EP0000055B1 - Herstellung von silikatischen Hydrierkatalysatoren und ihre Verwendung zur Hydrierung - Google Patents

Herstellung von silikatischen Hydrierkatalysatoren und ihre Verwendung zur Hydrierung Download PDF

Info

Publication number
EP0000055B1
EP0000055B1 EP78100097A EP78100097A EP0000055B1 EP 0000055 B1 EP0000055 B1 EP 0000055B1 EP 78100097 A EP78100097 A EP 78100097A EP 78100097 A EP78100097 A EP 78100097A EP 0000055 B1 EP0000055 B1 EP 0000055B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydrogenation
catalyst
solution
nickel
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78100097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000055A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Schroeder
Wolfgang Dr. Franzischka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0000055A1 publication Critical patent/EP0000055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000055B1 publication Critical patent/EP0000055B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/75Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/755Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/08Silica

Definitions

  • a nickel-alumina catalyst with an amorphous structure is obtained during the precipitation.
  • catalysts from common precipitation of copper, nickel and / or cobalt with silica with a metal content between about 40 and 80% by weight, based on the total weight, i.e. the shaped, dried, tempered and reduced solid show a clear activity maximum. The maximum is pronounced at around 60 to 70%, with certain fluctuations depending on the type of metal being observed.
  • the subject of the invention is therefore a process for the preparation of hydrogenation catalysts which contain copper, nickel or cobalt on a silica support, which is characterized in that aqueous solutions of salts of copper, nickel and / or cobalt with alkali silicate solutions with a ratio of Me 2 0 to Sio 2 over 1 (where Me means sodium or potassium) in such amounts that the mixture has a pH of 6 to 8 and the metal content of copper, nickel and / or cobalt in the finished catalyst is about 40 to 80% by weight % and the precipitation that occurs during the mixture is obtained in the usual way, molded, dried and treated with reducing agents.
  • the catalysts are manufactured according to a principle that is the same for all metals.
  • a chlorine and sulfur free compound is preferred as the metal salt, e.g. Nitrate, acetate or formate.
  • a preferred approximately 1 to 3 molar aqueous solution is prepared therefrom.
  • alkali silicate solution can be used as the starting material for the preparation of the catalysts.
  • This water glass can have different alkali oxide / Si0 2 ratios. exhibit; the molar ratio Me 2 0 / Si0 2 can for example be between 0.25 to 1.4.
  • the compounds are not stoichiometrically composed, molar ratios of 1 (which corresponds to the metasilicate) are generally present.
  • alkali-rich silicates can be produced, the tendency to hydrolytically cleave in aqueous solution increases with increasing alkali content, so that compounds which are stable for a relatively long time are hardly definable here.
  • Si0 2 -rich silicates contain polymeric silica anions, as is known for ordinary water glass (cf. Hollemann-Wiberg, textbook of inorganic chemistry).
  • the alkali hydroxide excess is understood to be the amount of alkali hydroxide by which the (arithmetical) molar ratio Me 2 0: Sio 2 is shifted into the range above 1.
  • the resulting solution contains silicate ions and an excess of alkali.
  • the concentration of silications is not critical.
  • the alkali silicate and the metal salt solution are combined in amounts which give the desired ratio, taking into account the concentration, preferably at an elevated temperature (for example at 60 to 90 ° C.).
  • a pH in the resulting mixture is -Value from 6 to 8, preferably maintained at 7.
  • the amount of alkali hydroxide required for this is determined in each case in a preliminary test.
  • the precipitate is washed free of alkali and nitrate and then separated from the wash water.
  • the precipitation is dried under mild conditions. To either vacuum drying at 100 to 120 ° C or spray drying at 100 to 150 ° C is used.
  • Spray drying supplies the dried catalyst precursor in a particle size suitable for hydrogenation in the suspension process.
  • the products from both drying methods are suitable for forming into tablets or other bodies suitable for hydrogenation in a fixed bed.
  • the two solutions were fed in a 1: 1 ratio to a kettle equipped with an effective stirrer.
  • a temperature of 80 to 90 ° C. was maintained in the stirred tank by external heating and by preheating the solutions.
  • the pH value of 7 was maintained by regulating the feed quantity of solution 1 in the mother liquor.
  • the dry matter now had a pastel blue color. After subsequent temperature treatment at 300 ° C., the dry mass had a purely green color, and the X-ray analysis showed an amorphous state.
  • Part of this dry matter was mechanically brought to a grain size of 60 to 100 ⁇ , which is suitable for carrying out suspension catalytic tests.
  • Another part was pressed into cylindrical tablets with the main dimensions 3 x 3 mm and then annealed at 350 ° C. In this form, the catalyst precursor is suitable for investigations in a fixed bed.
  • the copper concentration in the reduced state was 62% by weight. According to this general preparation procedure, further catalysts were produced, the composition of which can be seen from the following examples.
  • Example 1 The powder from Example 1 prepared for suspension catalysis was heated to 120 ° C. in an indirectly heated fluidized bed in a stream of nitrogen. After adding hydrogen in an amount of 1 to 2% by volume of nitrogen, the reduction of the copper oxide content in the catalyst precursor begins. The water formed was condensed and measured. When the water separation ceased, the temperature was increased until 180 ° C. was finally reached. The calculated amount of water was calculated. Now the nitrogen flow was shut off and the fluidized bed was fed with pure hydrogen.
  • the catalyst was suspended in a mixture of methyl esters of C 4 - to C a -dicarboxylic acids, so that 5% by weight of catalyst was present in the suspension. This suspension was transferred to a heated autoclave for hydrogenation. After removing the atmospheric oxygen, the hydrogenation conditions were set: 230 ° C. and 250 bar. The progress of the hydrogenation reaction was followed by the consumption of hydrogen and by the determination of the ester number on occasionally taken samples.
  • the original ester mixture had an ester number of 700, after 12 hours an ester number of 60 was found in the hydrogenation mixture.
  • Ni (N0 3 ) 2. 6H 2 0 nickel nitrate (Ni (N0 3 ) 2. 6H 2 0) was dissolved in water, so that a 1 molar solution was formed.
  • the water glass described in Example 1 was used to prepare solution 2, in an amount such that 0.5 mol of SiO 2 was present in 1 mol of the nickel dissolved in solution 1. 112 g of potassium water glass were therefore used for 1 l of solution 1. This does not contain enough K 2 0 to bind the nitrate ions, so that KOH had to be added to the water glass, namely 1.66 mol KOH per liter of solution 1.
  • the dried precipitation was annealed at 550 ° C. Part of this mass was mechanically brought to a grain size of 60 to 100 ⁇ , which is suitable for carrying out suspension catalytic tests. Another part was pressed into cylindrical tablets with a height of 3 mm and a diameter of 5 mm. In this form, the catalyst precursor is suitable for investigations in a fixed bed.
  • Example 12 prepared for suspension catalysis was gradually heated up to 570 ° C. in an indirectly heated fluidized bed with circulated hydrogen and thereby reduced.
  • the catalyst was slurried in a technical, crude butynediol solution, so that a suspension with 5% by weight of catalyst was formed.
  • the crude butynediol solution had the following composition according to gas chromatographic analysis:
  • the catalyst suspension was transferred to a high pressure bubble column.
  • the suspension was gassed with hydrogen at 90 bar and 40 to 50 ° C.
  • the flow rate of the hydrogen in the (thought empty) bubble acid was 2 cm / sec.
  • Samples were taken from the bubble column and analyzed at intervals of 10 minutes.
  • C C multiple bonds are then no longer detectable. This end of hydrogenation was reached after 45 minutes.
  • the catalysts obtained from Examples 8 to 11 were reduced in particle sizes from 60 to 100 ⁇ m in the indirectly heated fluidized bed at temperatures up to a maximum of 550 ° C. in a stream of hydrogen. They were then slurried in toluene and mixed with adipic acid dinitrile in the high pressure bubble acid. The mixture then consisted of 76% by weight of toluene, 19% by weight of adiponitrile and 5% by weight of catalyst. It was then hydrogenated at 90 bar, 100 ° C., the flow rate of the hydrogen based on the (empty) bubble column was 2 cm / sec. The progress of the hydrogenation reaction, which mainly produces hexamethylenediamine, was followed by the increase in the amine number over time. The results are summarized in Table 3.
  • Example 12 a catalyst with the formula composition CuO. Co0 - Si0 2 produced, which was deformed into tablets with a height of 5 mm and a diameter of 5 mm. In the reduced state, the catalyst thus contained 67% by weight of active metals.
  • a thermostable pressure-resistant reactor contained 500 ml of this catalyst. Hydrogen was passed through the catalyst bed from top to bottom, in an amount corresponding to 100 NI per hour at the reactor outlet. A pressure of 200 bar and a temperature of 75 ° C. were set in the reactor. A mixture of benzonitrile and ammonia was then run in continuously in an hourly amount of 1.2 l, 2 volumes of ammonia (liquid) being used for 1 volume of benzonitrile.
  • reaction mixture drawn off consisted of 98% by weight of benzylamine, 0.05% by weight of benzonitrile and less than 2% of by-products or impurities.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, Hydrierkatalysatoren mit feiner Verteilung der wirksamen Stoffe in Aluminiumoxid dadurch herzustellen, daß man die hydrierend wirkenden Stoffe aus einer Lösung zusammen mit gelösten Aluminiumsalzen mit Hilfe einer Alkalicarbonatlösung ausfällt und für die Fällung die Kristallstruktur des Mannaseits, in einem anderen Verfahren die Kristallstruktur des Takovits anstrebt (vgl. DE-C 20 24 282, DE-A- 24 45 303).
  • In einem anderen Fall wird bei der Fällung ein Nickel-Aluminiumoxid-Katalysator mit amorpher Struktur erhalten.
  • In Katalysatorsystemen, die Kieselsäure als Träger bzw. chemisch indifferentes Verteilungsmedium anstelle von Aluminiumoxid enthalten, sucht man die feine Verteilung der wirksamen Stoffe bisher dadurch zu erreichen, daß man entweder einen porösen Träger mit einer Lösung der Stoffe tränkt oder den Träger in feinteiliger Form suspendiert und die Stoffe durch Fällung aufbringt. Methoden zur gemeinsamen Fällung von Aktivkomponente und Inertmaterial sind ebenfalls beschrieben worden.
  • Ein solches Verfahren, bei dem Kupfer- und Nickelkationen zusammen mit Silikationen auf einem Träger, bevorzugt ebenfalls Kieselsäure durch Fällung mittels Ammoniumbicarbonat niedergeschlagen werden, ist aus der DE-A 26 20 554 bekannt. Die danach hergestellten Katalysatoren müssen jedoch sorgfältig von Alkalimetallionen freigehalten werden, wodurch sie sonst vergiftet werden und bestehen hinsichtlich ihrer wirksamen Metalle anscheinend überwiegend aus Nickel, wobei der Gesamtgehalt an Metallen relativ niedrig ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß Katalysatoren aus gemeinsamen Fällungen von Kupfer, Nickel und/oder Kobalt mit Kieselsäure bei einem Metallgehalt zwischen etwa 40 und 80 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht, d.h. den geformten, getrockneten, getemperten und reduzierten Feststoff ein deutliches Aktivitätsmaximum zeigen. Ausgeprägt ist das Maximum bei etwa 60 bis 70%, wobei gewisse Schwankungen je nach Art des Metalls beobachtet wurden.
  • Erfindungsgegenstand ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Hydrierkatalysatoren, die Kupfer, Nickel oder Kobalt auf einem Kieselsäure-Träger enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man wäßrige Lösungen von Salzen des Kupfers, Nickels und/oder Kobalts mit Alkalisilikatlösungen mit einem Verhältnis von Me20 zu Sio2 über 1 (wobei Me Natrium oder Kalium bedeutet) in solchen Mengen vermischt, daß die Mischung einen pH-Wert von 6 bis 8 aufweist und der Metallgehalt an Kupfer, Nickel und/oder Kobalt im fertigen Katalysator etwa 40 bis 80 Gewichts% beträgt und die bei der Mischung ausfallenden Niederschläge in üblicher Weise gewinnt, formt, trocknet und mit reduzierenden Mitteln behandelt.
  • Im einzelnen wurden die Aktivitätsmaxima bei folgenden Metallkonzentrationen gefunden
    • für Kupfer 50 bis 80, insbesondere 60 bis 65 Gew.%,
    • für Nickel 50 bis 80, insbesondere 65 bis 70 Gew.%,
    • für Kobalt 55 bis 75, insbesondere 65 Gew.%.
  • Die Katalysatoren werden nach einem für alle Metalle übereinstimmenden Prinzip hergestellt. Als Metallsalz wird eine chlor- und schwefelfreie Verbindung bevorzugt, z.B. Nitrat, Acetat oder Formiat. Hieraus wird eine bevorzugte etwa 1- bis 3-molare wäßrige Lösung hergestellt.
  • Als Ausgangsmaterial zur Herstellung der Katalysatoren kann man handelsübliches Wasserglas (Alkalisilikatlösung) verwenden. Dieses Wasserglas kann unterschiedliche Alkalioxid/Si02 Verhältnisse. aufweisen; das Molverhältnis Me20/Si02 kann z.B. zwischen 0,25 bis 1,4 liegen. Es handelt sich also im allgemeinen nicht um stöchiometrisch zusammengesetzte Verbindungen, wobei in der Regel Molverhältnisse um 1 (was dem Metasilikat entspricht) vorliegen. Alkalireichere Silikate lassen sich zwar herstellen, mit zunehmendem Alkaligehalt steigt jedoch die Neigung, in wäßriger Lösung hydrolytisch zu spalten, so daß hier kaum definierbare, längere Zeit stabile Verbindungen vorliegen. Si02-reichere Silikate enthalten polymere Kieselsäureanionen, wie dies für das gewöhnliche Wasserglas bekannt ist (vgl. Hollemann-Wiberg, Lehrbuch der anorg. Chemie).
  • Es konnte festgestellt werden, daß man für die Zwecke der Erfindung am besten von solchen stabilen Polysilikat-Anionen ausgeht. Demzufolge verwendet man als Ausgangsmaterial ein Wasserglas mit einem Molverhältnis Me,0 : Si02, das z.B. zwischen 0,5 und 1 liegt, dem man Alkalihydroxid zusetzt (Me = Na, K). Als Alkalihydroxid-Überschuß wird die Menge Alkalihydroxid verstanden, durch die das (rechnerische) Molverhältnis Me20 : Sio2 in den Bereich über 1 verschoben wird. Die so entstehende Lösung enthält also Silikationen und einen Überschuß Alkali. Die Konzentration an Silikationen ist nicht kritisch.
  • Die Alkalisilikat- und die Metallsalz-Lösung werden in Mengen, die unter Berücksichtigung der Konzentration das gewünschte Verhältnis ergeben, bevorzugt bei erhöhter Temperatur (z.B. bei 60 bis 90°C vereinigt. Während der Zusammenführung der beiden Lösungen wird in dem sich ergebenden Gemisch ein pH-Wert von 6 bis 8, bevorzugt um 7, aufrecht erhalten. Die hierzu notwendige Alkalihydroxidmenge wird jeweils in einem Vorversuch ermittelt.
  • Nach der Fällung wird der Niederschlag alkali- und nitratfrei gewaschen und dann vom Waschwasser abgetrennt.
  • Die Trocknung des Niederschlags wird bei schonenden Bedingungen durchgeführt. Dazu verwendet man entweder eine Vakuumtrocknung bei 100 bis 120°C oder eine SprühtrocKnung bei 100 bis 150°C.
  • Sprühtrocknung liefert den getrockneten Katalysatorvorläufer in einer für die Hydrierung im Suspensionsverfahren geeigneten Korngröße. Die Produkte aus beiden Trocknungsmethoden sind zur Verformung zu Tabletten oder anderen für die Hydrierung im Festbett geeigneten Körper geeignet.
  • Beispiel 1
  • Zur Bereitung einer Lösung 1 wurde Kupfer-(II)-Nitrat-Hydrat (Cu(N03)2 3H20) in Wasser zu einer 1-molaren Lösung gelöst.
  • Zur Bereitung der Lösung 2 wurde handelsübliches Kaliwasserglas mit 4,45 Mol Si02 pro Kilogramm und 1,52 Mol K20 pro Kilogramm verwendet, und zwar in einer Menge, daß auf 1 Mol des in Lösung 1 gelösten Kupfers 0,67 Mol Si02 entfielen. Auf 1 I der Lösung 1 wurden also 150 gi Kaliwasserglas verwendet. Dieses enthält nichf genügend K20 zur Bindung der Nitrarionen, so daß dem Wasserglas KOH zugesetzt werden mußte, und zwar 1,544 Mol KOH pro Liter Lösung 1. Für 1 l Lösung 1 enthielt die Lösung 2 als Fälläquivalent also 0,67 Mol Si02 und 1 Mol K20 (= 2 Mol KOH). Die Lösung 2 wurde schließlich auf das der Lösung 1 entsprechende Volumen gebracht, um die Fällung bequem vornehmen zu können.
  • Die beiden Lösungen wurden im Verhältnis 1:1 einem Kessel zugeführt, der mit einem wirkungsvollen Rührer ausgestattet war. Im Rührkessel wurde durch äußere Beheizung und durch Vorwärmen der Lösungen eine Temperatur von 80 bis 90°C aufrecht erhalten. Während des Zusammengebens der Lösungen wurde durch Regulierung der Zulaufmenge der Lösung 1 in der Mutterlauge die Einhaltung eines pH-Wertes von 7 sichergestellt.
  • Nach beendeter Fällung wurde der rein blaue Niederschlag von der Mutterlauge abgetrennt und dann mit kaltem Wasser gewaschen bis im Waschwasser kein Nitrat mehr nachweisbar war.
  • Nach mechanischer Abtrennung des Niederschlags vom Waschwasser wurde in einer Vakuum-Trockenkammer bei Lufttemperaturen um 120°C getrocknet.
  • Die Trockenmasse hatte nun eine pastellblaue Farbe. Nach anschließender Temperaturbehandlung bei 300°C hatte die Trokkenmasse eine rein grüne Farbe, die Röntgenanalyse ergab einen amorphen Zustand. Ein Teil dieser Trockenmasse wurde mechanisch auf eine Körnung von 60 bis 100µ gebracht, die zur Durchführung von suspensionskatalytischen Untersuchungen geeignet ist. Ein anderer Teil wurde zu zylinderförmigen Tabletten mit den Hauptmaßen 3 x 3 mm verpreßt und anschließend bei 350°C getempert. In dieser Form ist der Katalysatorvorläufer für Untersuchungen im Festbett geeignet.
  • Die Kupferkonzentration im reduzierten Zustand betrug 62 Gew.%. Nach dieser allgemeinen Herstellvorschrift wurden weitere Katalysatoren hergestellt, deren Zusammensetzung aus folgenden Beispielen ersichtlich ist.
    Figure imgb0001
  • Anwendungsbeispiel 1
  • Das zur Suspensionskatalyse vorbereitete Pulver aus Beispiel 1 wurde in einer indirekt beheizten Wirbelschicht im Stickstoffstrom auf 120°C aufgeheizi. Nach Zumischung von Wasserstoff in einer Menge von 1 bis 2 Vol% des Stickstoffs beginnt die Reduktion des Kupferoxidanteils im Katalysatorvorläufer. Das dabei gebildete Wasser wurde kondensiert und gemessen. Beim Nachlassen der Wasserabscheidung wurde die Temperatur erhöht, bis schließlich 180°C erreicht waren. Dabei wurde die rechnerisch zu erwartende Wassermenge gebildet. Nunmehr wurde Stickstoffstrom abgesperrt und die Wirbelschicht mit reinem Wasserstoff beschickt.
  • Nach dem Abkühlen unter Wasserstoff wurde der Katalysator in einem Gemisch von Methylestern von C4- bis Ca-Dicarbonsäuren suspendiert, so daß in der Suspension 5 Gew.% Katalysator vorhanden waren. Diese Suspension wurde zur Hydrierung in einen beheizbaren Rührautoklaven überführt. Nach Entfernen des Luftsauerstoffs wurden die Hydrierbedingungen eingestellt: 230°C und 250 bar. Das Fortschreiten der Hydrierreaktion wurden durch den Wasserstoffverbrauch und durch die Bestimmung der Esterzahl an gelegentlich entnommenen Probe verfolgt.
  • Das ursprüngliche Estergemisch hatte eine Esterzahl von 700, nach 12 Stunden wurde im Hydriergemisch eine Esterzahl von 60 gefunden.
  • Vergleichsversuch 1
  • Es wurde verfahren wie im Anwendungsbeispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, daß als Katalysator ein Kupfer-Chromoxid-Katalysator nach ADKINS verwendet wurde, wie er z.B. von der Firma Girdler-Südchemie unter der Handelsbezeichnung G-13 vertrieben wird.
  • Nach 12 Stunden Hydrierzeit bei den im Anwendungsbeispiel 1 genannten Bedingungen wurde eine Esterzahl von 480 gefunden.
  • Anwendungsbeispiel 2
  • Es wurde verfahren wie vorstehend beschrieben, jedoch der Katalysator gemäß Beispiel 2 verwendet. Nach 12 Stunden Hydrierzeit wurde eine Esterzahl von 200 gefunden.
  • Anwendungsbeispiel 3
  • Es wurde verfahren wie im Anwendungsbeispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, daß der Katalysator gemäß Beispiel 3 verwendet wurde. Nach der Hydrierzeit von 12 Stunden wurde eine Esterzahl von 100 gefunden.
  • Die vorstehenden Anwendungsbeispiele zeigen einmal den Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik und zum anderen den besonderen Vorteil des Katalysators nach Beispiel 1 gegenüber kupferreicheren und -ärmeren, d.h. das Vorhandensein eines Maximums der katalytischen Wirkung.
  • Beispiel 12
  • Zur Bereitung der Lösung 1 wurde Nickelnitrat (Ni(N03)2 . 6H20) in Wasser gelöst, so daß eine 1 - molare Losung entstand.
  • Zur Bereitung der Lösung 2 wurde das im Beispiel 1 beschriebene Wasserglas verwendet, und zwar in einer Menge, daß auf 1 Mol des in der Lösung 1 gelösten Nickels 0,5 Mol Si02 entfielen. Für 1 I der Lösung 1 wurden also 112 g Kaliwasserglas verwendet. Dieses enthält nicht genügend K20 zur Bindung der Nitrationen, so daß dem Wasserglas KOH zugesetzt werden mußte, und zwar 1,66 Mol KOH pro Liter Lösung 1. Für 1 I Lösung enthielt die Lösung 2 als Fälläquivalent also 0,50 Mol Si02 und 1 Mol K20 (= 2 Mol KOH). Aus der vorstehenden Angabe ergibt sich für den fertigen Katalysator ein Gehalt von 66% Nickel.
  • Die Fällung wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Art und Weise hergestellt und behandelt.
  • Die getrocknete Fällung wurde bei 550°C getempert. Ein Teil dieser Masse wurde mechanisch auf eine Körnung von 60 bis 100µ gebracht, die zur Durchführung von suspensionskatalytischen Untersuchungen geeignet ist. Ein anderer Teil wurde zu zylindrischen Tabletten mit 3 mm Höhe und 5 mm Durchmesser verpreßt. In dieser Form ist der Katalysatorvorläufer für Untersuchungen im Festbett geeignet.
  • Anwendungsbeispiel 4
  • Das zur Suspensionskatalyse vorbereitete Pulver aus Beispiel 12 wurde in einer indirekt beheizten Wirbelschicht mit umgewälztem Wasserstoff stufenweise bis auf 570°C erhitzt und dadurch reduziert.
  • Nach dem Abkühlen wurde der Katalysatore in einer technischen, rohen Butindiol-Lösung aufgeschlämmt, so daß eine Suspension mit 5 Gew.% Katalysator entstand. Die rohe Butindiollösung hatte nach gaschromatographischer Analyse folgende Zusammensetzung:
    Figure imgb0002
  • Die Katalysatorsuspension wurde in eine Hochdruck-Blasensäule überführt. Bei 90 bar und 40 bis 50°C wurde die Suspension mit Wasserstoff begast. Die Strömungsgeschwindigkeit des Wasserstoffs in der (leer gedachten) Blasensäure betrug 2 cm/sec. In Zeitabständen von 10 Minuten wurden aus der Blasensäule Proben entnommen und analysiert. Als Ende der Hydrierreaktion wurde das Unterschreiten der Konzentration an intermediär entstandenem Hydroxybutyraldehyd von 0,5%, bezogen auf die wasserfreie Lösung, definiert; C=C-Mehrfachbindungen sind dann nicht mehr nachweisbar. Dieses Hydrier-Ende wurde jeweils nach 45 Minuten erreicht.
  • Vergleichsversuch zum Anwendungsbeispiel 4
  • Verwendet man als Katalysator Raney-Nickel und verfährt im übrigen wie vorstehend beschrieben, so wird das Hydrier-Ende erst nach 130 Minuten erreicht.
  • Anwendungsbeispiele 5 bis 7
  • Verfährt man wie vorstehend beschrieben, verwendet jedoch Katalysatoren, die gemäß Beispiel 4 bis 6 erhalten wurden, so findet man die nachstehend zusammengestellten Ergebnisse.
    Figure imgb0003
  • Die vorstehenden Anwendungsbeispiele zeigen einmal den Fortschritt gegenüber dem Stande der Technik und zum anderen den besonderen Vorteil des Katalysators nach Beispiel 5 gegenüber nickelärmeren und -reicheren Katalysatoren.
  • Anwendungsbeispiele 8 bis 11
  • Die aus den Beispielen 8 bis 11 erhaltenen Katalysatoren wurden in Korngrößen von 60 bis 100µ in der indirekt beheizten Wirbelschicht bei Temperaturen bis maximal 550°C im Wasserstoffstrom reduziert. Sie wurden dann in Toluol aufgeschlämmt und in der Hochdruckblasensäure mit Adipinsäurerdinitril vermischt. Die Mischung bestand danach aus 76 Gew.% Toluol, 19 Gew.% Adipinsäuredinitril und 5 Gew.% Katalysator. Es wurde dann hydriert bei 90 bar, 100°C, die Strömungsgeschwindigkeit des Wasserstoffs bezogen auf die (leer gedachte) Blasensäule betrug 2 cm/sec. Das Fortschreiten der Hydrierreaktion, bei der hauptsächlich Hexamethylendiamin entsteht, wurde durch die zeitliche Zunahme der Aminzahl verfolgt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengestellt.
    Figure imgb0004
  • Die vorstehenden Anwendungsbeispiele zeigen einmal den Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik und zum anderen den besonderen Vorteil des Katalysators nach Beispiel 9 gegenüber kobaltreicheren und -ärmeren Katalysatoren.
  • Anwendungsbeispiel 12
  • Nach der allgemeinen Vorschrift des Beispiels 12 wurde ein Katalysator mit der formelmäßigen Zusammensetzung CuO. Co0 - Si02 hergestellt, der zu Tabletten mit 5 mm Höhe und 5 mm Durchmesser verformt wurde. Im reduzierten Zustand enthielt der Katalysator also 67 Gew.% aktive Metalle. Eine thermostatierbarer druckbeständiger Reaktor enthielt 500 ml dieses Katalysators. Durch die Katalysatorschüttung wurde von oben nach unten Wasserstoff geleitet, und zwar in einer Menge, die 100 NI je Stunde am Reaktorausgang entsprach. Dabei wurde im Reaktor ein Druck von 200 bar und eine Temperatur von 75°C eingestellt. Sodann ließ man kontinuierlich ein Gemisch aus Benzonitril und Ammoniak in einer stündlichen Menge von 1,2 I zulaufen, wobei auf 1 Volumenteil Benzonitril 2 Volumenteile Ammoniak (flüssig) verwendet wurden.
  • Das abgezogene Reaktionsgemisch bestand nach dem Entfernen des überschüssigen Ammoniaks aus 98 Gew.% Benzylamin, 0,05 Gew.% Benzonitril und weniger als 2% Nebenprodukten oder Verunreinigungen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Hydrierkatalysatoren, die Kupfer, Nickel und/oder Kobalt auf einem Kieselsäureträger enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Lösungen von Salzen des Kupfers, Nickels und/oder Kobalts mit Alkalisilikatlösungen mit einem Verhältnis von Me20 zu Si02 über 1 (wobei Me Natrium oder Kalium bedeutet) in solchen Mengen vermischt, daß die Mischung einen pH-Wert von 6 bis 8 aufweist und der Metallgehalt an Kupfer, Nickel und/oder Kobalt im fertigen Katalysator etwa 40 bis 80 Gewichts% beträgt und die bei der Mischung ausfallenden Niederschläge in üblicher Weise gewinnt, formt, trocknet und mit reduzierenden Mitteln behandelt.
2. Verfahren zur Herstellung der Katalysatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 1 bis 3 molare wäßrige Salzlösungen verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischungs- bzw. Fällungstemperatur bei 60 bis 90°C liegt.
4. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 3 erhaltenen Katalysatoren zur Hydrierung.
EP78100097A 1977-06-14 1978-06-06 Herstellung von silikatischen Hydrierkatalysatoren und ihre Verwendung zur Hydrierung Expired EP0000055B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726710 DE2726710A1 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Herstellung von silikatischen hydrierkatalysatoren
DE2726710 1977-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000055A1 EP0000055A1 (de) 1978-12-20
EP0000055B1 true EP0000055B1 (de) 1981-09-23

Family

ID=6011470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100097A Expired EP0000055B1 (de) 1977-06-14 1978-06-06 Herstellung von silikatischen Hydrierkatalysatoren und ihre Verwendung zur Hydrierung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0000055B1 (de)
JP (1) JPS545892A (de)
DE (2) DE2726710A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439544A (en) * 1979-01-02 1984-03-27 Exxon Research And Engineering Co. Support cobalt-silica coprecipitated hydrogenation catalyst
CA1140910A (en) * 1979-01-02 1983-02-08 James L. Carter Supported cobalt-silica coprecipitated hydrogenation catalyst
DE3503587A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung eines kupfer und siliciumoxid enthaltenden katalysators

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL270250A (de) * 1960-10-19
AU511696B2 (en) * 1975-05-14 1980-09-04 Exxon Research And Engineering Company Supported Cuni-Sio2 catalyst for hydrogenation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS545892A (en) 1979-01-17
DE2726710A1 (de) 1979-01-04
DE2861108D1 (en) 1981-12-10
EP0000055A1 (de) 1978-12-20
JPS6112487B2 (de) 1986-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472918B1 (de) Trägerkatalysatoren und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3737277C2 (de)
EP0335222B1 (de) Verfahren zur Herstellung Nickel, Aluminiumoxyd und Zirkondioxyd enthaltender Katalysatorzusammensetzungen
EP0152809A2 (de) Katalysator zur Synthese von Methanol und höhere Alkohole enthaltenden Alkoholgemischen
DE3724257A1 (de) Verfahren zur hydrierung von fettsaeuremethylestergemischen
DE2164341C3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Adiponitril zu Hexamethylendiamin
DE2321101A1 (de) Kobaltkatalysator
EP0415202A2 (de) Verfahren zur Herstellung niederer, mehrwertiger Alkohole
DE3441072A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen alkoholen
EP0190617A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer und Siliciumoxid enthaltenden Katalysators
DE3641666C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sekundären Amins
DE2620554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung
DE3880113T2 (de) Nickel-kieselerde-katalysatoren und ihre bereitung.
DE3586610T2 (de) Agglomerate von malachitkristallen und verfahren zu ihrer herstellung.
US4184982A (en) Preparation of a silicate hydrogenation catalyst
DE69200079T2 (de) Herstellung von Hydrogenierungskatalysatoren.
EP0000055B1 (de) Herstellung von silikatischen Hydrierkatalysatoren und ihre Verwendung zur Hydrierung
DE2525174A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
EP0322760B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kobaltkatalysatoren
DE2915395C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes der Brenztraubensäure
DE1079611B (de) Herstellung von Dicyan
EP0021073B1 (de) Kobaltkatalysator, seine Herstellung und Verwendung, insbesondere zur Herstellung von Aminen
DE2514990A1 (de) Verfahren zur herstellung von butindiol
DE69014284T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferformiat.
DE2357751C3 (de) Katalysator für die Äthinylierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

Designated state(s): BE DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2861108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19811210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900515

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900528

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900601

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900613

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900630

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910630

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19910630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT