DEV0006886MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEV0006886MA
DEV0006886MA DEV0006886MA DE V0006886M A DEV0006886M A DE V0006886MA DE V0006886M A DEV0006886M A DE V0006886MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
holder
lugs
scraper
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 18. Februar 1954 Bekanntgemacht am 15. Dezember 1955
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf Schaber für Papiermaschinen ad. dgl. mit reim zu haltenden Zylindern oder Walzen, beispielsweise also für Maschinen zur Herstellung von Pappe, von Papier usw., Milchtrocknem, für Walzwerke für Metallfolien, Maschinen zum Verleimen:, Kreppen oder Zusammenfügen usw.
Insbesondere richtet sich die Erfindung auf Schaber mit einem Klingenhalter und eine Klinge, ίο deren hinterer Teil in einer Längsnut im Halter oder in einem Klingenbefesti.gungsglied, sitzt, das in dieser Nut montiert ist. Die Hinterkante der Klinge ist dabei in der Arbeitsstellung der Klinge auf dem Zylinder od. dgl. im wesentlichen über ihre gesamte Länge, durch eine Stützfläche am Halter oder an der K'lingenibefestigung abgestützt.
Bisher wurde die Nut im Halter od. dgl. in einer durchgehenden Rippe auf der dem Zylinder gegenüberliegenden Seite des Halters, d. h. seiner Unterfläche bei einem auf dem Zylinder aufsitzenden Schaber, ausgebildet, wobei die Rippe die Klinge bzw. die Klingenlbefestigung über die gesamte Länge das Halters abstützte.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Fasern oder der Schmutz im allgemeinen längs der dem Zylinder zugewendeten Oberfläche des Schabers
509599/238
V6886VII/55d
ιιικί von dort in du· Nut im Halter wandern, so daß es durch solche Ansammlungen von Schmutz, 'Fasern usw. zu unbeabsichtigten Bewegungen der Klinge oder ihrer Halterung in der Auskehlung kommt. Die dann zum Auswechseln des Schabers erforderliche Zeit hat aber einen erheblichen Produktionsausfall zur Folge.
Die Krlindung will diesem Pbelstand abhelfen, und es wird daher ein Schaber vorgeschlagen, bei
ίο dem die Längsnut im Halter aus einer Reihe von in Flucht liegenden Nutenteilen zusammengesetzt ist, die in einer entsprechenden Anzahl von Nasen an der dem Zylinder zugewandten Seite des Malters eingearbeitet sind. Der Schmutz kann sich daher nur an den Berührungsstellcn der Nasen mit der Schaberklinge bzw. Klingenbefestigung sammeln. Die Ansammlung von Schmutz in diesen verhältnismäßig kleinen Hereichen führt aber nicht zu irgendwelchen Beeinträchtigungen der Bewegung der Klinge oder ihres Befestigungsglicdes bezüglich des Halters. Der sich auf dem größeren, zwischen den Nasen liegenden Teil der Klinge sammelnde Schmutz wandert ab, wird durch die zwischen den Nasen liegenden Teile des Halters
«5 beseitigt und kann daher nicht zwischen die Nasen und die Klinge oder ihr Befestigungsglied eindringen.
Schaber für Papiermaschinen haben im Durchschnitt eine Länge von 3.5 bis 7111. Die Nasen am Halter, die die Abstützung für die Klinge oder ihr Befestigungsglied an der dem Zylinder gegenüberliegenden Klingenseite bilden, können eine Breite zwischen ungefähr 2,5 bis 5 cm und einen Abstand von ungefähr 7 bis 46 cm je nach Konstruktion und Verwendungszweck des Schabers aufweisen.
Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele des erl'mdungsgemäßen Schabers, und zwar in
Fig. 1 bis 3 senkrechte Schnitte durch drei Ausführungsformen eines Schabers in der Arbeits-
4<> stellung auf dem Zylinder,
Fig. .| bis 6 entsprechende Draufsichten auf die Bodenschienen der Schaberhalter nach den Fig. 1 bis 3,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine vierte Aus-
Ί5 führungsform eines Schabers und
Fig. X und 9 Schnitte längs der Linien YIII-VH I und IX-IX der Fig. 7.
Die Fig. ι und _| zeigen die Anwendung der 1''.1'IuI(IuIIg auf einen Schaber nach der deutschen Patentschrift 870001. Der Halter für die Schaberklinge 10 bestellt aus der Oberschiene 11 und der UnK'rschieiK- 12, die in Abständen durch Niete 13 zusammengehalten werden. Der Halter ist geeignet gelagert, wie es in der genannten deutschen Patentschrift näher beschrieben ist, und wird durch eine eigene Schwere oder durch Federn vorgespannt, so daß die Klinge 10 auf dem Zylinder 14 aufsitzt. !''im1 nach vorn vorstehende Nase 21 an der Oberschiene liegt dabei auf der Klinge 10 auf (Fig. 1) und stützt die Klinge ab. Die Uuterschienc 12 ist mit einer Reihe von im Abstand angeordneten nach vorn vorspringenden Nasen 20 (vgl. auch Fig. 4) versehen, die jeweils mit einer Nut 15 zur Aufnahme einer Befestigungsstange 16 für das hintere Ende der Klinge 10 verschen sind. Die Stange 16 weist eine Längsnut 17 auf, in die Vorsprünge 18 auf der Unterseite der Klinge 10 eingreifen. Die Hinterkante der Klinge sitzt auf ihrer gesamten Länge in einer Rille 19 in der Stange 16. Die Klinge kann seitlich aus der Nut 17 in der Stange 16 und nach vorn aus dem Halter durch Abheben desselben vom Zylinder herausgezogen werden, wobei man die Stange 16 so weit dreht, daß die Vorsprünge 18 aus der Nut 17 freikommen.
Eine Ansammlung von Schmutz unter der Klinge 10 in den verhältnismäßig engen Berührungszonen zwischen den Nasen 20 und der Stange 16 kann nicht zu bemerkenswerten Störungen der Drehoder Längsbewegungen der Stange 16 bezüglich des Halters führen. Der sich dort unter der Klinge zwischen den Nasen 20 ansammelnde Schmutz wandert ab und wird von den Teilen der Stange zwischen den Nasen 20 beseitigt.
Der in den Fig. 2 und 5 dargestellte Schaber entspricht im wesentlichen dem Schaber nach Fig. 1 und 4. Jedoch ist in diesem Fall die Klinge durch eine nachgebende Druckplatte 22 anstatt durch die Nase 21 auf der Oberschienc des Halters abgestützt. Das hintere Ende der Platte 22 liegt in einer Aussparung 23 in der Unterschiene 12, und die Platte wird durch Vorsprünge 24 an ihrer Unterseite gehalten, die in Nuten 25 in den Nasen 20 eingreifen. Die Nase 21 an der Oberschiene drückt gegen die Platte 22.
Der in den J?ig. 3 und 6 dargestellte Schaber unterscheidet sich vom Schaber nach den Fig. 2 und 5 dadurch, daß keine Befestigungsstange für die Klinge vorhanden ist. Die Vorsprüngc 18 an der Unterseite der Klinge 10 sitzen unmittelbar in Nuten 115 in den Nasen 120 an der Unterschiene ioo 12 des Halters, und die Hinterkante der Klinge wird in einer Aussparung 1 19 in der Unterschiene abgestützt. Die Aussparung 125 dient zur Aufnahme der Vorsprünge 24 an der Druckplatte und ist eine durchgehende Nut in der Unterschiene hinter den Nasen 120.
Beim Schaber nach den Fig. 7 bis 9 besteht die Oberschiene aus einer Anzahl von abwechselnd breiten und schmalen Teilen 111, 21t, die nebeneinander sitzen und an der durchlaufenden Unterschiene 12 mittels Schrauben τ 13 befestigt sind. Die Teile 111 liegen vollständig über der Klinge 10, während die Teile 211 ein Stück mit den Nasen 220 (Fig. 9) bilden, die den unteren Teil der Befestigungsstange 16 umfassen und tragen. In Flucht liegende, sich nach vorn erstreckende Nasen 21 an den Teilen 111, 211 stützen die Klinge wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 4 ab. Das hintere Ende der Klinge sitzt in einem Schlitz 116 in der Befestigungsstange 16.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaber für Zylinder von Papiermaschinen od. dgl. mit einem Klingcnhalter und einer Klinge, deren hinterer Teil in einer Längsnut
. 509 599/238
V 6886 VII/55 d
im Halter oder in einem in dieser Nut montierten Klingenbefestigungsglied sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut im Halter (ii, 12) aus einer Reihe von in Flucht liegenden Nutenteilen (15 bzw. 115) zusammengesetzt ist, die in einer entsprechenden Anzahl von Nasen (20 bzw. 120 bzw. 220) an der dem Zylinder (14) zugewandten Seite des Halters eingearbeitet sind.
2. Schaber nach Anspruch 1 mit einem Halter aus zwei übereinanderliegenden Schienen, die die Klinge umfassen und aneinander befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die untenliegende Schiene (12) die Nasen (20, 120) trägt.
3. Schaber nach Anspruch 1 mit eimern Halter aus zwei übereinanderliegenden Schienen, die die Klinge umfassen und aneinander befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schiene aus schmalen (211) und breiteren (in) Teilen besteht und daß nur die schmalen Teile (211) die Nasen (220) tragen.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 870 061.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8017072U1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
DD285952A5 (de) Farbwerk fuer druckmaschine
DE1924193A1 (de) Folienanordnung
DE4015946C2 (de)
DEV0006886MA (de)
DE2705871C2 (de) Streichleiste für die Siebpartie einer Papier- oder Kartonmaschine
DE2246991C3 (de)
DE9415002U1 (de) Bodenpflegegerät
DE944412C (de) Schaber fuer Zylinder von Papiermaschinen od. dgl.
DE102020121122A1 (de) Waschrollenaufnahme für einen Wascheimer
EP0594536A1 (de) Lamellenfarbmesser
DE2756994A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein siebband
DE60301871T2 (de) Schaberanordnung
DE4135195C2 (de) Streicheinrichtung
DE602004009010T2 (de) Träger für Kabelkennzeichnungshülsen angepasst an Drückträgern.
DE2706088C3 (de) Druckbalken für Bandschleifmaschine
DE29604263U1 (de) Reinigungseinrichtung
AT126403B (de) Schaber für Trommeln oder Walzen von Papiermaschinen, Kalandern od. dgl.
DE3429188A1 (de) Druckertisch
DE29500659U1 (de) Abstreiferleiste für Bandabstreifer
DE2650343C2 (de) Entwässerungselement für Faserstoffentwässerungsmaschinen
DE9200370U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE137701C (de)
DE2322756C3 (de) Rakeleinrichtung
DE4437625A1 (de) Beölungsvorrichtung mit Bürsten für eine Brotschneidemaschine vorzugsweise Gatterbrotschneidemaschine