EP0012905A1 - Verfahren zur Herstellung von Metallgegenständen durch Umformen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metallgegenständen durch Umformen Download PDF

Info

Publication number
EP0012905A1
EP0012905A1 EP79105037A EP79105037A EP0012905A1 EP 0012905 A1 EP0012905 A1 EP 0012905A1 EP 79105037 A EP79105037 A EP 79105037A EP 79105037 A EP79105037 A EP 79105037A EP 0012905 A1 EP0012905 A1 EP 0012905A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal
hydroxide
sheet
hydrophilization
hydrophilizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79105037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012905B1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Schlinsog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Priority to AT79105037T priority Critical patent/ATE3066T1/de
Publication of EP0012905A1 publication Critical patent/EP0012905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012905B1 publication Critical patent/EP0012905B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/03Chemical or electrical pretreatment

Definitions

  • this surface layer consists of an oxide layer and / or a mixed oxide layer and / or an oxide hydrate layer and / or an oxide hydroxide layer and / or an oxide hydroxide hydrate layer and / or an oxygen-containing metal complex compound layer.
  • This protective layer is initially only a few angstroms thick; it increases to 45 to 90 angstroms over the course of a month and then remains almost unchanged.
  • the surface of iron consists of mixed iron oxides, namely trivalent iron in equivalents of oxygen, hydrogen and iron that cannot be clearly defined.
  • the surface of iron can - as - practical tests show - in contrast to the surface of aluminum, tin and chrome mechanically with a relatively soft friction partner, e.g. Paper, do not separate layers. Layer separation is to be understood as the oxidic layer that can be mechanically transferred to the friction partner.
  • the surface of tinned iron sheet consists of the following layers: Mixture of tin (IV) oxide layer and tin (II) oxide layer, tin layer, tin-iron alloy layer and finally the lowest iron layer.
  • tin-plated iron sheets are known as tinplate, which is normally found on passivated and greased on the surface.
  • the passivation layer e.g. chrome layer
  • the amount of tin is standardized eg according to Euronorm 77-65 with E1 to E4 or according to ASTM A624 from Desig nation No. 10 to No. 135/25. Information on the type of chemical surface treatments used and the amount of, for example, chromium in the passivation layer are also contained in ASTM A 624. According to this, the amount of chromium in chemical passivation (Chromc Acid-Treated Tin-Plate) is not more than 250 ⁇ g chromium / ft 2 surface, while in electro-chemical passivation (Cathodic-Sodium Dichromate-Treated Tin Plate) it is about 500 ⁇ g Chromium / ft 2 .
  • the tinplate is usually greased.
  • Common greasing agents are e.g. Dioctyl sebacate (DOS), cottonseed oil and butyl stearate (ATBC). Normally the circulation is approx. 0.10 g / base box to 0.40 g / base box according to ASTM A 624.
  • the surface of electrolytically chrome-plated iron sheets (ultrafine sheet) consists of a chrome (III) oxide layer and a metallic chrome layer.
  • the metallic chromium layer layer is between 3 and 13 mg chromium / ft 2 surface and the overlying chromium oxide layer contains 0.3 to 0.4 mg chromium / ft 2 surface.
  • the surface of the electrolytically chrome-plated thin sheet is also greased, as is the case with the tinplate mentioned above the case is.
  • this hydrophilization is achieved by producing a hydroxide of the metal in question or a hydroxide-containing compound of the metal on these metal surfaces and / or metal oxide surfaces. According to a preferred embodiment of the present invention, a hydroxide of the lowest valence level of the metal is produced on the surfaces.
  • the metal surfaces thus hydrophilized in accordance with the invention have technologically highly interesting unexpected properties, in particular it is possible, besides the mechanical processes molding processes such as deep drawing or drawing without using the lubricants previously considered indispensable to achieve a much more effective and at the same time leaps and bounds more economical painting.
  • the aluminum sheet which has been made hydrophilic as described above can be recognized as hydrophilic in that even when the sheet is positioned vertically in relation to our site, water poured on completely wets the mechanically treated aluminum surface as described above and shows a dwell time of 60 seconds, after which time one of Evaporation of the water progresses from top to bottom, or no offset color is accepted.
  • This offset ink example is also used for this show that the surface reactions, which lead to the contrary properties such as hydrophilic hydrophobic, have not yet been sufficiently scientifically researched.
  • the metal hydroxide level of the lowest valency disclosed according to the invention is somewhat clearer by the offset printing ink example: if a hydroxide of the known valence level were present, this could be rinsed off or, if not dissociated, it could be removed from the surface by rubbing with the moist printing ink.
  • noble copper
  • base metal Cr, Fe, Al, Su
  • Copper always takes on color, as do the oxides of base metals, which have a hydrophobic effect; the hydroxides of the base metals are hydrophilic until they become hydrophobic again through gradual oxidation.
  • Newly added water is again accepted from the surface, i.e. the surface remains hydrophilic - as tests have shown - for about 24 hours. After 24 hours, the metal surface gradually becomes hydrophobic again.
  • Example 1 An aluminum sheet of the type mentioned in Example 1 is thereby hydrophilized chemically by immersing it in an sodium hydroxide solution for 30 minutes; the temperature of the caustic soda is 60 to 80 ° C. Then the aluminum sheet is pulled out of the caustic soda bath and rinsed with distilled water until no more alkalinity can be found in the rinsing water. Then, as described in Example 1, the hydrophilization test is carried out by observing the running speed in the vertical position of the sheet. The experiments show that the hydrophilization in the chemical manner described in this example has the same degree as the mechanical hydrophilization described in Example 1.
  • An aluminum sheet of the type mentioned in Example 1 is immersed in an electrolyte which consists of a 0.5% sodium hydroxide solution at room temperature (25 ° C.).
  • An anodic current of 70 Amp / m 2 is applied (based on the surface of the aluminum). After only 2 seconds, the entire aluminum sheet is of the same hydrophilic nature as the sheet treated according to Examples 1 and 2. The sheet is also cleaned here by rinsing with distilled water until the drained distilled water is alkali-free. The method of determining the hydrophilicity is also the same as in the aforementioned examples.
  • Example 1 The aluminum sheet of the type mentioned in Example 1 is placed in a 200 0 0 heated electric furnace and left there for 6 minutes. The sheet is then removed from the electric furnace and allowed to cool to room temperature in a normal laboratory atmosphere. The test for the hydrophilicity achieved, which is shown in detail in Example 1, was then carried out; Here, too, the experiment showed that the sheet thermally treated in this way had the same degree of hydrophilicity as the sheets shown in Examples 1 to 3. In the present case, an even longer lasting hydrophilicity is achieved; it amounts to for at least 36 hours.
  • a tinplate of the DIN A4 format is subjected to the hydrophilization process shown in Examples 1 to 4.
  • a A4 tinplate is immersed in the NaOH electrolyte as above and then one. Second as anode, then one second as cathode, then another second as an anode, then another second as cathode. The current density was again 70 amp / m 2 tinplate.
  • the tinplate was removed from the bath and rinsed with distilled water until the rinsed water was no longer alkaline.
  • the hydrophilicity achieved was then measured by carrying out the hydrophilicity test already described in detail above in the vertical position of the sheet.
  • a chrome-plated iron sheet of the DIN A 4 format was treated mechanically with a pressure of 5 kg / cm 2 by means of a fine polishing disc (based on plastic fabric) by moving the fine polishing disc up and down 5 times.
  • the surface of the chromed iron sheet of the DIN A4 format is treated chemically by rubbing a mixture of 10% gelatin and 2% glycerine and 88% water on the surface by means of dilute sulfuric acid or the sheet immersed in the solution just described for 5 seconds. Instead of immersing, the surface of the chromed iron sheet can be subjected to 5 rubbing movements using a chemically inert fleece.
  • a chromed iron sheet of the DIN A4 format is thermally treated for 6 minutes in an electric furnace with an internal temperature of 200 ° C. and then removed from this furnace. After cooling to room temperature, the chrome-plated iron sheet thus thermally treated had a hydrophilicity for a period of 100 hours.
  • This preservation is achieved by applying a coating of a chemical compound on the surface as soon as possible after the hydrophilization process has ended is both water soluble and soluble in organic solvents; preferred coating formers are the glycols, amines, alkanolamines, as well as gelatin and gelatin-like substances.
  • Gum arabic, iso-paraffins or polyparaffins in solution and / or in emulsion are suitable as further coating agents.
  • These coating agents desirably effect the exclusion or prevention of the access of atmospheric oxygen and / or atmospheric moisture to the hydrophilic metal surface or metal oxide surface.
  • the aluminum sheet made hydrophilic according to Example 1 is preserved immediately after the end of the hydrophilization treatment by applying tetraethylene glycol to the surface. for example by spraying; alternatively, the preservation can also be effected by passing the hydrophilized metal sheet through a bath of tetraethylene glycol immediately after the hydrophilization.
  • esters of montanic acid with ethanediol and / or 1,3-butanediol include esters of montanic acid with ethanediol and / or 1,3-butanediol, glycerol monoacetate, polyethylene glycol, copolymer of esters of acrylic acid with monohydric aliphatic alcohols C 1 -C 4, mixture of alkylphenol polyglycol ether with 20 ethylene oxide groups, alkylphenol polyglycol ether-Formaldehydacetat and C 12 -C 18 Fatty alcohol-polyethylene glycol-polypropylene glycol ether, polyvinyl acetate from aliphatic saturated aldehydes C1-C6 with a molecular weight of more than 1,000, dibutyl sebacate, acetyltributyl citrate, acetyl-tri-2-ethylhexyl citrate, diphenyl-2-ethyl-
  • the duration of the preservation depends on the intensity and time of the preservation treatment; at least the duration of the conservation is over sufficient to ensure the further processing stages of the hydrophilized surfaces while maintaining the hydrophilic character.
  • the present invention is further based on the surprising finding that the hydrophilization of the metal surfaces or the metal oxide surfaces is achieved by creating hydroxyl-containing compounds on the surface.
  • the formation energy of the oxide of divalent iron is substantially lower than the formation energy of the hydroxide of divalent iron; on the other hand, the energy of formation of the hydroxide of trivalent iron is in turn significantly greater than that of the hydroxide of divalent iron. After all, the formation energy of the ferro-ferric oxide is greatest.
  • the distance between the formation energy of the hydroxide is trivalent Aluminum and oxides of trivalent aluminum are relatively low. It is 304 to 390 kcal / mol, but with 86 kcal / mol the residual energy is so great that the hydroxide stability is lower relative to that of tin, iron and chromium.
  • the formation energy of the hydroxide of trivalent chromium is 245 kcal / mol, in contrast the formation energy of the oxide of trivalent chromium is 267 kcal / mol. It is therefore only about that of the hydroxide, which in turn can be used to derive the great stability and duration of the hydrophilic stage in chromed sheet metal.
  • a chemical proof of the presence of hydroxyl-containing metal compounds on the surfaces of the hydrophilized metals is the fact that condensation with hydroxyl-containing organic substances such as e.g. Salicylic aldehyde takes place.
  • the aluminum sheet which has been hydrophilized and preserved analogously to one of the processes mentioned in the examples, is immediately immersed in an inert solution consisting of isopropanol and 0.5% triethanolamine in order to renew the preservation effect.
  • a person skilled in the art can measure that the working heat must be dissipated by means of deep-frozen external or internal media, if water is to be consumed, in order to ensure continuous production.
  • the increase in the length of the can clearly indicates the cooling of the stamp, since the reduced distances between the ring and the stamp were caused by the thermal expansion of the stamp.
  • Cans with a wall thickness of less than 0.06 mm are not standard in order to be able to be carried out easily through the next work steps.
  • the water hydrophilicity test is positive, that is the hydrophillized surface has been kept upright or, based on the end surface, has reproduced by 50% analogously to the hydrophilicity examples by means of mechanical friction energy.
  • the metal surface is homogeneous, hydrophilic in all can areas and, unlike the can produced as standard, no longer needs to be made hydrophilic in an alkaline cleaning bath.
  • hydrophilization can be made simpler and more controllable in terms of process technology if it is carried out on a belt, that is to say before forming, instead of individual pieces which are contaminated with lubricants in the complex surface area of the can bottom contour.
  • the usual lubricants include: aqueous 3-20% oil emulsions, effecting a pH correction of e.g.
  • Rust inhibitors are also added; synthetic lubricants such as polyglycols are also used.
  • roller coating is to be carried out for an external coating
  • spray coating and the powder coating is preferably to be used for an internal coating.
  • Dip painting is usually carried out with simultaneous interior and exterior painting.
  • Another method is to use aqueous alkalis to remove the lubricants due to saponification.
  • metal surfaces hydrophilized according to the invention can optionally be stabilized by substances which are soluble in water as well as in organic solvents, for example glycols.
  • the stabilizing agents such. B. the glycose and the amines themselves components of the paint.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hydrophilieren von Metalloberflächen und/oder Metalloxidoberflächen. Erfindungsgemäß wird auf diesen Oberflächen mindestens ein Hydroxid des betreffenden Metalls erzeugt. Insbesondere erzeugt man dabei auf der Oberfläche ein Hydroxid der niedersten Wertigkeitsstufe des Metalls. Solchermaßen erfindungsgemäß hydrophilierte Metalloberflächen können ohne Verwendung von Schmiermitteln nicht nur tiefgezogen oder abgestreckt werden. Sie erlauben auch eine viel wirksamere und sparsamere Lackierung.

Description

  • Es ist bekannt, daß die Oberflächen von Metallen mit Ausnahme der Edelmetalle infolge Einwirkung der Atmosphäre eine chemische Oberflächen-Umwandlung vom reinen Metall zu einer sauerstoffhaltigen Verbindung erfahren. Diese Oberflächenschicht besteht bei den meisten Metallen mit Ausnahme der Edelmetalle aus einer Oxidschicht und / oder einer Mischoxidschicht und / oder einer Oxid-Hydratschicht und / oder einer Oxid-Hydroxidschicht und / oder eine Oxid-Hydroxid-Hydratschicht und / oder einer sauerstoffhaltigen Metallkomplexverbindungsschicht.
  • Vom Aluminium ist bekannt, daß seine Oberfläche aus einer wenige Moleküllagen dicken, harten, zusammenhängenden, durchsichtigen Oxidschicht besteht, die sich z.B. auf frisch angeritztem Aluminium an der Luft und im Wasser schon in wenigen Sekunden bildet.
  • Diese Schutzschicht ist zunächst nur wenige Ångström dick; sie wächst im Laufe eines Monats auf 45 bis 90 Ångström an und bleibt dann nahezu unverändert bestehen.
  • Die Oberfläche von Eisen besteht aus Eisenmischoxiden, nämlich des dreiwertigen Eisens in nicht klar definierbaren Äquivalenten von Sauerstoff, Wasserstoff und Eisen.
  • Die Oberflächen von Eisen läßt sich - wie - praktische Versuche zeigen - im Gegensatz zu der Oberfläche von Aluminium, Zinn und Chrom mechanisch mit einem relativ weichen Reibpartner, wie z.B. Papier, nicht schicht trennen. Unter Schichttrennung ist die mechanisch auf den Reibpartner übertragbare oxidische Schicht zu verstehen.
  • Die Oberfläche von verzinntem Eisenblech besteht aus folgenden Schichten: Mischung von Zinn-(IV)-Oxidschicht und Zinn-(II)-Oxidschicht, Zinnschicht, Zinn-Eisenlegierungsschicht und schließlich unterster Eisenschicht..Diese verzinnten Eisenbleche nennt man bekanntlich Weißbleche, welche normalerweise auf der Oberfläche passiviert und gefettet in den Handel kommen. Die Passivierungsschicht (z.B. Chromschicht) kann sowohl chemisch als auch elektrochemisch aufgetragen sein.
  • Die Zinnmenge ist dabei normiert z.B. nach Euronorm 77-65 mit E1 bis E4 oder nach ASTM A624 von Designation No. 10 bis No. 135/25.Angaben über die Art der gebräuchlichen chemischen Oberflächenbehandlungen und die Menge an z.B. Chrom in der Passivierungsschicht sind ebenfalls in der ASTM A 624 enthalten. So beträgt hiernach die Chrommenge bei der chemischen Passivierung (Chromc Acid-Treated Tin-Plate) nicht mehr als 250 µg Chrom/ft2 Oberfläche, während sie bei der elektro-chemischen Passivierung (Cathodic-Sodium Dichromate-Treated Tin Plate) etwa 500 µg Chrom/ft2 beträgt.
  • Weiterhin ist das Weißblech normalerweise gefettet. Gebräuchliche Einfettmittel sind z.B. DioctylSebacat (DOS), Baumwollsaatöl und Butyl-Stearat (ATBC). Normalerweise beträgt die Auflage ca. 0,10 g/base box bis 0,40 g/base box nach ASTM A 624.
  • Die Oberfläche von elektrolytisch verchromten Eisenblechen (Feinstblech) besteht aus einer Chrom-(III)-Oxidschicht und einer metallischen Chromschicht. Nach ASTM A 657 beträgt hiernach die metallische Chromschichtauflage zwischen 3 und 13 mg Chrom/ft2 Oberfläche und die darüberliegende Chromoxidschicht enthält 0,3 bis 0,4 mg Chrom/ft2 Oberfläche. Auch die Oberfläche des elektrolytisch verchromten Feinstbleches ist gefettet wie es bei dem o.g. Weißblech der Fall ist.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß es möglich ist, Bleche, insbesondere Aluminiumbleche, verzinnte Eisenbleche, verchromte Eisenbleche und Eisenbleche selbst, mechanischen Verformungsverfahren, insbesondere einem Tiefziehen oder einem Abstrecken zu unterwerfen ohne Verwendung der bisher als unbedingt notwendig angesehenen Schmiermittel, wenn man die Oberfläche der Bleche hydrophiliert, d.h. hydrophil macht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird diese Hydrophilierung dadurch erreicht, daß man auf diesen Metalloberflächen und / oder Metalloxidoberflächen ein Hydroxid des betreffenden Metalls oder eine hydroxidhaltige Verbindung des Metalls erzeugt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung erzeugt man dabei auf den Oberflächen insbesondere ein Hydroxid der niedersten Wertigkeitsstufe des Metalls.
  • Die solchermaßen erfindungsgemäß hydrophilierten Metalloberflächen weisen technologisch höchst interessante unerwartete Eigenschaften auf, insbesondere ist es möglich, außer den mechanischen Verformungsverfahren wie Tiefziehen oder Abstrecken ohne Verwendung der bisher für unverzichtbar gehaltenen Schmiermittel, auch eine sehr viel wirksamere und gleichzeitig sprunghaft sparsamere Lackierung zu erreichen.
  • Im folgenden wird nun anhand von einigen Ausführungsbeispielen die Hydrophilierung von Oberflächen folgender Metallbleche beschrieben:
  • Hydrophilierungsbeispiele Beispiel 1
  • Ein Aluminiumblech der Abmessungen DIN A 4, einer Dicke von 0,3 mm und folgender Zusammensetzung: Silicium 0,30, Eisen 0,70, Kupfer 0,25, Mangan 1,0 bis 1,5, Magnesium 0,3 bis 1,3, Zink 0,25, Rest Aluminium (Gew.-%), wird dadurch hydrophiliert, daß ein Papiervlies, auf das ein mittlerer Druck von einem kg/cm2 ausgeübt wird, fünfmal hin-und herbewegt wird. Generell gilt die Regel, daß diese Reibbewegung so oft durchgeführt wird, bis auf dem Reibpartner Papiervlies ein geringer Rückstand der Aluminiumoberfläche sichtbar ist (schwärzliche Verfärbung des Papiervlieses). Der Nachweis, daß durch diese Behandlung die zuvor hydrophobe Aluminiumoberfläche hydrophil wurde, wird folgendermaßen durchgeführt:
    • Vor der mechanischen Hydrophilierung ist die Aluminiumoberfläche, die in vollständig entfettetem Zustand vorliegt, hydrophob, was sich leicht dadurch feststellen läßt, daß aufgegossenes Wasser bei:senk- rechtstehendem Aluminiumblech unter Bildung kleiner und kleinster Perlen abläuft, bzw. hydrophob reagiert indem diese Oberfläche konventionelle Offsetdruckfarbe annimmt.
  • Das wie oben geschildert hydrophil gemachte Aluminiumblech ist als hydrophil dadurch zu erkennen, daß auch bei senkrechterStellung des Blechs zur Unserlage, aufgegossenes Wasser eine vollständige Benetzung der wie oben beschriebenen mechanisch behandelten Aluminiumoberfläche bewirkt und etwa eine Verweildauer von 60 Sekunden zeigt, nach welcher Zeit eine von oben nach unten fortschreitende Verdunstung des Wassers stattfindet, bzw. nunmehr keine Offsetfarbe angenommen wird.
  • Dieses Offsetdruckfarben-Beispiel dient auch dazu zu zeigen, daß die Oberflächenreaktionen, welche zu den konträren Eigenschaften wie hydrophil hydrophob führen, noch nicht hinreichend wissenschaftlich erforscht sind. Die erfindungsgemäß offenbarte Metallhydroxidstufe der niedrigsten Wertigkeit wird durch das Offsetdruckfarben-Beispiel etwas deutlicher: Läge ein Hydroxid der bekannten Wertigkeitsstufe vor, ließe sich diese abspülen bzw. falls nicht dissoziiert, ließe sich diese durch Reiben mit der feuchten Druckfarbe von der Oberfläche entfernen. Dies ist besonders interessant, wenn edle (Kupfer) neben unedlen Metallen (Cr, Fe, Al, Su) gleichsam in den beschriebenen Beispielen behandelt werden. So nimmt Kupfer stets Farbe an wie auch die Oxide der unedlen Metalle, die hydrophob wirken; die Hydroxide der unedlen Metalle sind hydrophil bis diese durch allmähliche Oxidation wieder hydrophob werden.
  • Neu aufgegebenes Wasser wird wieder von der Oberfläche angenommen, d.h. die Oberfläche bleibt hydrophil und zwar - wie Versuche gezeigt haben - ca. 24 Stunden. Nach Ablauf von 24 Stunden wird die Metalloberfläche langsam in fortschreitendem Maße wieder hydrophob.
  • Beispiel 2
  • Ein Aluminiumblech der in Beispiel 1 genannten Art wird dadurch auf chemischem Wege hydrophiliert, indem man es 30 Minuten in eine In-Natronlauge eintaucht; die Temperatur der Natronlauge beträgt 60 bis 80° C. Sodann wird das Aluminiumblech aus dem Natronlaugenbad herausgezogen und mit destilliertem Wasser abgespült, bis keine Alkalität im Spülwasser mehr festzustellen ist. Sodann folgt, wie in Beispiel 1 beschrieben, der Test der Hydrophilierung durch Beobachtung der Ablaufgeschwindigkeit in senkrechter Stellung des Blechs. Dabei zeigen die Versuche, daß die Hydrophilierung auf die in diesem Beispiel geschilderte chemische Art und Weise denselben Grad aufweist, wie die in Beispiel 1 beschriebene.mechanische Hydrophilierung.
  • Beispiel 3
  • Ein Aluminiumblech der in Beispiel 1 genannten Art wird.in einen Elektrolyten getaucht, der aus einer 0,5%igen Natronlauge von Raumtemperatur (25°C) besteht.
  • Es wird ein anodischer Strom von 70 Amp/m2 angelegt (bezogen auf die Oberfläche des Aluminiums). Bereits nach 2 Sekunden ist das gesamte Aluminiumblech von gleicher hydrophiler Natur wie das gemäß der Beispiele 1 und 2 behandelte Blech. Die Reinigung des Blechs geschieht auch hier durch Abspülen mit destilliertem Wasser, bis das ablaufende destillierte Wasser alkalifrei ist. Auch die Bestimmungsmethode der Hydrophilität ist die gleiche wie in den vorgenannten Beispielen.
  • Beispiel 4
  • Das Aluminiumblech der in Beispiel 1 genannten Art wird in einen auf 20000 aufgeheizten Elektroofen gegeben und dort 6 Minuten belassen. Sodann wird das Blech aus dem Elektroofen herausgenommen und bei normaler Laboratoriumsathmosphäre auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Sodann wurde die in Beispiel 1 ausführlich dargestellte Prüfung auf die erzielte Hydrophilität durchgeführt; auch hier zeigte der Versuch, daß das solchermaßen thermisch behandelte Blech den gleichen Grad an Hydrophilität aufwies wie die in den Beispielen 1 bis 3 dargestellten Bleche. Im vorliegenden Fall wird darüberhinaus eine noch länger andauernde Hydrophilität erzielt; sie beläuft sich auf mindestens 36 Stunden.
  • Beispiel 5
  • Ein Weißblech des Formats DIN A 4 wird den in den Beispielen 1 bis 4 dargestellten Hydrophilierungsverfahren unterworfen.
  • Bei der mechahischen Hydrophilierung in analoger Anwendung des Beispiels 1 zeigte es sich, daß das Weißblech 100 Stunden lang hydrophil blieb und nach. Ablauf dieser Zeit langsam seine Hydrophilität verlor.
  • Die Behandlung mit Natronlauge geschieht völlig analog zu Beispiel 2. Das Hydrophilierungsergebnis ist das gleiche wie im vorangegangenen Beispiel.
  • Beispiel 6
  • Ein DIN A 4 Weißblech wird in den NaOH Elektrolyt wie oben eingetaucht und sodann zunächst eine . Sekunde als Anode, sodann eine Sekunde als Kathode, hierauf wieder eine Sekunde als Änode, sodann wieder eine Sekunde als Kathode geschaltet. Die Stromdichte betrug wiederum 70 Amp/m2 Weißblech.
  • Nach Beendigung dieser elektrochemischen Behandlung wurde das Weißblech aus dem Bad herausgenommen und so lange mit destilliertem Wasser abespült, bis das abgespülte Wasser keinerlei Alkalität mehr aufwies. Sodann wurde die erzielte Hydrophilität dadurch gemessen, daß man den oben bereits ausführlich geschilderten Hydrophilitätstest in Senkrechtstellung des Blechs durchführt.
  • Es zeigte sich dabei, daß die Hydrophilität des elektrochemisch behandelten Weißblechs auch wieder 100 Stunden anhielt und sodann langsam abfiel.
  • Beispiel 7
  • Ein verchromtes Eisenblech des Formats DIN A 4 wurde mit einem Druck von 5 kg/cm2 mittels einer Feinstpolierscheibe (auf Kunststoffgewebebasis) dadurch mechanisch behandelt, daß man die Feinstpolierscheibe 5mal auf- und abbewegte.
  • Es zeigte sich, daß diese mechanische Behandlung zur Hydrophilierung der zuvor hydrophoben verchromten Eisenblechoberfläche führte. Die Hydrophilierung wurde wider mit dem oben dargestellten Standardtest ermittelt; es zeigte sich, daß die Hydrophilierung über einen Zeitraum von 5 Stunden aufrechterhalten blieb und sodann langsam abfiel.
  • Beispiel 8
  • Die Oberfläche des verchromten Eisenblechs des Formats DIN A 4 wird dadurch chemisch behandelt, daß man ein mittels verdünnter Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestelltes Gemisch aus 10% Gelatine und 2% Glyzerin sowie 88% Wasser auf der Oberfläche verreibt bzw. das Blech in die eben beschriebene Lösung 5 Sekunden lang eintaucht. Anstelle des Eintauchens kann die Oberfläche des verchromten Eisenblechs,mit 5 Reibbewegungen unter Verwendung eines chemisch inerten Vlieses beaufschlagt werden.
  • Sodann wird, wie oben ausführlich geschildert, bis zur Neutralität des Waschwassers abgewaschen.
  • Es wurde der gleiche Hydrophilitätstest wie oben - beschrieben durchgeführt mit dem Ergebnis, daß das solchermaßen chemisch behandelte verchromte Eisenblech eine Hydrophilitätsdauer von 100 Stunden aufwies.
  • Beispiel 9
  • Ein verchromtes Eisenblech des Formats DIN A 4 wird für eine Zeitdauer von 6 Minuten in einem Elektroofen mit einer Innentemperatur von 200°C thermisch behandelt und sodann aus diesem Ofen herausgenommen. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur besaß das solchermaßen thermisch behandelte verchromte Eisenblech eine Hydrophilität für einen Zeitraum von 100 Stunden.
  • Beispiel 10
  • Ein Eisenblech des Formats DIN A 4 und einer Dicke von 0,3 mm (blankes) Eisenblech, sogenanntes Feinstblech der Zusammensetzung: C 0,6%, Si 0,01%, Mn 0,25%, P 0,010%, S 0,020%, Rest Eisen, wird in ein Elektrolytbad eingegeben, das mit einem Elektrolyten, bestehend aus 0,25 normaler Natronlauge, gefüllt war. Es wurde sodann das Schwarzblech zunächst eine Sekunde als Kathode, hierauf eine Sekunde als Anode und schließlich wiederum eine Sekunde als Kathode betrieben. Die Stromdichte betrug wieder 70 Amp/m2 Blech. Daraufhin wurde dieses wieder aus dem Elektrolytbad herausgenommen und mit destilliertem Wasser solange abgewaschen, bis das Waschwasser alkalifrei war. Daraufhin wurde der Hydrophilitätstest - wie oben dargestellt - durchgeführt; es zeigte sich, daß das solchermaßen elektrolytisch behandelte Schwarzblech eine einstündige Hydrophilität aufwies.
  • Auch nach Ablauf dieser Stunde beginnt sich die Oberfläche des Schwarzblechs nicht in eine hydrophobe zu verwandeln, da langsam die Bildung von deutlich gefärbtem Eisenoxid einsetzt, die ihrerseits wasserfreundlich ist.
  • Es wurde weiterhin gefunden und stellt einen wesentlichen Bestandteil vorliegender Erfindung dar, daß die - wie oben beschrieben - hydrophilierten Metalloberflächen bzw. Metalloxidoberflächen im hydrophilierten Zustand temporär konserviert werden können.
  • Diese Konservierung wird dadurch erreicht, daß man möglichst umgehend nach Beendigung des Hydrophilierungsvorgangs auf der Oberfläche einen Überzug aus einer chemischen Verbindung anbringt, die sowohl wasserlöslich als auch in organischen Lösungsmitteln löslich ist; bevorzugte Überzugsbildner sind die Glykole, Amine, Alkanolamine, ebenso auch Gelatine und gelatineähnliche Substanzen.
  • Als weitere Überzugsmittel eignen sich Gummi Arabicum, Iso-Paraffine bzw. Polyparaffine in Lösung und / oder in Emulsion.
  • Diese Überzugsmittel bewirken wünschenswerterweise den Ausschluß bzw. die Verhinderung des Zugangs von Luftsauerstoff und / oder Luftfeuchtigkeit zur hydrophilen Metalloberfläche bzw. Metalloxidoberfläche.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Konservierung einer hydrophil gemachten Metallfläche beschrieben:
  • Beispiel 11
  • Das gemäß Beispiel 1 hydrophil gemachte Aluminiumblech wird sofort nach Beendigung der Hydrophilierungsbehandlung dadurch konserviert, daß auf der Oberfläche Tetraäthylenglykol aufgebracht wird, beispielsweise durch Aufsprühen; alternativ kann die Konservierung auch dadurch bewirkt werden, daß man das hydrophilierte Metallblech unmittelbar nach der Hydrophilierung durch ein Bad von Tetraäthylenglykol hindurchleitet.
  • Weitere Konservierungsmittel sind Ester der Montansäure mit Äthandiol und / oder 1.3-Butandiol, Glycerinmonoacetat, Polyäthylenglykol, Mischpolymerisat aus Estern der Acrylsäure mit einwertigen aliphatischen Alkoholen C1-C4, Mischung aus Alkylphenolpolyglykoläther mit 20 Äthylenoxidgruppen, Alkylphenolpolyglykoläther-Formaldehydacetat und C12-C18 Fettalkohol-Polyäthylenglykol-Polypropylenglykoläther, Polyvinylacetat aus aliphatischen gesättigten Aldehyden C1-C6 mit einem Molekulargewicht von über 1.000, Dibutylsebacat, Acetyltributylcitrat, Acetyl-tri-2-äthylhexylcitrat, Diphenyl-2-äthylhexyl-phosphat, Adipinsäurepolyester mit 1.3- und 1.4-Butandiol, saure Ester der Phosphorsäure mit einwertigen gesättigten aliphatischen Alkoholen der Kettenlänge C2-C4.
  • Die Dauer der Konservierung hängt von der Intensität und der Zeit der Konservierungsbehandlung ab; zumindest ist die Dauer der Konservierung ausreichend, um die weiteren Verarbeitungsstufen der hydrophilierten Oberflächen sicherzustellen, wobei der hydrophile Charakter beibehalten bleiben muß.
  • Der.vorliegenden Erfindung liegt ferner die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß die Hydrophilierung der Metalloberflächen bzw. der Metalloxidoberflächen dadurch erreicht wird, daß auf der Oberfläche hydroxylhaltige Verbindungen geschaffen werden.
  • Das gesamte überraschende Verhalten der erfindungsgemäß hydrophil gemachten Metalloberflächen ist beim derzeitigen Wissensstand nur auf diese Weise zu erklären, daß beim Hydrophilieren zumindest Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen der niedersten Wertigkeitsstufe des betreffenden Metalls erzeugt wurden, wobei es im Rahmen dieser Erfindung keine Rolle spielt, wieviel Valenzen der betreffenden Metalle mit Hydroxylgruppen abgesättigt sind.
  • Aus den vier vorbeschriebenen Hydrophilierungsverfahrensweisen, nämlich der mechanischen, der chemischen, der elektrochemischen und der thermischen Methode, kann der Fachmann ermessen, daß die natürlich gewachsenen Oxide auf der Oberfläche abgetragen und hydroxylgruppenhaltige Verbindungen nachgebildet oder im thermischen Hydrophilierungsprozeß aus inneren Bereichen freigesetzt wurden.
  • Die Erfindungserklärung findet auch ihre Stütze in der folgenden Tabelle der Bildungsenergie von Metalloxiden bzw. Metallhydroxiden aus dem jeweiligen metallischen Zustand:
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Aus dieser Tabelle ist z.B. ersichtlich, daß die Bildungsenergie des Oxids des zweiwertigen Eisens wesentlich geringer ist als die Bildungsenergie des Hydroxids des zweiwertigen Eisens; demgegenüber ist wiederum die Bildungsenergie des Hydroxids des dreiwertigen Eisens wesentlich größer als diejenige des Hydroxide des zweiwertigen Eisens. Schließlich ist die Bildungsenergie des Ferro-Ferri-Oxids am größten.
  • Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß die Stabilität insbesondere des Hydroxids des dreiwertigen Eisens nicht weit enfernt liegt von der Stabilität des stabilsten Körpers, nämlich des Fe304.
  • Aus der Tabelle ist ferner ersichtlich, daß der Bildungsenergienabstand zwischen dem Hydroxid des zweiwertigen Zinns und dem Oxid des vierwertigen Zinns sehr gering ist; er beträgt nur 2 kcal/Mol. Dies erklärt die hohe Stabilität und große Dauer des hydrophilierten Zinns bei Weißblech.
  • Auch bei Aluminiumblech ist der Abstand zwischen der Bildungsenergie des Hydroxids des dreiwertigen Aluminiums und Oxids des dreiwertigen Aluminiums relativ gering. Er beträgt 304 zu 390 kcal/Mol, jedoch ist mit 86 kcal/Mol die Restenergie so groß, daß die Hydroxidstabilität relativ zu derjenigen von Zinn, Eisen und Chrom geringer ist.
  • Die Bildungsenergie des Hydroxids des dreiwertigen Chroms beträgt 245 kcal/Mol, die Bildungsenergie des Oxids des dreiwertigen Chroms beträgt demgegenüber 267 kcal/Mol. Sie liegt also nur kanpp über denjenigen des Hydroxids, woraus sich wiederum die große Stabilität und Zeitdauer der hydrophilen Stufe bei chromiertem Blech herleiten läßt.
  • Ein chemischer Nachweis für das Vorhandensein von hydroxylhaltigen Metallverbindungen an den Oberflächen der hydrophilierten Metalle besteht in der Tatsache, daß nachweislich eine Kondensation mit hydroxylgruppenhaltiger organischer Substanzen wie z.B. Salizylaldehyd stattfindet.
  • Der analytische Nachweis des Vorhandenseins von freien OH-Ionen wurde ferner dadurch erbracht, daß mit dem standardisierten Indikator Neutralrot eindeutig freie OH-Ionen in wässrigem Medium auf der Oberfläche der hydrophilierten Metalle nachgewiesen wurde.
  • Im folgenden wird nun eine der überraschenden Anwendungsweisen der hydrophilierten Bleche beim Abstrecken zum Zwecke der Herstellung von Getränkedosen beschrieben.
  • Praktischer Anwendungsfall der Weiterverarbeitung eines wie oben beschriebenen hydrophilierten Aluminiumblechs beim Abstreckverfahren ohne Verwendung eines Schmiermittels:
    • Bisher wurden Metallbleche ohne klare Definition der Metalloxid- bzw. Metallhydroxidstruktur eingesetzt. Es sind Fälle bekannt, bei denen absichtlich eine Oxidschicht erzeugt wurde und zwar in der Annahme, daß dabei hydrophobe Abstreckmittel besser haften.
  • Das analog eines der in den Beispielen angeführten Verfahren hydrophilierte und konservierte Aluminiumblech wird nach der Umformung zu Näpfen sofort in eine inerte Lösung, bestehend aus Isopropanol und 0,5% Triäthanolamin, getaucht, um den Konservierungseffekt zu erneuern.
  • Solche hydrophile und naohkonservierte Näpfe werden der Abstreckpresse zugeführt, wobei besonders auf schnelle Verarbeitung geachtet wurde.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, daß diese Näpfe ohne jegliches Kühlmittel - also trocken - als auch mit Kühlmitteln in Form der obigen Konservierungslösung ohne Quitschen und Kratzen sich in Dosen umformen lassen.
  • Da in diesem Falle das äußerst wirkungsvolle Kühlmittel Wasser fehlte, stellte sich in trockenem Zustand schon nach 8 Dosen und mittels Isopropanol und Triäthanolamin (0,5%) erst nach 22 Dosen eine Werkstückverlängerung ein, so daß der Versuch abgebrochen werden mußte. Nach Abkühlen der Werkzeuge (binnen 45 Minuten auf Raumtemperatur) konnte der Versuch erneut aufgenommen werden mit gleichem Resultat.
  • Der Fachmann kann ermessen, daß dieser Anwendungsfall noch bei weitem nicht für eine kommerzielle Produktion geeignet ist, da es vorab erst einmal gilt zu beweisen, daß die hydrophilierte Metalloberfläche keine Oxide freigibt während der mechanischen Umformung, wie es bei konventionellen hydrophoben Oberflächen der Fall ist, welche bei Abwesenheit von Schmiermitteln schon nach zwei Näpfdurchgängen die Oberfläche der Dose deutlich aufreibt und somit auch das Quitschgeräusch verursacht.
  • Der Fachmann kann ermessen, daß die Abführung der Arbeitswärme mittels tiefgekühlten externen oder internen:Medien erfolgen muß, wenn auf Wasser verzeichtet werden will, um eine kontinuierliche Produktion sicherzustellen. Die Dosenlängensteigerung zeigt deutlich auf die Stempelkühlung hin, da die reduzierte Abstände zwischen Ring und Stempel durch die thermische Ausdehnung des Stempels verursacht worden ist. Dosen mit einer Wanddicke unter 0,06 mm sind nicht standardgemäß, um problemlos durch die nächstfolgenden Arbeitsgänge durchgeführt werden zu können.
  • Bei mikroskopischer Betrachtung der so gefertigten Dosen können leicht milchig erscheinende Schleier auf der Außenseite der Dose festgestellt werden, was keinesfalls die optische Qualität dieser Dose in Frage stellt.
  • Der Wasserhydrophilitätstest ist positiv, d.h. daß die hydrophillierte Oberfläche aufrecht gehalten worden ist bzw. sich, auf die Endoberfläche bezogen, um 50% nachgebildet hat analog der Hydrophilitätsbeispiele mittels mechanischer Reibenergie.
  • Im Vergleich zu einer standardmäßig, also in Gegenwart von Schmiermitteln und hydrophober Blechoberflächen gefertigten Dose ist die Metalloberfläche homogen, in allen Dosenbereichen hydrophil, und muß nicht mehr im Gegensatz zur standardmäßig erzeugten Dose in einem alkalischen Reinigungsbad hydrophil gemacht werden.
  • Dies ist ein besonderes Mermal der vorliegenden erfindungsgemäß erzeugten Dosenmetalloberfläche.
  • Der Fachmann kann ermessen, daß die Hydrophilierung verfahrenstechnisch einfacher und kontrollierbarer zu gestalten ist, wenn diese an einem Band, also vor an der Umformung, erfolgt anstatt Einzelstücken, die verunreinigt sind mit Schmiermitteln im komplexen Oberflächenbereich der Dosenbodenkontur.
  • Beim Abstrecken ohne Schmierung wurde diesseits festgestellt, daß während der mechanischen Umformung mit den Zug- und Gleitkräften sich solche Teile von der Oberfläche lösen, die - wie oben beschrieben - beim Hydrophilierungsversuch unter Verwendung des Papiervlieses abgelöst wurden. Dadurch ist ersichtlich, daß an dem klar definierten Arbeitsradius der Werkzeuge sich Material aufbauen kann, welches den Arbeitsradius ändert. Hierdurch wird das Kräfteverhältnis zwischen Zug und Druck so geändert, daß der Formkörper-in der Maschine abreißt. Unter dem Arbeitsradius versteht man beim Abstreckverfahren den Radius unter dem das_Material verjüngt wird. Die gebräuchlichsten Winkel liegen zwischen 10 und 6°. Unter diesem Arbeitswinkel ist dann unter der Formel p3 = p1 - p2 die optimale Zugfestigkeit des bereits gezogenen Formlings gegeben; bezüglich der Einzelheiten wird auf die Fachliteratur über das Tiefziehen verwiesen. Um das Abreißen zu verhindern, das sich in der Regel zunächst in einer Änderung des Arbeitsradiuses anzeigt bzw. bemerkbar macht, hat man es gemäß dem bis jetzt geltenden Stand der Technik für unabdingbar notwendig gehalten, beim Abstreckverfahren konventionelle Schmiermittel auf die Oberfläche sowohl der Formlinge als auch der Abstreckwerkzeuge aufzutragen. Zu den üblichen Schmiermitteln gehören hierbei: wässrige 3-20%ige Ölemulsionen, Bewirkung einer pH-Korrektur von z.B.
  • pH 6 zu pH 9, und zwar zwecks biologischen Schutzes. Es werden ferner Rostinhibitoren hinzugegeben; verwendet werden auch synthetische Schmiermittel wie beispielsweise Polyglykole.
  • In Versuchen mit Weißblech wurde festgestellt, daß - bei fehlenden konventionellen Schmiermitteln die Dosenoberfläche sofort aufgerauht wird, so daß bereits nach dem dritten Dosendurchgang, durch das Werkzeug deutliche Geräusche, aufgeworfene Oberflächen und Abrisse festgestellt wurden. Verwendet man jedoch als Ausgangsbleche solche Bleche, die erfindungsgemäß hydrophiliert sind, so zeigt sich überraschenderweise, daß auch ohne Verwendung der bisher als unabdingbar gehaltenen Schmiermittel das Abstrecken ohne Rissebildung, ohne Quitschen, d.h. ohne die typischen Reibgeräusche durchführbar ist.
  • Die Oberfläche der abgestreckten Bleche zeigt die gleiche Glattheit und Geschmeidigkeit auf wie die unter Verwendung von Schmiermitteln abgestreckten Bleche. Durch dieses erfindungsgemäße Anwenden der hydrophilierten Oberfläche wird ein ganzes Bündel von Vorteilen erreicht:
    • Die Absteckung der erfindungsgemäß hydrophilierten Bleche führt zu solchen abgestreckten Teilen, die ohne jede weitere Vorbehandlung, insbesondere ohne jede weitere Reinigungsbehandlung einem Lackierverfahren unterworfen werden können. Zu solchen Lackierungsverfahren gehören die folgenden: Spritzlackieren, Tauchlackieren, Pulverlackieren, Walzenlackieren.
  • Das Walzenlackieren ist durchzuführen bei einer Außenlackierung, die Spritzlackierung und die Pulverlackierung ist vorzugsweise bei einer Innenlackierung anzuwenden. Die Tauchlackierung wird normalerweise bei einer gleichzeitigen Innen-und Außenlackierung durchgeführt.
  • Es wurden überraschenderweise ferner festgestellt, daß die Oberfläche von hydrophilierten abgestreckten Teilen eine bessere Affinität und eine bessere Haftfestigkeit mit dem Lack besitzt als die Oberfläche von nicht-hydrophilierten Blechen, die auf die konventionelle Weise unter Verwendung von Schmiermitteln abgestreckt wurden. Auch hierin liegt ein sprunghaft fortschrittlicher Effekt begründet. Es ist einzusehen, daß ein einmal auf die Metallblechoberfläche aufgebrachter Schmiermittelfilm nicht in jedem Falle 1oo%ig in allen Bereichen entfernbar ist, weshalb der Lackauftrag auf solche Blechoberflächen, die zunächst geschmiert und dann wieder gereinigt wurden, immer problematischer ist als ein Lackauftrag auf Metalloberflächen, die niemals mit Schmiermitteln in Berührung gekommen sind.
  • Ein weiterer ganz bedeutender Fortschritt des Einsatzes der hydrophilierten Metalloberflächen im Einblick auf ihre Lackierung besteht darin, daß durch das Weglassen der Schmiermittel und damit den Wegfall der vor dem Lackieren notwendigen Entfernungsoperation von Schmiermitteln in großem Umfang sowohl Stoffe, die zur Entfernung der Schmiermittel dienen, eingespart werden, als auch in hohem Maß eine Beseitigung von Umweltgefahren erzielt wird.
  • Bei den konventionellen schmiermittelverwendenden Abstreckverfahren mußten die Schmiermittel ingroßen Reinigungsanlagen unter Verwendung von lösungsmittelhaltigen Reinigern entfernt werden.
  • Ein anderes Verfahren besteht in der Verwendung von wässrigen Alkalien zur Beseitigung der Schmier- - mittel infolge Verseifung.
  • Alle Verfahren benötigen eine große Menge an Energie und führen zum Enstehen eines großen Anfalls an toxischen Abwässern oder toxischen Lösungsmittelrückständen. Alle diese umwelt- gefährdenden Reinigungstechniken entfallen bei der Anwendung der erfindungsgemäßen hydrophilierten Blechen zum Abstrecken.
  • Weiter oben wurde dargestellt, daß die erfindungsgemäß hydrophilierten Metalloberflächen gegebenenfalls durch solche Stoffe stabilisiert werden können, die sowohl in Wasser als auch in organischen Lösungsmitteln löslich sind, beispielsweise durch Glykole.
  • Bei der Anwendung solchermaßen stabilisierter Metalloberflächen zum Abstrecken und anschließenden Lackieren ist festzustellen, daß ein großer Teil des Glykols bei Abstrecken verdampft, wobei jedoch dieser Anteil, verglichen mit den früher notwendigen Schmiermittel entfernenden organischen Stoffen, sehr gering ist. Verbleibende geringe Reste des Stabilisators Glykol, die gegebenenfalls nicht völlig ausgeschlossen werden können, sind mit der Lackierung verträglich.
  • Normalerweise sind nämlich die Stabilisierungsmittel wie z. B. die Glykose und die Amine ihrerseits Mitbestandteile des Lacks.

Claims (10)

1. Verfahren zum Hydrophilieren von Metalloberflächen und / oder Metalloxidoberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf diesen,Oberflächen mindestens ein Hydroxid des betreffenden Metalls erzeugt.
2. Verfahren zum Hydrophilieren von Metalloberflächen und / oder Metalloxidoberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf diesen Oberflächen mindestens ein Hydroxid der niedersten Wertigkeitsstufe des betreffenden Metalls erzeugt.
3. Verfahren zum Hydrophilieren von Metalloberflächen und / oder Metalloxidoberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf diesen Oberflächen mindestens eine hydroxidhaltige Verbindung des betreffenden Metalls erzeugt.
4. Verfahren zum Hydrophilieren von Metalloberflächen und / oder Metalloxidoberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den Oberflächen mindestens eine hydroxidhaltige Verbindung des betreffenden Metalls erzeugt, die der niedrigsten Wertigkeitsstufe des letzten entspricht.
5. Verfahren zum Hydrophilieren von Metalloberflächen nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man im Anschluß an den eigentlichen Hydrophilierungsvorgang auf die Metalloberfläche einen Überzug aus einer chemischen Verbindung anbringt, die sowohl wasserlöslich als auch in organischen Lösungsmitteln löslich ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man unmittelbar nach Beendigung des eigentlichen Hydrophilierungsvorganges auf der Metall- oberfläche einen Lack-Metall vernetzenden Überzug aus Glykol,Aminen, Akanolaminen, Gelatine, gelatineähnlichen Substanzen, aus Gummi-Arabikum wie auch aus Iso-Paraffinen bzw. Polyparaffinen anbringt.
7. Anwendung der Verfahrensprodukte der Ansprüche 1 bis 6 als Substrate für Umform-, bzw. Tiefzieh-oder Abstreckverfahren.
8. Anwendung der Verfahrensprodukte gemäß Ansprüchen 1 bis 6 als Substrate für die Oberflächenlackierung.
9. Anwendung der Verfahrensprodukte gemäß Ansprüchen 1 bis 6 als Substrate einer Vernetzung zwischen dem anorganischen Metall und einer organischen Verbindung.
10. Anwendung der Verfahrensprodukte gemäß Ansprüchen 1 bis 6 als Substrate für eine Anlagerung.
EP79105037A 1978-12-20 1979-12-10 Verfahren zur Herstellung von Metallgegenständen durch Umformen Expired EP0012905B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79105037T ATE3066T1 (de) 1978-12-20 1979-12-10 Verfahren zur herstellung von metallgegenstaenden durch umformen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2855170 1978-12-20
DE19782855170 DE2855170A1 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Verfahren zum hydrophilieren von metalloberflaechen und/oder metalloxidoberflaechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012905A1 true EP0012905A1 (de) 1980-07-09
EP0012905B1 EP0012905B1 (de) 1983-04-13

Family

ID=6057819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79105037A Expired EP0012905B1 (de) 1978-12-20 1979-12-10 Verfahren zur Herstellung von Metallgegenständen durch Umformen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4292095A (de)
EP (1) EP0012905B1 (de)
AT (1) ATE3066T1 (de)
BE (1) BE880712A (de)
CA (1) CA1137392A (de)
DE (1) DE2855170A1 (de)
DK (1) DK542479A (de)
ES (1) ES487120A1 (de)
NL (1) NL7909080A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111869A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-27 Masanori Abe Verfahren zur Bildung eines Ferritfilmes
EP0149490A2 (de) * 1984-01-17 1985-07-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Vorsensibilisierte anodisierte Aluminiumdruckplatte mit hydrophiler Schicht
EP0452541A2 (de) * 1990-04-14 1991-10-23 W.C. Heraeus GmbH Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Tantal
EP0631189A1 (de) * 1993-06-24 1994-12-28 Agfa-Gevaert N.V. Verbesserung der Lagerungsstabilität eines Diazo-Aufzeichnungselementes zur Herstellung einer Druckplatte
EP0632328A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 Agfa-Gevaert N.V. Verbesserung der Lagerungsstabilität eines Diazo-Aufzeichnungselementes zur Herstellung einer Druckplatte

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56134411A (en) * 1980-03-24 1981-10-21 Fujikura Ltd Aluminum transmission line
US4463219A (en) * 1980-05-16 1984-07-31 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Compound cable
US4362783A (en) * 1980-08-26 1982-12-07 Western Electric Company, Incorporated Polymer coatings and methods of applying same
US4416132A (en) * 1981-06-24 1983-11-22 E/M Lubricants, Inc. Metal forming lubricant and method of use thereof
JPS6092842A (ja) * 1983-10-27 1985-05-24 日立電線株式会社 銅張積層板の製造方法
US5789086A (en) * 1990-03-05 1998-08-04 Ohmi; Tadahiro Stainless steel surface having passivation film
CH699079A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-15 Arik Zucker Anordnung, bestehend aus einem Stent und einer Verpackung.
CN107073899B (zh) * 2014-08-11 2019-06-28 株式会社Lg化学 氧化铝组合物、包含该组合物的基板以及该基板的制造方法
DE102017206940A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
CN107214231A (zh) * 2017-06-16 2017-09-29 广东工业大学 一种提高铝合金板材深冲性能的加工方法
JP6823030B2 (ja) * 2018-09-26 2021-01-27 豊田合成株式会社 黒色めっき樹脂部品

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801604A (en) * 1951-01-03 1957-08-06 Nat Glaco Chemical Corp Processed drawn implement
CH367521A (de) * 1958-01-24 1963-02-28 Ritzerfeld Wilhelm Verfahren zur Erzeugung von lithographischen Druckformen und Metallfolie zur Durchführung des Verfahrens
US3222778A (en) * 1962-01-17 1965-12-14 Martin Marietta Corp Process for retaining the ductility of metal
US3231376A (en) * 1960-12-09 1966-01-25 Harris Intertype Corp Lithographic printing surface
US3266900A (en) * 1963-06-10 1966-08-16 Aluminum Co Of America Coated aluminum lithoplate and method
US3975197A (en) * 1973-02-12 1976-08-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated aluminum substrates
DE2506665A1 (de) * 1975-02-17 1976-08-26 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur vorbereitung von aluminium und aluminiumlegierungen fuer die kaltumformung
DE2629520A1 (de) * 1976-07-01 1978-01-05 Werner R Herbold Verfahren zum herstellen von blechformteilen, insbesondere von ziehteilen aus nichtrostendem stahlblech
DE2805279A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-16 Schmalbach Lubeca Aus aluminium- oder verzinntem eisenblech tiefgezogenes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
EP0001198B1 (de) * 1977-09-05 1980-08-20 Scal Societe De Conditionnements En Aluminium Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Aluminium, Magnesium oder Legierungen auf Aluminium- oder Magnesiumbasis durch Warmverformung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369596A (en) * 1943-11-05 1945-02-13 John E Millen Process for treating steel for drawing
US3549372A (en) * 1966-01-13 1970-12-22 Lithoplate Inc Lithographic printing surface
US4028205A (en) * 1975-09-29 1977-06-07 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Surface treatment of aluminum
US4149912A (en) * 1977-07-11 1979-04-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for treating aluminum and aluminum alloy surfaces

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801604A (en) * 1951-01-03 1957-08-06 Nat Glaco Chemical Corp Processed drawn implement
CH367521A (de) * 1958-01-24 1963-02-28 Ritzerfeld Wilhelm Verfahren zur Erzeugung von lithographischen Druckformen und Metallfolie zur Durchführung des Verfahrens
US3231376A (en) * 1960-12-09 1966-01-25 Harris Intertype Corp Lithographic printing surface
US3222778A (en) * 1962-01-17 1965-12-14 Martin Marietta Corp Process for retaining the ductility of metal
US3266900A (en) * 1963-06-10 1966-08-16 Aluminum Co Of America Coated aluminum lithoplate and method
US3975197A (en) * 1973-02-12 1976-08-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated aluminum substrates
DE2506665A1 (de) * 1975-02-17 1976-08-26 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur vorbereitung von aluminium und aluminiumlegierungen fuer die kaltumformung
DE2629520A1 (de) * 1976-07-01 1978-01-05 Werner R Herbold Verfahren zum herstellen von blechformteilen, insbesondere von ziehteilen aus nichtrostendem stahlblech
EP0001198B1 (de) * 1977-09-05 1980-08-20 Scal Societe De Conditionnements En Aluminium Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Aluminium, Magnesium oder Legierungen auf Aluminium- oder Magnesiumbasis durch Warmverformung
DE2805279A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-16 Schmalbach Lubeca Aus aluminium- oder verzinntem eisenblech tiefgezogenes bauteil und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 83, Nr. 10, 8. September 1975, Zusammenfassung Nr. 83811c, Seite 301, Columbus, Ohio, US, & JP-A-50 035040 (RIKEN LIGHT METAL INDUSTRIES INC.) * Zusammenfassung * *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111869A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-27 Masanori Abe Verfahren zur Bildung eines Ferritfilmes
EP0149490A2 (de) * 1984-01-17 1985-07-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Vorsensibilisierte anodisierte Aluminiumdruckplatte mit hydrophiler Schicht
EP0149490A3 (en) * 1984-01-17 1986-12-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Presensitized plate having an anodized aluminum base with an improved hydrophilic layer
EP0149490B1 (de) 1984-01-17 1989-04-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Vorsensibilisierte anodisierte Aluminiumdruckplatte mit hydrophiler Schicht
EP0452541A2 (de) * 1990-04-14 1991-10-23 W.C. Heraeus GmbH Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Tantal
EP0452541A3 (en) * 1990-04-14 1992-01-02 W.C. Heraeus Gmbh Method of manufacturing hollow objects from tantalum
EP0631189A1 (de) * 1993-06-24 1994-12-28 Agfa-Gevaert N.V. Verbesserung der Lagerungsstabilität eines Diazo-Aufzeichnungselementes zur Herstellung einer Druckplatte
EP0632328A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 Agfa-Gevaert N.V. Verbesserung der Lagerungsstabilität eines Diazo-Aufzeichnungselementes zur Herstellung einer Druckplatte

Also Published As

Publication number Publication date
NL7909080A (nl) 1980-06-24
ATE3066T1 (de) 1983-04-15
CA1137392A (en) 1982-12-14
DK542479A (da) 1980-06-21
DE2855170A1 (de) 1980-06-26
US4292095A (en) 1981-09-29
BE880712A (nl) 1980-06-19
ES487120A1 (es) 1980-09-16
EP0012905B1 (de) 1983-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012905B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgegenständen durch Umformen
DE19782310B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit thermoplastischem Harz beschichteten Aluminiumlegierungsblechs
EP0089510B1 (de) Aluminiummaterial mit einer hydrophilen Oberflächenbeschichtung, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Träger für Offsetdruckplatten
DE2711431C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen
DE1937841B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminium-Oberflächen vor dem Lackieren
DE1627741B2 (de) Auf umzuformende Stahlbleche auf gebrachte Feststoffschmiermittelschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2002599B2 (de) Verfahren zum aufbringen organischer lack- und farbueberzuege auf metallische oberflaechen
DE2845736C2 (de)
DE3438525A1 (de) Verfahren zur erleichterung der kaltverformung
DE2264581C3 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Stahlbleches für eine nach einem Verformen des Bleches erfolgende Glasemaillierung
DE2542828C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit guten Schmiereigenschaften für die Verwendung beim Tiefziehen
DE2636132C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Lithiumsilikat beschichteten Stahlblechen
DE1295962B (de) Verfahren und Zusatzmittel zur Herstellung von Boehmit auf Aluminiumoberflaechen
DE2153831C3 (de) Verformungshilfsstoff
DE3700933A1 (de) Verfahren zur erleichterung der kaltumformung von edelstahl
DE60115843T2 (de) Verfahren zur oxalierung einer zinkbeschichteten bandoberfläche
EP0000796A1 (de) Überzugsmittel für Metalloberflächen und Verfahren zur Beschichtung
DE10316612B4 (de) Elektrolytisch beschichtetes Kaltband, Verfahren zur Beschichtung desselben sowie Batteriehülse
DE19636370A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Flacherzeugnissen aus Titanzink
DE813472C (de) Vorbehandlung von Aluminium vor dem Aufbringen von Deckschichten
DE2029765A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung und Verfahren zum Schmieren von Metallbearbeitungsvorgängen
DE2828264A1 (de) Verfahren zur verbesserung der oberflaechenreinheit von walzstahl
DE3604792C2 (de)
DE10161478A1 (de) Verfahren zum Verdichten von anodisierten Metalloberflächen im mittleren Temperaturbereich
DE102016209364B4 (de) Verfahren zum Umformen eines Edelstahlfeinblechs unter Verwendung einer Schutzschicht als partieller Auftrag von Polymerpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801007

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19841121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841226

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19851210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79105037.0

Effective date: 19860826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT