustic signal.
  • the vibration of a diaphragm along an axis can be stabilized by hanging the diaphragm in two spring levels.
  • these two spring levels are a spring that attaches to the outside of the diaphragm and can also have the shape of a rubber bead, and a centering spring that attaches to the transition from the diaphragm to the drive coil.
  • this centering spring also attaches to either the first or second membrane element.
  • a second spring level is only in some cases as a centering spring either on the coil neck or on the outermost membrane element, while the other membrane elements are only suspended in one spring level. This results in tumbling and wobbling movements of the membrane elements, which are manifested as distortions in the acoustic signal.
  • the centering spring on the coil neck which competes with the coupling springs, also results in an amplitude modulation because it couples impulse components from the mechanical impulse to the loudspeaker basket that are lost to the radiation.
  • the problem of damping mechanical overshoot of the membrane elements has only been taken into account in one construction (cf. FIGS. 8A and 8B in the above-mentioned article by A. B. Cohen). In this case, however, the damping element takes part directly in the coupling process. In this way, the entire energy to be coupled is delayed and the result is phase distortion.
  • the object of the present invention is to bring about dynamic stabilization of the reusable diaphragm of a loudspeaker against spinning and tumbling movements without decoupling the impulse components.
  • the object is achieved in a speaker with a reusable diaphragm according to the preamble of claim 1 by the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • the coupling springs have a cross-sectional geometry designed according to Fig. 3.
  • the change in the cross-sectional thickness in the radial direction causes the radial change in the spring constant resulting from the radial widening of the springs to be canceled.
  • Electronic control of the reusable membrane is achieved by attaching actual value transmitters to the supports, the signal quantities of which are in the same relationship to one another as the radiation surfaces of the associated membrane elements.
  • the reusable membrane must be free of interference in order to function. By varying the signal size ratios and changes, any expansion, compression or amplitude limitation can be set. In principle, all known actual value transmitter designs are suitable for controlling a reusable membrane.
  • the reusable spring (seen from the side in Fig. 1) consists of the supports (1, 2, 3) and the coupling springs (10, 11, 12).
  • the reusable spring element (1, 10) is associated with the high-frequency membrane element (4), the reusable spring element (2, 11) with the mid-range membrane element (5) and the reusable spring element (3, 12) with the bass membrane element (6).
  • Fig. 2 shows the reusable spring seen in the direction of deflection.
  • Each of the two reusable spring elements (2, 11 and 3, 12) consists of three supports and three semicircular coupling springs, the reusable spring element (1, 10) consists of a support and a concentric coupling spring.
  • the reusable spring elements contain fine, rigid connections between the supports and coupling springs belonging to the respective element.
  • the reusable spring differs from the known spring suspensions for membranes in that each membrane element is sprung in two planes that are perpendicular to the radiation direction and parallel to one another. One level is the membrane level, the other is a level defined by supports leading backwards.
  • the coupling springs may only allow the supports to move in the working direction. This can be caused by the formation of a broad leaf spring, but better a circular spring with a concentric fold or a circular sector of the same.
  • the coupling springs should have a surface that is as small as possible so that they emit little sound and the emitted sound is extinguished by interference from the phase and phase components around the spring. In particular, the coupling spring on the tweeter element must be very small. On the other hand, the radial spring length must not be too short so that compression does not occur.
  • the radial spring length of the coupling springs within the reusable spring should in any case be at least as long and its spring constant at most the same size as the coupling springs within the reusable membrane, so that the coupled forces work to a large extent within the reusable membrane and the supports and the reusable spring can be easily carried out.
  • the mass available for each path can be used to stiffen the membrane elements.
  • the coupling springs have a cross-sectional shape, as shown in Fig. 3 for the spring (11).
  • the constant spring constant in the radial direction is achieved by manipulating the cross-sectional shape. If the spring material is made thicker at a certain point, the spring constant becomes larger there - also if the curvature describes a shorter or flatter curve up to the turning point of the curve. A change in the spring constant can therefore be achieved by geometry variations of this type.
  • the choice of spring material means that all the requirements for elasticity or damping of the spring can be met. This in turn can improve the coupling behavior and thus reduce phase distortion and overshoot.
  • Fig.4 shows the damping elements (17) in section, which are attached to all coupling springs and consist, for example, of a mixture of rubber and asbestos fibers.
  • the damping elements are each connected to the outer membrane element and therefore also couple the absorbed energy in the same direction as the coupling springs.
  • Fig. 5 shows an actual value transmitter (15) for optoelectronic actual value display. It consists of a template with triangular openings, which are illuminated by light in the field (16) when it is deflected in the horizontal direction. The left opening is the modulator of the light transmitter when the membrane is deflected in the positive direction, and the right opening is the modulator when the membrane is deflected in the negative direction from the zero position. The zero position is drawn.
  • the light transmitter and light receiver are rigidly connected to the loudspeaker basket (13).
  • Each of the three reusable spring elements contains such an actual value transmitter.
  • the adaptation to the radiation surface of the associated reusable membrane element is done by changing the acute opening angle of the triangular openings, but can also be achieved by changing the amount of light passing through the surface (16) or the sensitivity of the light receiver.
  • the addition of the signal sizes finally gives the measure for the electronic control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Lautsprecher mit Mehrwegmembrane mit einer Mehrwegfederanordnung, die die Mehrwegmembrane in ihrer Schwingungsachse stabilisiert.
  • Zweck
  • Die Erfindung soll Trudel- und Taumelbewegungen der Mehrwegmembranelemente eines Lautsprechers verhindern, die zu Verzerrungen des akustischen Signals führen.
  • Stand der Technik
  • Wie bereits bekannt, ist die Schwingung einer Membrane entlang einer Achse dadurch zu stabilisieren, daß die Membrane in zwei Federebenen aufgehängt wird. Bei gewöhnlichen Einweglautsprechern sind diese beiden Federebenen eine Feder, die außen an der Membrane ansetzt und auch die Form einer Gummisicke haben kann, und eine Zentrierfeder, die am Übergang der Membrane zur Antriebsspule ansetzt. Bei den bekannten Ausführungen von Mehrwegmembranen setzt diese Zentrierfeder ebenfalls entweder am ersten oder zweiten Membranelement an. (Quellen : A. B. Cohen : « HiFi-Loudspeakers and Enclosures », Verlag : John F. Rider Publisher Inc. New York, 1956, S. 44 bis 47 ; A. B. Cohen : « Mechanical Crossover Characteristics in Dual Diaphragm Loudspeakers », Journal of the Audio Engineering Society, Volume 5, January 1957, Number 1 ; DE-A-27 51 700).
  • Aus der FR-A-2296985 ist ein optoelektronischer Istwertgeber bei einer Anordnung zur Regelung der Spulenauslenkung eines elektrodynamischen Lautsprechers bekannt.
  • Regelungsanordnungen für die elektronische Auslenkungskontrolle von Mehrwegmembrane sind bislang nicht bekannt.
  • Kritik am Stand der Technik
  • In den bekannten Konstruktionen einer Mehrwegmembrane befindet sich eine zweite Federebene nur in einigen Fällen als Zentrierfeder entweder am Spulenhals oder am äußersten Membranelement, während die übrigen Membranelemente nur in einer Federebene aufgehängt sind. Dies hat Trudel- und Taumelbewegungen der Membranelemente zur Folge, die sich als Verzerrungen des akustischen Signals äußern. Durch die mit den Koppelfedern konkurrierende Zentrierfeder am Spulenhals ergibt sich außerdem eine Amplitudenmodulation, weil sie lmpulsanteile aus dem mechanischen Impuls auf den Lautsprecherkorb auskoppelt, die der Abstrahlung verloren gehen. Das Problem der Dämpfung mechanischen Überschwingens der Membranelemente ist nur in einer Konstruktion berücksichtigt worden (vgl. die Fig. 8A und 8B im o. a. Artikel von A. B. Cohen). In diesem Fall nimmt das dämpfende Element jedoch direkt am Koppelvorgang teil. So wird die gesamte weiter zu koppelnde Energie zeitlich verzögert und im Resultat zur Phasenverzerrung.
  • Ein weiteres Problem beim mechanischen Koppeln über eine Feder ergibt sich durch die herkömmliche Form der Federn. Ihre gewöhnlich sägezahnförmige Querschnittsform ergibt unterschiedliche rücktreibende Kräfte in den beiden Bewegungsrichtungen der Membrane, weil jede Sägezahnflanke nur in der Richtung federt, in der sie gekrümmt wird, so daß der Teil der Feder, der in der einen Bewegungsrichtung wirkt, eine andere tangentiale Federbreite bzw. ein anderes Umfangsintegral hat als der andere.
  • Diese Kritik gilt sinngemäß für rechteckige oder trapezförmige Querschnitte. Nur bei gleichförmig gekrümmtem Querschnitt, wie er bisher nur bei Kalottenhochtönern verwendet wird, ergibt sich insofern eine Verbesserung, als in den federnden Zonen wenigstens auch eine Streckung möglich ist. Es ist jedoch zu bedenken, daß diese Federn ja in radialer Richtung Verbreiterung aufweisen. Somit ist eine Symmetrie, die im radialen Querschnitt noch gegeben ist, bei der üblichen Ringform nicht mehr vorhanden. Praktisch nimmt also die Federkonstante in radialer Richtung zum Mittelpunkt hin ab.
  • Aufgabe
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine dynamische Stabilisierung der Mehrwegmembrane eines Lautsprechers gegen Trudel- und Taumelbewegungen ohne Auskopplung von Impulsanteilen zu bewirken.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird bei einem Lautsprecher mit Mehrwegmembrane entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
  • Die Koppelfedern haben eine nach Abb. 3 gestaltete Querschnittsgeometrie. Die Änderung der Querschnittsdicke in radialer Richtung bewirkt eine Aufhebung der durch radiale Verbreiterung der Federn entstehenden radialen Änderung der Federkonstante.
  • Ein mechanisches Überschwingen wird durch Dämpfungselemente nach Abb. 4 verhindert. Diese Elemente liegen entweder an den Federn an oder befinden sich in geringem Abstand davon, sind jedoch immer nur mit den einzukoppelnden Stützen verbunden. Das Ziel der praktischen Ausführung muß sein, daß die Dämpfungselemente die Kopplung selbst möglichst wenig beeinflussen, jedoch die durch Überschwingen erzeugten hohen Frequenzanteile mechanisch auskoppeln und wegfiltern.
  • Eine elektronische Regelung der Mehrwegmembrane wird dadurch erreicht, daß an den Stützen Istwertgeber befestigt sind, deren Signalgrößen im gleichen Verhältnis zueinander stehen wie die Abstrahlflächen der zugehörigen Membranelemente. Voraussetzung für ein Funktioniren ist Interferenzfreiheit der Mehrwegmembrane. Durch Variation der Signalgrößenverhältnisse und -änderung läßt sich zudem eine beliebige Expansion, Kompression oder Amplitudenbegrenzung einstellen. Grundsätzlich eignen sich alle bekannten Istwertgeberkonstruktionen für die Regelung einer Mehrwegmembrane.
  • Ausführungsbeispiel, dargestellt mittels der Abbildungen 1 bis 5
  • Die Mehrwegfeder (von der Seite gesehen in Abb. 1) besteht aus den Stützen (1, 2, 3) und den Koppelfedern (10, 11, 12). Dabei ist das Mehrwegfederelement (1, 10) dem Hochtonmembranelement (4), das Mehrwegfederelement (2, 11) dem Mitteltonmembranelement (5) und das Mehrwegfederelement (3, 12) dem Baßmembranelement (6) zugeordnet. Abb. 2 zeigt die Mehrwegfeder in Auslenkungsrichtung gesehen. Jedes der zwei Mehrwegfederelemente (2, 11 und 3, 12) besteht aus drei Stützen und drei halbkreisförmigen Koppelfedern, das Mehrwegfederelement (1, 10) besteht aus einer Stütze und einer konzentrischen Koppelfeder. Die Mehrwegfederelemente enthalten feine, starre Verbindungen zwischen den zum jeweiligen Element gehörigen Stützen und Koppelfedern.
  • Die Mehrwegfeder unterscheidet sich von den bekannten Federaufhängungen für Membranen dadurch, daß jedes Membranelement in zwei zur Abstrahlrichtung senkrechten, zueinander parallelen Ebenen gefedert ist. Dabei ist die eine Ebene die Membranebene, die andere eine durch nach hinten führende Stützen definierte Ebene. Die Koppelfedern dürfen eine Bewegung der Stützen nur in Arbeitsrichtung erlauben. Dies kann durch die Ausbildung zu einer breiten Blattfeder bewirkt werden, besser aber einer Kreisfeder mit konzentrischer Faltung oder einem Kreissektor derselben. Die Koppelfedern sollen eine möglichst kleine Oberfläche haben, damit sie wenig Schall abstrahlen und sich der abgestrahlte Schall durch Interferenz von mit- und gegenphasigem Anteil um die Feder herum auslöscht. Insbesondere die Kopplungsfeder am Hochtonelement muß also sehr klein sein. Andererseits darf die radiale Federlänge nicht zu kurz sein, damit nicht Kompression eintritt.
  • Die radiale Federlänge der Koppelfedern innerhalb der Mehrwegfeder soll auf jeden Fall mindestens gleichlang und ihre Federkonstante höchstens gleichgroß sein wie der Koppelfedern innerhalb der Mehrwegmembrane, damit die verkoppelten Kräfte zum größeren Teil innerhalb der Mehrwegmembrane arbeiten und die Stützen und die Mehrwegfeder leicht ausgeführt werden können. So kann die für jeden Weg verfügbare Masse zur Versteifung der Membranelemente eingesetzt werden.
  • Die Koppelfedern haben eine Querschnittsform, wie in Abb. 3 für die Feder (11) dargestellt. Die in radialer Richtung gleichbleibende Federkonstante wird durch eine Manipulation der Querschnittsform erreicht. Wird das Federmaterial an einer bestimmten Stelle dicker gemacht, so wird dort die Federkonstante größer - ebenso, wenn die Krümmung bis zum Wendepunkt der Krümmungskurve einen kürzeren oder flacheren Bogen beschreibt. Eine Änderung der Federkonstante läßt sich also durch Geometrievariationen dieser Art erzielen.
  • Da die Federcharakteristik gemäß der Erfindung nur durch Manipulation der Querschnittsform erzielt wird, können durch die Wahl des Federmaterials alle Anforderungen an Elastizität bzw. Dämpfung der Feder erfüllt werden. Dadurch kann wiederum eine Verbesserung des Koppelverhaltens und somit Verminderung von Phasenverzerrungen und Überschwingen erreicht werden.
  • Abb.4 zeigt die Dämpfungselemente (17) im Schnitt, die an allen Koppelfedern angebracht sind und beispielsweise aus einer Mischung von Gummi und Asbestfasern bestehen. Die Dämpfungselemente sind jeweils mit dem äußeren Membranelement verbunden und koppeln deshalb auch die aufgenommene Energie in derselben Richtung wie die Koppelfedern weiter.
  • Abb. 5 zeigt einen Istwertgeber (15) für optoelektronische Istwertdarstellung. Er besteht aus einer Schablone mit dreieckigen Öffnungen, die in dem Feld (16) von Licht durchstrahlt werden, wenn sie in horizontaler Richtung ausgelenkt wird. Dabei ist die linke Öffnung der Modulator des Lichtsenders, wenn die Membrane in positiver Richtung ausgelenkt wird, und die rechte Öffnung der Modulator, wenn die Membrane in negativer Richtung aus der Nullage ausgelenkt wird. Gezeichnet ist die Nullage. Lichtsender und Lichtempfänger sind starr mit dem Lautsprecherkorb (13) verbunden.
  • Jedes der drei Mehrwegfederelemente enthält einen derartigen Istwertgeber. Die Anpassung an die Abstrahlfläche des zugehörigen Mehrwegmembranelementes geschieht durch Änderung der spitzen Öffnungswinkel der dreieckigen Öffnungen, kann aber auch durch Änderung der durch die Fläche (16) durchtretenden Lichtmenge oder der Lichtempfängerempfindlichkeit erreicht werden. Die Addition der Signalgrößen ergibt schließlich das maß für die elektronische Regelung.
  • Bezugszeichenliste zu den Abbildungen 1 bis 5
  • 1,2,3 Stützen zwischen Membranelementen und Mehrwegfeder
    • 4. 1. Weg : Hochtonmembranelement
    • 5. 2. Weg : Mitteltonmembranelement
    • 6. 3. Weg : BaBmembranelement
    • 7. 1. Weg : Hochtonfeder der Mehrwegmembrane
    • 8. 2. Weg : Mitteltonfeder der Mehrwegmembrane
    • 9. 3. Weg : Baßfeder der Mehrwegmembrane
    • 10 1. Weg : Hochtonfeder der Mehrwegfeder
    • 11 2. Weg : Mitteltonfeder der Mehrwegfeder
    • 12 3. Weg : BaBfeder der Mehrwegfeder
    • 13 Lautsprecherkorb, solidarisch mit dem Gehäuse
    • 14 Antriebsspule
    • 15 optoelektronische Istwertgeber
    • 16 Lichtdurchtrittsöffnung der Schablone
    • 17 Dämpfungselemente

Claims (5)

1. Lautsprecher mit Mehrwegmembrane, die
- im vorderen Rand eines Lautsprecherkorbes (13) mit der Feder (9) aufgehängt ist,
- durch eine Tauchspule (14) angetrieben wird,
- aus konzentrischen Membranelementen (4, 5, 6) zusammengesetzt ist, welche untereinander durch die Koppelfedern (7, 8) verbunden sind,
- bei der die verschiedenen Feder-Masse-Elemente (4, 5, 6, 7, 8, 9) nach Art einer mechanischen Frequenzweiche so gekoppelt sind, daß bei hohen Frequenzen das Hochtonmembranelement (4) allein schwingt und bei tieferen Frequenzen die weiter außen liegenden Membranelemente (5, 6) in die Schwingung eingekoppelt werden,
gekennzeichnet durch
- eine Mehrwegfederanordnung (1, 2, 3, 10, 11, 12), die
- an der Rückseite des Lautsprecherkorbes (13) aufgehängt ist,
- bei der Koppelfedern (10, 11, 12) in einer Ebene aufgespannt sind
- und bei der zwischen den Koppelfedern (10, 11, 12) Stützen (1, 2, 3) ansetzen, die mit den jeweils zugehörigen Membranelementen (4, 5, 6) starr verbunden sind (Abb. 1, 2).
. 2. Lautsprecher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
- eine Querschnittsgeometrie der Koppelfedern (10, 11, 12), deren Dicke zum Mittelpunkt der konzentrischen Federn hin zunimmt (Abb. 3).
3. Lautsprecher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
- Dämpfungselemente (17), die jeweils vor und hinter den Koppelfedern (10, 11, 12) an den einzukoppelnden Stützen (2, 3) und dem Lautsprecherkorb (13) befestigt sind und entweder unmittelbar anliegend oder mit Zwischenraum zu den Koppelfedern (10, 11, 12) angeordnet sind (Abb. 4).
4. Lautsprecher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
- optoelektronische Istwertgeber an jeweils einer Stütze (1 ; 2; 3) jedes Mehrwegfederelementes (1, 10; 2, 11 ; 3, 12), die
- aus einer lichtundurchlässigen Schablone (15) mit symmetrischen Lichtdurchtrittsöffnungen bestehen, die
- die Form von gleichschenkeligen Dreiecken haben, deren Schenkel gerade oder gekrümmt sind und die
- ein Flächenverhältnis zueinander haben wie die mit ihnen starr über die Stützen (1, 2, 3) verbundenen Membranelemente (4, 5, 6), deren Auslenkung optoelektronisch durch starr mit dem Lautsprecherkorb (13) verbundenen Lichtsendern und -empfängern auf den gegenüberliegenden Seiten der Schablonen im Feld (16) gemessen wird,
- wobei die Summe der empfangenen Lichtmengen das Maß für die elektronische Nachregelung der Membranauslenkung über die Tauchspule (14) ist (Abb, 5).
EP19800103523 1979-07-10 1980-06-24 Lautsprecher mit Mehrwegmembrane Expired EP0022937B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927848 DE2927848C2 (de) 1979-07-10 1979-07-10 Lautsprecher mit Mehrwegmembrane
DE2927848 1979-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0022937A1 EP0022937A1 (de) 1981-01-28
EP0022937B1 true EP0022937B1 (de) 1983-10-26

Family

ID=6075346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800103523 Expired EP0022937B1 (de) 1979-07-10 1980-06-24 Lautsprecher mit Mehrwegmembrane

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0022937B1 (de)
DE (1) DE2927848C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603537A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Pfleid Wohnraumakustik Gmbh Breitbandlautsprecher
DE3733000A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Rainer Cornelius Friz Daempfungselemente fuer mehrwegmembranen
DE10002567C1 (de) * 2000-01-21 2001-09-27 Siemens Audiologische Technik Elektrisch-akustischer Miniaturwandler

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB329376A (en) * 1929-02-18 1930-05-19 Reginald Henry Parkinson Improvements in and relating to sound reproducing diaphragms
FR1275613A (fr) * 1959-12-03 1961-11-10 Villamossagi Haut-parleur à bande large mécaniquement croisé
GB1350122A (en) * 1970-10-29 1974-04-18 Electronic Res Ass Sound reproducing equipment
FR2296985A1 (fr) * 1975-01-02 1976-07-30 Lan Yan Fock Alain Compteur-comparateur pour l'asservissement d'un haut-parleur electrodynamique
DE2626652C3 (de) * 1976-06-15 1979-11-22 Friedemann Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Meggl Regelungsanordnung für Schallsender
JPS5393816A (en) * 1977-01-28 1978-08-17 Hitachi Ltd Diaphragm of speaker
DE2751700A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Rainer C Friz Lautsprechermehrwegmembrane mit mechanischer frequenzweiche
DE2752433C2 (de) * 1977-11-24 1980-01-31 Backes & Mueller Gmbh, 6650 Homburg Induktionsspule zur Gewinnung einer Gegenkopplungsspannung bei Lautsprechern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0022937A1 (de) 1981-01-28
DE2927848C2 (de) 1982-05-19
DE2927848A1 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10120281C1 (de) Lautsprecher
DE60308659T2 (de) Lautsprecher
DE69608351T2 (de) Hochfrequenzlautsprecher
DE2536439A1 (de) Lautsprechersystem
EP0062600A1 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher für tiefe und mittlere Tonfrequenzen
DE68908766T2 (de) Tonanlage, besonders zur stereophonen Tonwiedergabe in einem Fernsehempfangsgerät mit integriertem Tieftonlautsprecher grosser Dimensionen.
DE3705724A1 (de) Lautsprechersystem
EP0022937B1 (de) Lautsprecher mit Mehrwegmembrane
WO2001026412A2 (de) Lautsprecherkombination
EP0242856B1 (de) Koaxiallautsprecher
DE3733000C2 (de)
DE102019110161A1 (de) Lautsprecher und zugehöriger schalldiffusor
DE2626652B2 (de) Regelungsanordnung für Schallsender
DE941674C (de) Lautsprecherkombination, bei der auf er Vorderseite und/oder auf der Rückseite der Membran ein akustisches Filter, vorzugsweise Tiefpaßfilter, für die Begrenzung des abgestrahlten Frequenzbereiches vorgesehen ist
DE10053252C2 (de) Formteil zur Halterung eines Exciters für einen Flachmembranlautsprecher
DE7919753U1 (de) Mehrwegfederanordnung fuer einen lautsprecher mit mehrwegmembrane
DE19728329C2 (de) Lautsprecheranordnung
DE2751700A1 (de) Lautsprechermehrwegmembrane mit mechanischer frequenzweiche
DE1109736B (de) Elektroakustische Einrichtung zur Wiedergabe tiefer Toene
EP1142445A2 (de) Tiefton-membranlautsprecher
DE739966C (de) Schallgeraet mit piezoelektrischen Doppelplatten
DE2110466B1 (de) Hochtonlautsprecher
DE3205731C2 (de) Lautsprecher, insbesondere Kalottenlautsprecher
EP0059155B1 (de) Lautsprecher, insbesondere Kalottenlautsprecher
DE2457480C3 (de) Lautsprecherkombination

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810622

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ANDREOLI GIOVANNA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19831026

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FRIZ, RAINER CORNELIUS

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870630

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: FRIZ RAINER CORNELIUS

Effective date: 19870630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80103523.9

Effective date: 19890220