EP0000019A1 - Neue N-Benzylcycloalkylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents

Neue N-Benzylcycloalkylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung. Download PDF

Info

Publication number
EP0000019A1
EP0000019A1 EP78100031A EP78100031A EP0000019A1 EP 0000019 A1 EP0000019 A1 EP 0000019A1 EP 78100031 A EP78100031 A EP 78100031A EP 78100031 A EP78100031 A EP 78100031A EP 0000019 A1 EP0000019 A1 EP 0000019A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
atoms
general formula
alkyl
compounds
given above
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP78100031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Junichi Saito
Tatsuo Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience KK
Original Assignee
Nihon Tokushu Noyaku Seizo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Tokushu Noyaku Seizo KK filed Critical Nihon Tokushu Noyaku Seizo KK
Publication of EP0000019A1 publication Critical patent/EP0000019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/32Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing >N—CO—N< or >N—CS—N< groups directly attached to a cycloaliphatic ring

Definitions

  • the invention relates to new N-benzylcycloalkylamines and a process for their preparation.
  • the compounds of formula (I) can be used as intermediates for the production of certain urea and thiourea compounds with excellent fungicidal properties.
  • R 1 is preferably hydrogen or methyl
  • R 2 is an optionally substituted by methyl tetramethylene or pentamethylene group or a hexamethylene group and X is chlorine, bromine, nitro, cyano or methyl.
  • the substituent X is preferably in the 4-position.
  • Suitable benzyl halides of the general formula (II) as starting materials in process variant a) are 4-chlorobenzyl chloride, 4-bromobenzyl chloride, 4-methylbenzyl chloride, 4-nitrobenzyl chloride, 4-cyanobenzyl chloride, 4-chloro-a-methylbenzyl chloride and the corresponding bromides.
  • cycloalkylamines of the general formula (III) which can also be used as starting materials in process variant a) are cyclopentylamine, 3-methylcyclopentylamine, cyclohexylamine, 2-methylcyclohexylamine, 3-methylcyclohexylamine, 4-methylcyclohexylamine and cycloheptylamine.
  • the reaction is preferably carried out using twice the molar amount of amine (based on benzyl halide).
  • the excess of amine serves to bind the acid released in the reaction.
  • Such acid binders are the acid acceptors commonly used, in particular the hydroxides, carbonates, bicarbonates and alcoholates of alkali metals and tertiary amines such as e.g. Triethylamine, diethylaniline and pyridine.
  • N-benzylamines of the general formula (IV) to be used as starting materials in process variant b) are 4-chlorobenzylamine, 4-bromobenzylamine, 4-methylbenzylamine, 4-nitrobenzylamine, 4-cyanobenzylamine and 4-chloro-a-methylbenzylamine.
  • cyclic ketones of the formula (V) which are also suitable as starting materials in process variant b) are cyclopentanone, 3-methylcyclopentanone, cyclohexanone, 2-methylcyclohexanone, 3-methylcyclohexanone, 4-methylcyclohexanone and cycloheptanone.
  • Examples of reducing agents for Schiff's Bases of the formula (VI) are sodium borohydride, lithium aluminum hydride, metallic sodium (in alcohol) and metallic magnesium (in alcohol).
  • the Schiff base obtained as an intermediate can be isolated or e.g. be reduced by means of sodium borohydride without isolation in order to obtain the desired N-benzylcycloalkylamine with high purity in good yield.
  • Process variants a) and b) according to the invention are preferably carried out using a solvent or diluent.
  • solvents or diluents are water and inert organic solvents such as aliphatic, alicyclic and aromatic hydrocarbons, which may optionally be chlorinated, such as, for example, hexane, cyclohexane, petroleum ether, ligroin, benzene, toluene, xylene, methylene chloride, chloroform, Carbon tetrachloride, ethylene chloride, trichlorethylene and chlorobenzene, ethers such as diethyl ether, methyl ethyl ether, diispropyl ether, dibutyl ether, propylene oxide, dioxane and tetrahydrofuran; Ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isopropyl ketone and methyl isobutyl
  • Butanol and ethylene glycol Esters such as ethyl acetate and amyl acetate; Acid amides such as dimethylformamide and dimethylacetamide; Sulfones and sulfoxides such as dimethyl sulfoxide and dimethyl sulfone; and bases such as pyridine.
  • Process variants a) and b) according to the invention can be carried out within a wide temperature range.
  • the. Procedure within a from -20 ° C to the boiling point of the mixture, preferably at temperatures from 0-100 ° C.
  • the reaction is preferably carried out at atmospheric pressure, but it can also be carried out at elevated or reduced pressure.
  • the Schiff base is dissolved in 300 ml of methyl alcohol and 38 g of sodium borohydride are added dropwise with ice cooling. After the addition was completed, the mixture was stirred at 50 ° C for 2 hours to carry out the reaction.
  • the methyl alcohol is distilled off from the reaction mixture, the remaining residue is diluted with water to decompose the borohydrate.
  • the oily material obtained is extracted with ether.
  • the ether layer is dried over anhydrous sodium sulfate, the ether is distilled off under reduced pressure and the residue is distilled under reduced pressure, 15C g-N-4-chlorobenzylcyclopentylamine with a boiling point of 109-110 ° C / 0.2 mm Hg being maintained.
  • the organic phase is dried over anhydrous sodium sulfate and the toluene is distilled off under reduced pressure, 9 'g of 4-4-methylbenzylcyclopentylamine having a boiling point of 102-103 C / 0.3 mm Hg being obtained.
  • the urea or thiourea compounds prepared by reacting the N-benzylcycloalkylamine compounds of the formula (I) with various isocyanates or isothiocyanates have excellent fungicidal properties.
  • urea or thiourea compounds mentioned can be used for the control and control of various plant diseases caused by fungi.
  • the urea or thiourea compounds prepared from the compounds according to the invention can be used against pathogans which affect the part of the plants lying above the ground, and also against pathogens which cause trachacmycosis by attacking the parts of the plants below the ground or the soil of the plants . They are only slightly tonic to warm-blooded animals and well tolerated by Plants, that is to say that at normal application concentrations they have no phytetoxicity to agricultural products. The urea or thiourea compounds according to the invention can therefore be used successfully against the. Pathogens causing fungal diseases on plants can be used in agriculture and gardening.
  • Such ureas and thiourea compounds can be used effectively against plant pathogens such as Archimycetes, Phycomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes and Fungi Imperfecti.
  • Basidiomycetes such as, for example, Pellicularia sasakii, which is one of the most important diseases in rice plants, and Pellicularia filamentosa, which occurs in various agricultural products.
  • the fungicidal activity of the urea or thiourea compounds prepared from the N-benzylcycloalkylamine compounds according to the invention is evident from the bioassay examples given below.
  • the active ingredient, carrier and emulsifier were mixed in the abovementioned amounts to form a wettable powder, which is diluted with water to the prescribed concentration.
  • Rice plants of the Kinnampu variety were grown in Wag pulled pots with 0.0002 Ar each under flood conditions. When young ears were formed, the test compound formulation prepared as described above was sprayed in amounts of 100 ml onto 3 pots each.
  • the rice plants were inoculated at the roots with Pellicularia sasakii, which had previously been grown on a barley bed and had formed sclerotia.
  • the inoculation of the plants was continued for 10 days in a humidity chamber at 28-30 ° C with a relative humidity of 95% or more,

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

N-Benzylcycloalkylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel
Figure imga0001
worin
  • R1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 -4 C-Atomen,
  • R2 eine Polymethylengruppe mit 4 - 7 C-Atomen, die gegebenenfalls durch 'Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen substituiert ist, und
  • X Halogen, Nitro, Cyan oder Alkyl mit 1 -4 C-Atomen bedeuten, werden erhalten, wenn man ein Benzylhalogenid mit einem Cycloalkylamin gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt oder wenn man ein Benzylamin mit einem cyclischen Keton umsetzt und die erhaltene Schiff'sche Base reduziert.
Die Verbindungen der Formel (I) können als Zwischenprodukte für die Herstellung bestimmter Harnstoff- und Thioharnstoffverbindungen mit ausgezeichneten fungiziden Eigenschaften verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft neue N-Benzylcycloalkylamine und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
    Figure imgb0001
    worin
    • R 1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen,
    • R2 eine Polymethylengruppe mit 4 - 7 C-Atomen, die gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen substituiert ist, und
    • X Halogen, Nitro, Cyan oder Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen bedeuten.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können als Zwischenprodukte für die Herstellung bestimmter Harnstoff-und Thioharnstoffverbindungen mit ausgezeichneten fungiziden Eigenschaften verwendet werden.
  • Vorzugsweise bedeutet R1 Wasserstoff oder Methyl, R2 eine gegebenenfalls durch Methyl substituierte Tetramethylen- oder Pentamethylengruppe oder eine Hexamethylengruppe und X Chlor, Brom, Nitro, Cyan oder Methyl. Bevorzugt steht der Substituent X in der 4-Position.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), bei dem man
    • a) ein Benzylhalogenid der allgemeinen Formel
      Figure imgb0002
      worin
      • R1 und X die vorstehend angeführte Bedeutung besitzen und
      • Hal Halogen, vorzugsweise Chlor, bedeutet, mit einem Cycloalkylamin der allgemeinen.Formel
        Figure imgb0003
        worin
      • R2 die oben angeführte Bedeutung besitzt, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels, umsetzt, oder
    • b) ein Benzylamin der allgemeinen Formel
      Figure imgb0004
      worin
      • R1 und X die vorstehend angeführte Bedeutung aufweisen, mit einem cyclischen Keton der allgemeinen Formel
        Figure imgb0005
        worin
      • R2 die oben angeführte Bedeutung besitzt umsetzt, und die so erhaltene Schiff'sche Base der allgemeinen Formel
        Figure imgb0006
        worin
      • R1,R2 und X die oben angeführte Bedeutung besitzen, reduziert.
  • Beispiele für als Ausgangsstoffe in der Verfahrenevariante a) geeignete Benzylhalogenide der allgemeinen Formel (II) sind 4-Chlorbenzylchlorid, 4-Brombenzylchlorid, 4-Methylbenzylchlorid, 4-Nitrobenzylchlorid, 4-Cyanbenzylchlorid, 4-Chlor-a-methylbenzylchlorid und die entsprechenden Bromide.
  • Als Beispiele für Cycloalkylamine der allgemeinen Formel (III), die ebenfalls als Ausgangsstoffe in der Verfahrensvariante a) eingesetzt werden können, seien Cyclopentylamin, 3-Methylcyclopentylamin, Cyclohexylamin, 2-Methylcyclohexylamin, 3-Methylcyclohexylamin, 4-Methylcyclohexylamin und Cycloheptylamin genannt.
  • Werden in der Verfahrensvariante a) 4-Chlorbenzylchlorid und Cyclopentylamin als Ausgangsstoffe eingesetzt, so kann die Umsetzung durch folgendes Schema dargustellt werden:
    Figure imgb0007
  • Bei Durchführung der Verfahrensvariant.e a) wird die Umsetzung vorzugsweise unter Verwendung der doppelten molaren Menge an Amin (bezogen auf Benzylhalogenid) durchgeführt. In diesem Fall dient der Überschuß an Amin dazu, die in der Umsetzung freigesetzte Säure zu binden. Es ist jedoch auch möglich, die molare Menge an Amin in Gegenwart einer äquimolaren Menge an Säurebindemittel einzusetzen.
  • Derartige Säurebindemittel sind die üblicherweise eingesetzten Säureakzeptoren, insbesondere die Hydroxide, Carbonate, Bicarbonate und Alkoholate von Alkalimetallen sowie tertiäre Amine wie z.B. Triäthylamin, Diäthylanilin und Pyridin.
  • Beispiele für die als Ausgangsstoffe in der Verfahrensvariante b) einzusetzenden N-Benzylamine der .allgemeinen Formel (IV) sind 4-Chlorbenzylamin, 4-Brombenzylamin, 4-Methylbenzylamin, 4-Nitrobenzylamin, 4-Cyanobenzylamin und 4-Chlor-a-methylbenzylamin.
  • Als Beispiele für cyclische Ketone der Formel (V), welche ebenfalls als Ausgangsmaterialien in der Verfahrensvariante b) geeignet sind, seien Cyclopentanon, 3-Methylcyclopentanon, Cyclohexanon, 2-Methylcyclohexanon, 3-Methylcyclohexanon, 4-Methylcyclohexanon und Cycloheptanon genannt.
  • Beispiele für Reduktionsmittel für die Schiff'schen Basen- der Formel (VI) sind Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid, metallisches Natrium (in Alkohol) und metallisches Magnesium (in Alkohol).
  • Bei Verwendung von 4-Chlorbenzylamin und Cyclopentanon als Ausgangsstoffe in der Verfahrensvariante b) unter Verwendung von Natriumborhydrid als Reduktionsmittel kann die Umsetzung durch folgendes Schema dargestellt werden
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
  • Bei Durchführung der Verfahrensvariante b) kann die als Zwischenprodukt erhaltene Schiff'sche Base isoliert oder z.B. mittels Natriumborhydrid ohne Isolierung reduziert werden, um das gewünschte N-Benzylcycloalkylamin mit hoher Reinheit in guter Ausbeute zu erhalten.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten a) und b) werden vorzugsweise unter Verwendung eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchgeführt. Beispiele für derartige Lösungs- oder Verdünnungsmittel sind Wasser und inerte organische Lösungsmittel wie aliphatische, alicyclische und aromatische Kohlerwasserstoffe, die gegebenenfalls chloriert sein können, wie z.B. Hexan, Cyclohexan, Petroläther, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylenchlorid, Trichloräthylen und Chlorbenzol, Äther wie z.B. Diäthyläther, Methyläthyl- äther, Diiscpropyläther, Dibutyläther, Propylenoxid, Dioxan und Tetrahydrofuran; Ketone wie z.B. Aceton, Methyläthylketon, Methylisopropylketon und Methylisobutylketon; Nitrile wie z.B. Acetonitril, Propionitril und Acrylnitril; Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, tert. Butanol und Äthylenglycol; Ester wie z.B. Äthylacetat und Amylacetat; Säureamide wie z.B. Dimethylformamid und Dimethylacetamid; Sulfone und Sulfoxide wie z.B. Dimethylsulfoxid und Dimethylsulfon; und Basen wie z.B. Pyridin.
  • Die arfindungsgemäßen Verfahrensvarianten a) und b) können innerhalb eines weiten Temperaturbereichs durchgeführt warier. Im allgameinen wird das. Verfahren innerhalb eines
    Figure imgb0010
    von -20°C bis zum Siedepunkt des Gemisches, vorzugsweise bei Temperaturen von O - 100°C, vorgenommen. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei atmosphärischen Druck, sie kann jedoch auch bei erhöhtem oder vermindertem Druck durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der machstehenden Herstellungsbeispiele näher erläutert.
  • Beispiel
  • Figure imgb0011
  • Variante a).
  • 170 g Cyclopentylamin und 40 g Natriumhydroxid werden in 160 ml Wasser gelöst, dann werden unter Rühren und Kühlung 161 g 4-Chlorbenzylchlorid zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung allmählich erhitzt und bei 60 - 70°C bis zum Ende der Umsetzung 3 Stunden lang gerührt. Die Mischung wird dann bis unter Raumtemperatur gekühlt, die wässerige Phase wird abgetrennt und der Überschuß an Cyclopentylamin bei vermindertem Druck abdestilliert. Nach beendeter Destillation wird der Rückstand mit 200 ml Toluol versetzt und das Gemisch 2 mal mit jeweils 200 ml Wasser gewaschen und darauf über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Toluol wird unter vermindertem Druckentfernt und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert, wobei 195 g N-4-Chlorbenzylcyclopentylamin mit einem Siedepunkt von 109-110°C/0,2 mm Hg erhalten werden.
  • Variante b)
  • 141,5 g 4-Chlorbenzylamin und 84 g Cyclopentanon werden in 400 ml Toluol gelöst. Die Temperatur des Gemisches wird allmählich erhöht, wobei sich Wasser bilder, welches dann azectrop mittels Toluol vollständig entfernt wird, um die
    Figure imgb0012
    zu beenden. Das Toluol wird unter vermindertem Druck entfernt, wobei als Kondensat die Schiff'sche Base, erhalten wird.
  • Die Schiff'sche Base wird in 300 ml Methylalkohol gelöst und 38 g Natriumborhydrid werden unter Eiskühlung zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung bei 50°C 2 Stunden lang gerührt, um die Umsetzung durchzuführen. Der Methylalkohol wird aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert, der verbleibende Rest wird mit Wasser verdünnt, um das Borhydrat zu zersetzen, Das erhaltene ölige Material wird mit Äther extrahiert. Die Ätherschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrccknet, der Äther unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert, wobei 15C g-N-4-Chlorbenzylcyclopentylamin mit einem Siedepunkt von 109-110°C/0,2 mm Hg anhalten werden..
  • Beispiel 2
  • Figure imgb0013
    70 g 4-Methylbenzylchlorid werden unter Rühren zu 170 g Cyclopentylamin, welches eine Temperatur von . 40°C aufweist, zugegeben. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch allmählich erhitzt und bei 60°C 2 Stunden lang gerührt, um die Umsetzung zu vollenden. Das Gemisch wird dann auf etwa 15°C gekühlt und in eine Lösung von 24 g Natriumhydroxid in 400 ml Wasser gegossen. Nach gründlichem Rühren wird das gewünschte Produkt einmal mit 300 ml Toluol und zwaimal mit jeweils 100 ml Toluol extrahiert. Die organische Phase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 9' g 4-4-Methylbenzylcyclopentylamin mit einem Siedenunkt von 102-103 C/0,3 mm Hg erhalten werden.
  • Folgende Verbindungen wurden nach den in den vorstehenden Beispielen analogen Verfahren hergestellt:
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
  • Die durch Umsetzung der N-Benzylcycloalkylaminverbindungen der Formel (I) mit verschiedenen Isocyanaten oder Isothiocyanaten hergestellten Harnstoff- oder Thioharnstoffverbindungen besitzen ausgezeichnete fungizide Eigenschaften.
  • Die genannten Harnstoff- oder Thioharnstoffverbindungen können für die Kontrolle und Bekämpfung verschiedener, durch Pilze verursachter Pflanzenerkrankungen eingesetzt werden.
  • Die aus den erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellten Harnstoff- oder Thioharnstoffverbindungen können gegen Pathogane, welche den über dem Erdreich gelegenen Teil der Pflanzen befallen, eingesetzt werden, ferner gegen Pathogene, welche durch Befall der unter dem Erdreich gelegenen Teile der Pflanzen der Samen oder des Erdreichs Trachacmycose verursachen. Sie sind nur geringfügig tonisch gegenüber Warmblütern und gut verträglich für
    Figure imgb0016
    Pflanzen, d.h. deß sie bei normalen Anwendungskonzentrationan keine Phytetoxizität gegenüber Ackerbauprodukten aufweisen. Die erfindungagemäßen Harnstoff-oder Thioharnstoffverbindungen können daher mit gutem Erfolg gegen die. Erreger von Pilzerkrankungen an Pflanzen in der Landwirtschaft und im Cartenbau eingesetzt werden.
  • Darartige Harnstoffe und Thioharnstoffverbindungen können wirksam gegen Pflanzenerkrankungserreger wie Archimycetes, Phycomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes und Fungi Imperfecti eingesetzt werden. Insbesondere sind sie wirksam gegenüber Basidiomyceten wie z.B. Pellicularia sasakii, welche eine der wichtigsten Xrankheiten bei Reispflanzen ist, und Pellicularia filamentosa, die bei verachiedenen Ackerbauprodukten auf- tritt, Außardem besitzen sie aussazeichnete Wirksamkeit zegenüber Gorticium centrifungrum bei verschiedenen Ackerbauprodukten, Pyticularia oryzae und Xanthomonas oryzae, welche Reispflanzen befallen, Erwinia aroideae an Chinakohl, Xanthomonas citri an Zitrusfrüchten, Cochliobolus miyabeanus an Reispflanzen, Mycosphaerella musicola an Bananen, Botrytis cinerea an verschiedenen Ackerbauprodukten einschließlich Erdbeeren, Plasmopara viticola an Weintrauben, Glomerella cingulata an Weintrauben, Äpfeln und Birnen, Sclerotinia aclerotiorum an Gemüsen, Colletotrichum lagenarium an Gurken, Diaporthe citri an Zitrusfrüchten, Podosphaera leucotricha an Äpfeln, Sphaeroteca fuliginea an Gurken, Pilzerkrankungen, welche schwarzen Blattbrand verursachen, wie z.B. Alternaria mali an Äpfeln, Alternaria solani an Kartoffeln, Alternaria kikuchiana an Birnen und Pilzen welche Schorf verursachen, wie z.B. Venturia inaequalis an Äpfeln und Venturia pirina an Birnen.
  • Die fungizide Wirksamkeit der aus den erfindungs- zemäβen N-Benzylcycloalkylaminverbindungen hergestellten Harnstoff- oder Thioharnstoffverbindungen geht aus den rachstehend angeführten Biotestbeispielen hervor.
  • Beispiel A
  • Bekämpfung von Blattscheidenbrand an Reispflanzen (Topftest)
  • Herstellung der Wirkstofformulierung
  • Figure imgb0017
  • Wirkstoff, Trägermittel und Emulgator wurden in den oben angeführten Mengen zu einem benetzbaren Pulver vermischt, welches mit Wasser auf die vorgeschriebene Konzentration verdünnt wird.
  • Testverfahren
  • Reispflanzen der Varietät Kinnampu wurden in Wagnertöpfen mit je 0,0002 Ar unter Überschwemmungsbedingungen gezogen, Bei der Bildung junger Ähren wurde die wie vorstehend beschrieben hergestellte Formulierung der Testverbindung in Mengen von 100 ml auf jeweils 3 Töpfe aufgesprüht.
  • Am folgenden Tag wurden die Reispflanzen an den Wurzeln mit Pellicularia sasakii beimpft, die vorher auf einem Gerstennährboden gezogen worden war und Sklerotien gebildet hatte. Die Beimpfung der Pflanzen wurde in einer Feuchtekammer bei 28-30°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95 % oder mehr 10 Tage lang fortgesetzt,
  • Nach Ablauf dieses Zeitraums wurden der Befallsgrad und das Ausmaß der Phytotoxizität bestimmt. Die Prüfung wurde durch Bemessen des Ausbreitungsgrades der Infektionsflecken von der Beimpfungsstelle von der Wurzel
    Figure imgb0018
    vorgenommen und der Befallsgrad wurde wie folgt bewerset.
    Figure imgb0019
    worin
    • N = Gesamtzahl der geprüften Reisstengel
    • n1 Anzahl der Stengel ohne Anzeichen von Befall
    • n1 Anzahl der Stengel, die von unten an bis zur ersten Blattscheide befallen waren
    • n2 Anzahl der Stengel, die von unten an bis zur zweiten Blattscheide befallen waren
    • n3 Anzahl der Stengel, die von unten an bis zur dmitten Blattscheide befallen waren
  • Die Ergebnisse der Tests sind aus Tabelle A ersichtlich:
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022
  • Beispiel B Bekämpfung von Rhizopus oryzae (Umfallkrankheit der Keimlinge) Wirks tofformulierung:
  • Figure imgb0023
  • Testverfahren:
  • In einem Autoklaven sterilisiertes Hochlanderdreich (organisches Erdreich) wurde mit Rhizopus oryzae beimpft, der auf Weizenkleienährboden 5 Tage lang gezogen worden war, der Mikroorganismus wurde durch Halten des Erdreichs in einer Feuchtkammer während 48 Stunden zum Vermehren gebracht, um das Erdreich zu infizieren. Das wie vorstehend beschrieben infizierte Erdreich wurde in einen Setzkasten mit den Abmessungen 58 cm x 28 cm eingebracht und 2 cm tief verteilt, dann wurden etwa 350 ml ungeschälter Reis der Varietät Asahi, der 48 Stunden in Wasser angequollen und damit zur beginnenden Keimung gebracht worden war, in den Kasten gesät und mit Erdreich bedeckt..
  • Das Erdreich wurde darauf mit einer verdünnten, wässerigen Lösung der Wirkstofformulierung in der vorgeschriebenen Konzentration in Mengen von 500 ml pro Kasten berieselt. Die Setzkästen wurden in einer Feuchtkammer 4 Tage lang bei Temperaturen von 33-35°C gehalten, um die Keimung einzuleiten. Nach Entnahme aus der Feuchtkammer wurden die Setzlinge auf herkömmliche Weise zum Ergrünen und Erhärten gebracht und in einem Treibhaus mit der üblichen Sorgfalt gezogen. 15 Tage nach Beginn der Keimung wurden insgesamt 100 Setzlinge von zwei Stellen in der Mitte jedes Setzkastens entnommen und der Wurzelbafall und der Befallsgrad mit Umfallkrankheit der Keimlinge wurde nach der nachstehenden Norm bewertet:
    • (A) schwerer Befall: alle Wurzeln abgestorben oder verkümmertes Wurzelwachstum, oder alle Wurzelhauben gehemmt.
    • (B) leichter Befall: normales Wachstum 1-2 Wurzelhauben und Hauptwurzeln.
    • (C) gesund: normales Wachstum von 3 oder mehr Wurzelhauben und Hauptwurzeln.
  • Der Befallsgrad wurde gemäß nachstehender Gleichung berechnet:
    Figure imgb0024
    worin
    • An die Zahl der schwer befallenen Stengel
    • Bn die Zahl der leicht befallenen Stengel
    • Cn die Zahl der gesunden Stengel
      bedeutet und

    N : An x Bn + Cn = 100 ist.
  • Die Testergebnisse sind aus der nachstehenden Tabelle B ersichtlich.
    Figure imgb0025

Claims (2)

1, N-Benzylcycloalkylamine der allgemeinen Formel
Figure imgb0026
worin
R1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen,
R2 eine Polymethylengruppe mit 4 - 7 C-Atomen, die gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen substituiert ist, und
X Halogen, Nitro, Cyan oder Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von N-Benzylcycloalkylaminen, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Bezylhalogenid der allgemeinen Formel
Figure imgb0027
worin
R1 und X die vorstehend angeführte Bedeutung besitzen und Hal Halogen, vorzugsweise Chlor, bedeutet, mit einem Cycloalkylamin der allgemeinen Formel
Figure imgb0028
worin
R2 die oben angeführte Bedeutung besitzt, gegebenefalls in Gegenwart eines Säurebindemittels, umsetzt oder
b) ein benzylamin der allgemeinen Formel
Figure imgb0029
worin
R1 und X die vorstehend angeführte Bedeutung aufweisen, mit einem cyclischen Keton der allgemeinen Formel
Figure imgb0030
worin
R2 die oben angeführte Bedeutung besitzt umsetzt und die so erhaltene Schiff'sche Base der
Figure imgb0031
Formel worin
Figure imgb0032
R1, R2 und X die oben angeführte Bedeutung besitzen, reduziert.
EP78100031A 1977-06-03 1978-06-01 Neue N-Benzylcycloalkylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung. Withdrawn EP0000019A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP64633/77 1977-06-03
JP52064633A JPS5822099B2 (ja) 1977-06-03 1977-06-03 N−ベンジル−シクロアルキルアミン系化合物および該化合物の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0000019A1 true EP0000019A1 (de) 1978-12-20

Family

ID=13263858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100031A Withdrawn EP0000019A1 (de) 1977-06-03 1978-06-01 Neue N-Benzylcycloalkylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0000019A1 (de)
JP (1) JPS5822099B2 (de)
BR (1) BR7803521A (de)
DK (1) DK248578A (de)
IT (1) IT7824124A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072528A2 (de) * 1981-08-19 1983-02-23 Bayer Ag (Thio-) Harnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403138A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-31 Hoechst Ag Benzylaminderivate und verfahren zu ihrer herstellung
FR2359123A1 (fr) * 1976-07-20 1978-02-17 Nihon Tokushu Noyaku Seizo Kk Nouvelles urees ou thiourees, leur procede de preparation et leur application comme fongicides

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403138A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-31 Hoechst Ag Benzylaminderivate und verfahren zu ihrer herstellung
FR2359123A1 (fr) * 1976-07-20 1978-02-17 Nihon Tokushu Noyaku Seizo Kk Nouvelles urees ou thiourees, leur procede de preparation et leur application comme fongicides

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EXPERIENTIA, vol. 33, Januar 1977, Basel, A.BASHA und A.RAHMAN "A new method for the reduction of amides with zincethanol", Seiten 101-102 *
TETRAHEDRON LETTERS, Januar 1976, Oxford, ATTA-ur-RAMAN, A.BASHA und N.WAHEED "A new method for the reduction of amides to amines with sodium borohydride", Seiten 219-222 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072528A2 (de) * 1981-08-19 1983-02-23 Bayer Ag (Thio-) Harnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0072528A3 (en) * 1981-08-19 1983-11-16 Bayer Ag (thio)ureas, their preparation, their use as plant protecting agents and intermediates for their production
US4487783A (en) * 1981-08-19 1984-12-11 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi with novel (thio-)ureas, and novel intermediates therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DK248578A (da) 1978-12-04
JPS5822099B2 (ja) 1983-05-06
BR7803521A (pt) 1979-02-13
IT7824124A0 (it) 1978-06-01
JPS53149949A (en) 1978-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732257C3 (de) Phenylharnstoffe oder Phenylthioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
EP0206999A2 (de) Mikrobizide Mittel
DE2543888C3 (de) l-Phenyl-S-alkyl-S-benzylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE1955750A1 (de) Ureidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
EP0000376B1 (de) Neue Harnstoff- und Thioharnstoffverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DD222766A5 (de) Mikrobizides mittel
EP0065483B1 (de) Mikrobizide Acylanilin- und Acylnaphthylamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2940765A1 (de) Substituierte alkylammoniumsalze, ihre herstellung, ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums und mittel dafuer
EP0144895B1 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
DE3226009A1 (de) Als unkrautvernichtungs- und pflanzenwachstumsregulierungsmittel geeignete 2,4-hexadiensaeurederivate
EP0000019A1 (de) Neue N-Benzylcycloalkylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2545569C3 (de) 13-Dithiacyclopenten-2-ylidenmalonsäuredialkylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende fungizide Mittel
DE2557406A1 (de) Neue thioharnstoffverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0237912A1 (de) Neue Sulfonylazole
DE68916468T2 (de) 1-Dimethylcarbamoyl-3-substituierte-5-substituierte-1H-1,2,4-triazole.
EP0257448B1 (de) Optisch aktive Cyclopropancarboxamide
EP0014887B1 (de) Spiro-Derivate von 3-(3,5-Dihalogenphenyl)-oxazolidin-2-thion-4-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2114882A1 (de) Cyclohexyhdeniminophenyl thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungi zide Verwendung
DE3414881A1 (de) Allophanat-derivate
DE3032327A1 (de) N-sulfenylierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide mittel und ihre verwendung
EP0239927A1 (de) Cyclische Carbamate
DE2101149A1 (de) Fungizide
DE2111589A1 (de) Insektizide Mittel
EP0043348A1 (de) Imidazolidin-2,4-dion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TAMURA, TATSUO

Inventor name: SAITO, JUNICHI