EP0010238A1 - Montageblock für den Hochbau mit Aussparungen zum Einfügen von Isoliermaterial, sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines derartigen Montageblockes - Google Patents

Montageblock für den Hochbau mit Aussparungen zum Einfügen von Isoliermaterial, sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines derartigen Montageblockes Download PDF

Info

Publication number
EP0010238A1
EP0010238A1 EP19790103820 EP79103820A EP0010238A1 EP 0010238 A1 EP0010238 A1 EP 0010238A1 EP 19790103820 EP19790103820 EP 19790103820 EP 79103820 A EP79103820 A EP 79103820A EP 0010238 A1 EP0010238 A1 EP 0010238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stone
blocks
recesses
longitudinal direction
insulating plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19790103820
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Hinse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2844182A external-priority patent/DE2844182A1/de
Priority claimed from DE19792910738 external-priority patent/DE2910738A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0010238A1 publication Critical patent/EP0010238A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/162Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes for building blocks or similar block-shaped articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material

Definitions

  • the invention relates to assembly blocks for building construction with recesses for inserting insulating material for thermal insulation and to a method for producing such assembly blocks.
  • the invention is also concerned with the appropriate use of the blocks.
  • Hollow blocks with pockets are known (DE-PS 1 946 869; DE-OS 2 508 151 or DE-OS 2 553 123), into which comb-shaped insulating plates, e.g. in the form of rigid foam pieces to improve thermal insulation. It is unfavorable for the thermal insulation to regularly interrupt the insulating plate inserts on the stone crosspieces due to the construction (in the longitudinal direction between the individual plate parts), which creates so-called cold bridges. The insulation is also usually interrupted on the abutting surfaces of the stones. In addition, the introduction of the preformed rigid foam pieces in the known mounting blocks is associated with considerable effort.
  • Wall blocks are also known which contain two slot-like recesses filled with insulating material, which can penetrate the entire stone horizontally parallel to the direction of the wall and which extend over a considerable vertical distance from the top and bottom into the stone (BE-PS 710 667). In these blocks, too, an interruption in the thermal insulation on the abutting surfaces of the stones is practically unavoidable.
  • the production of the known wall blocks is associated with considerable effort, especially if stones of different lengths or designs are desired in accordance with the requirements for construction.
  • To produce assembly blocks that should have an exact stone height in the edge area it was previously customary to manufacture the stones on the vibrating machine in the horizontal position corresponding to their later laying, and the height deviations that were unavoidable due to the vibrating process by milling the bearing surfaces, e.g. balance with a machine according to DE-PS 1 427 712. Apart from the effort required for this, the horizontally lying stones take up a lot of space on the base of the vibrating machine.
  • the invention solves the problem of creating easily and quickly relocated mounting blocks with integrated thermal insulation, which enable almost uninterrupted thermal insulation and can be produced with less effort than before.
  • the assembly block described here has the advantage, among other things, that the insulating plates in all areas of the wall (both in the stone material itself and in the vertical and horizontal mortar joints) can achieve consistently high thermal insulation and there are no cold bridges. Thanks to the possibility of being able to move the insulating plates horizontally in the recesses, this advantage also applies to walls with non-standard, i.e. more or less any, longitudinal dimensions.
  • the movability of the insulation panels also allows them to be or door openings are preferred so that windproof heat insulation takes place. Small cavities that may arise contain standing air, which is known to provide similar thermal insulation to the insulating inserts themselves.
  • the horizontal, continuous arrangement of the insulating plates means that the assembly blocks can be produced both on vibrating machines with vertical production and on extrusion presses with horizontal production.
  • the assembly block described here is preferably to be manufactured standing on its abutting surface. Due to the conically tapering cross-sectional shape of a preferred embodiment of the stone, the removal of the shape used for production, which has correspondingly inclined inner surfaces, is facilitated by the freshly shaken stone, since the unavoidable frictional forces, especially with larger ones, on a sheet a plurality (for example, 12 or 16) of stone-forming shapes can be significantly reduced.
  • This "vertical production” in turn has the advantage that the tolerances of the stone height, i.e. a precise spacing of the plane-parallel bearing surfaces (provided only at the edge regions of the stone) can be maintained without the previously required complex milling process. Only these contact surfaces, which touch without mortar, determine the position of the stones during dry installation.
  • the mounting block shown in Figs. 1 and 2 has two horizontally in the longitudinal direction, i.e. parallel to a wall to be erected, the entire stone continuously penetrating recesses 1 or 2, of which the one recess 1 extends vertically downwards starting from the top of the stone at a given distance from the one side surface of the stone.
  • the other recess 2 has the same given distance from the other side surface and extends vertically upwards starting from the underside of the stone.
  • Insulation plates 4 such as e.g. rigid rigid foam panels used.
  • the special mutual arrangement of the cutouts 1 and 2 or of the insulating plates 4 also allows the insulating plates 4 of the two layers to be aligned vertically when the blocks are also mutually laid in two vertically successive layers, as can be seen in FIG. 6.
  • the respective panels touch each other on their end faces and thus interrupt a cold bridge on the entire, relatively large mortar joint.
  • the two recesses 1, 2 extend vertically beyond the center of the stone to such a depth that they overlap in the central region of the stone over a considerable vertical distance. This interrupts the horizontal "cold flow" in the central area of the stone or in any case forces it to take a larger route through the stone material, which is also insulating.
  • the stone material can consist of pumice, leca, brick material, etc.
  • the special mutual arrangement of the insulating plates 4 according to FIG. 2 and according to FIG. 6 also makes sense. With regard to the vapor pressure gradient which arises in every building due to the temperature differences and which practically always runs obliquely from the top downwards to the outside. With the described assembly block, the vapor diffusibility of the wall remains in everyone Get trap because the insulating plates 4 form a resistance, but the remaining insulating stone material has sufficient diffusion ability.
  • the cutouts 1, 2 taper conically from the top and bottom of the stone to the center of the stone, and at their inner end they are preferably dimensioned so narrow that the insulating plates 4 can be clamped there. If the insulating plates 4 are inserted into the recesses 1, 2 in the construction, which is facilitated by a width of the recesses at the outer end of which slightly exceeds the plate thickness, and the plates are then pressed lightly towards the center of the block, they are clamped by the conical taper.
  • the described shape of the recesses also initially facilitates any horizontal displacement of the insulating plates 4 in their recesses in accordance with the particular needs of the building.
  • insulating plates 3 located on the side surfaces of the recesses 1, 2 e.g. in the form of vertical bead-like webs.
  • the insulating plates are used so that they protrude laterally from their recess at one end and engage in an adjacent block when erecting a wall.
  • 1.2 insulating plates 4 with the same dimensions are used in the two recesses.
  • insulating plates with the length of several assembly blocks can also be used.
  • the cutouts 1, 2 are expediently approximately triangular in cross section at their inner end. This improves the static stability of the stone and also favors the flow of material when it is poured into the molds.
  • the resulting cavities are not filled by the generally rectangular insulating plates 4, but they contain standing air, which also achieves an insulating effect and the "cold flow" is further diverted or extended.
  • the triangular shape can also be modified up to an approximately semicircular cross section.
  • the assembly blocks shown in FIGS. 1 to 4 can be produced on normal production machines for hollow trestles, the horizontal recess 1 being produced by a mold core and the recess 2 by pulling a sword.
  • the core and the sword are slightly conical towards the center of the stone in accordance with the shape of the recesses described.
  • the beads 3 mentioned can also be formed.
  • the described arrangement of the recesses 1, 2 or the continuous insulating plates 4 also allows the use of stone production machines which, e.g. working in the brick industry in the strand process.
  • the assembly block can be produced from a perforated stone material on an extrusion press, as shown in FIG.
  • a mortar bed 6 can be pressed in and shaken during production with a complaint plate.
  • the webs 7 which remain here can first be produced to a height exceeding the desired stone height and, after the mounting block has hardened, machined plane-parallel with a special milling machine (e.g. according to DE-PS 1 427 712) and milled by a few millimeters.
  • the assembly blocks are preferably produced without milling in the manner explained in more detail below with reference to FIGS. 9-13.
  • the invention can also be applied to assembly blocks which are produced in the region 10 without extremely precise height tolerances of the webs 7 and the support surfaces. Stone height tolerances are then compensated by applying the appropriate thickness of bedding mortar, which, however, requires the use of a cord and spirit level for each layer laid. The special insulating effect by the plates 4 is essentially retained in this case too; only in the area of the bed joints could smaller mortar areas become visible due to the stone height deviations.
  • the longitudinal recess 11 In order to lighten the weight and as a grip hole, which facilitates the laying of the assembly block, there is a longitudinal recess 11 in the top or bottom of the stone.
  • the longitudinal recess 11 also serves to accommodate mortar that may have been filled in too much, i.e. of the mortar bed 6.
  • the mounting block at the four corners in the butt joints receives recesses 12 for receiving the butt joint mortar. The depth of these recesses 12 is such that superfluous bedding mortar can escape from the mortar bed 6 downwards.
  • FIG. 4 shows an assembly block which, in addition to the features already described, has a plurality of separating grooves 13.
  • the separating grooves facilitate sawing or hitting the block on the building if special stones are required, e.g. those with vertical slots 19 according to FIG. 7 or stones for wall connections according to FIGS. 5 and 6.
  • special stones e.g. those with vertical slots 19 according to FIG. 7 or stones for wall connections according to FIGS. 5 and 6.
  • a piece of insulating plate 14 which has been sawn out can be laterally reinserted, so that the thermal insulation is not interrupted.
  • the insulating plates 4 according to FIGS. 3 and 4 can be moved horizontally according to the needs of the building, as indicated by the arrow 15.
  • This is in contrast to known assembly blocks, which have crossbars in their recesses for holding the outer stone shell and thereby hold the insulating inserts, and to blocks whose insulating inserts consist of fillings which are not readily removable.
  • these can be pulled sideways, for example when erecting a wall with an uneven length, in such a way that larger distances arise between the individual blocks, as shown in FIG. 3 at 16.
  • both insulating plates 4 are pulled forward so that they engage in the next block and thus seal the butt joint with a high thermal insulation effect.
  • the assembly block is mainly used for erection in front of external walls and should usually be laid in rows in a whole layer of stone. Because of the required stone height precision, the first layer of stone is placed cleanly and horizontally in mortar on a ceiling or foundation. At the butt joints, the individual assembly blocks are put together dry (without mortar), the insulating plates 4 engaging in the next assembly block. Then the bedding mortar is brought into the prepared mortar bed 6 of the entire row of stones and pulled off with a board over the webs 7.
  • next stone layer is simply laid on top of one another in a row laying with respect to the previous layer, the surface areas 10 being placed on the webs 7. Due to the dead weight of the assembly blocks, they are sufficiently pressed into the mortar bed 6 with the elevation 18 remaining between the areas 10. Possibly. superfluous mortar is pressed into the longitudinal recess 11 or into the recesses 12 of the butt joints. An alignment of each stone layer with a cord and spirit level is not necessary when using the milled (or according to FIGS. 9 to 13 precisely manufactured) assembly blocks, and the mortar bed of the bed joints is isolated and sealed from the outside by the webs 7. When the assembly blocks are laid alternately, the bearing mortar joints, which are otherwise susceptible to a "cold flow", are interrupted and insulated by the mutual contact of the insulating plates 4.
  • the insulating plates 4 are inserted into the assembly blocks during manufacture. However, it is also possible to supply the insulating plates 4 loosely and to have them used on construction sites. A particularly interesting possibility with regard to optimal insulation is to use insulating plates 4 in double height and e.g. to be used continuously when laying on the building, the mounting blocks of the next row being placed over the insulating plates 4 above. Such insulating plates 4 then avoid any interruption of the insulation in the area, the mortar bed 6.
  • the assembly blocks can be quickly installed in rows by specialists as well as laypersons, and by simply filling the bed joints with mortar and then pulling them off with a board, there is minimal effort and a considerable saving in time and material costs. This could largely remedy the current shortage of skilled workers.
  • the assembly block described below largely corresponds to the one described above, that is to say it has plane-parallel lower and upper openings made to an exact stone height (arrow 25 in FIGS. 13 and 17) in the edge region of the stone bearing surfaces 20, 21 (FIGS. 1 and 13) and two recesses 1, 2 (FIG. 11) formed from the top and bottom of the stone for inserting insulating plates 4 (FIG. 14, etc.) for thermal insulation and 12), which in the longitudinal direction running parallel to the wall direction, ie parallel to the support surfaces and perpendicular to the abutting surfaces, normally penetrate the entire stone continuously.
  • the longitudinal surfaces which determine the width of the support surfaces 20, 21, the cutouts 1 and 2 and the strips which protrude on the underside of the block (in FIG. 11 above) become without laying further compensated by the bedding mortar.
  • the side surfaces 40 may possibly be less inclined or, if necessary, even run plane-parallel.
  • retaining strips 26 for the insulating plates 4 are integrally formed on the walls of the cutouts 1, 2 which are conically inclined towards one another and which run in the longitudinal direction with their edges facing the insulating plates parallel to one another and to the bearing surfaces 20, 21.
  • the widening of the recesses 1 and 2 corresponding to the cross-sectional taper facilitates the insertion of the insulating plates 4, while the non-conical strips 26, which increasingly project relative to the walls 1 ′ of the recesses, facilitate a longitudinal displacement of the insulating plates with reliable holding in the transverse direction.
  • the reverse is the case.
  • the outer surface remains closed and the cutouts 1, 2 in the inside of the stone end so shortly before this outer surface that the remaining bottom 33 is used for Wear plaster on the end of a wall or pillar required thickness of e.g. 1 to 2 cm.
  • These blocks usually serve as corner stones or end stones.
  • a form forming a plurality of blocks is used, in addition to the three types of stone for a wall dressing in the same form, a small number, e.g. with 16 or 20 blocks two slit stones (Fig. 19) are also produced.
  • the blocks in question are pressed in adjacent to their upper abutting surface, vertical knife-like steel cores 36, with which slots are formed which, if necessary, allow stone parts 37 to be cut off.
  • the slots are pressed in at a point such that the separable stone parts 37 are located on one side of one block or on the opposite side of the other block, so that a "right” and a "left” slot stone are available.
  • These slit stones are designed so that they can also be processed as a normal block without separation if no special blocks are required.
  • the shape used to manufacture the blocks can be at least partially smoothed on their surfaces by a coating.
  • chrome plating avoids Areas corresponding to the support surfaces 20, 21, especially when the shape is used for a long time. Deviations in the stone height from the nominal size. All surfaces of the mold that are at risk of wear are preferably chrome-plated or provided with another coating.
  • the chrome plating also significantly increases the lubricity of the mold when it is lifted from the stone blank, ie it is easier to remove from the mold.
  • FIGS. 15 and 14 show the bottom, first stone layer of the wall or its second stone layer.
  • a gap 30 penetrates the other block row over its entire cross section in the longitudinal direction of one row of blocks, abutting the abutting surface of the last block thereof, and a continuous insulating plate 31 is inserted into this gap.
  • the gap 30 is located between the last normal block 41 and a block 39 forming the outer corner of the same block row, which has a smaller, namely 1/3 the length of the other blocks.
  • the short block 39 is held at the corner by the bearing and butt joint mortar and bound in the transverse direction by the next stone layer.
  • the insulating plate 31 is cut somewhat smaller as a plaster base and mortared at 32 in the outer area.
  • a 1/3 stone is offset flush on the outside, creating a 5 cm wide cavity through the entire wall thickness in the form of the gap 30 in the manner explained above, which is filled with a 5 cm thick insulating plate 31.
  • a central dressing is of course also possible.
  • the block 39 shown in Figure 21 with 1/3 of the normal length can not only be used for the particularly thermally insulating corner bandage according to Figures 14 and 15, but it can also stand on its butt surface (i.e. in its production position) for the bottom or top layer of stone a wall for the purpose of height compensation with good thermal insulation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Bei einem Montageblock für den Hochbau sind in den Stein in seiner Längsrichtung durchgehende Aussparungen (1,2) zum Einfügen von Isolierplatten (4) eingeformt. Zur Verbesserung der Wärmeisolierung insbesondere an den Stoßflächen der Steine sind die Isolierplatten (4) herausnehmbar und in der Längsrichtung des Steines versetzbar oder verschiebbar in den Aussparungen (1,2) angeordnet, die zu diesem Zweck an der Steinaußenseite breiter sind als die Isolierplatten (4), im Steininneren dagegen die Isolierplatten (4) festhalten. Bei der Herstellung der Blöcke wird eine Formung in vertikal stehender Lage dadurch erleichtert, daß gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Blockes wenigstens einige der in Längsrichtung verlaufenden Flächen (24) des Steines im Sinne einer Verjüngung des Steinquerschnitts gegen die Längsrichtung geneigt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Montageblöcke für den Hochbau mit Aussparungen zum Einfügen von Isoliermaterial für die Wärmedämmung sowie auf ein Verfahren zum Herstellen von solchen Montageblöcken. Außerdem befaßt sich die Erfindung mit einer zweckmäßigen Verwendung der Blöcke.
  • Es sind Hohlblocksteine mit Taschen bekannt (DE-PS 1 946 869; DE-OS 2 508 151 oder DE-OS 2 553 123), in die gegebenenfalls kammförmige Isolierplatten z.B. in Form von Hartschaumstücken zur Verbesserung der Wärmedämmung eingesetzt werden. Ungünstig für die Wärmeisolierung ist hierbei eine regelmäßige Unterbrechung der Isolierplatten-Einlagen an den konstruktiv bedingten Steinquerstegen (in Längsrichtung zwischen den einzelnen Plattenteilen), wodurch sogenannte Kältebrücken entstehen. Auch an den Stoßflächen der Steine wird die Isolierung in der Regel unterbrochen. Außerdem ist die Einführung der vorgeformten Hartschaumstücke in die bekannten Montageblöcke mit erheblichem Aufwand verbunden.
  • Es sind auch schon Mauerblöcke bekannt, die zwei mit Isoliermaterial ausgefüllte schlitzartige Aussparungen enthalten, welche horizontal parallel zur Wandrichtung den gesamten Stein durchsetzen können und sich einander über eine beträchtliche vertikale Strecke überdeckend von der Unter- bzw. Oberseite in den Stein erstrecken (BE-PS 710 667). Auch bei diesen Blöcken ist eine Unterbrechung der Wärmeisolierung an den Stoßflächen der Steine praktisch nicht vermeidbar.
  • Ferner ist die Herstellung der bekannten Mauerblöcke mit beträchtlichem Aufwand verbunden, besonders wenn entsprechend den Erfordernissen am Bau Steine unterschiedlicher Länge oder Ausbildung gewünscht werden. Zum Herstellen von Montageblöcken, die im Randbereich eine genaue Steinhöhe haben sollen, war es bisher üblich, die Steine auf der Rüttelmaschine in der ihrer späteren Verlegung entsprechenden horizontalen Lage zu fertigen und die durch den Rüttelvorgang unvermeidbaren Höhenabweichungen durch Fräsen der Auflagerflächen z.B. mit einer Maschine gemäß der DE-PS 1 427 712 auszugleichen. Abgesehen von dem dafür erforderlichen Aufwand beanspruchen die horizontal liegenden Steine viel Platz auf der Unterlage der Rüttelmaschine.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, am Bau einfach und schnell verlegbare Montageblöcke mit integrierter Wärmedämmung zu schaffen, die eine fast ununterbrochene Wärmeisolierung ermöglichen und mit geringerem Aufwand hergestellt werden können als bisher.
  • Der hier beschriebene Montageblock hat u.a. den Vorteil, daß durch die Isolierplatten in allen Bereichen der Wand (sowohl im Steinmaterial selbst als auch in den vertikalen und horizontalen Mörtelfugen ) durchgehend eine gleichmäßig hohe Wärmedämmung erzielt werden kann und keine Kältebrücken vorhanoen sind. Dank der Möglichkeit, die Isolierplatten in den Aussparungen horizontal beliebig verschieben zu können, gilt dieser Vorteil auch bei Wänden mit ungenormten, also mehr oder weniger beliebigen Längsmaßen. Die Verschiebbarkeit der Isolierplatten erlaubt auch, diese bei Fenster-oder Türöffungen so vorzuziehen, daß eine winddichte Wärmeisolierung erfolgt. Eventuell hierbei entstehende kleine Hohlräume enthalten stehende Luft, welche bekanntlich eine ähnliche wärmeisolierung bewirkt wie die Isoliereinlagen selbst. Durch die horizontal durchgehende Anordnung der Isolierplatten ist die Produktion der Montageblöcke sowohl auf Rüttelmaschinen mit vertikaler Fertigung als auch auf Strangpressen mit horizontaler Fertigung möglich.
  • Vorzugsweise soll der hier beschriebene Montageblock auf seiner Stoßfläche stehend gefertigt werden. Durch die sich von unten nach oben konisch verjüngende Querschnittsform einer bevorzugten Ausführungsform des Steines wird dabei das Abziehen der zur Fertigung verwendeten Form, die entsprechend geneigte Innenflächen hat, von dem frisch gerüttelten Stein erleichtert, da die unvermeidbaren Reibungskräfte vor allem bei größeren, auf einem Blech eine Mehrzahl (z.B. 12 oder 16) von Steinen gemeinsam bildenden Formen erheblich herabgesetzt werden. Diese "senkrechte Fertigung" hat ihrerseits den Vorteil, daß die vor allem für eine Trockenmontage sehr wichtigen Toleranzen der Steinhöhe, d.h. ein genauer Abstand der (nur an den Randbereichen des Steines ' vorgesehenen) planparallelen Auflageflächen ohne den bisher erforderlichen aufwendigen Fräsvorgang eingehalten werden können. Nur diese Auflagerflächen, die sich ohne Mörtel berühren, bestimmen die Lage der Steine bei der Trockenmontage. Ferner können bei der senkrechten Fertigung wesentlich mehr Blöcke in einer Form auf einem gemeinsamen Blech untergebracht werden als bei der bisher üblichen liegenden Fertigung, z.B. auf einem 110 X 140 cm großen Blech 20 Blöcke statt bisher 8 Blöcke üblicher Größe. Die Form selbst erfordert weniger Aufwand als bisher. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß mit einer einzigen Blockform vier verschiedene Steinsorten mit dem gleichen Querschnittsprofil, aber verschiedenen Steinlängen gefertigt werden können. Dabei müssen lediglich die Betonmenge und die Eindrucktiefe des Stempels bei der Produktionsmaschine umgestellt werden.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine isometrische Darstellung eines Montageblockes mit eingesetzten Isolierplatten;
    • Figur 2 einen Querschnitt durch den Montageblock nach Figur 1 (längs der EbeneII-IIin Figur 3), wobei die Ausbildung der Lagerfuge ersichtlich ist;
    • Figur 3 eine Draufsicht auf den Montageblock, wobei die Stoßfugenausbildung ersichtlich ist;
    • Figur 4 eine Draufsicht eines durchtrennbaren Montageblockes (Trennstein);
    • Figur 5 eine Draufsicht eines Wandstückes aus den Montageblöcken mit einer Innenwandeinbindung;
    • Figur 6 einen Querschnitt des Wandstückes der Figur 5 in der Ebene VH-VI mit der Innenwandeinbindung;
    • Figur 7 eine Draufsicht des Trennsteines gemäß Figur 4 mit einer vertikalen Schlitzanordnung;
    • Figur 8 einen Querschnitt durch den Montageblock gemäß einer abgewandelten Ausführungsform;
    • Figur 9 und 10 jeweils im Schnitt einen zur Herstellung eines Montageblockes der hier beschriebenen Art verwendbaren Formenstempel bzw. eine Steinform, in der eingefüllter Beton mit dem Stempel von oben verdichtet und der Stein auf die vorgesehene Länge gedrückt wird;
    • Figur 11 den Querschnitt durch die auf einem Produktionsblech stehende Steinform gemäß Fig. 10;
    • Figur 12 einen auf dem Produktionsblech stehenden entschalten Montageblock in Draufsicht;
    • Figur 13 die Seitenansicht des entschalten Montageblocks;
    • Figur 14 und 15 die zweite bzw. erste Mauerwerksschicht in Form eines Eckverbandes, wobei das Auftragen des Lager- und Stoßfugenmörtels gezeigt ist;
    • Figur 16 und 17 Beispiele einer Wandgesteltung im sogenannten schleppenden Verband; und
    • Figur 18 bis 21 einen Normalstein, einen Schlitzstein, einen 2/3-Stein bzw. einen 1/3-Stein jeweils in Draufsicht.
  • Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Montageblock hat zwei horizontal in Längsrichtung, d.h. parallel zu einer zu errichtenden Wand den gesamten Stein ununterbrochen durchsetzende Aussparungen 1 bzw. 2, von denen die eine Aussparung 1 sich ausgehend von der Steinoberseite in einem gegebenen Abstand von der einen Seitenfläche des Steines vertikal nach unten erstreckt. Die andere Aussparung 2 hat den gleichen gegebenen Abstand von der anderen Seitenfläche und erstreckt sich ausgehend von der Steinunterseite vertikal nach oben. In die Aussparungen 1 und 2 werden jeweils Isolierplatten 4 wie z.B. steife Hartschaumplatten eingesetzt. Die besondere wechselseitige Anordnung der Aussparungen 1 und 2 bzw. der Isolierplatten 4 erlaubt bei ebenfalls wechselseitigem Verlegen der Blöcke in jeweils zwei vertikal aufeinander folgenden Lagen ein vertikales Fluchten der Isolierplatten 4 der beiden Lagen, wie dies in Figur 6 erkennbar ist. Die jeweiligen Platten berühren sich an ihren Stirnflächen und unterbrechen somit eine Kältebrücke an der gesamten, relativ großen Lagermörtelfuge.
  • Die beiden Aussparungen 1,2 erstrecken sich vertikal jeweils über die Steinmitte hinaus bis zu einer solchen Tiefe, daß sie sich im Mittelbereich des Steines über eine beträchtliche vertikale Strecke überdecken. Dadurch wird der horizontale "Kältestrom" im Mittelbereich des Steines unterbrochen oder jedenfalls auf einen größeren Weg durch das ebenfalls isolierende Steinmaterial gezwungen. Das Steinmaterial kann z.B. aus Bims, Leca, Ziegelmaterial usw. bestehen. Die besondere wechselseitige Anordnung der Isolierplatten 4 gemäß Figur 2 und gemäß Figur 6 ist auch sinnvoll.in Bezug auf das in jedem Gebäude durch die Temperaturunterschiede entstehende Dampfdruckgefälle, das praktisch immer von ihnen oben schräg nach unten außen verläuft. Bei dem beschriebenen Montageblock bleibt die Dampfdiffusionsfähigkeit der Wand in jedem Falle erhalten, da die Isolierplatten 4 zwar einen Widerstand bilden, das verbleibende isolierende Steinmaterial aber eine genügende Diffusionsfähigkeit hat.
  • Wie ebenfalls in Figur 2 erkennbar ist, verjüngen sich die Aussparungen 1,2 von der Ober- bzw. Unterseite des Steines zur Steinmitte hin konisch, und an ihrem inneren Ende sind sie vorzugsweise so schmal bemessen, daß die Isolierplatten 4 dort festklemmbar sind. Wenn man am Bau die Isolierplatten 4 in die Aussparungen 1,2 einsetzt, was durch eine die Plattendicke etwas übersteigende Breite der Aussparungen an deren äußerem Ende erleichtert wird, und die Platten dann leicht zur Blockmitte hin andrückt, werden sie durch die konische Verjüngung festgeklemmt. Die beschriebene Form der Ausnehmungen erleichtert auch zunächst ein beliebiges horizontales Verschieben der Isolierplatten 4 in ihren Aussparungen entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen am Bau. Zum anschließenden Festklemmen der Platten dienen ferner sich an den Seitenflächen der Aussparungen 1,2 befindende Wülste 3 z.B. in Form von vertikalen wulstartigen Stegen. Die Isolierplatten werden so eingesetzt, daß sie an einem Ende seitlich aus ihrer Aussparung herausragen und beim Errichten einer Wand in einen benachbarten Block eingreifen. Vorzugsweise werden in die beiden Aussparungen 1,2 Isolierplatten 4 mit untereinander gleichen Abmessungen eingesetzt. In Sonderfällen können auch Isolierplatten mit der Länge mehrerer Montageblöcke verwendet werden.
  • Zweckmäßig sind die Aussparungen 1,2 an ihrem inneren Ende im Querschnitt annähernd dreieckförmig ausgebildet. Dadurch wird die statische Stabilität des Steines verbessert und außerdem bei der Produktion der Materialfluß beim Einfüllen in die Formen begünstigt. Die dadurch entstehenden Hohlräume werden zwar nicht durch die in der Regel rechteckigen Isolierplatten 4 ausgefüllt, doch enthalten sie stehende Luft, wodurch ebenfalls eine Isolierwirkung erzielt und der "Kältestrom" weiter umgeleitet bzw. verlängert wird. Die Dreieckform kann auch bis zu einem etwa halbkreisförmigen Querschnitt abgewandelt werden.
  • Die in Figur 1 bis 4 dargestellten Montageblöcke können auf normaler Produktionsmaschinen für Hohlböcke hergestellt werden, wobei die horizontale Aussparung 1 durch einen Formenkern und die Aussparung 2 durch Ziehen eines Schwertes hergestellt wird. Der Kern und das Schwert sind entsprechend der beschriebenen Form der Aussparungen zur Mitte des Steines hin leicht konisch. Gleichzeitig können auch die erwähnten Wülste 3 gebildet werden. Die beschriebene Anordnung der Aussparungen 1,2 bzw. der durchgehenden Isolierplatten 4 erlaubt ferner die Verwendung von Steinproduktionsmaschinen, welche wie z.B. in der Ziegelindustrie im Strangverfahren arbeiten. Der Montageblock kann aus einem gelochten Steinmaterial auf einer Strangpresse hergestellt werden, wie es in Figur 8 dargestellt ist, wobei die über den gesamten Steinquerschnitt verteilten Löcher eine noch bessere Wärmeisolierung gewährleisten, da der "Kältestrom" noch weiter abgeleitet bzw. unterbrochen wird. Für die Aufnahme des Lagerfugenmörtels kann bei der Produktion mit einer Beschwerdeplatte ein Mörtelbett 6 eingedrückt und eingerüttelt werden. Die hierbei stehenbleibenden Stege 7 können zunächst auf eine die gewünschte Steinhöhe überschreitende Höhe produziert und nach der Erhärtung des Montageblockes mit einer speziellen Fräsmaschine (z.B. gemäß DE-PS 1 427 712) planparallel bearbeitet und um einige Millimeter abgefräst werden.
  • Vorzugsweise werden die Montageblöcke jedoch ohne Fräsen in der weiter unten anhand von Fig. 9-13 näher erläuterten Weise hergestellt. Darüberhinaus ist die Erfindung auch auf Montageblöcke anwendbar, die ohne extrem genaue Höhentoleranzen der Stege 7 und der Auflagerflächen im Bereich 10 hergestellt werden. Steinhöhentoleranzen werden dann durch Auftrag von Lagerfugenmörtel in entsprechender Stärke ausgeglichen, was allerdings die Verwendung von Schnur und Wasserwaage bei jeder verlegten Schicht erforderlich macht. Die be- sondere Isolierwirkung durch die Platten 4 bleibt auch in diesem Fall im wesentlichen erhalten; lediglich im Bereich der Lagerfugen könnten durch die Steinhöhenabweichungen kleinere Mörtelflächen sichtbar werden.
  • Zur Gewichtserleichterungund als Griffloch, welches das Verlegen des Montageblockes erleichtert, befindet sich in der Unter- oder Oberseite des Steines eine Längsaussparung 11. Die Längsaussparung 11 dient zugleich zur Aufnahme von gegebenenfalls zu viel eingefülltem Mörtel der Lagerfuge, d.h. des Mörtelbettes 6. Ferner erhält der Montageblock an den vier Ecken in den Stoßfugen Ausnehmungen 12 zur Aufnahme des Stoßfugenmörtel. Die Tiefe dieser Ausnehmungen 12 ist so bemessen, daß überflüssiger Lagerfugenmörtel aus dem Mörtelbett 6 nach unten entweichen kann.
  • In Figur 4 ist ein Montageblock dargestellt, der zusätzlich zu den bereits beschriebenen Merkmalen mehrere Trennuten 13 aufweist. Die Trennuten erleichtern ein Sägen oder Schlagen des Blockes am Bau, wenn man Sondersteine benötigt, z.B. solche mit vertikalen Schlitzen 19 gemäß Figur 7 oder Steine für Wandeinbindungen gemäß Figur 5 und 6. Bei einer Wandeinbindung kann ein herausgesägtes Isolierplattenstück 14 seitlich wieder eingesetzt werden, so daß die Wärmeisolierung nicht unterbrochen wird.
  • Wie schon erwähnt wurde, können die Isolierplatten 4 gemäß Figur 3 und 4 horizontal entsprechend den Bedürfnissen am Bau verschoben werden, wie durch den Pfeil 15 angedeutet ist. Dies steht im Gegensatz zu bekannten Montageblöcken, die in ihren Aussparungen Querstege zur Halterung der äußeren Steinschale aufweisen und dadurch die Isoliereinlagen festhalten, und zu solchen Blöcken, deren Isoliereinlagen aus nicht ohne weiteres herausnehmbaren Füllungen bestehen. Bei Verwendung der hier beschriebenen Montageblöcke können diese z.B. bei Errichtung einer Wand mit ungenormter Länge seitlich so gezogen werden, daß zwischen den einzelnen Blöcken größere Abstände entstehen, wie in Figur 3 bei 16 dargestellt ist. Auch in diesem Fall werden beide Isolierplatten 4 so vorgezogen, daß sie in den nächsten Block eingreifen und somit die Stoßfuge unter hoher Wärmedämmwirkung abdichten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, am Mauerende oder an der Maueröffnung für ein Fenster oder eine Türe die Isolierplatte 4 so vorzuziehen, daß sie eine Abdichtung und gleichzeitige Isolierung z.B. der Fenster-oder Türrahmen gewährleistet, wie in Figur 5 bei 17 dargestellt ist. Der Montageblock dient vorwiegend zur Errichtung vori Außenwänden und soll am Bau in der Regel reihenweise in einer ganzen Steinschicht verlegt werden. Wegen der gewünschten Steinhöhenpräzision wird die erste Steinschicht auf eine Decke oder einem Fundament sauber und horizontal in Mörtel versetzt. An den Stoßfugen werden die einzelnen Montageblökke trocken (ohne Mörtel) aneinander gesetzt, wobei die Isolierplatten 4 in den jeweils nächsten Montageblock eingreifen. Dann wird der Lagerfugenmörtel in das vorbereitete Mörtelbett 6 der gesamten Steinreihe gebracht und mit einem Brett über die Stege 7 abgezogen. Die nächste Steinschicht wird in Reihenverlegung bezüglich der vorhergehenden Schicht wechselseitig einfach aufgelegt, wobei die Flächenbereiche 10 auf die Stege 7 gesetzt werden. Durch das Eigengewicht der Montageblöcke werden diese mit der zwischen den Bereichen 10 stehen gebliebenen Erhebung 18 ausreichend in das Mörtelbett 6 eingedrückt. Evtl. überflüssiger Mörtel drückt sich in die Längsaussparung 11 oder in die Ausnehmungen 12 der Stoßfugen. Eine Ausrichtung jeder Steinschicht mit Schnur und Wasserwaage entfällt bei Verwendung der gefrästen (oder gemäß Fig. 9 bis 13 entsprechend genau gefertigten) Montageblöcke, und das Mörtelbett der Lagerfugen wird nach außen durch die Stege 7 isoliert und abgedichtet. Bei dem wechselseitigen Verlegen der Montageblöcke werden die sonst für einen "Kältestrom" anfälligen Lagermörtelfugen durch die gegenseitige Berührung der Isolierplatten 4 unterbrochen und isoliert.
  • Erfahrungsgemäß müssen die meisten Steinmaterialien aus bauphysikalischen Gründen außen und innen verputzt werden. Bei dieser Verputzung erfolgt selbsttätig eine Vermörtelung der Ausnehmung 12 der Stoßfuge beim Anwerfen oder Anspritzen des Putzes. Mit der zeitraubenden Stoßfugenvermörtelung durch den Maurer, wie sie bisher erforderlich war, entfällt ein zeitraubender und kostspieliger Arbeitsvorgang.
  • Zum Einbinden von Innenwänden ist es aus statischen Gründen zweckmäßig, gemäß Fig. 5 und 6 in jeder zweiten Schicht Trennsteine gemäß Fig. 4 anzuordnen. Aus den Trennsteinen werden die erforderlichen Einbindungen herausgesägt oder herausgeschlagen, und bei Verwendung von Schalenbausteinen fließt der Füllbeton in diese öffnung. Eine zusätzliche Verankerung ist durch das Einlegen eines Baustahls möglich. Es können aber auch gemauerte Wände auf diese Weise eingebunden werden.
  • In der Regel werden die Isolierplatten 4 bei der Fabrikation der Montageblöcke in diese eingefügt. Es ist aber auch möglich, die Isolierplatten 4 lose mitzuliefern und vom saurer am Bau einsetzen zu lassen. Eine hinsichtlich einer optimalen Isolierung besonders interessante Möglichkeit besteht darin, Isolierplatten 4 in doppelter Höhe zu verwenden und z.B. beim Verlegen am Bau durchgehend einzusetzen, wobei die Montageblöcke der jeweils nächsten Reihe über die vorstehenden Isolierplatten 4 gestülpt werden. Derartige Isolierplatten 4 vermeiden dann jede Unterbrechung der Isolierung im Bereich, des Mörtelbettes 6.
  • Die Montageblöcke können sowohl von Fachkräften als auch von Laien reihenweise schnell verlegt werden, und durch das einfache Verfüllen der Lagerfugen mit Mörtel und das anschließende Abziehen mit einem Brett ergeben sich minimaler Arbeitsaufwand und eine erhebliche Einsparung an Zeit und Materialkosten. Damit könnte dem heute üblichen Facharbeitermangel weitgehend abgeholfen werden.
  • Einige der erläuterten Vorteile würden offensichtlich auch für den Fall gelten, daß im Montageblock nur eine einzige Aussparung nach Art der Aussparungen 1,2 mit nur einer Isolierplatte 4 vorgesehen ist. Wegen der wesentlich besseren Wärmedämmung werden aber (mindestens) zwei Isolierplatten 4 und insbesondere deren vorteilhafte Anordnung in bezug aufeinander bevorzugt. Wird der Montageblock mit integrierter Wärmed ämmung z.B. aus Bimsbeton mit einer Rohdichte von 0,8 kg/dm3 hergestellt, beträgt der Wärmedämmwert 1/
    Figure imgb0001
    =2,42 m 2 K/W bzw. k-0,38 W/m2K. Durch diesen sehr hohen Wärmedämmwert können hohe Energiekosten eingespart werden.
  • Der im folgenden beschriebene Montageblock gemäß einer bevorzugten Weiterbildung entspricht weitgehend dem oben beschriebenen, hat also im Randbereich des Steines auf eine-genaue Steinhöhe (Pfeil 25 in Fig. 13 und 17) gefertigte planparallele untere und obere Auflagerflächen 20,21 (Fig. 1 und 13) und zwei von der Ober- bzw. Unterseite des.Steines ausgehend eingeformte, zum Einsetzen von Isolierplatten 4 (Fig. 14 usw.) für die Wärmedämmung dienende Aussparungen 1,2 (Fig. 11 und 12), die in der horizontal parallel zur Wandrichtung, d.h. parallel zu den Auflagerflächen und senkrecht zu den Stoßflächen verlaufenden Längsrichtung im Normalfall den gesamten Stein ununterbrochen durchsetzen.
  • Wie in Fig. 12 angedeutet ist, sind jedoch von den allgemein senkrecht zu den Stoßflächen liegenden Längsflächen 24 (Fig. 11 bis 13) alle oder wenigstens die wichtigsten mit Ausnahme der Auflagerflächen 20,21 gegen die Längsrichtung im Sinne einer Verjüngung des Steinquerschnitts geneigt. In Figur 12 sind also von unten nach oben verlaufend die beiden Seitenflächen 40 nach innen und die Innenwände 1' der Aussparung 1 nach außen geneigt. Der Neigungswinkel kann kleiner als 1° sein. Unter Umständen genügt bei einer Steinlänge von 37,5 cm schon eine Abweichung von 1 bis 2 mm. Die relativ geringe Schräge insbesondere des Mörtelbettes 6 der Lagerfuge (Fig. 14), der die Breite der Auflagerflächen 20,21 bestimmenden Längsflächen, der Aussparungen 1 und 2 und der an der Blockunterseite (in Fig. 11 oben) vorstehenden Leisten wird beim Verlegen ohne weiteres durch den Lagerfugenmörtel ausgeglichen. Die Seitenflächen 40 können u.U. weniger stark geneigt sein oder notfalls sogar planparallel verlaufen.
  • Gemäß Fig. 12 sind den in Längsrichtung des Steines konisch gegeneinander geneigten Wänden der Ausspraungen 1,2 Halteleisten 26 für die Isolierplatten 4 angeformt, die in der Längsrichtung mit ihren den Isolierplatten zugewandten Rändern parallel zueinander und zu den Auflagerflächen 20,21 verlaufen. Die der Querschnittsverjüngung entsprechende Erweiterung der Aussparungen 1 und 2 erleichtert das Einsetzen der Isolierplatten 4, während die nicht konischen, also relativ zu den Wänden 1' der Aussparungen in zunehmendem Maße vorspringenden Leisten 26 bei zuverlässigem Halt in Querrichtung eine Längsverschiebung der Isolierplatten erleichtern. Bei quer zur Längsrichtung angeordneten Halteleisten ist es umgekehrt.
  • Zur Herstellung dieser Blöcke wird die in Figur 10 in der Schnittebene X-X der Figur 11 dargestellte Form 22 auf ein Brett oder Blech 23 gestellt und mit Beton 27 gefüllt, der dann mit dem in Figur 9 dargestellten, von oben in die Form eingeführten Stempel 28 auf die jeweils gewünschte Steinlänge verdichtet wird. Gleichzeitig wird von dem Stempel mit einem entsprechenden Vorsprung 38 eine Stoßfugenausnehmung 35 (Figur 12) eingedrücKt. Die möglichen verschiedenen Steinlängen sind in Figur 18 bis 21 dargestellt. Bei 4' werden die Aussparungen 1,2 für die Isolierplatten 4 eingeformt.
  • Gemäß Figur 20 und 21 können bei den Blöcken mit 2/3 bzw. 1/3 der Normal länge am einen Steinende die Außenfläche geschlossen bleiben und die Aussparungen 1,2 im Steininneren so kurz vor dieser Außenfläche enden, daß der verbleibende Boden 33 die zum Tragen von Putz am Ende einer Wand oder eines Pfeilers erforderliche Dicke von z.B. 1 bis 2 cm hat. Diese Blöcke dienen in der Regel als Eck-oder Endsteine.
  • Wenn eine eine Vielzahl von Blöcken gemeinsam bildende Form verwendet wird, können außer den drei Steinsorten für einen Wandverband in der gleichen Form eine geringe Anzahl, z.B. bei 16 oder 20 Blöcken zwei Schlitzsteine (Fig. 19) mitproduziert werden. Zu diesem Zweck werden den betreffenden Blöcken angrenzend an ihre obere Stoßfläche vertikale messerartige Stahl kerne 36 eingedrückt, mit denen Schlitze gebildet werden, die bei Bedarf das Abtrennen von Steinteilen 37 erlauben. Die Schlitze werden an einer solchen Stelle eingedrückt, daß sich die abtrennbaren Steinteile 37 an der einen Seite des einen Blockes bzw. an der entgegengesetzten Seite des anderen Blockes befinden, so daß jeweils ein "rechter" und ein "linker" Schlitzstein zur Verfügung steht. Diese Schlitzsteine sind so beschaffen, daß sie ohne Abtrennung auch als Normalblock verarbeitet werden können, wenn keine Sonderblöcke benötigt werden.
  • Die zur Herstellung der Blöcke verwendete Form kann an ihren Flächen wenigstens teilweise in besonderer Weise durch einen überzug geglättet sein. Beispielsweise vermeidet eine Verchromung der den Auflagerflächen 20,21 entsprechenden Flächen vor allem bei längerer Benutzung der Form Abweichungen der Steinhöhe vom Nennmaß. Vorzugsweise werden alle verschleißgefährdeten Flächen der Form verchromt oder mit einem anderen überzug versehen. Durch das Verchromen wird ferner die Gleitfähigkeit der Form beim Abheben vom Steinrohling wesentlich erhöht, d.h. er läßt sich leichter entschalen.
  • Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Möglichkeit der Verwendung der Montageblöcke zur Bildung eines Eckverbandes aus zwei rechtwinklig zusammenstoßenden Blockreihen, also einer Wandecke, ist den Figuren 15 und 14 zu entnehmen, welche die unterste, erste Steinschicht der Wand bzw. deren zweite Steinschicht zeigen. Darstellungsgemäß durchsetzt in Längsrichtung der einen Blockreihe anstoßend an die Stoßfläche von deren letztem Block ein Spalt 30 die andere Blockreihe über ihren ganzen Querschnitt, und in diesen Spalt wird eine durchgehende Isolierplatte 31 eingesetzt. Der Spalt 30 befindet sich zwischen dem letzten normalen Block 41 und einem die äußere Ecke bildenden Block 39 derselben Blockreihe, welcher eine geringere, nämlich 1/3 der Länge der anderen Blöcke hat. Hierdurch erreicht man eine vollkommene Wärmedämmung in dem besonders gefährdeten Bereich der Ecken von Gebäuden; insbesondere werden die üblichen Feuchtigkeitserscheinungen vermieden, die darauf beruhen, daß an einer Wandecke die der Kälte ausgesetzte Außenfläche viel größer ist als die dem geheizten Innenraum zugewandte Innenfläche. Der auch in Figur 21 dargestellte kurze Block 39 wird an der Ecke durch den Lager- und Stoßfugenmörtel gehalten und durch die nächste Steinschicht in Querrichtung eingebunden. Die Isolierplatte 31 wird als Putzträger etwas kleiner geschnitten und im Außenbereich bei 32 vermörtelt.
  • Beim groben Auftrag des Lagerfugenmörtels im Mörtelbett 6 mit Schaufel oder Kelle und beim Abziehen mit dem Brett 34 werden durch leichtes Stochern die Stoßfugen in den Ausnehnehmungen 35 mitvermörtelt. Bei der durch die präzise Steinhöhe gemäß dem Pfeil 25 und die planparallelen Auflagerflächen 20,21 des Blockes möglichen Trockenmontage der Wand wird also trotzdem auf einfache Weise ein elastisches und ausgleichendes Mörtelbett eingezogen und dadurch die Gefahr von Rissen herabgesetzt.
  • Während bisher Steinlängen von z.B. 50 cm üblich waren, wird bei dem hier beschriebenen Montageblock vorzugsweise eine relativ geringe Steinlänge von z.B. 37,5 cm gewählt, damit das Verlegegewicht des Steines nicht zu groß ist und auch die Abzugskräfte der Form bei der Steinproduktion klein bleiben. Auch erhält man hierdurch beim sogenannten "schleppenden Verband" gemäß Figur 16 und 17 mit 12,5 cm überdeckung der Stoßfugen ein Rastermaß von 12,5 cm. Zur Gestaltung von Wänden sind dann Steine 1/3 (Figur 21), 2/3 (Figur 20) und 3/3 (Figur 18) der Normallänge erforderlich, welche in einer gemeinsamen Form 22 produziert werden können, wie schon erwähnt wurde. Da im Wohnungsbau aus statischen und bauphysikalischen Gründen 30 cm dicke Außenwände bevorzugt werden, wird im Rahmen des Rastermaßes von z.B. 12,5 cm ein 1/3-Stein außen bündig versetzt, wodurch in der oben erläuterten Weise ein 5 cm breiter, durch die ganze Wanddicke durchgehender Hohlraum in Form des Spaltes 30 geschaffen wird, der mit einer 5 cm dicken Isolierplatte 31 ausgefüllt wird. Statt des dargestellten "schleppenden Verbandes" ist natürlich auch ein mittiger Verband möglich.
  • Der in Figur 21 dargestellte Block 39 mit 1/3 der normalen Länge kann nicht nur für den besonders wärmedämmenden Eckverband gemäß Figur 14 und 15 verwendet werden, sondern er kann auch auf seiner Stoßfläche (also in seiner Fertigungslage) stehend für die unterste oder oberste Steinschicht einer Wand zum Zwecke eines Höhenausgleiches mit guter Wärmedämmung verlegt werden.

Claims (18)

1. Montageblock für den Hochbau insbesondere mit im Randbereich des Steines auf eine genaue Steinhöhe gefertigten planparalellen Auflagerflächen und mit in den Stein eingeformten, zum Einfügen von Isoliennaterial für die Wärmedämmung dienenden Aussparungen, die-in der horizontal parallel zur Wandrichtung verlaufenden Längsrichtung den gesamten Stein gegebenenfalls mit Ausnahme eines Endbereiches ununterbrochen durchsetzen und sich ausgehend von der Unter- oder Oberseite des Steines im wesentlichen parallel zu den Seitenflächen des Steines bis über die Hälfte seiner Höhenmessung hinaus erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß als Isoliermaterial in die Aussparungen (1,2) vorgefertigte Isolierplatten (4) eingesetzt sind, die in der horizontalen Längsrichtung des Steines verschiebbar sind, und daß die Aussparungen (1,2) an wenigstens einer Außenseite des Steines breiter als die Isolierplatten (4), im Steininneren dagegen zum Festhalten der Isolierplatten (4) ausgebildet sind.
2. Montageblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparungen (1,2) von der Ober- bzw. Unterseite des Steines zur Steinmitte hin konisch verjüngen und an ihrem inneren Endeso bemessen sind, daß die Isolierplatten (4) dort festklemmbar sind.
3. Montageblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (1,2) an ihrem inneren Ende im Querschnitt rund oder annähernd dreieckförmig ausgebildet sind.
4. Montageblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Seitenflächen der Aussparungen (1,2) Wülste (3) zum Festklemmen der Isolierplatten (4) befinden.
5. Montageblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfugen an den Steinecken vorgeformte Ausnehmungen (12) aufweisen, die beim Anwerfen von Putz eine selbsttätige Mitvermörtelung erlauben und eine zum Ableiten von überflüssigem Lagerfugenmörtel ausreichende Tiefe haben.
6. Montageblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Unter- und/oder Oberseite des Steines eine als Griffloch und zur Aufnahme von überflüssigem Lagerfugenmörtel dienende Längsaussparung (11) befindet.
7. Montageblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatten (4) so eingesetzt sind, daß sie an einem Ende seitlich aus ihrer Aussparung (1,2) herausragen und in den nächsten Block einer Wand eingreifen.
8. Montageblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Isolierplatte, deren Höhe doppelt so groß ist wie die zum Einsetzen der Isolierplatte vorgesehene Tiefe der Aussparungen (1,2),mit ihrer einen Hälfte in eine der Aussparungen (1,2) eingesetzt ist, während sie mit ihrer anderen Hälfte vertikal von der Unter- bzw. Oberseite des Steines vorspringt.
9. Montageblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Ausnahme der planparallelen Auflagerflächen (20,21) im wesentlichen alle oder wenigstens einige der allgemein'in Längsrichtung verlaufenden Flächen (24) des Steines gegen die Längsrichtung im Sinne einer Verjüngung des Steinquerschnitts geneigt sind.
10. Montageblock nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß den in der Längsrichtung des Steines konisch gegeneinander geneigten Wänden (1') der Aussparungen (1,2) Halteleisten (26) für die Isolierplatten (4) angeformt sind, die in der Längsrichtung mit ihren den Isolierplatten (4) zugewandten Rändern parallel zueinander und zu den Auflagerflächen (20, 21) verlaufen.
11. Montageblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine zur Längsrichtung senkrechte Außenfläche des Steines geschlossen ist und die Aussparungen (1,2) im Steininneren so kurz vor dieser Außenfläche enden, daß der verbleibende Boden (33) die zum Tragen von Putz erforderliche Dicke hat.
12. Verfahren zum Herstellen eines Montageblockes für den Hochbau insbesondere mit im Randbereich des Steines auf eine genaue Steinhöhe gefertigten planparallelen Auflagerflächen und mit in den Stein eingeformten, zum Einfügen von Isoliermaterial für die Wärmedämmung dienenden Aussparungen, die in der horizontal parallel zur Wandrichtung verlaufenden Längsrichtung den Stein wenigstens teilweise durchsetzen, vorzugsweise nach Anspruch 9, unter Verwendung einer Form, in welcher der Stein auf einer Unterlage insbesondere unter Rütteln gebildet wird, und welche dann nach oben abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (22) mit ihrer in der Längsrichtung des Steines verlaufenden Achse vertikal auf der Unterlage (23) angeordnet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Stempel (28), der den Stein in der Form (22) unter Bildung seiner einen Stoßfläche auf die vorgesehene Steinlänge drückt, in diese Stoßfläche gleichzeitig eine Ausnehmung (35) für die Stoßfugenvermörtelung eingedrückt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine Vielzahl von Blökken gemeinsam bildende Form verwendet wird, und daß in eine geringe Anzahl der Bläcke angrenzend an deren obere Stoßfläche vertikale messerartige Stahlkerne (36) eingedrückt werden, mit denen Schlitze gebildet werden, die bei Bedarf das Abtrennen von Steinteilen (37) erlauben.
15. Verfahren nach Anspruch 14,dadurch gekennzeichnet, daß in zwei der Blöcke je ein Schlitz an einer solchen Stelle eingedrückt wird, daß sich die abtrennbaren Steinteile (37) an der einen Seite des einen Blockes bzw. an der entgegengesetzten Seite des anderen Blockes befinden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Form verwendet wird, die wenigstens an den den Auflagerflächen (20,21) entsprechenden Flächen verchromt ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in einer gemeinsamen Form (22) gleichzeitig Blöcke normaler Länge und Blöcke geringerer Länge, z.B. 2/3 und 1/3 der normalen Länge , durch unterschiedlich tiefes Eindrücken entsprechender Stempel gebildet werden.
18. Verwendung von Montageblöcken mit im Randbereich des Steines auf eine genaue Steinhöhe gefertigten planparallelen Auflagerflächen und mit in den Stein eingeformten, zum Einsetzen von Isolierplatten für die Wärmedämmung dienenden Aussparungen, die in der horizontalen parallel zur Wandrichtung verlaufenden Längsrichtung den gesamten Stein gegebenenfalls mit Ausnahme eines Endbereiches ununterbrochen durchsetzen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, zur Bildung eines Eckverbandes aus zwei rechtwinklig zusammenstoßenden Blockreihen, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung der einen Blockreihe anstoßend an die Stoßfläche von deren letztem Block ein Spalt (30) die andere Blockreihe über ihren gesamten Querschnitt durchsetzt und in diesen Spalt eine durchgehende Isolierplatte (31) eingesetzt ist, wobei sich der Spalt (30) vorzugsweise zwischen dem letzten Block normaler Länge der anderen Blockreihe und einem die äußere Ecke bildenden Block (39) derselben Blockreihe befindet, welcher eine geringere Länge als die anderen Blöcke hat.
EP19790103820 1978-10-10 1979-10-05 Montageblock für den Hochbau mit Aussparungen zum Einfügen von Isoliermaterial, sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines derartigen Montageblockes Ceased EP0010238A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2844182A DE2844182A1 (de) 1978-10-10 1978-10-10 Montageblock mit integrierter waermedaemmung
DE2844182 1978-10-10
DE19792910738 DE2910738A1 (de) 1979-03-19 1979-03-19 Montageblock mit integrierter waermedaemmung
DE2910738 1979-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0010238A1 true EP0010238A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=25776051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790103820 Ceased EP0010238A1 (de) 1978-10-10 1979-10-05 Montageblock für den Hochbau mit Aussparungen zum Einfügen von Isoliermaterial, sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines derartigen Montageblockes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0010238A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380887A (en) * 1980-10-06 1983-04-26 Lee Kenneth S Insulated structural block
AT381535B (de) * 1981-02-10 1986-10-27 Wutte Friedrich Mauerstein
AU589804B2 (en) * 1986-09-19 1989-10-19 John Emil Rayner Insulated concrete brick or block
US8079189B2 (en) * 2006-05-18 2011-12-20 Ping Qu Structure system of concrete building for self-heat insulation
CN102995815A (zh) * 2012-12-10 2013-03-27 常熟建工建设集团有限公司苏州分公司 一种建筑用空心砖
CN103195205A (zh) * 2013-02-25 2013-07-10 仇峥 自保温陶粒混凝土复合砌块及其生产方法
CN103255847A (zh) * 2013-04-28 2013-08-21 仇心金 保温芯块及制作自保温陶粒混凝土复合砌块的方法
KR102154717B1 (ko) * 2019-10-15 2020-09-10 김덕원 건축용 복합 단열 석재

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833405C (de) * 1947-08-26 1952-04-07 Wilhelm Ludowici Dr Ing Wandbaustein
AT251848B (de) * 1963-12-31 1967-01-25 Siegfried Gebhart Hohlblockstein
BE710667A (de) * 1968-02-13 1968-06-17
DE1924612A1 (de) * 1969-05-14 1970-11-26 Kaiser Dipl Ing Wilhelm Schalstein
DE2325165A1 (de) * 1973-05-18 1974-11-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von hohlblocksteinen
DE2444533A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-01 Dennert Kg Veit Hohlblock-baustein
FR2335663A1 (fr) * 1975-12-18 1977-07-15 Deloupy Roger Blocs de construction d'un mur isotherme et procede de mise en oeuvre
DE7821433U1 (de) * 1978-07-18 1978-12-21 Tonwerk Leichendorf Hans Scharff Nachf. Gmbh & Co Kg, 8500 Nuernberg Grossblockziegel mit mehreren parallel zu den sichtflaechen verlaufenden luftkammerreihen und zusaetzlicher daemmung
DE7830206U1 (de) * 1978-10-10 1979-01-18 Hinse, Franz, 5400 Koblenz Montageblock mit integrierter waermedaemmung
DE7907654U1 (de) * 1979-03-19 1979-06-21 Hinse, Franz, 5400 Koblenz Montageblock mit integrierter waermedaemmung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833405C (de) * 1947-08-26 1952-04-07 Wilhelm Ludowici Dr Ing Wandbaustein
AT251848B (de) * 1963-12-31 1967-01-25 Siegfried Gebhart Hohlblockstein
BE710667A (de) * 1968-02-13 1968-06-17
DE1924612A1 (de) * 1969-05-14 1970-11-26 Kaiser Dipl Ing Wilhelm Schalstein
DE2325165A1 (de) * 1973-05-18 1974-11-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von hohlblocksteinen
DE2444533A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-01 Dennert Kg Veit Hohlblock-baustein
FR2335663A1 (fr) * 1975-12-18 1977-07-15 Deloupy Roger Blocs de construction d'un mur isotherme et procede de mise en oeuvre
DE7821433U1 (de) * 1978-07-18 1978-12-21 Tonwerk Leichendorf Hans Scharff Nachf. Gmbh & Co Kg, 8500 Nuernberg Grossblockziegel mit mehreren parallel zu den sichtflaechen verlaufenden luftkammerreihen und zusaetzlicher daemmung
DE7830206U1 (de) * 1978-10-10 1979-01-18 Hinse, Franz, 5400 Koblenz Montageblock mit integrierter waermedaemmung
DE7907654U1 (de) * 1979-03-19 1979-06-21 Hinse, Franz, 5400 Koblenz Montageblock mit integrierter waermedaemmung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380887A (en) * 1980-10-06 1983-04-26 Lee Kenneth S Insulated structural block
AT381535B (de) * 1981-02-10 1986-10-27 Wutte Friedrich Mauerstein
AU589804B2 (en) * 1986-09-19 1989-10-19 John Emil Rayner Insulated concrete brick or block
US8079189B2 (en) * 2006-05-18 2011-12-20 Ping Qu Structure system of concrete building for self-heat insulation
CN102995815A (zh) * 2012-12-10 2013-03-27 常熟建工建设集团有限公司苏州分公司 一种建筑用空心砖
CN103195205A (zh) * 2013-02-25 2013-07-10 仇峥 自保温陶粒混凝土复合砌块及其生产方法
CN103255847A (zh) * 2013-04-28 2013-08-21 仇心金 保温芯块及制作自保温陶粒混凝土复合砌块的方法
CN103255847B (zh) * 2013-04-28 2015-08-12 宁波市景廷建材科技有限公司 保温芯块及制作自保温陶粒混凝土复合砌块的方法
KR102154717B1 (ko) * 2019-10-15 2020-09-10 김덕원 건축용 복합 단열 석재

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH696362A5 (de) Ineinandergreifendes, mörtelloses, tragendes Baustein-System.
DE202018100177U1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
EP0010238A1 (de) Montageblock für den Hochbau mit Aussparungen zum Einfügen von Isoliermaterial, sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines derartigen Montageblockes
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE3414388A1 (de) Verlorene schalung fuer tragende gebaeudeteile aus beton, insbesondere fuer gebaeudedecken, ringanker und stuerze
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DE2519743C2 (de) Verfahren zum Errichten eines mehrgeschossigen Gebäudes
DE1659120A1 (de) Schalungshohlblockstein
DE7830206U1 (de) Montageblock mit integrierter waermedaemmung
DE4103754A1 (de) Wand aus formsteinen
DE858304C (de) Bauplatte zur Herstellung von Waenden und Decken
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
AT227917B (de) Zweischalige Plattenbauweise und Platte sowie Keil zur Durchführung der Bauweise
CH431882A (de) Verfahren zur Herstellung von Mauerwerk sowie Mauerstein zur Durchführung des Verfahrens
DE3837850C2 (de) Wandtafel und Schalungsstein
DE852606C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeudewaenden und sonstigen Traggliedern mittels Hohlblocksteinen
DE2910738A1 (de) Montageblock mit integrierter waermedaemmung
DE2946456A1 (de) Stapelstein
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
DE19802270B4 (de) Eckelement für die Verkleidung von Wänden oder dergleichen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Eckelemente
DE2844182A1 (de) Montageblock mit integrierter waermedaemmung
DE2423215A1 (de) Aus armiertem beton vorgefertigtes grundbodenelement fuer gebaeude
DE3440704C2 (de) Schalungs-Isolierstein
DE842257C (de) Schalung und Ruestung zur Herstellung fugenloser Betonhaeuser
DE7907654U1 (de) Montageblock mit integrierter waermedaemmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LU NL

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19830705