EP0015870B1 - Elektromagnetische Stranggiesskokille - Google Patents

Elektromagnetische Stranggiesskokille Download PDF

Info

Publication number
EP0015870B1
EP0015870B1 EP80810055A EP80810055A EP0015870B1 EP 0015870 B1 EP0015870 B1 EP 0015870B1 EP 80810055 A EP80810055 A EP 80810055A EP 80810055 A EP80810055 A EP 80810055A EP 0015870 B1 EP0015870 B1 EP 0015870B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deflecting
coolant
section
casting
mould according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80810055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0015870A1 (de
Inventor
Walter Haller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Aluminium AG filed Critical Schweizerische Aluminium AG
Priority to AT80810055T priority Critical patent/ATE1134T1/de
Publication of EP0015870A1 publication Critical patent/EP0015870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0015870B1 publication Critical patent/EP0015870B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/01Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces
    • B22D11/015Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces using magnetic field for conformation, i.e. the metal is not in contact with a mould

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic continuous casting mold with a support body for an induction coil and a cooling device which has at least one cooling nozzle directed towards the surface of the casting strand for a liquid coolant.
  • the surface quality of the product depends crucially on the level at which the liquid coolant used hits the surface of the casting strand that solidifies during lowering. From DE-A-2202910 it is known to pass the liquid coolant through a slot as a cooling nozzle to the casting strand. From this cooling nozzle, the coolant emerges in an oblique jet to the surface of the casting strand and strikes it at an angle to its main axis or to the casting direction, which - like the so-called impact height - remains the same for all casting processes; the fixed inclination of that slit also determines the final beam direction.
  • the inventor set himself the task of creating a continuous casting mold of the type mentioned at the outset, which effortlessly permits fine regulation of the angle of incidence between the coolant jet and the casting strand surface - and this independently of the electromagnetic field of the continuous casting mold which may need correction.
  • a differentiation of the impact area over the strand sides, which increases the cooling effect should be made possible.
  • the nozzle opening (s) designed as a ring gap is followed by a deflection profile in the flow direction of the coolant, which projects into the path of the coolant jet emerging from the annular gap with a curved or exchangeable baffle surface inclined towards the casting direction.
  • the radial cross section of the deflection profile or the support can be given the shape of a suitable curve segment (for example a parabola segment), as a result of which the coolant jet also takes the form of such a curve and the device is opened up to constructive applications which are not possible with a linear or level coolant jet given are.
  • a suitable curve segment for example a parabola segment
  • the deflection profile and the support consist of an electrically insulating plastic, preferably a glass fiber reinforced epoxy plastic, in order not to influence the magnetic field. It is also within the scope of the invention to form a deflection profile and / or support by means of a metallic hollow profile.
  • k d nn be expedient, the impact area particularly for large-sized, rectangular cross-sections - to change the cast strand such that the points of intersection between coolant film and the cast strand does not lie in a horizontal plane - and thus the angle of incidence .
  • the baffle surface of each side is to be designed such that, seen in the view, it represents a curvature with a central apex.
  • the casting strand is cooled at its corners later - that is, further down and at a smaller angle, preferably less than 20 ° - than in the center of the individual side faces.
  • an induction coil 1 formed in the exemplary embodiments shown by a hollow profile, is placed around a casting opening for a casting strand 10.
  • This is preferably made of an insulating material Plastic, molded multi-part support body 2, 3 mounted, which has corresponding recesses for receiving the induction coil 1 on its inside.
  • the upper support body 3 is connected to a metallic cover 4 and delimits cavities for a flowing coolant.
  • An electromagnetic shield which is connected to the cover 4 by a screw thread, is used to adapt the magnetic field to the increasing metallostatic pressure in the casting strand 10, and a selected position of the shield 5 can be fixed by locking screws 6.
  • this screen 5 is preceded by a jacket 7 made of refractory, insulating material towards the pouring opening.
  • an insulating body 8 is attached, which together with the outer surface of the electromagnetic screen 5 forms an annular gap 13 through which coolant is sprayed onto the casting strand 10.
  • the coolant is introduced into the cavity formed by the upper support body 3 and its cover 4, then flows through various fluid dynamic calming elements - for example reproduced sieve plates 9 with holes 11 - and a collar-like weir 12 and then passes through the annular gap 13 at a predetermined angle to the axis M of the casting strand 10, which is given by the function of the screen 5 for adapting the magnetic field to the metallostatic pressure in the casting strand.
  • a deflection profit 15 protrudes into the flow path of the coolant jet 14 emerging from the annular gap 13, one surface of which represents a deflecting element as a baffle or impact surface for the coolant jet. Its angle of inclination to the casting strand axis M is determined by the deflection of the coolant jet 14 to be achieved, its inner contour is adapted to the cross-sectional contour of the casting strand 10. This deflection profile 15 is inserted into the corresponding shoulders or recesses 16 of the induction coil 1 or of the / the support body (s) 2, 3 in the sliding fit.
  • the deflection profile 15 can be secured against rotation about the axis M by arranging tongue and groove between the induction coil 1 or support body 2, 3 on the one hand and deflection profile 15 on the other hand; alternatively, the deflection profile 15 - especially if it is made of a thin metal sheet - can be anchored between the top of the induction coil 1 on the one hand and the supporting body 3 or insulating body 8 on the other.
  • the sequence of the individual steps when assembling the device also changes in accordance with the different embodiments: if the deflection profile 15 rests on the lower support body 2, these two pieces 15, 2 are first assembled and then the induction coil 1 is attached. However, if the deflection profile 15 is provided in the induction coil 1 itself, the support bodies 2, 3 are first joined together with it, only then is the deflection profile 15 fitted.
  • the deflection profile 15 is anchored between the induction coil 1 and the support body 3, then that is first fitted onto the upper edge of the induction coil 1 and fixed by the subsequent attachment of the support body 3 and the insulating support 8.
  • the shape of the cross section of the deflection profile 15 is in itself predetermined by its function. 2 depends on the type of material selected in the individual case and the prevailing geometrical conditions in the continuous casting installation used.
  • a particularly rapid change in the point of impact of the coolant jet 14 on the casting strand 10 in accordance with the changing operational tasks can be achieved in that the deflecting profile 15 itself does not deflect the coolant jet 14, but rather a support 17 offering the baffle surface, which serves the deflecting profile 15 only as a base.
  • the geometry of this support 17 can then be selected differently accordingly. In this case, not only flat pieces but also curve segments - as shown in FIG. 3 - can be used, thereby opening up additional possible uses for the device.
  • the angle between the coolant jet 14 and the surface of the casting strand 10 to be cooled expediently varies between 8 and 50 °. When casting aluminum and its alloys in an alternating field of 2 to 3 kHz and a lowering speed of the casting strand 10 of 7 cm / min, angles between 15 and 30 ° have been found to be optimal.
  • the deflection profile 15 of each of the device sides according to FIGS is bent towards the side ends 21 in the casting direction.
  • the materials for the deflection profile 15 or the support 17 are primarily electrically insulating materials which have a temperature resistance and a thermal expansion coefficient which is comparable to that of the induction coil 1 or the support body 2, 3 on which the deflection profile 15 sits in individual cases.
  • electrically insulating materials which have a temperature resistance and a thermal expansion coefficient which is comparable to that of the induction coil 1 or the support body 2, 3 on which the deflection profile 15 sits in individual cases.
  • Glass fiber reinforced epoxy plastics with low hygroscopic properties have been proven. If 15 metallic materials are used for the deflection profile, the electromagnetic alternating field may be disturbed by them as little as possible. This requirement can either be met by a deflection profile 15 in a hollow metallic construction or by a deflection profile 15 in which only the support 17 consists of a thin metallic sheet.
  • the deflection profile 15 can be of different cross-section in the different embodiments; so z. B. in an embodiment, not shown, a profiled sheet as a deflection profile 15 clamped on the one hand between the support body 3 and induction coil 1 and protrudes to form the inclined baffle towards the casting strand 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stranggießkokille mit einem Tragkörper für eine Induktionsspule sowie einer Kühlvorrichtung, die wenigstens eine auf die Oberfläche des Gießstranges gerichtete Kühldüse für ein flüssiges Kühlmittel aufweist.
  • Beim vertikalen Stranggießen von Metallen im hochfrequenten elektromagnetischen Wechselfeld hängt die Oberflächenbeschaffenheit des Produktes in entscheidender Weise davon ab, in welcher Höhe das eingesetzte flüssige Kühlmittel auf die Oberfläche des während des Absenkens erstarrenden Gießstranges auftrifft. Durch die DE-A-2202910 ist es bekannt, das flüssige Kühlmittel durch einen Schlitz als Kühldüse zum Gießstrang zu leiten. Aus dieser Kühldüse tritt das Kühlmittel in schrägem Strahl zur Oberfläche des Gießstranges aus und trifft diese in einem Winkel zu seiner Hauptachse bzw. zur Gießrichtung, der - wie auch die sog. Auftreffhöhe - für alle Gießvorgänge gleich bleibt; die festliegende Neigung jenes Schlitzes bestimmt auch die endgültige Strahlrichtung. So hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, eine Stranggießkokille der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche mühelos eine feine Regulierung des Auftreffwinkels zwischen Kühlmittelstrahl und Gießstrangoberfläche erlaubt - und dies unabhängig von dem gegebenenfalls korrekturbedürftigen elektromagnetischen Feld der Stranggießkokille. Darüber hinaus soll vor allem bei großformatigen Strängen eine die Kühlwirkung erhöhende Differenzierung des Auftreffbereiches über die Strangseiten hin ermöglicht werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß der/den als Ringspait ausgebildeten Düsenöffnung/en in Strömungsrichtung des Kühlmittels ein Umlenkprofil nachgeschaltet ist, welches in die Bahn des aus dem Ringspalt austretenden Kühlmittelstrahles mit einer gekrümmten oder zur Gießrichtung geneigten auswechselbaren Prallfläche einragt.
  • Diese umgibt den entstehenden Gießstrang und lenkt den aus dem Ringspalt austretenden flüssigen Kühlmittelstrahl in eine andere Richtung, so daß Höhe und Winkel, unter denen das Kühlmittel auf den Gießstrang auftrifft, nachträglich verändert werden.
  • Es handelt sich um ein konstruktiv selbständiges - gegebenenfalls im Gleitsitz in einer Ausnehmung der Induktionsspule und/oder des Tragkörpers angebrachtes - Umlenkprofil, dank dessen Auftreffpunkt und Auftreffwinkel des Kühlmittels auf den Gießstrang ohne Rücksicht auf die Korrektur des metallostatischen Druckes im Gießstrang optimal ausgewählt werden können, ohne dabei das Magnetfeld wesentlich zu stören, was vor allem das Gießen von Speziallegierungen erlaubt.
  • Als besonders günstig hat sich auch erwiesen, als Prallfläche für das Kühlmittel auf dem Umlenkprofil eine auswechselbare Auflage anzubringen. Die leichte Auswechselbarkeit von Umlenkprofil oder Auflage gestattet es weiter, eine bestehende elektromagnetische Stranggießanlage mit wenigen Handgriffen für andere Gießlegierungen bzw. Absenkgeschwindigkeiten (Gießgeschwindigkeiten) umzurüsten, wozu bislang die Verwendung eines anderen Metallschirmes und die Veränderung der gesamten Kühlmitteleinleitvorrichtung erforderlich sind.
  • Vorteilhafterweise kann dem radialen Querschnitt des Umlenkprofiles oder der Auflage die Form eines geeigneten Kurvensegments (beispielsweise eines Parabeisegments) gegeben werden wodurch auch der Kühlmittelstrahl die Form einer derartigen Kurve annimmt und der Vorrichtung konstruktive Anwendungsmöglichkeiten erschlossen werden, die bei einem linear bzw. eben verlaufenden Kühlmittelstrahl nicht gegeben sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bestehen das Umlenkprofil und die Auflage aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff, vorzugsweise einem glasfaserverstärktem Epoxidkunststoff, um das magnetische Feld nicht zu beeinflussen. Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, Umlenkprofil und/oder Auflage mittels eines metallischen Hohlprofils zu bilden. Um ein gleichmäßiges Erstarren des Gießstranges zu erreichen, kdnn es vor allem bei großformatigen, rechteckigen Querschnitten zweckmäßig sein, den Auftreffbereich - und damit den Auftreffwinkel - auf den Gießstrang so zu verändern, daß die Schnittpunkte zwischen Kühlmittelfilm und Gießstrang nicht in einer Horizontalebene liegen. Deshalb soll erfindungsgemäß bei einer rechteckigen Stranggießkokille die Prallfläche jeder Seite so ausgebildet sein, daß sie in der Ansicht gesehen eine Wölbung mit mittigem Scheitelpunkt darstellt. Dadurch wird der Gießstrang an seinen Ecken später - das heißt: weiter unten und unter kleinerem Winkel, vorzugsweise weniger als 20° - gekühlt als im Zentrum der einzelnen Seitenflächen.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung beispielhaft dargestellt, die nachfolgend beschrieben werden; es zeigt
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil einer Stranggießkokille mit einer Kühlvorrichtung;
    • Fig. 2 und 3 weitere Ausführungsbeispiele zu einem Ausschnitt A der Fig. 1;
    • Fig. 4 eine schematisierte Schrägsicht auf ein Detail der Kühlvorrichtung;
    • Fig. 5 den Querschnitt durch das Detail der Fig. 4 nach deren Linie V-V.
  • Bei einer elektromagnetischen Stranggießkokille ist um eine Gießöffnung für einen Gießstrang 10 eine - in den dargestellten Ausführungsbeispielen von einem Hohlprofil gebildete - Induktionsspule 1 gelegt. Diese ist an einem aus isolierendem Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff, geformten mehrteiligen Tragkörper 2, 3 gelagert, der an seiner Innenseite entsprechende Ausnehmungen zur Aufnahme der Induktionsspule 1 aufweist. Der obere Tragkörper 3 ist mit einem metallischen Deckel 4 verbunden, und begrenzt mit diesem Hohlräume für ein fließendes Kühlmittel.
  • Zur Anpassung des Magnetfeldes an den zunehmenden metallostatischen Druck im Gießstrang 10 dient ein elektromagnetischer Schirm, der mit dem Decket 4 durch ein Schraubgewinde verbunden ist, wobei eine einmal gewählte Lage des Schirmes 5 durch Feststellschrauben 6 fixiert werden kann. Diesem Schirm 5 ist in den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 zur Gießöffnung hin ein Mantel 7 aus feuerfestem, isolierendem Werkstoff vorgeschaltet.
  • An der Innenseite des oberen Tragkörpers 3 ist ein Isolierkörper 8 angebracht, der zusammen mit der Außenfläche des elektromagnetischen Schirmes 5 einen Ringspalt 13 bildet, durch den Kühlmittel auf den Gießstrang 10 gespritzt wird. Das Kühlmittel wird in den vom oberen Tragkörper 3 und seinem Deckel 4-gebildeten Hohlraum eingeleitet, durchströmt anschließend verschiedene strömungsdynamische Beruhigungselemente - beispielsweise wiedergegebene Siebplatten 9 mit Löchern 11 - sowie ein kragenartiges Wehr 12 und tritt dann durch den Ringspalt 13 in einem vorbestimmten Winkel zur Achse M des Gießstranges 10 aus, der durch die Funktion des Schirmes 5 zur Anpassung des Magnetfeldes an den metallostatischen Druck im Gießstrang gegeben ist.
  • In die Strömungsbahn des aus dem Ringspalt 13 austretenden Kühlmittelstrahls 14 ragt ein Umtenkprofit 15 ein, dessen eine Oberfläche als Prall- oder Auftrefffläche für den Kühlmittelstrahl ein Umlenkorgan darstellt. Dessen Nei= gungswinkel zur Gießstrangachse M wird von der zu erzielenden Umlenkung des Kühlmittelstrahls 14 bestimmt, seine Innenkontur ist der Querschnittskontur des Gießstranges 10 angepaßt. Dieses Umlenkprofil 15 wird im Gleitsitz in entsprechende Absätze oder Ausnehmungen 16 der Induktionsspule 1 oder der/des Tragkörper/s 2, 3 eingesetzt. Der Gleitsitz wird bei wechselnden Temperaturen dadurch gewährleistet, daß für die aneinanderstoßenden Werkstücke des Umlenkprofils 15 und der Induktionsspule 1 bzw. des Tragkörpers 2, 3 Werkstoffe mit vergleichbaren thermischen Ausdehnungskoeffizienten ausgewählt werden. Falls erforderlich, kann das Umlenkprofil 15 durch Anordnung von Nut und Feder zwischen Induktionsspule 1 bzw. Tragkörper 2, 3 einerseits sowie Umlenkprofil 15 anderseits vor Verdrehen um die Achse M gesichert werden; alternativ dazu kann das Umlenkprofil 15 - namentlich, wenn es aus einem dünnen metallischen Blech gefertigt ist - zwischen der Oberseite der Induktionsspule 1 einerseits und dem Tragkörper 3 bzw. Isolierkörper 8 anderseits verankert sein.
  • Entsprechend den verschiedenen Ausführungsarten ändert sich auch die Reihenfolge der einzelnen Schritte beim Montieren der Vorrichtung: ruht das Umlenkprofil 15 auf dem unteren Tragkörper 2, so werden zunächst diese beiden Stücke 15, 2 zusammengebaut und anschließend die Induktionsspule 1 angebracht. Ist das Umlenkprofil 15 jedoch in der Induktionsspule 1 selbst vorgesehen, so werden zunächst die Tragkörper 2, 3 mit dieser zusammengefügt, erst dann wird das Umlenkprofil 15 eingepaßt.
  • Ist das Umlenkprofil 15 zwischen Induktionsspule 1 und Tragkörper 3 verankert, so wird jenes zunächst auf die Oberkante der Induktionsspule 1 eingepaßt und durch das anschließende Aufsetzen von Tragkörper 3 und Isolierträger 8 fixiert.
  • Die Form des Querschnittes des Umlenkprofils 15 ist an sich durch dessen Funktion vorgegeben. Ob eine entsprechende Abschrägung der inneren Unterkante gemäß Fig. 2 vorgenommen wird, hängt von der Art des im Einzelfall gewählten Materials und den herrschenden geometrischen Verhältnissen in der verwendeten Stranggießanlage ab.
  • Eine besonders rasche Veränderung des Auftreffpunktes des KJhlmittelstrahls 14 auf den Gießstrang 10 entsprechend den wechselnden betrieblichen Aufgabenstellungen kann dadurch erzielt werden, daß nicht das Umlenkprofil 15 selbst den Kühlmittelstrahl 14 umlenkt sondern eine die Prallfläche anbietende Auflage 17, der das Umlenkprofil 15 lediglich als Unterlage dient. Die Geometrie dieser Auflage 17 kann dann entsprechend unterschiedlich gewählt werden. Hierbei können nicht nur ebene Stücke, sondern auch Kurvensegmente - wie in Fig. 3 dargestellt - verwendet und dadurch für die Vorrichtung zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten erschlossen werden. So hat sich gezeigt, daß der Winkel zwischen dem Kühlmittelstrahl 14 und der Oberfläche des zu kühlenden Gießstranges 10 zweckmäßigerweise zwischen 8 und 50° variiert. Beim Gießen von Aluminium und dessen Legierungen in einem Wechselfeld von 2 bis 3 kHz und einer Absenkgeschwindigkeit des Gießstranges 10 von 7 cm/min haben sich Winkel zwischen 15 und 30° als optimal herausgestellt.
  • Um ein gleichmäßiges Erstarren eines Gießstranges 10 großformatigen rechteckigen Querschnittes zu ermöglichen, kann das Umlenkprofil 15 jeder der Vorrichtungsseiten gemäß Fig. 4, 5 in der jeweiligen Seitenansicht gesehen eine Wölbung mit mittigem Scheitelpunkt 20 aufweisen, so daß die Auftrefflinie für den Kühlmittelstrahl 14 am Gießstrang 10 in Gießrichtung zu den Seitenenden 21 hin gebogen ist.
  • Als Werkstoffe für das Umlenkprofil 15 bzw. die Auflage 17 kommen in erster Linie elektrisch isolierende Materialien in Frage, welche eine Temperaturbeständigkeit und einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, der demjenigen der Induktionsspule 1 bzw. des Tragkörpers 2, 3 vergleichbar ist, an dem das Umlenkprofil 15 im Einzelfall sitzt. Als besonders geeignet haben sich in der betrieblichen Praxis glasfaserverstärkte Epoxidkunststoffe mit geringen hygroskopischen Eigenschaften erwiesen. Werden für das Umlenkprofil 15 metallische Werkstoffe verwendet, so darf durch sie das elektromagnetische Wechselfeld in möglichst geringem Maß gestört werden. Dieser Forderung kann entweder durch ein Umlenkprofil 15 in metallischer Hohlkonstruktion Rechnung getragen werden oder durch ein Umlenkprofil 15, bei dem nur die Auflage 17 aus einem dünnen metallischen Blech besteht.
  • Das Umlenkprofil 15 kann bei den verschiedenen Ausführungsformen von unterschiedlichem Querschnitt sein; so ist z. B. bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ein Profilblech als Umlenkprofil 15 einerseits zwischen Tragkörper 3 und Induktionsspule 1 eingeklemmt und kragt unter Bildung der geneigten Prallfläche zum Gießstrang 10 hin aus.

Claims (7)

1. Elektromagnetische Stranggießkokille mit einem Tragkörper (2, 3) für eine Induktionsspule (1) sowie einer Kühlvorrichtung, die wenigstens eine auf die Oberfläche des Gießstrangs gerichtete Kühldüse (13) für ein flüssiges Kühlmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der/den als Ringspalt (13) ausgebildeten Düsenöffnung/en in Strömungsrichtung des Kühlmittels ein Umlenkprofil (15) nachgeschaltet ist, welches in die Bahn des aus dem Ringspalt austretenden Kühlmittelstrahles (14) mit einer gekrümmten oder zur Gießrichtung geneigten auswechselbaren Prallfläche einragt.
2. Kokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkprofil (15) im Gleitsitz in einer Ausnehmung (16) der Induktionsspule und/oder des Tragkörpers (2) angebracht ist.
3. Kokille nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auswechselbare Auflage (17) auf dem Umlenkprofil (15), die die Prallfläche für Kühlmittel darstellt.
4. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Querschnitt der den Kühlmittelstrahl (14) umlenkenden Prallfläche ein Kurvensegment, vorzugsweise ein Parabelstück, darstellt.
5. Kokille nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkprofil (15) und die Auflage (17) aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff, vorzugsweise einem glasfaserverstärkten Epoxidkunststoff, bestehen.
6. Kokille nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkprofil (15) und/oder die Auflage (17) von einem metallischen Hohlprofil gebildet sind.
7. Kokille nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer rechteckigen Stranggußkokille die Pralifläche jeder Seite so ausgebildet ist, daß sie in der Ansicht gesehen eine Wölbung mit mittigem Scheitelpunkt (20) darstellt.
EP80810055A 1979-03-07 1980-02-15 Elektromagnetische Stranggiesskokille Expired EP0015870B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80810055T ATE1134T1 (de) 1979-03-07 1980-02-15 Elektromagnetische stranggiesskokille.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2202/79 1979-03-07
CH220279 1979-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0015870A1 EP0015870A1 (de) 1980-09-17
EP0015870B1 true EP0015870B1 (de) 1982-06-02

Family

ID=4228273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80810055A Expired EP0015870B1 (de) 1979-03-07 1980-02-15 Elektromagnetische Stranggiesskokille

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4307772A (de)
EP (1) EP0015870B1 (de)
JP (1) JPS55122653A (de)
AT (1) ATE1134T1 (de)
CA (1) CA1153533A (de)
CS (1) CS221967B2 (de)
DE (1) DE2914246C2 (de)
NO (1) NO154950C (de)
PL (1) PL222506A1 (de)
YU (1) YU61880A (de)
ZA (1) ZA801038B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530394A (en) * 1979-07-11 1985-07-23 Olin Corporation Controlled water application for electromagnetic casting shape control
ZA821828B (en) * 1981-04-02 1983-02-23 Alusuisse Process for cooling a continuously cast ingot during casting
US4446867A (en) * 1981-12-31 1984-05-08 Leveen Robert F Fluid-driven balloon catheter for intima fracture
FR2530510B1 (fr) * 1982-07-23 1985-07-05 Cegedur Procede de coulee electromagnetique de metaux dans lequel on fait agir au moins un champ magnetique different du champ de confinement
US4512386A (en) * 1982-11-12 1985-04-23 Swiss Aluminium Ltd. Adjustable mold for electromagnetic casting
FR2599650B2 (fr) * 1985-07-30 1988-08-26 Pechiney Aluminium Dispositif de coulee en charge de metaux
AU589704B2 (en) * 1985-11-25 1989-10-19 Swiss Aluminium Ltd. Device and process for the continuous casting of metals
US4759748A (en) * 1986-06-30 1988-07-26 Raychem Corporation Guiding catheter
US4796689A (en) * 1987-03-23 1989-01-10 Swiss Aluminium Ltd. Mold for electromagnetic continuous casting
JPS63242443A (ja) * 1987-03-31 1988-10-07 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 電磁場鋳造装置
JPH01128944U (de) * 1988-02-24 1989-09-01
CH688129A5 (de) * 1992-10-06 1997-05-30 Alusuisse Lonza Services Ag Giessmaschine fuer das vertikale Stranggiessen in einem Magnetfeld.
US6491087B1 (en) 2000-05-15 2002-12-10 Ravindra V. Tilak Direct chill casting mold system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU350321A1 (ru) * 1971-04-27 1977-12-05 Белокалитвинский металлургический завод Многолучьевой электромагнитный кристаллизатор
US3741280A (en) * 1971-11-03 1973-06-26 G Safaroy Mould for the production of metal ingots
FR2324397B1 (fr) * 1975-09-19 1979-06-15 Siderurgie Fse Inst Rech Procede et dispositif pour le brassage electromagnetique des produits de coulee continue
GB2014068A (en) * 1978-02-13 1979-08-22 Olin Corp Casting molten metals
CA1123897A (en) * 1978-07-03 1982-05-18 John C. Yarwood Electromagnetic casting method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NO154950C (no) 1987-01-21
JPS55122653A (en) 1980-09-20
PL222506A1 (de) 1980-12-01
YU61880A (en) 1983-02-28
NO800629L (no) 1980-09-08
CA1153533A (en) 1983-09-13
DE2914246C2 (de) 1981-11-12
JPH029899B2 (de) 1990-03-05
NO154950B (no) 1986-10-13
ATE1134T1 (de) 1982-06-15
CS221967B2 (en) 1983-04-29
ZA801038B (en) 1981-03-25
DE2914246B1 (de) 1980-07-24
US4307772A (en) 1981-12-29
EP0015870A1 (de) 1980-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015870B1 (de) Elektromagnetische Stranggiesskokille
DE3505659C2 (de) Düse zum Zerstäuben eines hochschmelzenden flüssigen Metalls mittels Gas
DE3907351C2 (de) Eingießtrichter einer Kokille
DE2909848C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Bändern, Knüppeln oder Drähten aus Metall
EP0062606B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Giessstranges während des Stranggiessens
DE2043882A1 (en) Flat cast object formed with a spray of - atomised metal
EP0086405B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Stützen eines Stranges in einer Plattenkokille einer Stahlstranggiessanlage
DE4139020C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Metallschaums
DE4313041A1 (de) Gießen von Metallband
EP0283425A1 (de) Verfahren und Giessvorrichtung zum Giessen von Bändern aus Metall, insbesondere aus Stahl
EP0276418B1 (de) Stahlstranggiesskokille
EP0592360B1 (de) Giessmaschine für das vertikale Stranggiessen in einem Magnetfeld
DE2913024A1 (de) Verfahren zum kuehlen einer oszillierenden stahl-stranggiesskokille
EP0490034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endabmessungsnahen Metallbandes
DE2737835A1 (de) Horizontal-stranggiessanlage fuer kupfer und kupferlegierungen
EP0045365A1 (de) Metalleinlauf in Stranggiessvorrichtungen mit bewegten Kokillenwänden
DE3000507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen giessen
EP0900609B1 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Schmelze aus einem Giess- oder Zwischenbehälter in eine Kokille
EP0560061B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Vertikalstranggiessen von Metall
DE4311031C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen von Metallen
EP1140389B1 (de) Stranggiesskokille
EP0077768B1 (de) Stranggiessanlage
DE2055154A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von Float Glas und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1596374A1 (de) Vorrichtung zur Bildung duenner Filme aus glasigem Material
EP0846510B1 (de) Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetall-legierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801008

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 1134

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820615

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19830118

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19830331

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19840229

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWEIZERISCHE ALUMINIUM A.G.

Effective date: 19840215

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930113

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 19930113

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930208

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930228

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940215

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80810055.6

Effective date: 19940910

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT