EP0000750A1 - Neue 1,2-Benzisothiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue 1,2-Benzisothiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0000750A1
EP0000750A1 EP78100536A EP78100536A EP0000750A1 EP 0000750 A1 EP0000750 A1 EP 0000750A1 EP 78100536 A EP78100536 A EP 78100536A EP 78100536 A EP78100536 A EP 78100536A EP 0000750 A1 EP0000750 A1 EP 0000750A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
benzisothiazole
phenyl
chloro
benzisothiazoles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP78100536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Dr. Hagen
Rolf-Dieter Dr. Kohler
Juergen Dr. Markert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0000750A1 publication Critical patent/EP0000750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems

Definitions

  • the invention relates to new 1,2-benzisothiazoles and a process for the preparation of 1,2-benzisothiazoles by reacting o-haloaryl ketones with ammonia and elemental sulfur.
  • DOS 25 03 699 relates to a process for the preparation of 1,2-benzisothiazoles of the formula in which R 1 is hydrogen, an aliphatic, cycloaliphatic or an optionally fused aromatic residue, halogen, an alkoxy or nitro group or the rest.
  • R 1 is hydrogen, an aliphatic, cycloaliphatic or an optionally fused aromatic residue, halogen, an alkoxy or nitro group or the rest.
  • the individual radicals R 2 may be the same or different and each represent hydrogen, an aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aromatic radical ,. designated; where o-haloaryl aldehydes of the formula in which X represents halogen and R 1 has the abovementioned meaning, reacted with ammonia and elemental sulfur.
  • R 1 is hydrogen, an aliphatic, cycloaliphatic or an optionally fused aromatic residue, halogen, an alkoxy group, nitro group or the rest in which the individual radicals R 2 can be identical or different and in each case denote hydrogen, an aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aromatic radical, and R3 denotes a substituted mono- nuclear or unsubstituted polynuclear or substituted polynuclear, aromatic radical or a heterocyclic radical is found.
  • the reaction can be represented as follows:
  • the process according to the invention starts from readily accessible starting materials and surprisingly provides 1,2-benzisothiazoles in a better yield and purity in a simple and economical manner.
  • the ketones II can also be converted to 1,2-benzisothiazoles which have not been described so far and which are substituted in the 3-position by aromatic or heterocyclic radicals.
  • Preferred starting materials II and correspondingly preferred 1,2-benzisothiazoles I are those in the formulas R 1 of which is an alkyl radical with up to 6 carbon atoms optionally substituted by a carbonamide group, a cycloalkyl radical with 5 to 12 carbon atoms, a phenyl or naphthyl radical, each of which also fuses can be a fused naphthoquinone- (1,4) -ylene radical, hydrogen, bromine or especially chlorine, an alkoxy group with 1 to 4 carbon atoms, a nitro group or the rest wherein the individual radicals R 2 are the same or different and each hydrogen represents an alkyl radical with 1 to 6 carbon atoms, an alkenyl radical with 3 to 6 carbon atoms, a cycloalkyl radical with 5 to 8 carbon atoms, an aralkyl radical with 7 to 12 carbon atoms, a phenyl radical, R 3 denotes an unsubstituted or a through one or more,
  • radicals can also be substituted by groups which are inert under the reaction conditions, for example alkyl groups or alkoxy groups each having 1 to 4 carbon atoms, nitro groups, carbonamido groups.
  • groups which are inert under the reaction conditions for example alkyl groups or alkoxy groups each having 1 to 4 carbon atoms, nitro groups, carbonamido groups.
  • substances which form the starting materials II under the reaction conditions for example the corresponding aldehyde acetals such as o-chlorobenzophenone dimethylacetal.
  • Starting materials II, ammonia and elemental sulfur can be used in approximately stoichiometric amounts, but a ratio of 2 to 10 moles of ammonia and / or 0.9 to 1.1 gram atom of sulfur per mole of starting material II is preferably used.
  • suitable starting materials II are: 5-nitro-, 4-dimethylamino-, 4-diethylamino-, 4-diallylamino-, 4-di- (2'-methylallyl) -amino-, 4- (N-methyl-N -2-carbonamido-ethylamino) -, 6-methyl, 3-ethyl, 5-hexyl, 6-isobutyl, 5-propyl, 4-tert-butyl, 4-cyclohexyl, 4-cyclopentyl -, 5-phenyl-, 4-phenyl-, 4-nitrophenyl-, 4-p-toluyl-, 4-p-ethoxyphenyl-, 3-di- (2'-ethoxyethyl) -amino-, 4-naphthyl-, 4-bromo, 6-methoxy, 6-dicyclohexylamino, 4-dibenzylamino, 4-diphenylamino, 4-p-xylyl-2-chloro
  • the reaction is generally carried out at a temperature of 20 to 250 ° C., advantageously from 20 to 200 ° C., preferably from 40 to 180 ° C., in particular from 40 to 120 ° C., without pressure or under pressure, continuously or batchwise.
  • the reaction pressure is generally determined by the total vapor pressure of the components at the reaction temperature.
  • organic solvents which are inert under the reaction conditions can be used, for example aromatic hydrocarbons such as toluene, Ethylbenzene, o-, m-, p-xylene, isopropylbenzene; Alkanols and cycloalkanols such as ethanol, n-butanol, isobutanol, methyl glycol, cyclohexanol, propanol, methanol, 2-ethyl hexanol; Ether, for example ethyl propyl ether, diisobutyl ether, methyl tert.
  • aromatic hydrocarbons such as toluene, Ethylbenzene, o-, m-, p-xylene, isopropylbenzene
  • Alkanols and cycloalkanols such as ethanol, n-butanol, isobutanol, methyl glycol, cyclohexan
  • the solvent is expediently used in an amount of 200 to 10,000 percent by weight, preferably 300 to 1,000 percent by weight, based on starting material II.
  • the reaction can be carried out as follows: Starting material II, elemental sulfur and ammonia, optionally in the presence of a solvent, are reacted with one another in a pressure reactor for 3 to 10 hours at the aforementioned temperature.
  • the 1,2-benzisothiazole I is obtained from the reaction mixture by the usual methods, e.g. by fractional distillation, filtration and, if appropriate, subsequent recrystallization from a suitable solvent, e.g. Ligroin.
  • the reaction mixture can also be poured into water after removal of excess ammonia and solvent, the mixture formed with a suitable solvent, e.g. Extract methylene chloride, benzene and work up the extract in the aforementioned manner.
  • the compounds which can be prepared by the process of the invention are valuable starting materials for the production of dyes, crop protection agents and pharmaceuticals.
  • the 1,2-benzisothiazoles with the preferred meanings of R 3 are advantageously suitable for the abovementioned uses.
  • 1,2-benzisothiazoles of the formula L. in which R 1 has the meaning given above by reaction with a diamine of the general formula in the Y a bridge member of the formula represents, and elemental sulfur, advantageously in an inert, organic solvent, compounds of the formula in which R 1 has the abovementioned meaning, in particular a hydrogen atom, an alkyl radical having 1 to 4'C atoms, an alkoxy radical having 1 to 3 C atoms, a halogen atom or a nitro group and Y has the meaning given, and, if appropriate, the Compounds IV thus obtained can be converted into physiologically acceptable acid addition salts.
  • R is a hydrogen atom, a halogen atom, especially a chlorine or bromine atom, a nitro group, an alkyl group or an alkoxy group each having 1 to 4 carbon atoms and Y 1 Methyläthylen-1,2 and trimethylene-1 To name 3. Hydrogen and R 1 -methyl-1,2 and trimethylene-1,3 are particularly preferred for R 1 .
  • the aforementioned reaction of the compounds IV is advantageously carried out at temperatures from 40 to 150 ° C., preferably at temperatures from 70 to 120 ° C.
  • Appropriate solvents for the reaction of the compounds IV are aromatic hydrocarbons, in particular benzene hydrocarbons, such as benzene or toluene, lower alcohols, such as methanol, ethanol, propanol, isopropanol, butanol or isobutanol, saturated cyclic or aliphatic ethers, such as dibutyl ether or dioxane, glycol ether, in particular monoalkyl ethers of glycol, such as glycol monomethyl ether or glycol monoethyl ether, or mixtures of the solvents mentioned.
  • aromatic hydrocarbons in particular benzene hydrocarbons, such as benzene or toluene
  • lower alcohols such as methanol, ethanol, propanol, isopropanol, butanol or isobutanol
  • saturated cyclic or aliphatic ethers such as dibutyl ether or dioxane
  • glycol ether in particular
  • the benzene carbon. wa.sserstoffe advantageously benzene and toluene, and monoalkyl ether of glycol, especially glycol monomethyl ether, preferred.
  • the diamine of the formula III calculated on the compound of the formula I or Ib, is used in stoichiometric or in excess amount, optionally up to 3 times the stoichiometric amount.
  • the elemental sulfur, calculated on the compound Ib, is used in a stoichiometric or excess amount up to 1.2 times the amount above the stoichiometric amount. turns.
  • the stoichiometric amount of elemental sulfur is preferably used.
  • the starting compounds of the formula Ib can be obtained, for example, by side chain chlorination of 3- (4-methylphenyl) -1,2-benzisothiazole I with chlorine at about 170 ° C. and under UV radiation.
  • 3- [4- (1,3-diazacycloalken-2-yl) phenyl] -1,2-benzisothiazoles IV and their physiologically tolerated acid addition salts have valuable pharmacological properties. They can be used to produce pharmaceutical preparations which, in addition to conventional pharmaceutical carriers and diluents, contain a compound of the formula IV as an active ingredient.
  • 3- [4- (Tetrahydropyrimidin-2-yl) -phenyl] -1,2-benzisothiazole, 3- [4- (methylimidazolin-2-yl) -phenyl] -1,2-benzisothiazole and their physiologically tolerable are particularly suitable Acid addition salts.
  • Substances IV and their physiologically compatible acid addition salts are characterized by a strong antiarrhythmic effect and are particularly suitable for the pharmacotherapy of cardiac arrhythmias.
  • the substances were administered orally to rats (strain: Sprague Dawley, weight: 180-240 g) 45 minutes before the start of anesthesia (thiobutabarbital 100 mg / kg i.p.).
  • Aconitin served as the arrhythmogenic substance and was infused intravenously 60 minutes after the substance application (dosage rate: 0.005 mg / kg ⁇ minute).
  • dose rate 0.005 mg / kg ⁇ minute.
  • the dose was determined, which prolonged the infusion duration by 50% (ED 50%).
  • the known substance served as reference substance Antiarrhythmicum procainamide.
  • the acute toxicity was determined in groups of 10 or 20 female Swiss mice, weight 20-26 g, with intraperitoneal application.
  • the LD 50 was calculated as the dose (probit analysis) after which 50% of the animals died within 7 days.
  • Table 1 shows that the compounds of Examples 2 and 3, compared to the antiarrhythmicum procainamide, are around 5 times more antiarrhythmic. Another advantage is that the effect of the maximum dose reaches 114 (example 2) or 73% (example 3) higher values than that of procainamide; i.e. that the aconitine antagonism of the tested compounds is significantly more pronounced than that of procainamide.
  • the therapeutic index as the quotient of the lethal dose (LD 50) and the antiarrhythmic dose (ED 50%) is 4 times (example 2) and 2.8 times (example 3). larger than that of procainamide.
  • the therapeutic agents or preparations are produced in a known manner with the usual carriers or diluents and the commonly used pharmaceutical-technical auxiliaries in accordance with the desired type of application with a suitable dosage.
  • the preferred preparations are in a dosage form which is suitable for oral administration.
  • dosage forms are, for example, tablets, film-coated tablets, dragees, capsules, pills, powders, solutions or suspensions or depot forms.
  • parenteral forms of preparation such as injection solutions or additives to infusion solutions, can also be used.
  • Suppositories may also be mentioned as preparations.
  • the corresponding tables can, for example, by mixing the active ingredient with known auxiliaries, for example inert diluents such as dextrose, sugar, sorbitol, mannitol, polyvinylpyrrolidone, calcium carbonate, calcium phosphate or milk sugar, disintegrants such as corn, starch, alginic acid or polyvinylpyrrolidone, binders such as starch or Gelatin, lubricants such as magnesium stearate or talc and / or agents to achieve the depot effect, such as carboxypolymethylene, carboxymethyl cellulose, cellulose acetate phthalate or polyvinyl acetate can be obtained.
  • auxiliaries for example inert diluents such as dextrose, sugar, sorbitol, mannitol, polyvinylpyrrolidone, calcium carbonate, calcium phosphate or milk sugar, disintegrants such as corn, starch, alginic acid or polyvinylpyrroli
  • coated tablets can be produced by coating cores produced analogously to the tablets with agents conventionally used in tablet coatings, for example collidone or shellac, gum arabic, talc, titanium dioxide or sugar. It can also Drageehülle consist of several layers, wherein the excipients mentioned above for the tablets can be used.
  • agents conventionally used in tablet coatings for example collidone or shellac, gum arabic, talc, titanium dioxide or sugar. It can also Drageehülle consist of several layers, wherein the excipients mentioned above for the tablets can be used.
  • Solutions or suspensions with the active ingredients according to the invention can additionally contain taste-improving agents such as saccharin, cyclamate or sugar and, for example, flavoring agents such as vanillin or orange extract. They can also contain suspending aids such as sodium carboxymethyl cellulose or preservatives such as parahydroxybenzoates.
  • Capsules containing active ingredients can be produced, for example, by mixing the active ingredient with an inert carrier, such as milk sugar or sorbitol, and encapsulating it in gelatin capsules.
  • Suitable suppositories can be produced, for example, by mixing with the carrier material provided, such as neutral fats or polyethylene glycols or their derivatives.
  • the single dose of a substance according to the invention in humans is 5 to 100 mg, preferably 10 to 80 mg.
  • the parts given in the following examples are parts by weight. They relate to parts by volume like kilograms to liters.
  • the crystals formed are suction filtered, dissolved in 300 parts of water, filtered, the filtrate with conc. NaOH made alkaline and extracted with methylene chloride.
  • the methylene chloride phase is dried and 20 parts of hydrogen chloride gas are introduced. 17 parts of the desired end product are obtained as colorless crystals with a melting point of 243 ° C. The yield corresponds to 52% of theory.
  • the active ingredient is moistened with polyvinylpyrrolidone in a 10 percent aqueous solution, passed through a sieve with a mesh size of 1.0 mm and dried at 50 ° C. These granules are mixed with polyethylene glycol (average M.G. 4000), hydroxypropylmethyl cellulose, talc and magnesium stearate and pressed into tablets of 280 mg each.
  • the mixture of the active substance with lactose and corn starch is granulated with an 8% aqueous solution of the polyvinylpyrrolidone through a 1.5 mm sieve, dried at 50 ° C. and again passed through a 1.0 mm sieve.
  • the granules thus obtained are mixed with magnesium stearate and pressed to dragee cores.
  • the dragee cores obtained are coated in a conventional manner with a casing which consists essentially of sugar and talc.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Neue 1,2-Benzisothiazole und ein Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolen durch Umsetzung von o-Halogen- arylketonen mit Ammoniak und elementarem Schwefel. Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Farbstoffen, Pflanzenschutzmitteln und Pharmazeutika.

Description

  • Die Erfindung betrifft neue 1,2-Benzisothiazole und ein Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolen durch Umsetzung von o-Halogenarylketonen mit Ammoniak und elementarem Schwefel.
  • Es ist aus der Angewandten Chemie, Band 36, Seite 159 (1923) und aus den Berichten der deutschen Chemischen Gesellschaft, Band 58, Seite 2 095 (1925) bekannt, Thio- naphthen-2,3-dion mit Ammoniak und Wasserstoffperoxid zu 3-Carbamyl-1,2-benzisothiazol umzusetzen und daraus durch Hydrolyse und Decarboxylierung 1,2-Benzisothiazol zu gewinnen. Die vorgenannten Berichte, Band 56, Seite 1 630 (1923) und Liebigs Annalen der Chemie, Band 454, Seite 264 (1927) beschreiben die Umsetzung von 2-Formyl-4-nitro- phenylsulfonenylbromid mit Ammoniak zu 5-Nitro-1,2-benzisothiazol. Ebenfalls kann man Benzisothiazole durch Cyclisierung von o-Mercapto-phenyl-carbonyl-verbindungen in Gegenwart von Polyphosphorsäure synthetisieren (Annali di Chimica, Band 53, Nummer 5, Seiten 577 bis 587 (1963)). Es ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 670 196 bekannt, daß man Dihalogenmethylarylverbindungen mit Ammoniak und Schwefel zu Benzisothiazolen umsetzt. Alle diese Verfahren sind mit Bezug auf leicht zugängliche Ausgangsstoffe Wirtschaftlichkeit, Einfachheit des Betriebs bei gleichzeitig guter Ausbeute an Endstoff unbefriedigend.
  • Gegenstand der DOS 25 03 699 ist ein Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolen der Formel
    Figure imgb0001
    in der R1 Wasserstoff, einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder einen, gegebenenfalls anellierten, aromatischen Rest, Halogen, eine Alkoxy- oder Nitrogruppe oder den Rest.
    Figure imgb0002
    , worin die einzelnen Reste R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils Wasserstoff, einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest bedeuten,. bezeichnet; wobei man o-Halogenarylaldehyde der Formel
    Figure imgb0003
    in der X für Halogen steht und R1 die vorgenannte Bedeutung hat, mit Ammoniak und elementarem Schwefel umsetzt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man 1,2-Benzisothiazole der Formel
    Figure imgb0004
    worin R Wasserstoff, einen aliphatischen, cycloalipha- tischen oder einen, gegebenenfallsanellierten, aromatischen Rest, Halogen, eine Alkoxygruppe, Nitrogruppe, oder den Rest
    Figure imgb0005
    worin die einzelnen Reste R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils Wasserstoff, einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest bedeuten, bezeichnet, R3 für einen aromatischen oder heterocyclischen Rest steht, vorteilhaft herstellt, wenn man o-Halogenarylketone der Formel
    Figure imgb0006
    worin R1 und R3 die vorgenannte Bedeutung besitzen und X für Halogen steht, mit Ammoniak und elementarem Schwefel umsetzt.
  • Weiterhin wurden die neuen 1,2-Benzisothiazole der Formel
    Figure imgb0007
    worin R1 Wasserstoff, einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder einen, gegebenenfalls anellierten, aromatischen Rest, Halogen, eine Alkoxygruppe, Nitrogruppe oder den Rest
    Figure imgb0008
    worin die einzelnen Reste R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils Wasserstoff, einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest bedeuten, bezeichnet, und R3 für einen substituierten ein- kernigen oder unsubstituierten mehrkernigen oder substi- tuierten mehrkernigen, aromatischen Rest oder einen heterocyclischen Rest steht, gefunden.
  • Die Reaktion läßt sich am Beispiel der Umsetzung von 2-Chlor-5-nitrobenzophenon mit Ammoniak und Schwefel formelmäßig wie folgt wiedergeben:
    Figure imgb0009
    Im Vergleich zu den erstgenannten, bekannten Verfahren geht das Verfahren nach der Erfindung von leichter zugänglichen Ausgangsstoffen aus und liefert überraschend auf einfache und wirtschaftliche Weise 1,2-Benzisothiazole in besserer Ausbeute und Reinheit. Im Hinblick auf die deutsche Offenlegungsschrift 25 03 699 können auch die Ketone II zu bisher nicht beschriebenen, in 3-Stellung durch aromatische oder heterocyclische Reste substituierten 1,2-Benzisothiazolen umgesetzt werden. Diese vorteilhaften Ergebnisse sind im Hinblick auf den Stand der Technik überraschend.
  • Bevorzugte Ausgangsstoffe II und dementsprechend bevorzugte 1,2-Benzisothiazole I sind solche, in deren Formeln R1 einen gegebenenfalls durch eine Carbonamidgruppe substituiexten Alkylrest mit bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl- oder Naphthylrest, die jeweils auch anelliert sein können, einen anellierten Naphthochinon-(1,4)-ylenrest, Wasserstoff, Brom oder insbesondere Chlor, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe oder den Rest
    Figure imgb0010
    worin die einzelnen Reste R 2 gleich oder verschieden sein können und jeweils Wasserstoffe einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest bedeuten, bezeichnet, R3 für einen unsubstituierten oder einen durch ein oder mehrere, vorzugsweise ein oder zwei, Alkylreste, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chloratome, Bromatome, Dialkylaminogruppen, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, substituierten Phenylrest oder'Naphthylrest oder einen 5-oder 6-gliedrigen, heterocyclischen Ring, der zwei Stickstoffatome oder ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom und/oder ein Schwefelatom enthalten kann, steht. Die vorgenannten Reste können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen, z.B. Alkylgruppen oder Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitrogruppen, Carbonamidogruppen, substituiert sein. Statt der Ausgangsstoffe II können auch Stoffe, die die Ausgangsstoffe II unter den Reaktionsbedingungen bilden, z.B. die entsprechenden Aldehydacetale wie o-Chlorbenzophenon-dimethylacetal, verwendet werden. Ausgangsstoffe II, Ammoniak und elementarer Schwefel können in etwa stöchiometrischen Mengen verwendet werden, jedoch verwendet man vorzugsweise ein Verhältnis von 2 bis 10 Mol Ammoniak und/oder von 0,9 bis 1,1 Grammatom Schwefel je Mol Ausgangsstoff II.
  • Als Ausgangsstoffe II kommen beispielsweise in Betracht: 5-Nitro-, 4-Dimethylamino-, 4-Diäthylamino-, 4-Diallylamino-, 4-Di-(2'-methylallyl)-amino-, 4-(N-Methyl-N-2-carbonamido-äthylamino)-, 6-Methyl-, 3-Äthyl-, 5-Hexyl-, 6-Isobutyl-, 5-Propyl-, 4-tert.-Butyl-, 4-Cyclohexyl-, 4-Cyclopentyl-, 5-Phenyl-, 4-Phenyl-, 4-Nitrophenyl-, 4-p-Toluyl-, 4-p-Äthoxyphenyl-, 3-Di-(2'-äthoxyäthyl)-amino-, 4-Naphthyl-, 4-Brom-, 6-Methoxy-, 6-Dicyclohexylamino-, 4-Dibenzylamino-, 4-Diphenylamino-, 4-p-Xylyl-2-chlorbenzo-' phenon; 2-Chlorbenzophenon, 2-Brombenzophenon; l-Chlor-2-benzoyl-, 2-Chlor-3-benzoyl-, 2-Chlor-1-benzoyl-naphthalin; 1-Chlor-2-benzoyl-, 2-Chlor-3-benzoyl-, 2-Chlor-l-benzoyl-anthrachinon; 1-Chlor-2-benzoyl-, 2-Chlor-3-ben zoyl-, 2-Chlor-l-benzoyl-anthrachinon; 1-Chlor-2-benzoyl-, 2-Chlor-3-benzoyl-, 2-Chlor-1-benzoyl-anthracen; 1-Chlor-2-benzoyl-, 2-Chlor-3-benzoyl-, 2-Chlor-1-benzoyl-phenanthren; entsprechend substituierte Bromarylketone; analog mit vorgenannten Substituenten an beiden Phenylkernen substituierte Benzophenone; analoge Aroylbenzole, deren Aroylrest mit Chlor oder,Brom substituiert ist und die am Benzolkern in o-, m- und/oder p-Stellung ein oder zwei Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, Chlor-, Brom-, Äthoxy-, Methoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Dimethylamino-, Diäthylamino-, Dipropylamino-, Diisopropylamino-gruppen tragen; mit vorgenannten Substituenten am Aroylkern substituierte Aroylnaphthaline, Aroylthiophene, Aroyltetrahydrofurane, Aroylpyrane und entsprechende Aroylverbindungen von Imidazol, 1-Methylimidazol, 1-Propylimidazol, 2-Methylpyridin, 3-Methylpyridin, 4-Methylpyridin, 2,4-Dimethylpyridin, 2,6-Dimethylpyridin, 2,4,6-Trimethylpyridin, Pyridin, Pyrrolidin, Pyrrol, Imidazolidin, Piperidin, Morpholin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin.
  • Die Umsetzung wird in der Regel bei einer Temperatur von 20 bis 250°C, vorteilhaft von 20 bis 200°C, vorzugsweise von 40 bis 180°C, insbesondere von 40 bis 120°C, drucklos oder unter Druck,kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Der Reaktionsdruck wird im allgemeinen durch den Gesamtdampfdruck der Komponenten bei der Umsetzungstemperatur bedingt..Gegebenenfalls kann man unter den Reaktionsbedingungen inerte, organische Lösungsmittel verwenden, z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Äthylbenzol, o-, m-, p-Xylol, Isopropylbenzol; Alkanole und Cycloalkanole wie Äthanol, n-Butanol, Isobutanol, Methylglykol, Cyclohexanol, Propanol, Methanol, 2-Äthylhexanol; Äther, z.B. Äthylpropyläther, Diisobutyläther, Methyl-tert. butyläther, n-Butyläthyläther, Di-n-butyläther, Dioxan, Diisoamyläther, Diisopropyläther, Anisol, Phenetol, Cyclohexylmethyläther, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Thioanisol; und entsprechende Gemische. Zweckmäßig verwendet man das Lösungsmittel in einer Menge von 200 bis 10 000 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 300 bis 1 000 Gewichtsprozent, bezogen auf Ausgangsstoff II.
  • Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ausgangsstoff II, elementarer Schwefel und Ammoniak, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, werden in einem Druckreaktor während 3 bis 10 Stunden bei der vorgenannten Temperatur miteinander umgesetzt. Aus dem Reaktionsgemisch erhält man das 1,2-Benzisothiazol I nach den üblichen Verfahren, z.B. durch fraktionierte Destillation, Filtration und gegebenenfalls anschließender Umkristallisation aus einem'geeigneten Lösungsmittel, z.B. Ligroin. Man kann das Reaktionsgemisch auch nach Entfernung überflüssigen Ammoniaks und Lösungsmittels in Wasser gießen, das gebildete Gemisch mit einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Methylenchlorid, Benzol, extrahieren und den Extrakt in vorgenannter Weise aufarbeiten.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Farbstoffe, Pflanzenschutzmitteln und Pharmazeutika.
  • Vorteilhaft sind für vorgenennte Verwendungen die 1,2-Benzisothiazole mit den bevorzugten Bedeutungen von Rund R3 geeignet. So können z.B. aus 1,2-Benzisothiazolen der Formel L.
    Figure imgb0011
    in der R1 die obengenannte Bedeutung hat, durch Umsetzung mit einem Diamin der allgemeinen Formel
    Figure imgb0012
    in der Y ein Brückenglied der Formel
    Figure imgb0013
    darstellt, und elementaren Schwefel, zweckmäßigerweise in einem inerten, organischen Lösungsmittel, Verbindungen der Formel
    Figure imgb0014
    in der R1 die vorgenannte Bedeutung, insbesondere ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4'C-Atomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 C-Atomen, ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe bedeutet und Y die angegebene Bedeutung hat, hergestellt und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen IV in physiologisch verträgliche Säureadditionssalze übergeführt werden. Von den genannten r Bedeutungen sind als bevorzugt für R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom oder Bromatom, eine Nitrogruppe, einen Alkylrest oder einen Alkoxyrest mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen und für Y 1-Methyläthylen-1,2 und Trimethylen-1,3 zu nennen. Als besonders bevorzugt sind für R 1 Wasserstoff und für Y 1-Methyläthylen-1,2 und Trimethylen-1,3 hervorzuheben.
  • Die vorgenannte Umsetzung der Verbindungen IV wird zweckmäßig bei Temperaturen von 40 bis 150°C, bevorzugt bei Temperaturen von 70 bis 120°C, durchgeführt.
  • Zweckmäßige.Lösungsmittel für die Umsetzung der Verbindungen IV sind aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzolkohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol, niedere Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol oder Isobutanol, gesättigte cyclische oder aliphatische Äther, wie Dibutyläther oder Dioxan, Glykoläther, insbesondere Monoalkyläther des Glykols, wie Glykolmonomethyläther oder Glykolmonoäthyläther, oder Mischungen der genannten Lösungsmittel.
  • Von den genannten Lösungsmitteln sind die Benzolkohlen-. wa.sserstoffe, zweckmäßig Benzol und Toluol, und Monoalkyläther des Glykols, insbesondere Glykolmonomethyläther, bevorzugt.
  • Das Diamin der Formel III wird, berechnet auf die Verbindung der Formel I oder Ib, in stöchiometrischer oder in überschüssiger Menge, gegebenenfalls bis zur 3-fachen stöchiometrischen Menge, verwendet.
  • Der elementare Schwefel wird, berechnet auf die Verbindung Ib, in stöchiometrischer oder in überschüssiger Menge bis zur 1,2-fachen Menge über der stöchiometrischen Menge ver- wendet. Bevorzugt wird die stöchiometrische Menge elementarer Schwefel eingesetzt.
  • Die Umsetzung von beispielsweise 3-(4-Chlormethylphenyl)-1,2-benzisothiazol mit Äthylendiamin und Schwefel kann durch die folgende Reaktionsgleichung beschrieben werden:
    Figure imgb0015
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel Ib können beispielsweise durch Seitenkettenchlorierung von 3-(4-Methylphenyl)-1,2-benzisothiazolen I mit Chlor bei etwa 170°C und unter UV-Bestrahlung erhalten werden.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV werden gegebenenfalls in an sich üblicher Weise in das Säureadditionssalz einer physiologisch verträglichen Säure überführt. Als übliche physiologiseh verträgliche organische oder anorganische Säuren kommen beispielsweise in Betracht Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure und als organische Säuren beispielsweise Oxalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Adipinsäure oder Benzoesäure oder können aus Fortschritte der Arzneimittelforschung, Band 10, Seiten 224 bis 225, Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart, 1966, entmmmen werden. Als vorteil- hafte Verbindungen der Formel IV sind beispielsweise zu nennen:
    • 3-[4-(Imidazolin-2-yl)-phenyl]-1,2-benzisothiazol
    • 3-[4-(Methylimidazolin-2-yl)-phenyl]-1,2-benzisothiazol
    • 3-[4-(Tetrahydropyrimidin-2-yl)-phenyl]-1,2-benzisothlazol
    • 5-Chlor-3-[4-(imidazolin-2-yl)-phenyl]-1,2-benzisothiazol
    • 5-Chlor-3-[4-(methylimidazolin-2-yl)-phenyl]-1,2-benzisothiazol
    • 4-Methoxy-3-[4-(methylimidazolin-2-yl)-phenyl]-1,2-benzisothiazol
    • 5-Nitro-3- [4-(imidazolin-2-yl)-phenyl]-1,2-benzisothiazol
    • 5-Nitro-3-[4-(tetrahydropyrimidin-2-yl)-phenyl]-1,2-benzisothiazol
    • 5-Brom-6-chlor-3-[4-(imidazolin-2-yl)-phenyl]-1,2-benzisothiazol.
  • Die vorgenannten 3-[4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl]-1,2-benzisothiazole IV und ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf. Aus ihnen können pharmazeutische Zubereitungen, die neben üblichen pharmazeutischen Träger-und Verdünnungsmitteln eine Verbindung der Formel IV als Wirkstoff enthält, hergestellt werden. Besonders geeignet sind 3-[4-(Tetrahydropyrimidin-2-yl)-phenyl]-1,2-benzisothiazol, 3-[4-(Methylimidazolin-2-yl)-phenyl]-1,2-benzisothiazol und ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze. Die Stoffe IV und ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze zeichnen sich durch eine starke antiarrhythmische Wirkung aus und sind besonders zur Pharmakotherapie von Herzrhythmusstörungen geeignet. Zur Bestimmung ihrer antiarrhythmischen Wirksamkeit wurden die Substanzen Ratten (Stamm: Sprague Dawley, Gewicht: 180 - 240 g) 45 Minuten vor Beginn der Narkose (Thiobutabarbital 100 mg/kg i.p.) oral appliziert.
  • Als arrhythmogene Substanz diente Aconitin, das 60 Minuten nach der Substanzapplikation intravenös infundiert wurde (Dosierungsgeschwindigkeit: 0,005 mg/kg · Minute). Bei nichtbehandelten Tieren (N = 30) treten nach durchschnittlich 3,7 + 0,9 Minuten Arrhythmien auf, deren Eintritt durch Antiarrhythmica dosisabhängig verzögert werden kann.
  • Zur quantitativen Auswertung der linearen Beziehung zwischen dem Logarithmus der Dosis (mg/kg) der Prüfsubstanzen und der relativen Verlängerung der Aconitininfusionsdauer (Δ%) wurde die Dosis bestimmt, welche die Infusionsdauer um 50 % verlängert (ED 50 %) Als Vergleichssubstanz diente das bekannte Antiärrhythmicum Procainamid.
  • Die akute Toxizität wurde an Gruppen von je 10 oder 20 weiblichen Swiss-Mäusen, Gewicht.20 - 26 g, bei intraperitonealer Applikation ermittelt. Als LD 50 wurde die Dosis berechnet (Probit-Analyse), nach der 50 % der Tiere innerhalb von 7 Tagen starben.
  • Die Tabelle 1 zeigt, daß die Verbindungen der Beispiel 2 und 3, verglichen mit dem Antiarrhythmicum Procainamid, rund 5 mal stärker antiarrhythmisch wirksam sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Wirkung der Maximaldosis um 114 (Beispiel 2) bzw. 73 % (Beispiel 3) höhere Werte erreicht, als die von Procainamid; d.h., daß der Aconitinantagonismus der geprüften Verbindungen deutlich stärker ausgeprägt ist als bei Procainamid.
  • Die therapeutische Breite als Quotient aus der letalen Dosis (LD 50) und der antiarrhythmisch wirkenden Dosis (ED 50 %) ist 4 mal (Beispiel 2) bzw. 2,8 mal (Beispiel 3). größer als beim Procainamid.
    Figure imgb0016
    rDie therapeutischen Mittel bzw. Zubereitungen werden mit den üblichen Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln und den üblicherweise verwendeten pharmazeutisch-technischen Hilfsstoffen entsprechend der gewünschten Applikationsart mit einer geeigneten Dosierung in bekannter Weise hergestellt.
  • Die bevorzugten Zubereitungen bestehen in einer Darreichungsform, die zur oralen Applikation geeignet ist. Solche Darreichungsformen sind beispielsweise Tab tten, Filmtabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Pulver, Lösungen oder Suspensionen oder Depotformen.
  • Selbstverständlich kommen auch parenterale Zubereitungsformen, wie Injektionslösungen oder Zusätze zu Infusionslösungen, in Betracht. Weiterhin seien als Zubereitungen beispielsweise auch Suppositorien genannt.
  • Die entsprechenden Tabellen können beispielsweise durch Mischen des Wirkstoffs mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerte Verdünnungsmittel, wie Dextrose, Zucker, Sorbit, Mannit, Polyvinylpyrrolidon, Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmittel, wie Mais, Stärke, Alginsäure oder Polyvinylpyrrolidon, Bindemittel, wie Stärke oder Gelatine, Gleitmitteln, wie Magnesiumstearat oder Talkum und/oder Mitteln zur Erzielung des Depoteffektes, wie Carboxypolymethylen, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat oder Polyvinylacetat erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.
  • Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Kollidon oder Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxid oder Zucker, hergestellt werden. Dabei kann auch die Drageehülle aus mehreren Schichten bestehen, wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe-verwendet werden können.
  • Lösungen oder Suspensionen mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen können zusätzlich geschmacksverbessernde Mittel, wie Saccharin, Cyclamat oder Zucker sowie beispielsweise Aromastoffe, wie Vanillin oder Orangenextrakt, enthalten. Sie können außerdem Suspendierhilfsstoffe, wie Natriumcarboxymethylcellulose, oder Konservierungsstoffe, wie Parahydroxybenzoate, enthalten. Wirkstoffe enthaltende Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man den Wirkstoff mit einem inerten Träger, wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Geletinekapseln einkapselt.
  • Geeignete Suppositorien lassen sich beispielsweise durch Vermischen mit dafür vorgesehenem Trägermaterial, wie Neutralfetten oder Polyäthylenglykolen bzw. dessen Derivaten, herstellen.
  • Die Einzeldosis einer erfindungsgemäßen Substanz am Menschen liegt bei 5 bis 100 mg, vorzugsweise bei 10 bis 80 mg.
  • Die in den folgenden Beispielen angebenen Teile sind Gewichtsteile. Sie verhalten sich zu den Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
  • Beispiel 1
  • Figure imgb0017
    In einem Tantalautoklaven werden 26,15 Teile 2-Chlor-5-nitrobenzophenon, 3,2 Teile Schwefel in 300 Teilen Methanol mit 40 Teilen NH3 bei einem Druck von 5 bar und einer Temperatur von 80°C 6 Stunden umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 25°C abgekühlt, entspannt und der ausgefallene Feststoff abgesaugt. Die erhaltenen Kristalle werden mit Wasser chloridfrei gewaschen und getrocknet. Man erhält 24 Teile 3-Phenyl-5-nitro-1,2-benzisothiazol mit Fp 130°C. Die Ausbeute entspricht 94 % der Theorie.
  • Beispiel
  • Figure imgb0018
  • In einem Tantalautoklaven werden 216,5 Teile 2-Chlorbenzophenon, 32 Teile Schwefel und 100 Teile NH3 in 1 000 Teilen Glykolmonomethyläther 6 Stunden bei 160°C umgesetzt. Nach Abkühlen und Entspannen wird das Reaktionsgemisch weitgehend vom Lösungsmittel befreit, mit 500 Teilen Wasser versetzt und mit 3 x 200 Teilen Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösung wird destillativ aufgearbeitet. Bei Kp1 150 bis 1550C werden 164 Teile 3-Phenyl-1,2-benzisothiazol mit Fp 70°C erhalten. Die Ausbeute entspricht 78 % der Theorie.
  • Beispiel 3 ;
  • Figure imgb0019
    In einem Tantalautoklaven werden 145 Teile 2-Chlor-5-nitro 3',4'-dimethylbenzophenon, 16 Teile Schwefel und 100 Teile NH3 in 800 Teilen Methanol 10 Stunden bei 80°C umgesetzt. Der Autoklaveninhalt wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Man erhält 134 Teile 2-(3',4'-Dimethylphenyl)-5-nitro-1,2-benzisothiazol mit Fp 154°C. Die Ausbeute entspricht 94 % der Theorie.
  • Beispiel 4
  • Figure imgb0020
    In einem Emaille-Autoklaven werden 245,5 Teile 2-Chlor-2',5'-dimethylbenzophenon, 32 Teile Schwefel und 100 Teile Ammoniak in 800 Teilen Methylglykol 6 Stunden bei 160°C umgesetzt. Nach Abkühlen und Entspannen wird das Lösungsmittel weitgehend abdestilliert, der Rückstand mit Wasser gewaschen und aus 1 000 Teilen Methanol umkristallisiert.
  • Man erhält 192 Teile 3-(2',5'-Dimethylphenyl)-1,2-benzisothiazol mit Fp 870C. Die Ausbeute entspricht 80 % der Theorie.
  • Beispiel 5
  • Figure imgb0021
    In einem Emailleautoklaven werden 230,5 Teile 2-Chlor-4'-methylbenzophenon, 32 Teile Schwefel und 100 Teile NH3 in 800 Teilen Methylglykol 6 Stunden bei 160°C umgesetzt. Man erhält 200 Teile 3-(4'-Methylphenyl)-l,2-benzisothiazol mit Fp 56°C. Die Ausbeute entspricht 89 % der Theorie.
  • In entsprechender Weise werden unter denselben Bedingungen und Molverhältnissen aus 2,5-Dichlor-4'-methylbenzophenon 5-Chlor-3-(4'-methylphenyl)-1,2-benzisothiazol vom Fp 121°C (85 % der Theorie; aus 2-Chlor-5-nitro-4'-methylbenzo- phenon 5-Nitro-3-(4'-methylphenyl)-12-benzisothiazol vom Fp 1790C (90 % der Theorie) hergestellt.
  • Beispiel 6
  • Figure imgb0022
  • In einem Tantalautoklaven werden 28,75 Teile 2-Chlor-4'- diäthylamino-benzophenon, 3,2 Teile Schwefel und 50 Teile NH3 in 400 Teilen Glykolmonoäthyläther 20 Stunden bei 160°C umgesetzt. Der Autoklavenaustrag wird vollständig eingeengt, der Rückstand in 500 Teilen Wasser aufgenommen und 3 mal mit 200 Teilen Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und eingeengt. Nach Umkristallisieren aus Methanol erhält man 20 Teile 3-(4'-Diäthylaminophenyl)-1,2-benzisothiazol mit Fp 850C. Die Ausbeute entspricht 71 % der Theorie.
  • Beispiel 7 .
  • Figure imgb0023
    In einem Emailleautoklaven werden 291,5 Teile 2-Chlor-5-nitro-4'-methoxybenzophenon, 32 Teile Schwefel und 100 Teile Ammoniak in 1 000 Teilen Methanol 5 Stunden bei 80°C umgesetzt. Der Autoklaveninhalt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 280 Teile 3-(4'-Methoxyphenyl)-5-nitro-1,2-benzisothiazol mit Fp 207°C. Die Ausbeute entspricht 97 % der Theorie.
  • Beispiel 8
  • Figure imgb0024
    In einem Tantalautoklaven werden 26,7 Teile 2-(2'-Chlor-5'-nitrobenzoyl)-thiophen, 3,2 Teile Schwefel und 50 Teile NH3 in 200 Teilen Methanol 10 Stunden bei 80°C umgesetzt. Der Autoklaveninhalt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus Methylglykol umkristallisiert. Man erhält 21 Teile 5-Nitro-3-(thien-2'-yl)-1,2-benzisothiazol mit Fp 164°C. Die Ausbeute entspricht 80 % der Theorie.
  • Beispiel 9
  • Figure imgb0025
    In einem Tantalautoklaven werden 29,6 Teile 2-Chlor-5-nitro-4'-chlorbenzophenon, 3,2 Teile Schwefel und 50 Teile NH3 in 500 Teilen Methanol 24 Stunden bei 80°C umgesetzt. Der Autoklaveninhalt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 26 Teile 3-(4'-Chlorphenyl)-5-nitro-1,2-benzisothiazol mit Fp 226°C. Die Ausbeute entspricht 89 % der Theorie.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Verwendungsbeispiele näher erläutert.
  • A. Beispiel für die Herstellung einer Verbindung der Formel Ib durch Chlorierung aus 1,2-Benzisothiazolen I. 3-(4-Chlormethylphenyl)-1,2-benzisothiazol
  • 225 Teile 3-(4-Methylphenyl)-1,2-benzisothiazol werden in einer Rührapparatur auf 170°C erhitzt und unter Bestrahlung mit einer UV-Lampe werden innerhalb von 2 Stunden 100 Teile Chlor eingeleitet. Der Endpunkt der Reaktion wird gaschromatographisch bestimmt (Verschwinden des Ausgangsproduktes). Anschließend wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, es wird abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 208 Teile 3-(4-Chlormethylphenyl)-1,2-benzisothiazol von einem Schmelzpunkt von 86 bis 89°C, was einer Ausbeute von 80 % der Theorie entspricht.
  • In entsprechender Weise wird unter denselben Bedingungen und Molverhältnissen 5-Chlor-3-(4'-chlormethylphenyl)-1,2-benzisothiazol mit Fp 116°C hergestellt.
  • B. Herstellung der Verbindungen IV.
  • Verwendungsbeispiel 1
  • -3-[4-(Imidazolin-(2")-yl)-phenyl]-1,2-benzisothiazol
    Figure imgb0026
    26 Teile 3-(4'-Chlormethylphenyl)-1,2-benzisothiazol, 6,4 Teile Schwefel und 300 Teile Toluol werden auf 50°C erwärmt und bei dieser Temperatur 12 Teile Äthylendiamin langsam zugegeben. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 15 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt, heiß abfiltriert und das Filtrat auf 10 bis 15°C abgekühlt. Man erhält 21 Teile 3-(4'-Imidazolin-(2")-yl-phenyl)-1,2-benzisothiazol von einem Schmelzpunkt von 177°C. Das entspricht einer Ausbeute von 75 % der Theorie. Das Hydrochlorid der Verbindung hat einen Schmelzpunkt von 318°C.
  • Verwendungsbeispiel 2
  • 3-[4'-Tetrahydropyrimidin-(2")-yl)-phenyl]-1,2-benz- isothiazolhydrochlorid
    Figure imgb0027
    26 Teile 3-(4'-Chlormethylphenyl)-1,2-benzisothiazol, 6,4 Teile Schwefel und 300 Teile Toluol werden auf 50°C erwärmt. Bei dieser Temperatur werden 15 Teile 1,3-Diaminopropan langsam zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird noch 20 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Anschließend werden innerhalb einer Stunde 20 Teile Chlorwasserstoffgas eingdeitet, es wird auf Raumtemperatur abgekühlt und der entstandene Feststoff abgesaugt. Nach dem Umkristallisieren aus Wasser, unter Zusatz von Aktivkohle, erhält man 18 Teile 3-[4'-(Tetra- hydropyrimidin-(2")-yl)-phenyl]-1,2-benzisothiazol- hydrochlorid von einem Schmelzpunkt von 314°C (Zersetzung). Die Ausbeute entspricht 54,6 % der Theorie.
  • Verwendungsbeispiel 3
  • 3-[4'-(Methylimidazolin-(2")-yl)-phenyl]-1,2-benzisothiazol-hydrochlorid
    Figure imgb0028
    26 Teile 3-(4'-Chlormethylphenyl)-1,2-benzisothiazol, 6,4 Teile Schwefel und 15 Teile 1,2-Diamonopropan werden in 400 Teilen Glykolmonomethyläther 15 Stunden auf 110°C erwärmt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand in 50 Teilen Methanol gelöst und unter Kühlen in 400 Teilen ätherische Salzsäure (15 Teile HCl in Diäthyläther) eingerührt. Die gebildeten Kristalle werden abgesaugt, in 300 Teilen Wasser gelöst, filtriert, das Filtrat mit conc. NaOH alkalisch gestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridphase wird getrocknet und 20 Teile Chlorwasserstoffgas eingeleitet. Man erhält 17 Teile des gewünschten Endstoffs, als farblose Kristalle, vom Schmelzpunkt 243°C. Die Ausbeute entspricht 52 % der Theorie.
  • Verwendungsbeispiel 4
  • 5-Chlor-3-[4'-(imidazolin-(2")-yl)-phenyl]-1,2-benzisothiazol
    Figure imgb0029
  • 44 Teile 5-Chlor-3-(4'-chlormethylphenyl)-1,2-benzisothiazol, 9,6 Teile Schwefel und 18 Teile Äthylendiamin werden in 500 Teilen Toluol 20 Stunden am Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird heiß filtriert, das Filtrat abgekühlt und die gebildeten Kristalle abgesaugt. Nach Umkristallisieren aus Toluol unter Zusatz von Aktivkohle werden 26 Teile 5-Chlor-3-[4'-(imidazolin-(2")-yl)]-1,2-benzisothiazol vom Schmelzpunkt 195°C erhalten. Die Ausbeute entspricht 55 % der Theorie.
  • Verwendungsbeispiel 5
  • 5-Chlor-3-[4'-(methylimidazolin-(2")-yl)-phenyl]-1,2-benzisothiazol-hydrochlorid
    Figure imgb0030
    44 Teile 5-Chlor-3-(4'-chlormethylphenyl)-1,2-benzisothiazol, 9,6 Teile Schwefel und 22,5 Teile 1,2-Diaminopropan werden in 600 Teilen Toluol 24 Stunden am Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird in 500 Teilen Äther gelöst und 30 Teile Chlorwasserstoffgas unter Kühlen eingeleitet.
  • Die gebildeten Kristalle werden abgesaugt und aus Wasser umkristallisiert. Man erhält 31 Teile 5-Chlor-3-[4'-(methylimidazolin-(2")-yl)-phenyl]-1,2-benzisothiazol vom Schmelzpunkt 248°C (Zersetzung). Die Ausbeute entspricht 57 % der Theorie.
  • Verwendungsbeispiele 6 - 9
  • Formulierungsbeispiele, die in üblicher Weise hergestellt werden: 6. Tabletten:
    Figure imgb0031
  • Der Wirkstoff wird mit Polyvinylpyrrolidon in 10-prozentiger, wäßriger Lösung befeuchtet, durch ein Sieb mit der lichten Maschenweite 1,0 mm getrieben und bei 50°C getrocknet. Dieses Granulat wird mit Polyäthylenglykol (mittl. M.G. 4000), Hydroxypropylmethylcellulose, Talkum und Magnesiumstearat vermischt und zu Tabletten à 280 mg verpreßt.
  • 7. Beispiel für Dragees:
  • Figure imgb0032
  • Die Mischung der Wirkstoffsubstanz mit Lactose und Maisstärke wird mit einer 8-prozentigen, wäßrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidons durch Sieb 1,5 mm granuliert, bei 50°C getrocknet und nochmals durch Sieb 1,0 mm getrieben. Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und zu Drageekernen verpreßt. Die erhaltenen Drageekerne werden in üblicher Weise mit einer Hülle überzogen, die im wesentlichen aus Zucker und Talkum besteht.
  • 8. Kapselformulierung:
  • Figure imgb0033
  • 9. Injektionslösung:
  • Figure imgb0034

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolen der Formel
Figure imgb0035
worin R1 Wasserstoff, einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder einen, gegebenenfalls anellierten, aromatischen Rest, Halogen, eine Alkoxygruppe, Nitrogruppe oder den Rest
Figure imgb0036
, worin die einzelnen Reste R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils Wasserstoff, einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest bedeuten, bezeichnet, und R3 für einen aromatischen oder heterocyclischen Rest steht, dadurch gekennzeichnete .daß man o-Halogenarylketone der Formel
Figure imgb0037
worin R und R3 die vorgenannte Bedeutung besitzen und X für Halogen steht, mit Ammoniak und elementarem Schwefel umsetzt.
2. 1,2-Benzisothiazole der Formel
Figure imgb0038
worin R Wasserstoff, einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder einen gegebenenfalls anellierten, aromati- schen Rest, Halogen, eine Alkoxygruppe, Nitrogruppe oder den Rest
Figure imgb0039
, worin die einzelnen Reste R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils Wasserstoff, einen aliphatischen, cycloaliphatischen, areliphatischen oder aromatischen Rest bedeuten, bezeichnet, und R3 für einen substituierten einkernigen oder unsubstituierten mehrkernigen oder substituierten mehrkernigen, aromatischen Rest oder einen heterocyclischen Rest steht.
EP78100536A 1977-08-03 1978-07-28 Neue 1,2-Benzisothiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn EP0000750A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734866 1977-08-03
DE19772734866 DE2734866A1 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Neue 1,2-benzisothiazole und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0000750A1 true EP0000750A1 (de) 1979-02-21

Family

ID=6015458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100536A Withdrawn EP0000750A1 (de) 1977-08-03 1978-07-28 Neue 1,2-Benzisothiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4277477A (de)
EP (1) EP0000750A1 (de)
JP (1) JPS5436261A (de)
DE (1) DE2734866A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018108A1 (de) 1980-05-12 1981-11-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von 1,2-benzisothhiazolen
US4411901A (en) * 1981-12-23 1983-10-25 Mead Johnson & Company Benzisothiazole and benzisoxazole piperazine derivatives
CA2408396A1 (en) * 2000-04-17 2001-10-25 Basf Aktiengesellschaft Herbicidal 3-heterocyclic substituted benzisothiazole and benzisoxazole compounds

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503699A1 (de) * 1975-01-30 1976-08-05 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 1,2- benzisothiazolen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682941A (en) * 1967-03-18 1972-08-08 Basf Ag Production of 1,2-benzoisothiazoles
DE1915387A1 (de) * 1969-03-26 1970-10-01 Basf Ag Herbizid
DE2609864C2 (de) * 1976-03-10 1984-02-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1,2-benzisothiazolen
DE2734882A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-22 Basf Ag 3- eckige klammer auf 4-(1,3-diazacycloalken-2-yl)-phenyl eckige klammer zu -1,2-benzisothiazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
US4178451A (en) * 1978-07-13 1979-12-11 E. R. Squibb & Sons, Inc. 3-(Substituted hydrazino)benzisothiazole-1,1-dioxides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503699A1 (de) * 1975-01-30 1976-08-05 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 1,2- benzisothiazolen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 58, (1963) 11340c, 8 Ric. Sci Rend. Ser. B2 177-8 (1962) *

Also Published As

Publication number Publication date
US4277477A (en) 1981-07-07
JPS5436261A (en) 1979-03-16
DE2734866A1 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE2205815A1 (de) Piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0005828B1 (de) Neue substituierte Phenylpiperazinderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0204269B1 (de) Pyridin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2503002A1 (de) Substituierte piperidinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel
EP0101574B1 (de) 2-Substituierte 1-Aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydro-beta-carboline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE2711655C2 (de)
EP0000220A1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2712023A1 (de) Sulfonamidoaminobenzoesaeurederivate, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0105210B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
EP0056866B1 (de) Phenylpiperazinderivate von Hetarylphenolen und Hetarylanilinen, ihre Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
EP0019172A1 (de) 6-Substituierte 11-Alkylen-morphantridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE3025238C2 (de)
DE3900028A1 (de) Gegebenenfalls am phenylrest halogen- und/oder alkyl- und/oder alkoxy- oder methylendioxysubstituierte, 5,5-di-(methyl)-3-(phenylvinyl)-1-(substituiert amino-alkoxy-imino)-cyclohex-2-enderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2219171A1 (de) Substituierte Cycloalkyl-lactamimide
EP0000750A1 (de) Neue 1,2-Benzisothiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0000727B1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
CH440292A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminopyrazole
EP0152556A1 (de) Aminopropanolderivate von substituierten 2-Hydroxy-propiophenonen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE2356005A1 (de) Neue 7-amino-imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidine, diese enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
DE2164618A1 (de) Verbindung mit antihypertensiver Wir kung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795153A1 (de) Neue N-substituierte Piperidinspiroverbindungen,ihre Verwendung und Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19810328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MARKERT, JUERGEN, DR.

Inventor name: KOHLER, ROLF-DIETER, DR.

Inventor name: HAGEN, HELMUT, DR.