EP0000160A1 - Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus mehlförmigen Futtermitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus mehlförmigen Futtermitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0000160A1
EP0000160A1 EP78100178A EP78100178A EP0000160A1 EP 0000160 A1 EP0000160 A1 EP 0000160A1 EP 78100178 A EP78100178 A EP 78100178A EP 78100178 A EP78100178 A EP 78100178A EP 0000160 A1 EP0000160 A1 EP 0000160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed
urea
formaldehyde
pellets
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000160B1 (de
Inventor
Hubert Dr. Tiefenbacher
Friedrich Dr. Kraus
Guenther Dr. Matthias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0000160A1 publication Critical patent/EP0000160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000160B1 publication Critical patent/EP0000160B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/25Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by extrusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/20Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by moulding, e.g. making cakes or briquettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/10Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants
    • A23K50/15Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants containing substances which are metabolically converted to proteins, e.g. ammonium salts or urea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/30Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for swines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/807Poultry or ruminant feed

Definitions

  • the invention relates to a method for producing feed pellets d.s. Extrusions by homogeneously mixing the feed with 0.1 to 2% by weight of a powdered urea-formaldehyde resin and then pressing.
  • pellets d.s. cylindrical strands or strands with differently shaped cross sections of e.g. 1 to 20 mm and e.g. 2 to 50 mm in length and briquettes made from floury feed, in particular compound feed is a common method of imparting advantageous properties to the feed, such as preventing segregation of the components, lower storage and transport costs due to higher density, better dosing due to the good pourability and therefore special suitability in the case of non-manual feeding, lower feed losses, less sensitivity to changes due to air and light due to the lower specific surface area and better utilization of the feed by the animal due to chemical changes (digestion) of the feed during pressing.
  • Eigninsulfonat is mainly used as a pressing aid in compound feed. It has the disadvantage that between 1.5 and 10% is required, depending on the recipe, and this is usually still in connection with molasses.
  • high molasses levels prohibit high temperatures because molasses caramelizes.
  • Lignin sulfonate dilutes the feed due to the necessary relatively high concentration, thereby reducing the nutrient content. This can only be compensated for by using high-energy feed, which is more expensive.
  • absorption by fiber such as lignin sulfonate is slowed down.
  • lignin sulfonate always contains sulfur dioxide, which has a laxative effect.
  • White clay also has the disadvantage that it dilutes the animal feed and reduces the nutrient concentration. It also has a low baking effect. The result is a little abrasion-resistant compact. In terms of binding effect, white clay is still behind lignin sulfonate.
  • Cellulose ether for example in the form of carboxymethyl cellulose, is only used in special foods because of the relatively high price. However, this substance also has the technical disadvantage of insufficiently binding high levels of fat in the feed.
  • the object was therefore to propose a process for the production of feed pellets which do not have the stated disadvantages.
  • the object was achieved according to the invention by homogeneously mixing the floury feedstuffs to be pelletized with 0.1 to 2 percent by weight, preferably 0.15 to 1.5 percent by weight, based on the feed, of a powdered urea-formaldehyde resin with a water content of at most 2 percent by weight, based on the resin and then pressing into strands.
  • the feed mixture is preferably heated beforehand, in particular with steam.
  • the pelleting process according to the invention is suitable for all floury individual feed and in particular compound feed.
  • Compound feeds are mixtures of vegetable, animal and synthetic organic and inorganic substances, e.g. Flour, soybean meal, fish meal, minerals such as monocalcium phosphate, dicalcium phosphate, trace elements in the form of magnesium oxide and copper sulfate and vitamins such as vitamin A acetate and vitamin E acetate.
  • Flour vegetable, animal and synthetic organic and inorganic substances
  • minerals such as monocalcium phosphate, dicalcium phosphate, trace elements in the form of magnesium oxide and copper sulfate
  • vitamins such as vitamin A acetate and vitamin E acetate.
  • a ratio of urea to formaldehyde of 1: 1.6 to 1: 2 is expediently used.
  • this powder may or should have a relatively high content of free formaldehyde e.g.
  • the free formaldehyde also has the further advantage that it is bound by the proteins, which are thus protected against premature breakdown in the rumen and reach the abomasum and / or small intestine without degradation.
  • Formaldehyde also preserves the feed. The taste is not affected and the feed retains a pleasant smell.
  • the urea-formaldehyde resins are mixed with the floury animal feed in amounts of 0.1 to 2 percent by weight. This has a clear effect at quantities above 0.1 percent by weight, which initially increases and only slightly increases at quantities above 2 percent by weight. The upper limit of the additional quantity is therefore limited primarily by economic reasons. Therefore, amounts of 0.15 to 1.5%, preferably amounts of 0.2 to 0.5% by weight are generally used.
  • the mixing of the urea-formaldehyde resins with the feedstuffs is expediently carried out in the usual mixers, for example centrifugal mixers, screw mixers, twin-screw mixers, vortex mixers, horizontal mixers, vertical mixers, batch mixers, continuous mixers, until a homogeneous distribution is achieved. Then, after adding liquid and / or water vapor, the mixture obtained is pressed, depending on the pelleting method chosen, into pellets by means of dies, which are cut to the desired length, for example between 2 and 50 mm.
  • mixers for example centrifugal mixers, screw mixers, twin-screw mixers, vortex mixers, horizontal mixers, vertical mixers, batch mixers, continuous mixers, until a homogeneous distribution is achieved.
  • the mixture obtained is pressed, depending on the pelleting method chosen, into pellets by means of dies, which are cut to the desired length, for example between 2 and 50 mm.
  • urea-formaldehyde resins have also been added to animal feed.
  • the present invention differs significantly in the measures, the objective and the results.
  • a particulate i.e. Non-floury feed is first treated with an amide, the feed is heated and dried, then a liquid, concentrated urea-formaldehyde condensate is applied and the feed is pelletized.
  • orange pulp is reacted with a condensate which has a molar ratio of formaldehyde to urea of 4.6: 1.
  • the amount of condensate is 12.5 percent by weight, which is considerably higher than in the process according to the invention.
  • the pig feed has the following composition:
  • the pellets show a hardness of 10.44 kg / cm 2 and an abrasion of 1.42%.
  • the pressing performance is undiminished compared to the comparison test without urea-formaldehyde condensate.
  • the urea-formaldehyde condensate is produced as follows.
  • the molar ratio of urea to formaldehyde is 1 to 1.9.
  • the water content is 3% and decreases to 2% after 1 week.
  • the bulk weight is 0.7 kg / l.
  • the grain size distribution is as follows:
  • pellets 5000 kg of pig feed complete feed mixture of the above composition are pressed without the addition of urea-formaldehyde condensate.
  • the pellets have a hardness of only 8.34 kg / cm 2 and an abrasion of 3.40% corresponding to 2.4 times the pellets produced according to the invention.
  • the carp feed has the following composition:
  • the pellets have a hardness of 10.1 kg / cm 2 and an abrasion of 1.51%.
  • the pellets were still in shape after 12 hours of remaining under water and are not dissolved. This is surprising since urea-formaldehyde glue is water-soluble and a gluing effect at this concentration is unknown.
  • ligain sulfonate is added (by trial and error) until the same abrasion value is reached.
  • the lignin sulfonate content is 1.6%, i.e. 6 times the value for the formaldehyde-urea condensate.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Abstract

Herstellung von Futterpellets durch homogenes Vermischen von mehlförmigen Futtermitteln mit 0,1 bis 2 % eines pulverförmigen durch Versprühen einer Leimlösung erhaltenen Harnstoff-Formaldehydharzes und Verpressen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Futterpellets d.s. Strangpreßlinge durch homogenes Vermischen der Futtermittel mit 0,1 bis 2 Gewichtsprbzent eines pulverförmigen Harnstoff-Formaldehydharzes und anschließendes Verpressen.
  • Die Herstellung von Pellets d.s. zylindrische Stränge oder Stränge mit andersgeformten Querschnitten von z.B. 1 bis 20 mm und z.B. 2 bis 50 mm Länge und Briketts aus mehligen Futtermitteln insbesondere Mischfutter ist eine verbreitete Methode um dem Futtermittel vorteilhafte Eigenschaften zu erteilen, wie Verhinderung der Entmischung der Komponenten, geringere Lager- und Transportkosten durcn höhere Dichte, bessere Dosierung wegen der guten Rieselfähigkeit und damit besondere Eignung bei nicht manueller Fütterungsweise, geringere Futterverluste, geringere Empfindlichkeit gegen Veränderungen durch Luft und Licht wegen der geringeren spezifischen Oberfläche sowie bessere Ausnutzung des Futters durch das Tier infolge chemischer Veränderung (Aufschluß) des Futters beim Pressen.
  • Das Herstellen der Pellets oder Preßlinge ist jedoch ein komplizierter technischer Vorgang und die dabei auftretenden Probleme sind noch nicht befriedigend gelöst. Man muß nämlich folgende Parameter beim Pressen vermeiden:
    • - Hohe Temperatur, die Nährstoffe und Vitamine schädigt. Hohe Temperatur entsteht jedoch durch die notwendige Dampfzugabe zum Mischfutter vor dem Pressen und durch die Reibungswärme beim Pressen durch die Matrizen;
    • - Zu hoher Energieaufwand beim Pressen, da zu harte Preßlinge nicht gefressen werden. Außerdem tritt hoher Matrizenverschleiß ein;
    • - Staubbildung (Umweltbelästigung, technischer Aufwand zum Entfernen des Staubes aus den Arbeitsräumen);
    • - Futtermittelverluste
    • - zu leichter Abrieb des Preßlings, bewirkt durch zu niedrigen Energieaufwand und durch zu geringe Verdichtung beim Pressen;
    • - Zu schlechte Bindung der Partikel, besonders bei groben Rohstoffen und bei hohem Fettgehalt, daher Brökeln des Preßlings.
  • Diese Nachteile und Probleme, die in sehr unterschiedlichem Ausmaß auftreten, sind sehr schwierig zu lösen. Der Erfolg ist von einer Menge bekannter und unbekannter nicht immer zu erkennender Größen abhängig. Man versucht, diese Probleme auf verschiedene Weisen zu beeinflussen. Dies geschieht zum Teil apparativ, d.h. durch Variation der physikalischen oder technischen Parameter, zum Teil durch persönliche Geschicklichkeit der Arbeiter und des Pressenführers und zum Teil durch Preßhilfsmittel.
  • Preßhilfsmittel haben vielfältige Wirkungen und man stellt demgemäß an sie eine Reihe verschiedener Anforderungen:
    • a) Schmierende oder gleitendmachende Wirkung, so daß sich das mehlige Futter leichter und mit weniger Energie pressen läßt.
    • b) Bindewirkung, so daß die kleinen Teilchen besser zusammenbacken. Dabei soll der Preßling zwar abriebfest werden, aber nicht spröde. Wird er spröde und unelastisch, so bricht er beim Transport und bei der Lagerung.
    • c) Der Geschmack soll nicht beeinträchtigt werden, da die Tiere das Futter sonst nicht annehmen.
    • d) Das Preßhilfsmittel muß für Tier (und Mensch) physiologisch unbedenklich sein.
    • e) Das Preßhilfsmittel soll mit allen Futterkomponenten verträglich sein.
    • f) Es soll schon in geringer Konzentration wirksam sein.
    • g) Es soll nicht mikrobiell angegriffen werden oder selbst mikrobielle Verunreinigungen in das Futter hineinbringen.
    • h) Es soll thermisch stabil sein, um die beim Preßvorgang entstehende Wärme zu überstehen.
  • Es sind nun mehrere Preßhilfsmittel bekannt, die diese Anforderungen erfüllen. So sind nach dem Futtermittelgesetz zugelassen:
    • 1. Ligninsulfonat bis zu 30 g je kg Futter
    • 2. Weißer Ton bis zu 30 g je kg Futter
    • 3. Zelluloseäther (= Carboxymethylcellulose) bis 3 g je kg Futter.
  • Eigninsulfonat wird hauptsächlich als Preßhilfsmittel bei Mischfutter verwendet. Es hat den Nachteil, daß je nach Rezeptur zwischen 1,5 und 10 % benötigt werden und dies meist noch in Verbindung mit Melasse. Hohe Melassegehalte verbieten jedoch hohe Temperaturen, da Melasse karamelisiert. Ligninsulfonat verdünnt durch die notwendige relativ hohe Konzentration das Futter und setzt dadurch den Nährstoffgehalt herab. Diesen kann man nur durch Verwendung von hochenergetischen Futtermitteln, die aber teurer sind, ausgleichen. Ferner wird die Resorption durch Ballaststoffe wie Ligninsulfonat verlangsamt. Schließlich enthält Ligninsulfonat immer Schwefeldioxid, welches laxierende Wirkung hervorruft.
  • Weißer Ton hat ebenfalls den Nachteil, daß er das Futtermittel verdünnt und die Nährstoffkonzentration herabsetzt. Ferner hat er eine geringe Backwirkung. Die Folge ist ein wenig abriebfester Preßling. In Bezug auf die Bindewirkung steht weißer Ton noch hinter Ligninsulfonat.
  • Zelluloseäther etwa in Form von Carboxymethylcellulose findet wegen des relativ hohen Preises nur in Spezialfuttern Verwendung. Dieser Stoff hat aber auch den technischen Nachteil, hohe Fettanteile im Futter unzureichend zu binden.
  • Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von Futterpellets vorzuschlagen, die nicht die angegebenen Nachteile aufweisen.
  • Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst durch homogenes Vermischen der zu pelletierenden mehligen Futtermittel mit 0,1 bis 2 Gewichtsprozent vorzugsweise 0,15 bis 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Futtermittel, eines pulverförmigen Harnstoff-Formaldehydharzes mit einem Wassergehalt von höchstens 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Harz und anschließendes Verpressen zu Strängen. Vorzugsweise wird die Futtermittelmischung vorher erhitzt, insbesondere mit Dampf.
  • Das erfindungsgemäße Pelletierungsverfahren eignet sich für alle mehligen Einzelfutter und insbesondere Mischfutter.
  • Mischfutter sind Gemische-aus pflanzlichen, tierischen und synthetischen organischen und anorganischen Stoffen, z.B. Mehl, Sojaschrot, Fischmehl, Mineralstoffen wie Monocalciumphosphat, Dicalciumphosphat, Spurenelementen in Form von Magnesiumoxid und Kupfersulfat und Vitaminen wie Vitamin-A--acetat und Vitamin-E-acetat.
  • Als pulverförmige Harnstoff-Formaldehydharze kommen Harze in Betracht, die in für die Leimherstellung bekannter Weise als ca. 50 prozentige wäßrige Lösung hergestellt werden (Viskosität: 80 bis 120 mPa.sec bei 20°C, Molverhältnis Harnstoff zu Formaldehyd = 1:1,95 bis 1:2,05), die bei 100 bis 170°C zu einem höchstens 2 Gewichtsprozent Wasser enthaltenden Produkt, z.B. durch Versprühen, getrocknet wird. Zweckmäßig verwendet man dabei ein Verhältnis Harnstoff zu Formaldehyd von 1:1,6 bis 1:2. Im Gegensatz zu den Anforderungen an einen Holzleim darf bzw. soll sogar dieses Pulver einen relativ hohen Gehalt an freiem Formaldehyd aufweisen z.B. 1 bis 4 Gewichtsprozent, insbesondere 1,4 bis 3 Gewichtsprozent und vorzugsweise 1,6 bis 2,4 Gewichtsprozent. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Abriebfestigkeit der Preßlinge umso höher ist, je höher der Gehalt an freiem Formaldehyd im Harz ist. (Der Gehalt an freiem Formaldehyd wird nach bekannten Methoden z.B. Aufschlämmen des Pulvers in Äthylenglykol und Bestimmung des freien Formaldehyds nach de Jong - De Jong et al, Rec. Trav. Chim. Pays-bas 71, 643 (1952) - ermittelt.)
  • Der freie Formaldehyd hat zudem den weiteren Vorteil, daß er von den Proteinen gebunden wird, die damit vor dem vorzeitigen Abbau im Pansen geschützt werden und unabgebaut in den Labmagen und/oder Dünndarm gelangen. Ferner konserviert Formaldehyd das Futter. Der Geschmack wird nicht beeinträchtigt und das Futter behält einen angenehmen Geruch.
  • Bezüglich der Herstellung der Harze wird im einzelnen auf Ullmann Technische Encyclopädie Bd. 12, Seite 406, 412-415 (4. Aufl. 1976) verwiesen.
  • Die Harnstoff-Formaldehydharze vermischt man mit den mehligen Futtermitteln in Mengen von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent. Dabei tritt eine deutliche Wirkung bei Mengen über 0,1 Gewichtsprozent ein, die zunächst zunimmt und sich bei Mengen über 2 Gewichtsprozent nur noch geringfügig weiter verstärkt. Die obere Grenze der Zusatzmenge ist somit vor allem durch wirtschaftliche Gründe begrenzt. Deshalb werden im allgemeinen Mengen von 0,15 bis 1,5 %, vorzugsweise Mengen von 0,2 bis 0,5 Gewichtsprozent angewandt.
  • Die Vermischung der Harnstoff-Formaldehydharze mit den Futtermitteln geschieht zweckmäßig in den üblichen Mischern, z.B. Schleudermischern, Schneckenmischern, Doppelschneckenmischern, Wirbelmischern, Horizontalmischern, Vertikalmischern, Chargenmischern, Durchlaufmischern, bis eine homogene Verteilung erzielt ist. Dann wird die erhaltene Mischung nach Zugabe von Flüssigkeit und/oder Wasserdampf je nach der gewählten Pelletierungsmethode durch Matrizen zu Pellets gepreßt, die in der gewünschten Länge z.B. zwischen 2 und 50 mm abgeschnitten werden. Bezüglich der Einzelheiten der Preßvorrichtungen und der Pelletierung wird auf "Feed Manufacturing Technology" (American Feed manufactures Association, Feed Production Council) 1970, Verlag: American feed manufactures Association Inc., 53 West Jackson Boulevard, Chicago Illinois 60604, Seiten 96 ff und 385 ff verwiesen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielt man bei geringerem Energieaufwand beim Pressen einen geringeren Abrieb, hohe Elastizität und glatte Oberfläche des Preßlings und eine Schutzwirkung gegen Befall durch Schimmel oder Bakterien.
  • Ferner haben die erfindungsgemäß erhältlichen Presslinge eine gewisse Porosität, so daß die Dichte um 20 bis 25 % kleiner als ohne Harzzusatz ist. Zwar wird dadurch der Vorteil des geringeren Packmittelaufwandes und Transportvolumens zum Teil aufgehoben, doch wirkt sich diese Eigenschaft in der Fütterung sehr vorteilhaft aus:
    • Beim Schweinefutter führt die Volumenvergrößerung dazu, daß sich die Schweine nicht mehr überfressen, da das erhöhte Volumen den Magen eher ausfüllt. Das Futter wird auch besser eingespeichelt, da es beim Kauen in kleinere Teile zerfällt. Beides wirkt sich durch längere Verweilzeit im Darm und bessere Ausnutzung, sowie besseren Voraufschluß durch den Speichel in einer besseren Verdauung aus. Die bessere Futterausnutzung bewirkt eine höhere Futterverwertung. Beim Fischfutter ist die Schwimmfähigkeit verbessert. Die Verunreinigung der Teiche wird dadurch erheblich geringer.
  • Die vorteilhaften Eigenschaften der pelletierten Futtermittel durch den Zusatz der Harnstoff-Formaldehydharze und die Wirkung der geringen Mengen der Harze ist überraschend, obgleich die Klebewirkung von Harnstoff-Formaldehydharzen von der Verwendung als Holzleim her wohlbekannt ist. Die Summe der genannten Eigenschaften in Mischfuttern laßt sich nämlich nicht durch die Erfahrungen bei der Anwendung als Holzleim erklären. Hohe Roggenmehl- oder Stärkekleisterzusätze (also Kohlehydrate wie im Futter) beeinflussen nämlich die Klebqualität nachhaltig, die Härtung erfolgt relativ langsam, weswegen man damit hätte rechnen müssen, daß die Preßlinge aneinanderkleben; auch hätte man relativ spröde Preßlinge erwarten sollen.
  • Gemäß der Offenbarung der DT-OS 19 27 971 wurden auch schon Harnstoff-Formaldehydharze Futtermitteln zugegeben. Demgegenüber unterscheidet sich die vorliegende Erfindung in den Maßnahmen, der Zielsetzung und den Ergebnissen wesentlich. Dort wird ein teilchenförmiges d.h. nicht mehliges Futter zunächst einer Behandlung mit einem Amid unterzogen, das Futter erhitzt und getrocknet, dann ein flüssiges, konzentriertes Harnstoff-Formaldehyd-Kondensat aufgebracht und das Futtermittel pelletiert. In dem einzigen diesbezüglichen Beispiel wird Orangenpulpe nach Behandlung mit Harnstoff mit einem Kondensat umgesetzt, das ein Molverhältnis Formaldehyd zu Harnstoff von 4,6:1 aufweist. Die Menge des Kondensats beträgt 12,5 Gewichtsprozent ist also beträchtlich höher als bei dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Beispiel 1 Schweinemast-Alleinfutter
  • 5000 kg Schweinemast-Alleinfutter werden unter Zusatz von 1 Gewichtsprozent pulverförmigem Harnstoff-Formaldehyd--Kondensat zu Pellets verpreßt. Das Schweinefutter hat folgende Zusammensetzung:
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Die Pellets zeigen eine Härte von 10,44 kg/cm2 und einen Abrieb von 1,42 %. Die Preßleistung ist unvermindert gegenüber dem Vergleichsversuch ohne Harnstoff-Formaldehydkondensat.
  • Das Harnstoff-Formaldehydkondensat wird wie folgt hergestellt. Eine in üblicher Weise durch saure Kondensation erhaltene wäßrige Lösung von Harnstoff und Formaldehyd, vorliegend als Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukt mit 50 % Feststoffgehalt wird bei 100 bis 170°C einem Sprühtrockner zu einem Pulver eingedampft. Das Molverhältnis von Harnstoff zu Formaldehyd beträgt 1 zu 1,9. Der Wassergehalt liegt bei 3 % und nimmt nach 1 Woche auf 2 % ab. Das Schüttgewicht beträgt 0,7 kg/l. Die Korngrößenverteilung ist wie folgt:
    Figure imgb0003
  • a) Vergleichsversuch
  • 5000 kg Schweinemast-Alleinfuttermischung der oben angegebenen Zusammensetzung werden ohne Zusatz von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensat verpreßt. Die Pellets weisen eine Härte von nur 8,34 kg/cm2 und einen Abrieb von 3,40 % entsprechend dem 2,4-fachen der erfindungsgemäß hergestellten Pellets auf.
  • Der Abrieb wird folgendermaßen bestimmt:
    • Die Pellets werden in einem Drehkasten gefüllt, der mit 50 Umdrehungen pro Minute 500 Umdrehungen ausführt. Anschließend werden die Pellets gesiebt. Der Siebdurchgang, das Material mit einem kleineren Durchmesser als der eines ganzen Pellets, wird als Abrieb bezeichnet.
    Beispiel 2 Karpfenfutter
  • 5000 kg Karpfenfutter werden unter Zusatz von 1 % pulverförmigem Harnstoff-Formaldehyd-Kondensat von derselben Zusammensetzung wie in Beispiel 1 beschrieben zu Pellets gepreßt. Das Karpfenfutter hat die Zusammensetzung:
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
  • Die Pellets haben eine Härte von 10,1 kg/cm2 und einen Abrieb von 1,51 %. Die Pellets hatten nach 12 Stunden Verbleiben unter Wasser noch ihre Form und sind nicht aufgelöst. Das ist überraschend, da Harnstoff-Formaldehydleim wasserlöslich ist und eine Verleimungswirkung in dieser Konzentration unbekannt ist.
  • a) Vergleichsversuch
  • 5000 kg Karpfenfutter von der oben angegebenen Zusammensetzung werden ohne Zusatz von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensat gepreßt. Die Preßlinge haben eine Härte von nur 8,2 kg/cm2 und weisen 3,42 % Abrieb auf. Im Wasser lösen sie sich nach 4 Minuten völlig auf. Die Bestandteile verteilen sich im Fischbassin.
  • Beispiel 3 Karpfen-Alleinfutter
  • 1000 kg Karpfenfutter der Zusammensetzung
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    werden mit 5 kg pulverförmigem Formaldehyd-Kondensat (= 0,5 %) (hergestellt gemäß Beispiel 1) gemischt und zu Pellets gepreßt. Die Pellets bleiben 3 Tage im Wasser stabil und zerfallen dann. 10 Karpfen, deren Gewicht zu Versuchsbeginn zwischen 10 und 20 g liegt, werden 61 Tage mit dieser Mischung gefüttert. Als Gefäß dient ein Versucheaquarium mit den Abmessungen 60 x 30 cm, Höhe 40 cm. Das Aquarium enthält 60 1 chlorfreies Leitungswasser. Das Wasser wird im Kreislauf geführt, wobei Kohlefilter eingeschaltet sind. Die Temperatur beträgt 20 bis 22°C. Die 10 Karpfen erhalten pro.Tag 3 g des Futters. Die Gewichtszunahme pro Tier und Tag beträgt 0,46 g.
  • Ein analog durchgeführter Versuch, jedoch ohne Zusatz von Formaldehyd-Harnstoff-Kondensat, ergibt Pellets, die nur 1 bis 2 Tage stabil bleiben. Die Gewichtszunahme pro Tier und Tag beträgt 0,28 g.
  • Ein analog durchgeführter Versuch, jedoch mit 2 % Zusatz an Formaldehyd-Harnstoff-Kondensat ergibt Pellets, die 3 bis 10 Tage stabil bleiben. Die Gewichtszunahme beträg-0,31 g pro Tier und Tag.
  • Beispiel 4
  • Schweinemast-Alleinfutter
  • 4000 g Schweinemastfutter der Zusammensetzung
    Figure imgb0008
    werden mit 0,25 % Formaldehyd-Harnstoff-Kondensatpulver gemischt und zu Pellets gepreßt. Die Temperatur am Presseneingang beträgt 74°C, am Pressenausgang 80°C, Kühlertemperatur 16°C. Der Wassergehalt der Mischung nach dem Kühlen (infolge Dampfzusatzes) beträgt 14,6 %. Der Abrieb wurde zu 4 % gefunden.
  • Vergleichsversuch
  • In einem analog durchgeführten Ansatz wird soviel Ligainsulfonat zugegeben (durch Probieren) bis der gleiche Abriebwert erreicht ist. Der Gehalt an Ligninsulfonat beträgt 1,6 %, d.h. das 6-fache des Wertes für das Formaldehyd-Harnstoff-Kondensat.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von
Figure imgb0009
migen Futtermitteln, dadurch gekennzeichnet,
Figure imgb0010
die Futtermittel mit 0,1 bis 2 Gewientsprozent eines pulverförmigen, durch Versprühen einer
Figure imgb0011
erhaltenen Harnstoff-Formaldehydharzes homogen vermischt und anschließend verpresst.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Harnstoff-Formaldehydharz mit einem Molverhältnis Harnstoff zu Formaldehyd von 1:1,6 bis 1:2 verwendet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,15 bis 1,5 Gewichtsprozent des Harnstoff--Formaldehydharzes zusetzt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Harnstoff-Formaldehydharz mit einem Gehalt an freiem Formaldehyd von 1 bis 4 % verwendet.
EP78100178A 1977-07-02 1978-06-16 Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus mehlförmigen Futtermitteln Expired EP0000160B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729917 DE2729917A1 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Verfahren zur herstellung von presslingen aus mehlfoermigen futtermitteln
DE2729917 1977-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000160A1 true EP0000160A1 (de) 1979-01-10
EP0000160B1 EP0000160B1 (de) 1980-11-26

Family

ID=6012978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100178A Expired EP0000160B1 (de) 1977-07-02 1978-06-16 Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus mehlförmigen Futtermitteln

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4212890A (de)
EP (1) EP0000160B1 (de)
JP (1) JPS5435074A (de)
AT (1) AT355900B (de)
AU (1) AU517668B2 (de)
CA (1) CA1099569A (de)
DE (2) DE2729917A1 (de)
DK (1) DK297778A (de)
GR (1) GR64478B (de)
IE (1) IE47058B1 (de)
IT (1) IT1096820B (de)
ZA (1) ZA783753B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011310A1 (de) * 1978-11-21 1980-05-28 Feed Flavours (Europe) Ltd. Bindemittel, durch Binden von zerteiltem Material verfertigte Körper und Herstellung solcher Körper
GB2129667A (en) * 1982-11-12 1984-05-23 Bip Chemicals Ltd Pig food supplement
GB2139868A (en) * 1983-05-16 1984-11-21 Vaasanmylly Oy Feedstuff for ruminants and a process for its production

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935250A (en) * 1984-05-01 1990-06-19 Inverness Management Corporation Coated fish feed pellets
US4698225A (en) * 1985-04-15 1987-10-06 Morrison David G Granular binding agent for pellets
US5928678A (en) * 1990-08-31 1999-07-27 Agp, L.P. Mash feed conditioning apparatus
JPH11266793A (ja) * 1998-03-19 1999-10-05 Morinaga Milk Ind Co Ltd 魚介類仔稚用微粒子飼料
CN1407858A (zh) * 1999-12-06 2003-04-02 耶日·维索茨基 用于从麸皮制备可生物降解的模塑制品的材料及其方法
US20030118547A1 (en) * 2000-01-27 2003-06-26 Vandenberg Grant William Composition for intestinal delivery
US20050163911A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Cargill, Inc. Animal feed product containing crushed urea
US8182855B2 (en) * 2004-11-22 2012-05-22 T.F.H. Publications, Inc. Fish food containing fermented soyfood
ITMI20052483A1 (it) * 2005-12-23 2007-06-24 Novamont Spa Esche biodegradabili
US8182851B2 (en) * 2006-06-23 2012-05-22 Church & Dwight Co., Inc. Ruminant feedstock dietary supplement
US7939117B2 (en) * 2006-06-23 2011-05-10 Church & Dwight Co., Inc. Ruminant feedstock dietary supplement
US8178138B2 (en) * 2006-06-23 2012-05-15 Church & Dwight Co., Inc. Ruminant feedstock dietary supplement
US8591983B2 (en) * 2006-12-21 2013-11-26 Lignotech Usa, Inc. Bypass protection for protein and starch in animal feed
US20100189752A1 (en) * 2008-01-29 2010-07-29 Kassouni Haig H Pelleted mineral supplement for land animals
US20090191304A1 (en) * 2008-01-29 2009-07-30 Kassouni Haig H Mineral lick
DE102013018040A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Enwat Gmbh Verfahren zur energetischen Verwertung von Trebern aus der Bierherstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652377A (en) * 1951-06-12 1953-09-15 Allied Chem & Dye Corp Production of solutions of formaldehyde-urea reaction products
US2687354A (en) * 1951-10-13 1954-08-24 Du Pont Ruminant feed composition
US3873733A (en) * 1972-03-13 1975-03-25 Allied Chem Method of producing a pelleted slow release NPN feed for ruminants
US3989846A (en) * 1975-06-10 1976-11-02 Candace Kay Helgerson Ruminant and monogastric animal feed and food supplement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619200A (en) * 1966-06-21 1971-11-09 Commw Scient Ind Res Org Method and food composition for feeding ruminants
US3573924A (en) * 1967-05-31 1971-04-06 Kanemolass Lab Inc Method of pelleting animal feed ingredients containing hydrophilic materials
US3939280A (en) * 1974-08-30 1976-02-17 General Environmental Systems Co., Inc. Process for treating animal waste

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652377A (en) * 1951-06-12 1953-09-15 Allied Chem & Dye Corp Production of solutions of formaldehyde-urea reaction products
US2687354A (en) * 1951-10-13 1954-08-24 Du Pont Ruminant feed composition
US3873733A (en) * 1972-03-13 1975-03-25 Allied Chem Method of producing a pelleted slow release NPN feed for ruminants
US3989846A (en) * 1975-06-10 1976-11-02 Candace Kay Helgerson Ruminant and monogastric animal feed and food supplement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 73 (1970) col. 44122c "Feed for ruminants". & CS-A-132313 (CASNOCHA PAVEL) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011310A1 (de) * 1978-11-21 1980-05-28 Feed Flavours (Europe) Ltd. Bindemittel, durch Binden von zerteiltem Material verfertigte Körper und Herstellung solcher Körper
GB2129667A (en) * 1982-11-12 1984-05-23 Bip Chemicals Ltd Pig food supplement
GB2139868A (en) * 1983-05-16 1984-11-21 Vaasanmylly Oy Feedstuff for ruminants and a process for its production

Also Published As

Publication number Publication date
CA1099569A (en) 1981-04-21
AT355900B (de) 1980-03-25
DE2729917A1 (de) 1979-01-04
IT1096820B (it) 1985-08-26
AU517668B2 (en) 1981-08-20
DK297778A (da) 1979-01-03
GR64478B (en) 1980-03-27
IT7825129A0 (it) 1978-06-29
US4212890A (en) 1980-07-15
JPS5435074A (en) 1979-03-14
AU3754978A (en) 1980-01-03
IE47058B1 (en) 1983-12-14
DE2860338D1 (en) 1981-02-12
EP0000160B1 (de) 1980-11-26
ATA478678A (de) 1979-08-15
ZA783753B (en) 1979-08-29
IE781307L (en) 1979-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000160B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus mehlförmigen Futtermitteln
DE3220557A1 (de) Weiches gekoerntes futter fuer tiere und verfahren zu seiner herstellung
DE602005006262T2 (de) Verfahren und futter zur abreicherung von unerwünschten nahrungsmitteln in abwässern von fischzuchtbetrieben
DE3212898A1 (de) Futtermittelzusaetze und verfahren zu ihrer herstellung
DE3886799T3 (de) Verfahren zum Behandeln von rohem Futtermaterial, rohes Futtermaterial und Futtermischung.
DE4233575A1 (de) Zierfischfutter und Verfahren seiner Herstellung
DE69426211T2 (de) Colistinsulfat enthaltende stabilisierte zusammensetzung
DE2744352C3 (de) Flüssigkeit zum Anreichern von zellulosehaltigen Pflanzenstoffen mit geringem Nährwert für Tiernahrung
DE971550C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Futtermitteln in Granularform
DE202020103683U1 (de) Formkörper im wesentlichen aus Biomaterial
LV11970B (lv) Mēslojuma granulēšanas paņēmiens
DE2234819A1 (de) Verfahren zur herstellung von in der landwirtschaft einsetzbaren stickstoff langsam freisetzenden produkten
EP1042962B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermittelkörnern
EP0234409A2 (de) Tierfutter und Verfahren zur Herstellung des Tierfutters
DE2803246C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Phosphorsäure und Stärke und/oder ein Stärkeabbauprodukt enthaltenden Nahrungs- oder Futtermittelzubereitung
DE2849341C2 (de)
DE668311C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Futtermitteln
DE555511C (de) Verfahren zum Herstellen eines streubaren melassierten Blutmehls
DE2848152C3 (de) Ergänzungsfuttermittel, Zusatz zu einem Ergänzungsfutter für Rinder zur Begrenzung der Aufnahme des Ergänzungsfutters und Verfahren zur Herstellung des Zusatzes
EP0062290B1 (de) Verfahren zur Konservierung von Pressschnitzeln aus der Zuckerrübenverarbeitung
DE3873515T2 (de) Tier- und gefluegelfutterzusatz und verfahren zur herstellung.
DE68906365T2 (de) Konservierungsmittel für Silage.
DE727902C (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln
DE2747367A1 (de) Tierfutterzusatz auf basis von nitrovin
DE2409233C2 (de) Monodiätetisches Futtermittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL SE

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860338

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840521

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870630

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19890630

Ref country code: BE

Effective date: 19890630

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19890630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100178.9

Effective date: 19900412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT