EP0006224B1 - Vorrichtung zum Einführen eines Anfahrstranges von oben in einer Stranggiessanlage - Google Patents

Vorrichtung zum Einführen eines Anfahrstranges von oben in einer Stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0006224B1
EP0006224B1 EP79101927A EP79101927A EP0006224B1 EP 0006224 B1 EP0006224 B1 EP 0006224B1 EP 79101927 A EP79101927 A EP 79101927A EP 79101927 A EP79101927 A EP 79101927A EP 0006224 B1 EP0006224 B1 EP 0006224B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
mold
starting
carriage
starting strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79101927A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0006224A1 (de
Inventor
Bernhard Knell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Concast AG
Original Assignee
Concast Holding AG
Concast AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Holding AG, Concast AG filed Critical Concast Holding AG
Priority to AT79101927T priority Critical patent/ATE23T1/de
Publication of EP0006224A1 publication Critical patent/EP0006224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0006224B1 publication Critical patent/EP0006224B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/085Means for storing or introducing the starter bars in the moulds

Definitions

  • the invention relates to a device for introducing a start-up strand from above in a continuous casting installation with the aid of a carriage which is movable on a stage on rails and is provided with a drive and consists of an upper and a lower part, on which the start-up strand can be centered in the transverse direction and in the longitudinal direction is adjustable, with the upper part resting on the lower part.
  • Centering a start-up strand to be inserted from above in a continuous casting plant for steel is necessary in order to prevent jamming of the production process during the run-in due to a strand entering at a wrong angle due to inaccurate transfer to a wagon, combined with any possible damage to the mold which leads to quality reductions or to avoid strand breaks.
  • JP-AS 48-4301 A device is known (JP-AS 48-4301) with which the starting strand running from the carriage into the mold, which vertically moves at this point, is displaced transversely to its longitudinal direction via punches arranged directly above the mold and hydraulically adjustable to the narrow sides of the starting strand. and can thus be centered in the mold. With a device attached to a buffer, an adjustment of the carriage and thus of the starting strand guided by vertically arranged guides into the mold is possible in the longitudinal direction of the strand. In practice, however, it has been shown that the necessary compliance with the margins between the start-up strand and mold narrow sides is not possible because of the obstruction of sight due to the arrangement of the punches mentioned above, and thus a controlled centering of the insertion is impracticable.
  • An insertion device is also known (DE-OS 22 21 187), with the aid of which the entire length of the starting strand can be moved by means of a pressure cylinder against the strand and can be moved over the roller bed by means of a bed on an upper and lower carriage Rulers can be centered transversely to its longitudinal direction before insertion.
  • the drive system of the start-up train enables adjustment in the longitudinal direction.
  • the object of the present invention is to provide a device for introducing a starting strand from above into a continuous casting installation, with which a perfect centering of the starting strand is possible before and / or during entry into the continuous casting installation.
  • This object is achieved in that the upper part of the carriage can be moved in a horizontal plane relative to the lower part by at least one device.
  • the device according to the invention makes it possible to properly center a start-up strand lying at an angle on the carriage before and / or during insertion into the mold.
  • the position of the start-up line relative to the mold can be easily changed, because the heavy start-up line cannot be moved along its entire, rough contact surface, but via smooth-running bearings.
  • only relatively small forces and thus smaller, inexpensive shifting devices are required, with which the centering of the starting strand is thus quick, accurate and without jerky movements. Due to the unimpeded possibility of observing the strand entering the mold - there is no need for displacement devices above the mold - this can also be re-centered while it is entering the mold. Scratching on the mold walls or jamming of the starting strand in the mold, with the resulting damage, which can lead to quality degradation or strand breaks, is completely eliminated.
  • the upper part partially rests on the lower part, both the upper part and the lower part being guided on rails by means of pairs of wheels.
  • the lower part is guided by two pairs of wheels, and the upper part lies completely on the lower part. This ensures that the upper part can be moved, even with high starting string weights.
  • the upper part is expediently pivotable about a pin relative to the lower part.
  • the pin can be moved transversely to the longitudinal axis of the starting strand in order to bring the axis of a starting strand displaced parallel to the longitudinal axis of the lower part into alignment therewith.
  • the pin and thus the upper part can advantageously be moved in the direction of the longitudinal axis of the starting strand. This enables a precise adjustment of the start-up line in the longitudinal direction.
  • a continuous mold 3 for slabs is arranged on a casting platform 2 of a continuous caster.
  • a carriage 4 which is provided with a drive 4 and can be moved on rails 5
  • a starting strand 9 can be inserted into the mold 3 from above.
  • the carriage consists of an upper part 6 and a lower part 7.
  • the upper part 6 is guided with a pair of wheels 11 and the lower part 7 facing the insertion point into the mold with another pair of wheels 12 on the rails 5 arranged on the casting platform 2.
  • the wheels of the pair of wheels 12 are attached to both sides of the lower part 7.
  • the upper part 6 lies partly on the lower part 7 and is partly supported on the rails 5 via the pair of wheels 11.
  • the upper part 6 can be moved in a horizontal plane relative to the lower part 7 with a geared motor 13 and a spindle 14 attached to it.
  • the rotation takes place around the pair of wheels 11 of the upper part 6 and is limited in size by an always present play between the pair of wheels 11 and rails 5.
  • a hydraulic power device can be applied instead of the device 13, 14, e.g. a hydraulic power device can be applied.
  • the start-up line is connected by known means, e.g. a crane - not shown - placed on the car. It cannot always be avoided that the start-up line will be crooked due to inaccurate transfer. Such a situation is shown in FIG. 2.
  • An upper part 6 'shown in broken lines is aligned in the normal position with its central axis d at the center of the mold c. In this position, the central axes of the upper part and lower part coincide.
  • the upper part 6 'and thus the starting strand lying crooked on it must be pivoted by this angle a with the aid of the geared motor 13 and the spindle 14 so that the axis of the starting strand assumes the position b' and coincides with the axis c passing through the center of the mold.
  • the pivot angle has been chosen to be excessively large for reasons of clarity.
  • the lower part 7 was designed in the shape of a circular arc.
  • the pivotability from the upper part to the lower part can also be ensured by other design means.
  • the start-up line 9 lies on the start-up line bed 8 of a start-up line car divided into an upper part 22 and a lower part 23.
  • the lower part 23 can be moved with two pairs of wheels 24 on the casting platform 2 with a drive 29 on the rails 5. Several pairs of wheels can be used for heavy starting strands.
  • the upper part 22 lies completely on the lower part 23. In the part facing the mold 3, the upper part 22 is supported by a slide bearing 30 on the lower part and in the part facing away from the mold on another bearing 31, on which it can be pivoted about a pin 32. With a geared motor 33 attached to the lower part, the upper part 22 can be moved relative to the lower part 23 via a spindle 34.
  • the pin 32 forms the fulcrum.
  • This pivot point is preferably located above the rear axle 35, which can be attached to the outer end of the side of the lower part facing away from the mold, in order to obtain a force arm which is as large as possible and thus small forces with regard to the pivoting.
  • the pin 32 is designed such that it is transversely to this axis with the aid of a geared motor 36 and a spindle 39 in the direction of the longitudinal axis of the starting line and with a further motor 37 and a further spindle 40 is movable.
  • Fig. 5 shows in detail in section this transversely and longitudinally displaceable pin 32. In this way it is possible to adjust the upper part 22 and thus the starting strand 20 in its longitudinal direction or to center transversely to its longitudinal direction. This may be necessary in order to bring the axis of a starting strand 9, which is displaced in parallel on the starting strand bed, into alignment with the longitudinal axis of the lower part oriented towards the center of the mold.
  • FIG. 4 shows the starting strand 9 drawn out obliquely on the upper part 22 in the drawing. Its central axis b forms, with the normal layer axis c passing through the center of the mold, the - exaggeratedly large - angle ⁇ .
  • the upper part must be pivoted about the pin 32 relative to the lower part by this angle ⁇ with the aid of the pivoting device 33, 34, so that the axis b of the starting strand assumes the position b 'and thus coincides with the normal position c.
  • the axis d of the upper part then assumes the position d 'and forms the angle ⁇ ' with the normal position.
  • only the starting line is shown in dash-dotted lines in its corrected position 9 '.
  • the same slide bearing as 30 can be provided with the same displacement device 33, 34.
  • the starting strand can also be inserted into the strand guide path from above instead of through the mold cavity.
  • the stage on which the carriage can be moved can also be an auxiliary platform above or below the casting platform, in which case the first zone of the strand guide can be swung out or the start-up strand is brought to the side of the strand guide.
  • the invention is not restricted to the application described for slabs, but can equally be used in billet and blooming plants with straight or curved strand guidance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen eines Anfahrstranges von oben in einer Stranggiessanlage mit Hilfe eines, auf einer Bühne auf Schienen verfahrbaren, mit einem Antrieb versehenen, aus einem Ober- und einem Unterteil bestehenden Wagens, auf dem der Anfahrstrang in Querrichtung zentrierbar und in Längsrichtung justierbar ist, wobei das Oberteil auf dem Unterteil aufliegt.
  • Ein Zentrieren eines von oben einzuführenden Anfahrstranges in einer Stranggiessanlage für Stahl ist notwendig, um während des Einfahrens ein den Produktionsablauf hemmendes Verklemmen aufgrund eines infolge ungenauer Uebergabe auf einen Wagen schief einlaufenden Stranges, verbunden mit dadurch bedingten eventuellen Beschädigungen der Kokille, welche zu Qualitätsverminderungen bzw. zu Strangdurchbrüchen führen können, zu vermeiden.
  • Es ist eine Vorrichtung bekannt (JP-AS 48-4301 ), mit welcher der vom Wagen in die Kokille ablaufende, sich an dieser Stelle vertikal bewegende Anfahrstrang über unmittelbar oberhalb der Kokille angeordnete, hydraulisch an die Anfahrstrangschmalseiten anstellbare Stempel quer zu seiner Längsrichtung verschieb- und damit in die Kokille zentrierbar ist. Mit einer an einem Prellbock angebrachten Vorrichtung ist eine Justierung des Wagens und damit des, von vertikal angeordneten Führungen in die Kokille geleiteten Anfahrstranges in Stranglängsrichtung möglich. In der Praxis allerdings hat es sich gezeigt, dass das notwendige Einhalten der Spielräume zwischen Anfahrstrang- und Kokillenschmalseiten, wegen der Sichtbehinderung durch die oben erwähnnte Anordnung der Stempel, nicht möglich und damit ein kontrolliertes Zentrieren des Einführens undurchführbar ist.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass die Lage des Stranges relativ zum Wagen nur im frei hängenden Abschnitt oberhalb der Kokille korrigiert werden kann. Ein als Ganzes schief auf dem Wagen liegender Anfahrstrang läuft demnach trotz Korrektur, die wegen des hohen Gewichtes meistens nur ruckartig erfolgen kann, schief weiter, was zwangsläufig zum Verkanten und damit zu Beschädigungen der Kokille führt.
  • Es ist weiterhin eine Einführvorrichtung bekannt (DE-OS 22 21 187), mit deren Hilfe der Anfahrstrang in seiner ganzen Länge durch auf einem Bett auf einem aus Ober- und Unterteil bestehenden Wagen geführte, mittels Druckzylinder gegen den Strang anstellbare, über das Rollenbett verschiebbare Lineale, vor dem Einführen quer zu seiner Längsrichtung zentriert werden kann. Der Fahrantrieb des Anfahrstrangwagens ermöglicht ein Justieren in Längsrichtung.
  • Bei grösseren Strangformaten ist allerdings wegen des bereits erwähnten hohen Gewichtes der Anfahrstränge und der damit verbundenen grossen Reibung ein seitliches Verschieben, mit in ihrer Dimensionierung kostenmässig vertretbaren Verschiebeeinrichtungen, nur ruckweise möglich, was ein genaues Zentrieren in kurzer Zeit unmöglich macht. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung ergibt sich daraus, dass der Anfahrstrang, einmal zentriert, im Fall unterschiedlicher Dimensionen von Kopf und Kette während des Einführens nicht mehr nachjustiert werden kann, da die an der Kette angestellten Verschiebelineale den Durchgang des grösseren Anfahrkopfes nicht zulassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Einführen eines Anfahrstranges von oben in eine Stranggiessanlage zu schaffen, mit welcher ein einwandfreies Zentrieren des Anfahrstranges vor und/oder während des Einfahrens in die Stranggiessanlage möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass das Oberteil des Wagens gegenüber dem Unterteil durch mindestens eine Vorrichtung in einer horizontalen Ebene bewegbar ist.
  • Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung ist es möglich, einen schief auf dem Wagen liegenden Anfahrstrang vor und/oder während des Einführens in die Kokille einwandfrei zu zentrieren. Der Anfahrstrang kann in seiner relativen Lage zur Kokille leicht verändert werden, weil der schwere Anfahrstrang nicht entlang seiner ganzen, rauhen Auflagefläche, sondern über leichtgängige Lagerungen bewegt werden kann. Folglich sind nur relativ kleine Kräfte und damit kleinere, billige Verschiebevorrichtungen erforderlich, mit denen das Zentrieren des Anfahrstranges somit schnell, genau und ohne ruckartige Bewegungen vor sicht geht. Aufgrund der ungehinderten Beobachtungsmöglichkeit des in die Kokille einlaufenden Stranges - sichtbehindernde Verschiebevorrichtungen oberhalb der Kokille entfallen - kann dieser auch während des Einlaufens in die Kokille nachzentriert werden. Ein Kratzen an den Kokillenwänden bzw. Verklemmen des Anfahrstranges in der Kokille, mit den sich daraus ergebenden Beschädigungen, die zu Qualitätsverminderungen bzw. zu Strangdurchbrüchen führen können, entfällt vollständig.
  • Nach dem Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Oberteil teilweise auf dem Unterteil aufliegt, wobei sowohl das Oberteil als auch das Unterteil mittels Räderpaaren auf Schienen geführt werden. Dies stellt eine einfache Form der erfindungsgemässen Vorrichtung dar - die Drehung erfolgt um das Räderpaar des Oberteiles weshalb eine schwenkbare Lagerung entfällt - und kann bevorzugt für kleinere Anfahrstranggewichte angewendet werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Unterteil von zwei Räderpaaren gefürt, und das Oberteil liegt ganz auf dem Unterteil auf. Dadurch ist die Verschiebbarkeit des Oberteils auch bei hohen Anfahrstranggewichten gewährleistet.
  • Zweckmässig ist das Oberteil gegenüber dem Unterteil um einen Zapfen schwenkbar.
  • Vorteilhafterweise ist der Zapfen quer zur Längsachse des Anfahrstranges bewegbar, um die Achse eines parallel zur Längsachse des Unterteiles verschobenen Anfahrstranges mit dieser in Deckung zu bringen.
  • Günstigerweise ist der Zapfen und damit das Oberteil in Richtung der Längsachse des Anfahrstranges bewegbar. Dies ermöglicht ein genaues Justieren des Anfahrstranges in Längsrichtung.
  • Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele in den schematisch gezeichneten Figuren näher erläutert.
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Wagens mit Anfahrstrang,
    • Fig. 2 die zu Fig. 1 gehörende Draufsicht,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Wagens,
    • Fig. 4 die zu Fig. 3 gehörende Draufsicht und
    • Fig. 5 einen teilweisen Schnitt nach der Schnittlinie V-V in Fig. 4.
  • In Fig. 1 ist auf einer Giessbühne 2 einer Stranggiessanlage eine Durchlaufkokille 3 für Brammen angeordnet. Mit Hilfe eines, mit einem Antrieb 4 versehenen, auf Schienen 5 verfahrbaren Wagens ist ein Anfahrstrang 9 von oben in die Kokille 3 einführbar. Der Wagen besteht aus einem Oberteil 6 und einem Unterteil 7. Auf dem Oberteil 6 ist ein, den Anfahrstrang 9 aufnehmendes Bett 8, versehen mit einer angetriebenen Walze 10, angebracht. Das Oberteil 6 ist mit einem Räderpaar 11 und das der Einführstelle in die Kokille zugekehrteUnterteil 7 mit einem anderen Räderpaar 12 auf den auf der Giessbühne 2 angeordneten Schienen 5 geführt. Die Räder des Räderpaares 12 sind an beiden Seiten des Unterteiles 7 angebracht. Das Oberteil 6 liegt zum einen Teil auf dem Unterteil 7 auf und ist zum anderen Teil über das Räderpaar 11 auf den Schienen 5 abgestützt. Das Oberteil 6 ist gegenüber dem Unterteil 7 mit einem an diesem angebrachten Getriebemotor 13 und einer Spindel 14 in einer horizontalen Ebene bewegbar. Die Drehung erfolgt um das Räderpaar 11 des Oberteiles 6 und ist in ihrer Grösse beschränkt durch ein immer vorhandenes Spiel zwischen Räderpaar 11 und Schienen 5. Anstelle der Vorrichtung 13, 14 kann z.B. ein hydraulisches Kraftgerät angewendet werden.
  • Der Anfahrstrang wird mit bekannten Mitteln, z.B. einem Kran - nicht dargestellt - auf den Wagen aufgelegt. Immer kann nicht vermieden werden, dass der Anfahrstrang infolge ungenauer Uebergabe schief auf den Wagen zu liegen kommt. Eine solche Situation ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Ein strichpunktiert dargestelltes Oberteil 6' ist in Normalstellung mit seiner Mittelachse d auf Kokillenmitte c ausgerichtet. In dieser Stellung decken sich die Mittelachsen von Oberteil und Unterteil. Die Mittelachse b eines schief liegenden - nicht gezeichneten - Anfahrstranges und die Mittelachse d des Oberteiles 6' bilden miteinander den Winkel a. Um diesen Winkel a muss das Oberteil 6' und damit der schief auf ihm liegende Anfahrstrang mit Hilfe des Getriebemotors 13 und der Spindel 14 verschwenkt werden, damit die Achse des Anfahrstranges die Lage b' einnimmt und sich mit der durch Kokillenmitte gehenden Achse c deckt. Die ausgezogenen Linien der Fig. 2 zeigen die um den Winkel a verschwenkte Lage des Oberteils 6 - ohne Darstellung der verschwenkten Hinterachse - mit dem auf ihm liegenden, auf Kokillenmitte c zentrierten Anfahrstrang 9. In dieser Position bildet die verschwenkte Mittelachse d' des Oberteiles 6 mit der Kokillenmittelachse c den Winkel a'.
  • In Fig. 2 ist aus Deutlichkeitsgründen der Verschwenkungswinkel übertrieben gross gewählt worden. Aus Gründen der zeichnerischen Deutlichkeit wurde das Unterteil 7 Kreisbogenförmig ausgeführt. Selbstverständlich kann auch mit anderen konstruktiven Mitteln die Verschwenkbarkeit von Ober- zu Unterteil gewährleistet sein.
  • In Fig. 3 - 5 liegt der Anfahrstrang 9 auf dem Anfahrstrangbett 8 eines in ein Oberteil 22 und ein Unterteil 23 geteilten Anfahrstrangwagens. Das Unterteil 23 ist mit 2 Räderpaaren 24 auf der Giessbühne 2 mit einem Antrieb 29 auf den Schienen 5 verfahrbar. Für schwere Anfahrstränge können mehrere Räderpaare Anwendung finden. Das Oberteil 22 liegt ganz auf dem Unterteil 23 auf. Im der Kokille 3 zugekehrten Teil ist das Oberteil 22 über ein Gleitlager 30 auf dem Unterteil und im der Kokille abgekehrten Teil auf einem anderen Lager 31, auf dem es um einen Zapfen 32 schwenkbar ist, abgestützt. Mit einem am Unterteil angebrachten Getriebemotor 33 is das Oberteil 22 gegenüber dem Unterteil 23 über eine Spindel 34 bewegbar. Hierbei bildet der Zapfen 32 den Drehpunkt. Vorzugsweise befindet sich dieser Drehpunkt oberhalb der Hinterachse 35, welche am äusseren Ende der der Kokille abgekehrten Seite des Unterteils angebracht sein kann, um im Hinblick auf das Verschwenken einen mögttchst grossen Kraftarm und damit kleine Kräfte zu erhalten.
  • In der in den Fig. 3 - 5 dargestellten Ausführungsform ist der Zapfen 32 so ausgebildet, dass er mit Hilfe eines Getriebemotors 36 und einer Spindel 39 in Richtung der Längsachse des Anfahrstranges und mit einem weiteren Motor 37 und einer weiteren Spindel 40 quer zu dieser Achse bewegbar ist. Fig. 5 zeigt im Detail im Schnitt diesen quer und längs verschiebbaren Zapfen 32. Auf diese Weise ist es möglich, das Oberteil 22 und damit den Anfahrstrang 20 in dessen Längsrichtung zu justieren bzw. quer zu seiner Längsrichtung zu zentrieren. Dies kann notwendig sein, um die Achse eines auf dem Anfahrstrangbett parallel verschoben liegenden Anfahrstranges 9 mit der auf Kokillenmitte ausgerichteten Längsachse des Unterteils in Deckung zu bringen.
  • Fig. 4 zeigt den in der Zeichnung ausgezogenen, schief auf den Oberteil 22 liegenden Anfahrstrang 9. Dessen Mittelachse b bildet mit der durch Kokillenmitte gehenden Normallagenachse c den - übertrieben gross gewählten - Winkel ß. Um diesen Winkel β muss das Oberteil gegenüber dem Unterteil mit Hilfe der Verschwenkvorrichtung 33, 34 um den Zapfen 32 verschwenkt werden, damit die Achse b des Anfahrstranges die Lage b' einnimmt und sich damit mit der Normallage c deckt. Die Achse d des Oberteils nimmt dann die Lage d' ein und bildet mit der Normallage den Winkel ß'. Aus Gründen der Deutlichkeit ist nur der Anfahrstrang strichpunktiert in seiner korrigierten Lage 9' eingezeichnet.
  • An Stelle der Zapfenanordnung (32) kann ein gleiches Gleitlager wie 30 mit der gleichen Verschiebevorrichtung 33, 34 vorgesehen sein.
  • Ebenfalls kann der Anfahrstrang bei einer Anlage mit ausschwenkbarer Kokille anstatt durch den Kokillenhohlraum von oben in den Strangführungsbahn eingeführt werden. Aus Platzgründen kann die Bühne, auf der der Wagen verfahrbar ist, auch eine Hilfsbühne oberhalb oder unterhalb der Giessbühne sein, wobei im letzteren Fall die erste Zone der Strangführung ausschwenkbar ist oder der Anfahrstrang seitlich an die Strangführung herangebracht wird.
  • Die Erfindung ist in den Ausführungsformen nicht beschränkt auf die beschriebene Anwendung für Brammen, sondern kann gleichermassen bei Knüppel- und Vorblock-Anlagen mit gerader oder gebogener Strangführung Verwendung finden.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Einführen eines Anfahrstranges (9) von oben in eine Stranggiessanlage mit Hilfe eines auf einer Giessbühne (2) auf Schienen (5) verfahrbaren, mit einem Antrieb (4, 29) versehenen, aus einem Ober- (6, 22) und einem Unterteil (7, 23) bestehenden Wagens, auf dem der Anfahrstrang (9) in Querrichtung zentrierbar und in Längsrichtung justierbar ist, wobei das Oberteil (6, 22) auf dem Unterteil (7, 23) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (6, 22) gegenüber dem Unterteil (7, 23) durch mindestens eine Vorrichtung (13, 14, 33, 34, 37, 40) in einer horizontalen Ebene bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (6) teilweise auf dem Unterteil (7) aufliegt, wobei sowohl das Oberteil (6) als auch das Unterteil (7) mittels Räderpaaren (11, 12) auf Schienen (5) geführt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (23) von zwei Räderpaaren (24) geführt ist und das Oberteil (22) ganz auf dem Unterteil (23) aufliegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (22) gegenüber dem Unterteil (23) um einen Zapfen (32) schwenkbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (32) quer zur Längsachse des Anfahrstranges (9) bewegbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (32) und damit das Oberteil (22) in Richtung der Längsachse des Anfahrstranges (9) bewegbar ist.
EP79101927A 1978-06-19 1979-06-13 Vorrichtung zum Einführen eines Anfahrstranges von oben in einer Stranggiessanlage Expired EP0006224B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79101927T ATE23T1 (de) 1978-06-19 1979-06-13 Vorrichtung zum einfuehren eines anfahrstranges von oben in einer stranggiessanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH663878A CH628545A5 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Vorrichtung zum einfuehren eines anfahrstranges von oben in eine stranggiessanlage.
CH6638/78 1978-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0006224A1 EP0006224A1 (de) 1980-01-09
EP0006224B1 true EP0006224B1 (de) 1981-03-04

Family

ID=4312715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101927A Expired EP0006224B1 (de) 1978-06-19 1979-06-13 Vorrichtung zum Einführen eines Anfahrstranges von oben in einer Stranggiessanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0006224B1 (de)
JP (1) JPS5937710B2 (de)
AT (1) ATE23T1 (de)
CH (1) CH628545A5 (de)
DE (1) DE2960175D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408075B (de) * 1999-12-22 2001-08-27 Voest Alpine Ind Anlagen Anfahrstrang-transportwagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221187C3 (de) * 1972-04-29 1981-06-11 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Wagen zur Zwischenlagerung und zum Einbringen eines Anfahrstranges von oben in die Strangführung einer Stranggießanlage
JPS5146485A (ja) * 1974-10-18 1976-04-20 Hitachi Ltd Naishuhagatatoishino hariagehoho

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408075B (de) * 1999-12-22 2001-08-27 Voest Alpine Ind Anlagen Anfahrstrang-transportwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2960175D1 (en) 1981-04-09
JPS551996A (en) 1980-01-09
EP0006224A1 (de) 1980-01-09
JPS5937710B2 (ja) 1984-09-11
ATE23T1 (de) 1981-03-15
CH628545A5 (de) 1982-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2288458B1 (de) Strangführungssegment
DE2612094C2 (de) Vorrichtung zum Ändern des Abstandes einander paarweise gegenüberliegender, durch Zuganker verbundener Rahmenteile einer Stranggießanlage
EP0734800A1 (de) Strangführung einer Stranggiessanlage für Dünnbrammen
DE60016709T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausweiten eines rohrmaterials
DE3132815C2 (de) Einrichtung zum Geraderichten von Stahlrohren und dergleichen
EP0360168A2 (de) Werkzeugmaschine
DE2908476A1 (de) Segmentwechseleinrichtung fuer eine stranggiessanlage
DE2633605C2 (de) Einrichtung zum Verlegen von Querschwellen eines Gleises
EP0006224B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Anfahrstranges von oben in einer Stranggiessanlage
DE2644750A1 (de) Schleifmaschine zum schleifen von barren und gussbloecken
DE3136394A1 (de) Bohranlage fuer werkstuecke endlicher laenge
DE2059283A1 (de) Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung
CH670779A5 (de)
DE2020351B2 (de) Führung eines Hubtisches für eine Stranggießkokille
DE19741131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brammen verschiedener Formate
DE102020212830A1 (de) Einstellsystem zum Einstellen des Führungsspiels einer Gleitführung für bewegbare Teile einer Presse sowie Verfahren zum Einstellen der Position wenigstens eines Gleitblocks einer Gleitführung an einer Presse
DE69513263T2 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Produkten mit einem Rundprofilabschnitt und Produkten mit einem Profilabschnitt mit ebener Fläche
DE3604963A1 (de) Einsatz zum unterteilen einer giessform
EP0416356B1 (de) Anlage zur Herstellung von Stahlband
EP0064238B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Stranges in einer Stahlstranggiessanlage
DE4442567A1 (de) Treibapparat für Walzband
DE3039443A1 (de) Sekundaerkuehlung einer stahlstraggiessanlage
DE10051929C1 (de) Stützenanordnung für eine lange, fest eingespannte Spindel
DE2948191C2 (de) Fahrwerk für Arbeitsvorrichtungen
DE2849459C2 (de) Vorrichtung für Arbeiten an Hochöfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 23

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19810315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2960175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19810630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19820630

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 19820630

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830531

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19830601

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830630

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19830630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19830730

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19840630

BERE Be: lapsed

Owner name: CONCAST A.G.

Effective date: 19840613

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79101927.6

Effective date: 19850610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT