DEL0014056MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEL0014056MA
DEL0014056MA DEL0014056MA DE L0014056M A DEL0014056M A DE L0014056MA DE L0014056M A DEL0014056M A DE L0014056MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
arrangement according
profile
rails
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 1. Dezember 1952 Bekanntgemacht am 2. Februar 1956Registration date: December 1, 1952. Advertised on February 2, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Bei dem Aufbau von Gehäusen und Schränken, insbesondere solchen, die zur Aufnahme von Geräten und Apparaturen der Elektrotechnik dienen, wird häufig gefordert, daß die aus verhältnismäßig dünnen Blechen oder Platten aus Holz bzw. Kunststoff bestehenden Wände, Türen u. dgl., sei es aus Festigkeitsgründen oder zur Verminderung von Temperatureinflüssen, doppelwandig ausgeführt sein sollen.In the construction of housings and cabinets, especially those used to accommodate devices and electrical engineering equipment is often required to be made out of proportion thin metal sheets or plates made of wood or plastic walls, doors and the like, be it made of For reasons of strength or to reduce the effects of temperature, double-walled meant to be.

Das Zusammenfügen zweier ebener Platten in einem vorbestimmten Abstand voneinander zu einer Doppelwand oder Doppeltür bereitet aber Schwierigkeiten, insbesondere dann, wenn die Randflächen ringsum glatt und dicht sein sollen und keine für eine Verschraubung, Punktverschweißung oder ähnliche Verbindungen geeigneten Flansche vorhanden sein dürfen. Bei einer vollkommen starren Verbindung der Plattenränder, z. B. durch Verschweißung, treten außerdem leicht Spannungen in den Platten auf, die Verwerfungen zur Folge haben. Ein weiteres Problem beim Aufbau solcher doppelwandiger Schränke bildet die gegenseitige Versteifung der doppelten Wände, die auch bei größeren Flächen notwendig ist, um derartige Verwerfungen zu verhindern, die zu der bekannten Erscheinung der federnden Ausbauchung solcher Flächen führt. Solche Ausbauchungen lassen sich leicht eindrücken und verursachen dabei'das lästige »Dröhnen« der Gehäuse, insbesondere, wenn es sich um Blechgehäuise handelt. Es ist bekannt, zur Ver-The joining of two flat plates at a predetermined distance from one another to form one However, double wall or double door causes difficulties, especially when the edge surfaces should be smooth and tight all around and none for screwing, spot welding or similar connections, suitable flanges may be present. With one completely rigid connection of the plate edges, z. B. by welding, tensions also occur easily in the plates that cause warping. Another problem with building such double-walled cupboards form the mutual stiffening of the double walls, which also with larger areas is necessary to deal with such faults to prevent leading to the familiar appearance of the resilient bulge such Surfaces leads. Such bulges can be easily pressed in and cause the annoying "Roar" of the housing, especially when it comes to sheet metal housings. It is known to

509 656/180509 656/180

L 14056 Χ/34ίL 14056 Χ / 34ί

meidung . dieser Nachteile die beiden parallelen Platten durch Distanzbolzen gegeneinander abzustützen. Das Zusammenfügen zweier mit solchen Distanzbolzen versehener Platten zu einer Doppelwand ist aber sehr umständlich und zeitraubend.avoidance. these disadvantages to support the two parallel plates against each other by spacer bolts. The joining of two plates provided with such spacer bolts to form a double wall but is very cumbersome and time consuming.

Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung zum Zusammenfügen von Platten zu doppelten Wänden, Türen u. dgl. für Gehäuse und Schränke, vorzugsweise in Blechbauweise, die die vorstehendThe invention relates to an arrangement for joining plates in duplicate Walls, doors and the like for housings and cabinets, preferably in sheet metal construction, which meet the above

ίο genannten Nachteile vermeidet. Diese Anordnung besteht gemäß der Erfindung aus auf den einander zugekehrten Flächen der zusammenzufügenden Platten angeordneten Profilschienen, deren jeweils senkrecht zu den Plattenflächen stehende freie Schenkel mit zueinander umgebördelten Enden versehen sind, die sich nach dem Zusammenfügen der Platten gegenseitig hintergreifen und in dieser Lage durch federnde Mittel festgehalten werden. Mit Hilfe dieser Anordnung können Platten in einfachster Weise lediglich durch Aufeinanderdrücken zu doppelten Wänden zusammengefügt werden. Die so hergestellte Verbindung ist federnd, aber nicht lösbar und kann leicht vollkommen dicht ausgeführt werden. Zu ihrer Herstellung bedarf es keiner weiteren Verbindungsmittel, wie Schrauben u. dgl. Durch die federnde Wirkung dieser Verbindung werden die bei anderer Verbindungsweise meist auftretenden Spannungen in den Platten weitgehend vermieden.ίο avoids the disadvantages mentioned. This arrangement consists according to the invention of on the mutually facing surfaces of the to be joined Plates arranged profile rails, each standing perpendicular to the plate surfaces free Legs are provided with ends crimped to one another, which after joining the Plates engage behind each other and are held in this position by resilient means. With the help of this arrangement, plates can be very simply simply pressed together can be joined together to form double walls. The connection established in this way is resilient, but not detachable and can easily be made completely tight. For their production it is necessary no further connecting means, such as screws and the like. Due to the resilient effect of this connection are the tensions that usually occur in the panels with other connection methods largely avoided.

Die Verbindung gemäß der Erfindung ist sehr vielseitig anwendbar, wie in der folgenden Beschreibung einiger Ausführungs- und Anwendungsbeispiele gezeigt werden soll.The compound according to the invention is very versatile, as in the following description some design and application examples are to be shown.

In Fig. ι ist zunächst das Grundprinzip der An-Ordnung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar im oberen Teil der Zeichnung vor und im unteren Teil nach dem Zusammenfügen. Die Verbindungsmittel sind zwei Profilschienen 1 und 2 in Gestalt einfacher L-Schienen, bei denen ein Schenkelende nach außen bis zur flachen Anlage an den Schenkel umgebördelt ist. Diese beiden Profilschienen werden einander gegenüberstehend auf den Flächen der zusammenzufügenden Platten auf irgendeine bekannte Weise befestigt, bei Blechplatten vorzugsweise mittels Punktschweißung, und zwar so, daß die umgebördelten Enden einander zugekehrt sind. Parallel zui der einen Profilschiene 1 und fest mit der gleichen Platte verbunden ist eine Hilfsschiene 3 aus federndem Material angeordnet. Diese Hilfsschiene ist so ausgebildet, daß sie sich mit ihrer Seitenfläche federnd gegen den unigebördelten Teil der Profilschiene 1 legt. Ihr federnder Schenkel ist langer als der Schenkel der Profilschiene und in seinem oberen Teil mit einer federnden Abbiegung versehen.In Fig. Ι is initially the basic principle of an-order shown according to the invention, in the upper part of the drawing before and in the lower part after joining. The connecting means are two profile rails 1 and 2 in shape simpler L-rails in which one leg end is beaded outwards to make flat contact with the leg is. These two rails are facing each other on the surfaces of the The plates to be joined are attached in any known manner, preferably in the case of sheet metal plates by means of spot welding in such a way that the flanged ends face one another. An auxiliary rail is parallel to the one profile rail 1 and firmly connected to the same plate 3 arranged from resilient material. This auxiliary rail is designed so that it is with its side surface resiliently against the unflared part of the profile rail 1. Your springy thigh is longer than the leg of the profile rail and in its upper part with a springy bend Mistake.

Beim Zusammenfügen der beiden Platten zu einer Doppelwand wird die Profilschiene 2 zwischen Profilschiene 1 und Hilfsschiene 3 eingedrückt. Dabei wird die federnde Hilfsschiene 3 zunächst abgedrückt, sie bewirkt jedoch, daß beim weiteren Eindringen der Profilschiene 2 in den zwischen den Schienen 1 und 3 gebildeten Spalt, sobald die um-When joining the two plates to form a double wall, the profile rail 2 is between Profile rail 1 and auxiliary rail 3 pressed in. The resilient auxiliary rail 3 is initially pressed, but it has the effect that upon further penetration of the profile rail 2 in the between the Rails 1 and 3 formed as soon as the

;. gebördelten Enden beider Profilschienen aneinander vorbei geglitten sind, beide Schienen sich mit diesen umgebördelten Enden hintergreifen und in dieser verklinkten Lage durch den seitlichen Druck der Hilfsschiene gehalten werden, so daß ein Wiederherausziehen der Profilschiene 2 nicht mehr ■ möglich ist. Um ein sicheres Einklinken zu gewährleisten, muß selbstverständlich ein gewisses Spiel zwischen den beiden Profilschienen vorhanden sein, d. h. die Profilschiene 2 muß sich etwas tiefer eindrücken lassen, als für das Einklinken notwendig ist. Um jedoch nach dem Zusammenfügen ein Klappern der Verbindung infolge des Spiels zu vermeiden, muß dafür gesorgt werden, daß nach dem Einklinken die Enden der Umbördelungen der Profilschienen stets fest aufeinanderliegen. Dies kann auf verschiedene Weise bewirkt werden. Bei dem in Fig. ι gezeigten Beispiel wird die Hilfsschiene selbst dazu ausgenutzt, die Enden der Umbördelungen der Profilschienen gegeneinander zu drücken. Dies wird durch das abgebogene Ende der Hilfsschiene erreicht. Die Abbiegung ist so vorgenommen, daß sie sich beim Einführen der Profilschiene 2 kurz vor dem Einklinken gegen die Fläche der mit der Profilschiene 2 verbundenen Platte legt. Das weitere Einführen erfolgt dann gegen die Feder- ■ kraft des abgebogenen Teils der Hilfsschiene, der dadurch vorgespannt wird und nach dem Einklin- go ken einen Druck auf die Gegenplatte ausübt, der der Eindrückrichtung entgegengesetzt ist und damit die Enden der Umbördelungen der Profilschienen stets aufeinanderliegend hält.;. flanged ends of both profile rails together have slipped past, both rails grip behind with these flanged ends and in this latched position can be held by the lateral pressure of the auxiliary rail, so that a Pulling out the profile rail 2 is no longer ■ possible. To ensure secure latching, there must of course be a certain amount of play between the two rails be, d. H. the profile rail 2 must be able to be pressed in a little deeper than necessary for latching is. However, in order to prevent the connection from rattling after assembly as a result of the game avoid, care must be taken that after latching the ends of the flanges of the Profile rails always lie firmly on top of one another. This can be accomplished in a number of ways. In which In the example shown in Fig. ι the auxiliary rail itself is used to the ends of the flanges to press the rails against each other. This is done by the bent end of the auxiliary rail achieved. The bend is made in such a way that when the profile rail 2 shortly before latching against the surface of the plate connected to the profile rail 2. The further insertion then takes place against the spring force ■ of the bent part of the auxiliary rail, the is pretensioned as a result and, after latching, exerts pressure on the counter-plate, which the direction of depression is opposite and thus the ends of the flanges of the profile rails always on top of each other.

Es ist nun nicht notwendig, daß der die beiden Profilschienen in der Verklinkung haltende seitliche Drück durch eine federnde Hilfsschiene erzeugt wird, sondern es kann auch die Profilschiene federnd und die Hilfsschiene starr ausgebildet sein, oder beide Schienen können federnd sein. Zur Erhöhung der federnden Wirkung, insbesondere bei lang ausgedehnten Verbindungsgliedern, wird die Hilfsschiene und gegebenenfalls auch die Profilschiene an den freien Schenkelenden in Abständen mit Schlitzen oder Einschnitten versehen, wie in Fig. ι angedeutet ist. Die Kraft entgegen der Einführungsbewegung, durch welche die Enden der Umbördelungen der Profilschienen aufeinanderliegend gehalten werden sollen, kann auch anstatt durch die federnde Hilfsschiene durch eine federnde Einlage 4 auf dem .Boden des zwischen Profilschiene ι und Hilfsschiene τ>α gebildeten Spaltes gebildet werden, z.B. durch eine Gunimieinlage," wie dies Fig. 2 zeigt. Hierdurch wird gleichzeitig eine vollkommen wasserdichte Verbindung ermöglicht. It is not necessary that the lateral pressure holding the two profile rails in the notch is generated by a resilient auxiliary rail, but the profile rail can also be resilient and the auxiliary rail rigid, or both rails can be resilient. To increase the resilient effect, in particular in the case of long-stretched connecting links, the auxiliary rail and optionally also the profile rail are provided with slots or incisions at the free leg ends at intervals, as indicated in FIG. The force against the insertion movement, by which the ends of the flanges of the profile rails are to be held one on top of the other, can also be formed by a resilient insert 4 on the bottom of the gap formed between the profile rail ι and the auxiliary rail τ> α instead of the resilient auxiliary rail, e.g. by a Gunimi insert, "as shown in FIG. 2. This enables a completely watertight connection at the same time.

Wie bereits erwähnt, läßt sich die Verbindung gemäß der Erfindung sehr vielseitig anwenden. Soll beispielsweise eine Doppelwand oder Doppeltür gebildet werden, deren Ränder vollkommen glatt sind, so wird man zweckmäßig die Ränder der Platten selbst so gestalten, daß sie den Profilschienen entsprechen. Zwei Ausführungsbeispiele hierfür zeigen die Fig. 3 und 4.As already mentioned, the connection according to the invention can be used in a very versatile manner. Should For example, a double wall or double door can be formed, the edges of which are completely smooth are, it will be appropriate to design the edges of the plates themselves so that they meet the rails correspond. Two exemplary embodiments for this are shown in FIGS. 3 and 4.

In Fig. 3 ist — in Blickrichtung auf die Zeichnung gesehen — die untere Platte 6 an ihren Rän-In Fig. 3 - seen in the direction of the drawing - the lower plate 6 at its edges

5C9 656/1805C9 656/180

L 14056 Xl34 ίL 14056 Xl34 ί

dem allseitig nach oben umgebogen. Parallel zu diesem umgebogenen Rand ist auf der Platte eine federnde Profilschiene ι angeordnet, deren senkrechter Schenkel an seinem Ende umgebördelt ist, derart, daß die Umbördelung der Innenseite des hochgebogenen Plattenrandes zugekehrt ist. Die Gegenplatte 7 hat ebenfalls nach unten umgebogene Ränder, deren Enden jedoch wie bei der Profilschiene ι nach innen umgebördelt sind. Außerdem ist auch die Platte 7 mit federnden Hilfsschienen 3& versehen. Beim Zusammenfügen beider Platten greift das umgebördelte Ende der Platte 7 unter die Umbördelung der Profilschiene 1 und wird in dieser Stellung durch die federnden Hilfsschienen 36 verriegelt, die durch ihre Gestaltung sowohl einen seitlichen Druck auf die Profilschiene 1 ausüben als auch eine Kraft erzeugen, die der Richtung des Zusammenfügen beider Platten entgegengesetzt ist.bent up on all sides. Parallel to this bent edge, a resilient profile rail ι is arranged on the plate, the vertical leg of which is flanged at its end, such that the flanging faces the inside of the bent-up plate edge. The counter plate 7 also has downwardly bent edges, the ends of which, however, are beaded inwardly as in the case of the profile rail ι. In addition, the plate 7 is also provided with resilient auxiliary rails 3 & . When joining the two plates, the flanged end of the plate 7 engages under the bead of the profile rail 1 and is locked in this position by the resilient auxiliary rails 3 6, both a lateral pressure on the rail 1 exert by its design as well as a force which produce is opposite to the direction in which the two panels are joined.

Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sind beide Platten 6 und 7 an ihren umgebogenen Rändern nochmals in Richtung zueinander umgebördelt und hintergreifen sich beim Zusammenfügen. Die Verklinkung wird gesichert durch die federnden Hilfsschienen 3C, die entweder an der oberen oder der unteren Platte befestigt sein können.In the embodiment shown in FIG. 4, both plates 6 and 7 are again flanged at their bent edges in the direction of one another and engage behind one another when they are joined. The latching is secured by the resilient auxiliary rails 3 C , which can be attached either to the upper or the lower plate.

Die Verbindung ist auch besonders gut zum Versteifen von großflächigen Doppelwänden, von Türen und Schränken geeignet. Zu diesem Zweck können die gegeneinander zu versteifenden Platten mit Profilschienen bzw. Profilschienenstücken mit Hilfsschienen gemäß Fig. 1 in beliebiger Zahl und geeigneter Anordnung versehen werden. Fig. 5 und 6 zeigen zwei Ausführungsbeispiele solcher Versteifungen. In Fig. 5 bilden die Versteifungen ein Kreuz. Sie bestehen aus je einer langen Profilschiene und zwei senkrecht dazu angeordneten kurzen Profilschienen auf jeder Platte mit entsprechenden Hilfsschienen. In Fig. 6 ist die Versteifung ringförmig ausgebildet und in der Mitte der Plattenfläche angeordnet. Je nach Bedarf können natürlich eines oder auch mehrere dieser ringförmigen Versteifungselemente in beliebiger Anordnung zwischen den doppelten Wänden angeordnet sein. Dabei können für die.verschiedenen Versteifungsringe auch verschiedene Durchmesser verwendet werden.The connection is also particularly good for stiffening suitable for large double walls, doors and cupboards. To this end you can the plates to be stiffened against each other with profile rails or profile rail pieces Auxiliary rails according to FIG. 1 can be provided in any number and in a suitable arrangement. Fig. 5 6 and 6 show two exemplary embodiments of such stiffeners. In Fig. 5 the stiffeners form a cross. They each consist of a long profile rail and two perpendicular to it short profile rails on each plate with corresponding auxiliary rails. In Fig. 6 is the stiffener ring-shaped and arranged in the middle of the plate surface. Depending on your needs, you can of course, one or more of these annular stiffening elements in any arrangement be arranged between the double walls. For the various stiffening rings different diameters can also be used.

Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf die Verbindung von Platten zu doppelten Wänden u. dgl. beschränkt, sie kann vielmehr mit gleichem Vorteil auch zum Einsetzen von Böden in Behältern sowie zum Abschluß von zylindrischen Gebilden, wie Dosen und Röhren, durch einen Deckel u. dgl.The application of the invention is not to the connection of panels to double walls and the like. Rather, it can also be used with the same advantage for inserting bottoms in containers as well as for the completion of cylindrical structures, such as cans and tubes, by means of a lid and the like.

verwendet werden. Ein Beispiel hierfür zeigt Fig. 7.be used. An example of this is shown in FIG. 7.

Hier wird die Anordnung gemäß der Erfindung dazu verwendet, einen Behälter mit einem wasserdicht abschließenden Boden zu versehen. Zu diesem Zweck ist der untere Rand des Behälters 10 nach innen umgebördelt. Der mit dem Behälter zu verbindende Boden besteht aus der eigentlichen Bodenplatte 8, deren Ränder nach oben umgebogen sind, derart, daß die Behälterwand passend in den Boden eingesetzt werden kann, sowie aus einem federnden Profilblech 9, das mit dem Boden 8 fest verbunden ist und dessen senkrechter Schenkel parallel zum hochgebogenen Bodenrand verläuft und nach außen umgebördelt ist. In dem Zwischenraum zwischen Bodenrand und Profilblech ist eine Gummidichtung 4 eingelegt. Das Profilblech weist zur Erhöhung der federnden Wirkung senkrechte Schlitze 5 auf und ist so vorgespannt, daß sich die durch die Schlitze gebildeten federnden Zungen gegen die Innenseite des Bodenrandes legen. Beim Eindrücken des Behälters in den Boden werden die Zungen nach innen gedrückt, bis das umgebogene Ende des Behälters in die umgebogenen Enden der Zungen einrastet. Das federnde Profilblech und die Gummidichtung halten Behälter und Boden in gleicher Weise zusammen wie oben bei dem Zu-' sammenfügen von Platten bereits beschrieben.Here, the arrangement according to the invention is used to make a container with a waterproof final floor to be provided. To this end, the lower edge of the container 10 is after beaded inside. The floor to be connected to the container consists of the actual floor Bottom plate 8, the edges of which are bent upwards, so that the container wall fits into the Bottom can be used, as well as from a resilient profile sheet 9, which is fixed to the bottom 8 is connected and its vertical leg runs parallel to the curved bottom edge and is beaded outwards. In the space between the bottom edge and the profiled sheet is a Rubber seal 4 inserted. The profile sheet has vertical to increase the resilient effect Slots 5 and is biased so that the resilient tongues formed by the slots place against the inside of the bottom edge. When the container is pushed into the ground, the Tongues pressed inward until the bent end of the container into the bent ends of the Tongues into place. The resilient profile sheet and the rubber seal hold the container and base in place together in the same way as already described above for the joining of panels.

Claims (15)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Anordnung zum Zusammenfügen von Platten zu doppelten Wänden, Türen u. dgl. für Gehäuse und Schranke, gekennzeichnet durch auf den einander zugekehrten Flächen der zusammenzufügenden Platten angeordnete Profilschienen, deren jeweils senkrecht zu den Plattenflächen stehende freie Schenkel mit zueinander umgebördelten Enden versehen sind, die sich nach dem Zusammenfügen der Platten gegenseitig hintergreifen und in dieser Lage durch federnde Mittel festgehalten werden.1. Arrangement for joining panels to double walls, doors and the like. For Housing and barrier, characterized by the surfaces to be joined on the facing surfaces Plates arranged profile rails, each of which is perpendicular to the plate surfaces standing free legs are provided with ends flanged to one another, which are after the panels have been joined, engage behind each other and in this position through resilient means are retained. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der beiden Platten selbst zu· Profilen mit sich gegenseitig hintergreifenden Umbördelungen umgebogen sind.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that that the edges of the two plates themselves to · profiles with mutually engaging behind Flanges are bent over. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als federndes Mittel eine Hilfsschiene aus federndem Material dient, die an einer der Platten parallel zu der an dieser Platte angeordneten Profilschiene befestigt und derart ausgebildet ist, daß die an der anderen Platte angeordnete Profilschiene beim Zusammenfügen der Platten in den von der erstgenannten Profilschiene und der Hilfsschiene gebildeten Spalt eingeführt und nach dem Ineinandergreifen der umgebördelten Profilschienenenden in dieser Lage durch die federnde Hilfsschiene festgehalten wird.3. Arrangement according to claim 1 and 2, characterized in that as resilient means an auxiliary rail made of resilient material is used, which is parallel to one of the plates on this Plate arranged profile rail is attached and designed such that the other Plate arranged profile rail when joining the plates in the from the former Profile rail and the auxiliary rail formed gap introduced and after the interlocking the beaded profile rail ends is held in this position by the resilient auxiliary rail. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschiene an ihrem freien Ende eine federnde Abbiegung aufweist, mit der sie sich gegen die Fläche der Gegenplatte abstützt.4. Arrangement according to claims 1 to 3, characterized in that the auxiliary rail at its free end has a resilient bend with which it is against the surface of the Counterplate supports. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hilfsschiene und Profilschiene ein weiteres federndes Mittel (z. B. Gummi) angeordnet ist.5. Arrangement according to claims 1 to 3, characterized in that between the auxiliary rail and a further resilient means (z. B. rubber) is arranged on the profile rail. 6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene, der die federnde Hilfsschiene zugeordnet ist, ebenfalls federnd ausgebildet ist.6. Arrangement according to claims 1 to 4, characterized in that the profile rail, to which the resilient auxiliary rail is assigned, is also designed to be resilient. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene an ihrem umgebördelten Schenkelende in vorbestimmten7. Arrangement according to claim 6, characterized in that the profile rail on its flanged leg end in predetermined 509 656/180509 656/180 L14056X/34iL14056X / 34i Abständen mit Einschnitten bzw. Schlitzen versehen ist.The intervals are provided with incisions or slots. 8. Anordnung nach den Ansprüchen ι bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer federnd ausgebildeten Profilschiene eine zu ihr parallel und starr ausgebildete Hilfsschiene zugeordnet ist, gegen welche sich die Profilschiene federnd anlegt.8. Arrangement according to claims ι to 4 and 6, characterized in that one resiliently formed profile rail an auxiliary rail formed parallel and rigidly to it is assigned, against which the profile rail rests resiliently. 9. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch ihre Verwendung zur Versteifung von großflächigen Doppelwänden für Schranke und Türen.9. Arrangement according to claims 1 to 8, characterized by their use to stiffen large double walls for barriers and doors. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Versteifung der Wände gerade Profilschienen bzw. Schienenstücke mit Hilfsschienen in geeigneter Verteilung zwischen den doppelten Wänden angeordnet sind.10. Arrangement according to claim 9, characterized in that that straight profile rails or rail pieces with to stiffen the walls Auxiliary rails are arranged in a suitable distribution between the double walls. 11. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Versteifung ringförmig ausgebildete Profilschienen mit Hilfsschienen dienen.11. Arrangement according to claim 9, characterized in that that serve for stiffening ring-shaped profile rails with auxiliary rails. 12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Bedarf eine oder mehrere dieser ringförmigen Versteifungsschienen gleichen oder verschiedenen Durch- messers zwischen den doppelten Wänden angeordnet sind.12. Arrangement according to claim 11, characterized characterized in that, depending on requirements, one or more of these annular stiffening rails have the same or different diameters knife are arranged between the double walls. 13. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen und die Hilfsschienen Winkelschienen sind, die mittels eines Schenkels vorzugsweise durch Punktschweißung mit den Platten verbunden sind.13. Arrangement according to claims 1 to 12, characterized in that the profile rails and the auxiliary rails are angle rails that connected to the plates by means of a leg, preferably by spot welding are. 14. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageschenkel der Hilfsschiene und der Profilschiene aufeinanderliegen und. zusammen mit der Platte verschweißt sind.14. Arrangement according to claims 1 to 13, characterized in that the support legs of the auxiliary rail and the profile rail lie on top of one another and. are welded together with the plate. 15. Die Verwendung einer Anordnung gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 zur Verbindung von Behältern oder Rohren mit einem Deckel oder Boden.15. The use of an arrangement according to claims 1 to 8 for the connection of Containers or tubes with a lid or bottom. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556048A1 (en) SKELETON FOR METAL CABINET
DE1555995A1 (en) Shell construction
DE4322631C2 (en) Connector for C profiles
DE2258053B2 (en) Connection structure in an insulating housing
DE946261C (en) Arrangement for joining panels to double walls, doors, etc. like
DE1212356B (en) Arrangement for the tight connection of surface parts made of sheet metal, plastic or the like.
DE2247762A1 (en) DOUBLE-WALLED PRE-FABRICATING PANEL
DE4227532C2 (en) Frame profile for the frame of a control cabinet
DE3203204C2 (en) Device for connecting air duct elements which are provided on their joint edges with receptacles for flange profiles forming corner angles
EP0296280B1 (en) Beam for window frames
DEL0014056MA (en)
DE2810630C3 (en) Composite profile
DE102013100310A1 (en) Lock bar for a latch bar fitting
DE8500047U1 (en) Profile strips, in particular for sales furniture
DE2140818C3 (en) Device for connecting two metal frames to one another to form a window frame, door frame or the like
DE2233200C3 (en)
DE102008055686A1 (en) Assembly rail for use with fastening arrangement, has base with bracket protruding from it, where base forms rear side and assembly rail is formed as profile with constant cross-section
DE202006019445U1 (en) Floor section e.g. floor mats comprises double-walled blades, which is directed overhead on base section and connecting piece is arranged in each case with intermediate distance
DE2142621A1 (en) CONNECTION OF RECTANGULAR PROFILES
DE1509428C (en) Profile bar for casement frames and fixed frames of metal windows
DE202023100415U1 (en) Corner connector with expansion element
DE202019103487U1 (en) Spreadable corner bracket
DE2038877A1 (en) shelf
DE2602230A1 (en) Demountable sheet metal door case corner connection - with locking flap passing through end bend slot and bent round
DE4227531A1 (en) Corner-connector for the rails of a switch cabinet - Has central threaded tube with radial metal "wings", staggered axially, which are inserted into ends of hollow rails