EP0004388A1 - Roll- und Wippbrett - Google Patents

Roll- und Wippbrett Download PDF

Info

Publication number
EP0004388A1
EP0004388A1 EP79100922A EP79100922A EP0004388A1 EP 0004388 A1 EP0004388 A1 EP 0004388A1 EP 79100922 A EP79100922 A EP 79100922A EP 79100922 A EP79100922 A EP 79100922A EP 0004388 A1 EP0004388 A1 EP 0004388A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
board
plate
cylindrical body
rocking board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79100922A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Windorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0004388A1 publication Critical patent/EP0004388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like

Definitions

  • the invention relates to a rolling and seesaw board.
  • skateboards Boards with wheels arranged underneath are known, which are referred to as skateboards. With these boards, balance exercises and tricks can be performed, but these boards are also dangerous because after a voluntary or involuntary descent, the board continues to roll when the board is moving. Since very high speeds are often achieved, this is very dangerous since the board acts like a rocket and the driver is extremely at risk of injury even if he falls. The requirements for balance are also not very high, since the board has the wheels at the four corners. To be able to play or train with the device, large free areas are also required.
  • the object of the invention is to provide a rolling and seesaw board give that on the one hand high demands on the skill and balance of the user, which can be used in a small space, which can be used as a game but also as a training device and which is also harmless to the user and his environment.
  • roller and rocker board in that it consists of a cylindrical body and an elongated, rectangular, dimensionally stable plate and that on the underside of the plate parallel to the longitudinal axis at least one guide bar and at the ends perpendicular to the guide bar one each Boundary bar is arranged.
  • the cylindrical body can roll on the ground and the board on the cylindrical body by shifting the equilibrium.
  • the connection of the board with the cylindrical body is secured by the longitudinal guides and at the ends by the limiting strips.
  • the guide strips are arranged asymmetrically with respect to the central longitudinal axis. This also makes the lever arms uneven in the transverse direction, which opens up further possibilities for a user to move with the board, e.g. Continuous and circular movements.
  • boundary strips are preferably offset to the center arranged, which facilitates the use of the board when the cylindrical body is in the area of a boundary strip, since the one lever arm always has a minimum length.
  • the measures of claim 6 on the one hand prevent slipping off the board and on the other hand the relative movement of the cylindrical body and board is improved with one another, so that slipping through the cylindrical body is excluded but still ensures easy running.
  • the board can slide slightly when tipping over on an edge, so that the strong jerk to be expected with a sharp edge is weakened.
  • cylindrical bodies with different diameters are assigned to each board, so that the degree of difficulty of the exercises carried out with the board increases with the increase in the diameter of the cylindrical body.
  • the board according to the invention is not only suitable for playing but is an excellent training device where it is based on mastering the balance, such as. B. is crucial in skiing, and can also be used as a therapeutic aid.
  • the rolling and seesaw board consists of an elongated, rectangular rigid plate 1 and a cylindrical body 2.
  • the plate 1 carries on its top an anti-slip surface 3 z. B. in the form of a structured rubber pad.
  • two guide strips 5 are also arranged parallel, but asymmetrically to the longitudinal axis of the plate 1.
  • the two guide strips 5 are delimited at their free ends by delimitation strips 6 arranged perpendicular to the longitudinal axis on the plate 1 and extending almost from one side edge to the other.
  • the boundary strips 6 are each offset from the edge of the plate 1 (Fig.1, 3).
  • the outer lower transverse edges of the plate 1 and the boundary strips 6 can be rounded as shown in Fig. 1.
  • the cylindrical body 2 consists of three identical wheels 8 with an horizontal running surface arranged at an equal distance from one another on an axis 7.
  • the wheels 8 and the axle 7 can be designed in one piece.
  • the distance between the wheels 8 is determined by the width of the guide strips 5, the central wheel 3 having a thickness which corresponds to the distance between the two guide strips 5 from one another.
  • the guide rails 5 and the wheels 8 can instead of the rectangular cross-sectional outline also other z. B. have triangular or trapezoidal contours, it is only necessary to ensure that the wheels 8 can roll and are guided laterally through the parallel guide strips 5.
  • the plate 1 and the cylindrical body 2 can be made of Wood, a metal or a plastic such as. B. PVC, fiberglass can be made, any combination is possible.
  • Cylindrical bodies 2 with different diameters of the wheels 8 can be assigned to each plate 1.
  • Each of the cylindrical bodies 2 can have a non-slip covering 4a (FIG. 2) on the tread. This coating 4a can be provided in place of the coating 4 on the underside of the plate 1.
  • One of the cylindrical bodies 2 can have a flat standing surface 9 in the running surface (FIG. 4), in this case the invention can only be used as a seesaw board and, depending on the support of the plate 1 on the fixed body 2, has the same or arbitrarily different lever arms . The same can also be achieved if the cylindrical body is inserted into a holder which prevents the cylindrical body from rotating.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft ein Roll- und Wippbrett zum Spielen, zum Trainieren, insbesondere bei Sportarten, bei denen es auf die Beherrschung des Gleichgewichts ankommt, und zu therapeutischen Zwecken.
Das Roll- und Wippbrett besteht aus einem zylindrischen Körper (2) und einer langgestreckten Platte (1), die an der Unterseite mindestens eine parallel zur Längsachse angeordnete Führungs- (5) und an den Enden Bewegungsbegrenzungsleisten (6) für den zylindrischen Körper (2) aufweist. Die Führungsleisten (5) können bezüglich der zentralen Längsachse asymmetrisch und die Begrenzungsleisten (6) vom Rand versetzt angeordnet sein.
Der zylindrische Körper (2) kann den Abmessungen der Führungsleisten (5) und ihrem Abstand voneinander entsprechende rundumlaufende Rillen aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Roll- und Wippbrett.
  • Es sind Bretter mit darunter angeordneten Rädern bekannt, die als Skateboards bezeichnet werden. Mit diesen Brettern können Gleichgewichtsübungen und Kunststücke durchgeführt werden, jedoch sind diese Bretter auch gefährlich, da nach einem freiwilligen oder unfreiwilligen Absteigen bei Fahrt des Brettes dieses weiterrollt. Da oft recht hohe Geschwindigkeiten erzielt werden, ist dies sehr gefährlich, da das Brett wie eine Rakete wirkt, und der Fahrer selbst bei einem Sturz äußerst verletzungsgefährdet ist. Auch sind die Anforderungen an die Balance nicht sehr hoch, da das Brett an den vier Ecken die Räder aufweist. Um mit dem Gerät spielen oder trainieren zu können, sind auch große freie Flächen erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Roll- und Wippbrett anzugeben, daß einerseits hohe Anforderungen an die Geschicklichkeit und das Balancevermögen des Benutzers stellt, das auf kleinem Raum benutzbar ist, das als Spiel- aber auch als Trainingsgerät einsetzbar ist und das zudem für den Benutzer und seine Umwelt ungefährlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Roll- und Wippbrett dadurch gelöst, daß es aus einem zylindrischen Körper und einer langgestreckten, rechteckigen, formbeständigen Platte besteht und daß auf der Unterseite der Platte parallel zur Längsachse mindestens eine Führungsleiste und an deren Enden senkrecht zu der Führungsleiste je eine Begrenzungsleiste angeordnet ist.
  • Bei einem derartigen Brett läßt sich durch Gleichgewichtsverlagerungen der zylindrische Körper auf dem Untergrund und das Brett auf dem zylindrischen Körper abrollen. Die Verbindung des Bretts mit dem zylindrischen Körper wird durch die Längsführungen und an den Enden durch die Begrenzungsleisten gesichert. Durch das Abrollen des Bretts auf dem zylindrischen Körper verändern sich dauernd die l'obelarme des Bretts, so daß der Benutzer dauernd gezwungen ist, Gewichtsverlagerungen vorzunehmen. Verliert er das Gleichgewicht, so neigt sich das Brett und eine Kante kommt mit dem Boden in Berührung, so daß ein für die Umwelt gefährliches Weiterrollen ausgeschlossen ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführung besteht darin, daß die Führungsleisten bezüglich der zentralen Längsachse asymmetrisch angeordnet sind. Hierdurch werden die Hebelarme auch in Querrichtung ungleichmäßig, wodurch einem Benutzer weitere Möglichkeiten bei der Bewegung mit dem Brett erschlossen werden, z.B. Fort- und Kreisbeweaungen.
  • Vorzugsweise sind die Begrenzungsleisten zur Mitte versetzt angeordnet, was die Benutzung des Bretts, wenn sich der zylindrische Körper im Bereich einer Begrenzungsleiste befindet, erleichtert, da so der eine Hebelarm immer eine Mindestlänge aufweist.
  • Durch die Ausführung gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 4 wird die Führung zwischen zylindrischem Körper und Brett verbessert und ein gegenseitiges Verkanten erschwert.
  • Durch die Maßnahmen des Anspruchs 6 wird einerseits ein Abrutschen vom Brett verhindert und andererseits wird die Relativbewegung von zylindrischem Körper und Brett miteinander verbessert, so daß ein Durchrutschen des zylindrischen Körpers ausgeschlossen ist aber dennoch ein leichtes Laufen gesichert hleibt.
  • Durch die abgerundeten Kanten, wie sie in Anspruch 7 beansprucht sind, kann das Brett beim Abkippen auf eine Kante etwas gleiten, so daß der bei einer scharfen Kante zu erwartende starke Ruck abgeschwächt wird.
  • Nach einer Ausführungsvariante sind jedem Brett mehrere zylindrische Körper mit unterschiedlichem Durchmesser zugeordnet, so daß der Schwierigkeitsgrad der mit dem Brett durchgeführten Übungen mit der Vergrößerung des Durchmessers des zylindrischen Körpers gesteigert wird.
  • Das erfindungsgemäße Brett eignet sich nicht nur zum Spielen sondern ist ein hervorragendes Trainingsgerät, wo es auf die Beherrschung des Gleichgewichts, wie z. B. beim Skifahren entscheidend ankommt, und kann auch als therapeutisches Hilfsmittel eingesetzt werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Roll- und Wippbrett von der Seite geschen,
    • Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II der Fig. 1,
    • Fig. 3 die Draufsicht auf die untere Seite der Platte des Rollbretts.
  • Das Roll- und Wippbrett besteht aus einer langgestreckten, rechteckigen steifen Platte 1 und einem zylindrischen Körper 2. Die Platte 1 trägt auf ihrer Oberseite einen Antirutschbelag 3 z. B. in Form einer strukturierten Gummiauflage. Auf der Unterseite der Platte 1 ist ein dünner rutschfester elastischer Überzug 4 aufgebracht.
  • Auf der Unterseite sind weiter zwei Führungsleisten 5 (Fig. 2, 3) parallel, jedoch asymmetrisch zur Längsachse der Platte 1 angeordnet. Die beiden Führungsleisten 5 werden an ihren freien Enden durch senkrecht zur Längsachse auf der Platte 1 angeordnete und sich nahezu von einer Seitenkante zur anderen erstreckende Begrenzungsleisten 6 begrenzt. Die Begrenzungsleisten 6 sind jeweils vom Rand der Platte 1 weg versetzt angeordnet (Fig.1, 3). Die äußeren unteren Querkanten der Platte 1 und der Begrenzungsleisten 6 können wie in Fig. 1 dargestellt abgerundet sein.
  • Der zylindrische Körper 2 besteht aus drei gleichen auf einer Achse 7 in gleichem Abstand voneinander angeordneten Rädern 8 mit waagrechter Lauffläche. Die Räder 8 und die Achse 7 können in einem Stück gestaltet sein. Der Abstand der Räder 8 voneinander wird durch die Breite der Führungsleisten 5 bestimmt, wobei das mittlere Rad 3 eine Dicke aufweist, die dem Abstand der beiden Führungsleisten 5 voneinander entspricht. Die Führungsleisten 5 und die Räder 8 können statt der im Querschnitt rechtwinkligen Umrißlinien auch andere z. B. dreieckige oder trapezförmige Umrißlinien aufweisen, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß die Räder 8 abrollen können und seitlich durch die parallelen Führungsleisten 5 geführt werden.
  • Die Platte 1 und der zylinderförmige Körper 2 können aus Holz, einem Metall oder einem Kunststoff wie z. B. PVC, Glasfiber hergestellt sein, wobei auch beliebige Kombinationen möglich sind.
  • Jeder Platte 1 können zylindrische Körper 2 mit unterschiedlichem Durchmesser der Räder 8 zugeordnet werden. Jeder der zylindrischen Körper 2 kann auf der Lauffläche einen rutschfesten Überzug 4a (Fig. 2)aufweiscn. Dieser Überzug 4a kann zusätzlich zum Überzug 4 an der Unterseite der Platte 1 an seiner Stelle vorgesehen sein.
  • Einer der zylindrischen Körper 2 kann in der Lauffläche eine ebene Standfläche 9 (Fig. 4) aufweisen, in diesem Fall ist die Erfindung nur als Wippbrett verwendbar und weist je nach Auflage der Platte 1 auf den fest stehenden Körper 2 gleiche oder beliebig ungleiche Hebelarme auf. Das Gleiche kann auch dadurch erzielt werden, wenn der zylindrische Körper in einen Halter eingesetzt wird, der ein Drehen des zylindrischen Körpers verhindert.

Claims (10)

1. Roll- und Wippbrett, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem zylindrischen Körper (2) und einer langgestreckten rechteckigen formbeständigen Platte (1) bcsteht und daß auf der Unterseite der Platte (1) parallel zur Längsachse mindestens eine Führungsleiste (5) und an deren Enden senkrecht zu der Führungsleiste (5) je eine Begrenzungsleiste (6) angeordnet ist.
2. Roll- und Wippbrett, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (5) bezüglich der zentralen Längsachse asymmetrisch angeordnet sind.
3. Roll- und Wippbrett, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Begrenzungsleiste (6) vom Rand der Platte (1) weg versetzt angeordnet ist.
4. Roll- und Wippbrett, nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper (2) den der Führungsleisten (5) und ihrem Abstand voneinander entsprechende rundumlaufende Rillen aufweist.
5. Roll- und Wippbrett, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper (2) zwei symmetrisch angcordnete gleichförmige Rillen aufweist.
6. Roll- und Wippbrett, nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Platte (1) ein glatter rutschfester Überzug (4) und auf der Oberseite ein Antirutschbelag (3) aufgebracht sind.
7. Roll und wippbrett, nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen zeigenden Kanten der Bogronzungsleisten (6) und die unteren Seitenbauten der Platte (1) abgerundet sind.
8. Roll- und Wippbrett, nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Platte (1) mehrere zylindrische Körper (2) unterschiedlichen Durchmessers zugeordnet sind.
9. Roll- und Wippbrett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lauffläche der zylindrischen Körper (2) eine ebene Standfläche (9) ausgeführt ist.
10. Roll- und Wippbrett, nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) und der zylindrische Körper (2) aus einem Material wie Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt sind.
EP79100922A 1978-03-28 1979-03-27 Roll- und Wippbrett Withdrawn EP0004388A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7809262 1978-03-28
DE7809262U 1978-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0004388A1 true EP0004388A1 (de) 1979-10-03

Family

ID=6689942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100922A Withdrawn EP0004388A1 (de) 1978-03-28 1979-03-27 Roll- und Wippbrett

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0004388A1 (de)
JP (1) JPS54133932A (de)
DE (1) DE2953024A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2126109A (en) * 1982-07-09 1984-03-21 Willmanning Investments Balancing board
GB2139102A (en) * 1983-03-28 1984-11-07 Donald Aktinson Balance training equipment
GB2353227A (en) * 1999-08-20 2001-02-21 Lionel Cox Balancing apparatus
DE202011109582U1 (de) 2011-12-22 2012-04-03 Holz - Hoerz Gmbh Sportgerät für Balancierübungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000345A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Jörg Koose Vorrichtung zum Balancieren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1098795A (fr) * 1953-03-18 1955-08-22 Dispositif à rouleau et à plate-forme
US2829891A (en) * 1955-06-08 1958-04-08 Ludwig Frederic George Roller board device
US2829892A (en) * 1955-11-07 1958-04-08 Frederic G Ludwig Roller board device
FR1419408A (fr) * 1963-09-25 1965-11-26 Jeu d'adresse et de culture physique pour l'exercice du maintien en équilibre
US3389910A (en) * 1965-11-08 1968-06-25 Ernest C. Kanzler Jr. Balance game apparatus
DE6935053U (de) * 1969-09-05 1970-01-15 Karl Fr Rathgeber Kg Rollbrett fuer sport und spiel
US3630540A (en) * 1970-01-20 1971-12-28 William J Smith Modified skate board to provide stopping action
DE7809262U1 (de) * 1978-08-17 Windorfer, Max, 8391 Denkhof Roll- und Wippbrett

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7809262U1 (de) * 1978-08-17 Windorfer, Max, 8391 Denkhof Roll- und Wippbrett
FR1098795A (fr) * 1953-03-18 1955-08-22 Dispositif à rouleau et à plate-forme
US2829891A (en) * 1955-06-08 1958-04-08 Ludwig Frederic George Roller board device
US2829892A (en) * 1955-11-07 1958-04-08 Frederic G Ludwig Roller board device
FR1419408A (fr) * 1963-09-25 1965-11-26 Jeu d'adresse et de culture physique pour l'exercice du maintien en équilibre
US3389910A (en) * 1965-11-08 1968-06-25 Ernest C. Kanzler Jr. Balance game apparatus
DE6935053U (de) * 1969-09-05 1970-01-15 Karl Fr Rathgeber Kg Rollbrett fuer sport und spiel
US3630540A (en) * 1970-01-20 1971-12-28 William J Smith Modified skate board to provide stopping action

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2126109A (en) * 1982-07-09 1984-03-21 Willmanning Investments Balancing board
GB2139102A (en) * 1983-03-28 1984-11-07 Donald Aktinson Balance training equipment
GB2353227A (en) * 1999-08-20 2001-02-21 Lionel Cox Balancing apparatus
DE202011109582U1 (de) 2011-12-22 2012-04-03 Holz - Hoerz Gmbh Sportgerät für Balancierübungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54133932A (en) 1979-10-18
DE2953024A1 (de) 1982-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351965A1 (de) Als skilauflehrvorrichtung verwendbare, mit rollen versehene brettspielzeugeinheit
DE2936368A1 (de) Schneegleiter
EP0174667B1 (de) Sportgerät bzw. Spielvorrichtung
CH675688A5 (de)
EP0004388A1 (de) Roll- und Wippbrett
DE2642694A1 (de) Bespannung fuer ballschlaeger
DE1578852A1 (de) Ski mit veraenderbarem Durchfederungsvermoegen
DE2721927A1 (de) Rollbrett mit betriebsbremse
DE3231229A1 (de) Geraet zur ausuebung unterschiedlicher sport- bzw. bewegungsarten
DE2836366A1 (de) Sportgeraet oder aehnlich zum gleiten auf schnee oder sonst gleitfaehigen oberflaechen
DE4218186C2 (de) Übungsgerät für Skiläufer
DE19933065A1 (de) Rollsurfer
EP0985435A1 (de) Rollsurfer
DE3437305C2 (de)
DE2749610A1 (de) Rollender koerper
DE2303499B2 (de) Lernski
DE29518329U1 (de) Gelenkroller für Bauch- und Unterkörpertraining
DE2750785C2 (de) Tischkegelspiel
DE202005012718U1 (de) Balancierelemente für Gleichgewichts- und Koordinationstraining
DE29618299U1 (de) Balancierspiel, bestehend aus einem Brett und einer Kurvenbahn für mindestens eine Spielkugel
DE19934778A1 (de) Übungsgerät zur Dehnung der Wadenmuskulatur und Unterschenkelbänder
DE29710693U1 (de) Balancier-Übungsgerät zum Üben des Gleichgewichtssinns
DE202011109582U1 (de) Sportgerät für Balancierübungen
DE3216501A1 (de) Tragbares turngeraet
DE7434971U (de) Übungsgerät zum Körpertraining

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

110E Request filed for conversion into a national patent application [according to art. 135 epc]
18D Application deemed to be withdrawn