DEL0014056MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEL0014056MA
DEL0014056MA DEL0014056MA DE L0014056M A DEL0014056M A DE L0014056MA DE L0014056M A DEL0014056M A DE L0014056MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
arrangement according
profile
rails
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 1. Dezember 1952 Bekanntgemacht am 2. Februar 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Bei dem Aufbau von Gehäusen und Schränken, insbesondere solchen, die zur Aufnahme von Geräten und Apparaturen der Elektrotechnik dienen, wird häufig gefordert, daß die aus verhältnismäßig dünnen Blechen oder Platten aus Holz bzw. Kunststoff bestehenden Wände, Türen u. dgl., sei es aus Festigkeitsgründen oder zur Verminderung von Temperatureinflüssen, doppelwandig ausgeführt sein sollen.
Das Zusammenfügen zweier ebener Platten in einem vorbestimmten Abstand voneinander zu einer Doppelwand oder Doppeltür bereitet aber Schwierigkeiten, insbesondere dann, wenn die Randflächen ringsum glatt und dicht sein sollen und keine für eine Verschraubung, Punktverschweißung oder ähnliche Verbindungen geeigneten Flansche vorhanden sein dürfen. Bei einer vollkommen starren Verbindung der Plattenränder, z. B. durch Verschweißung, treten außerdem leicht Spannungen in den Platten auf, die Verwerfungen zur Folge haben. Ein weiteres Problem beim Aufbau solcher doppelwandiger Schränke bildet die gegenseitige Versteifung der doppelten Wände, die auch bei größeren Flächen notwendig ist, um derartige Verwerfungen zu verhindern, die zu der bekannten Erscheinung der federnden Ausbauchung solcher Flächen führt. Solche Ausbauchungen lassen sich leicht eindrücken und verursachen dabei'das lästige »Dröhnen« der Gehäuse, insbesondere, wenn es sich um Blechgehäuise handelt. Es ist bekannt, zur Ver-
509 656/180
L 14056 Χ/34ί
meidung . dieser Nachteile die beiden parallelen Platten durch Distanzbolzen gegeneinander abzustützen. Das Zusammenfügen zweier mit solchen Distanzbolzen versehener Platten zu einer Doppelwand ist aber sehr umständlich und zeitraubend.
Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung zum Zusammenfügen von Platten zu doppelten Wänden, Türen u. dgl. für Gehäuse und Schränke, vorzugsweise in Blechbauweise, die die vorstehend
ίο genannten Nachteile vermeidet. Diese Anordnung besteht gemäß der Erfindung aus auf den einander zugekehrten Flächen der zusammenzufügenden Platten angeordneten Profilschienen, deren jeweils senkrecht zu den Plattenflächen stehende freie Schenkel mit zueinander umgebördelten Enden versehen sind, die sich nach dem Zusammenfügen der Platten gegenseitig hintergreifen und in dieser Lage durch federnde Mittel festgehalten werden. Mit Hilfe dieser Anordnung können Platten in einfachster Weise lediglich durch Aufeinanderdrücken zu doppelten Wänden zusammengefügt werden. Die so hergestellte Verbindung ist federnd, aber nicht lösbar und kann leicht vollkommen dicht ausgeführt werden. Zu ihrer Herstellung bedarf es keiner weiteren Verbindungsmittel, wie Schrauben u. dgl. Durch die federnde Wirkung dieser Verbindung werden die bei anderer Verbindungsweise meist auftretenden Spannungen in den Platten weitgehend vermieden.
Die Verbindung gemäß der Erfindung ist sehr vielseitig anwendbar, wie in der folgenden Beschreibung einiger Ausführungs- und Anwendungsbeispiele gezeigt werden soll.
In Fig. ι ist zunächst das Grundprinzip der An-Ordnung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar im oberen Teil der Zeichnung vor und im unteren Teil nach dem Zusammenfügen. Die Verbindungsmittel sind zwei Profilschienen 1 und 2 in Gestalt einfacher L-Schienen, bei denen ein Schenkelende nach außen bis zur flachen Anlage an den Schenkel umgebördelt ist. Diese beiden Profilschienen werden einander gegenüberstehend auf den Flächen der zusammenzufügenden Platten auf irgendeine bekannte Weise befestigt, bei Blechplatten vorzugsweise mittels Punktschweißung, und zwar so, daß die umgebördelten Enden einander zugekehrt sind. Parallel zui der einen Profilschiene 1 und fest mit der gleichen Platte verbunden ist eine Hilfsschiene 3 aus federndem Material angeordnet. Diese Hilfsschiene ist so ausgebildet, daß sie sich mit ihrer Seitenfläche federnd gegen den unigebördelten Teil der Profilschiene 1 legt. Ihr federnder Schenkel ist langer als der Schenkel der Profilschiene und in seinem oberen Teil mit einer federnden Abbiegung versehen.
Beim Zusammenfügen der beiden Platten zu einer Doppelwand wird die Profilschiene 2 zwischen Profilschiene 1 und Hilfsschiene 3 eingedrückt. Dabei wird die federnde Hilfsschiene 3 zunächst abgedrückt, sie bewirkt jedoch, daß beim weiteren Eindringen der Profilschiene 2 in den zwischen den Schienen 1 und 3 gebildeten Spalt, sobald die um-
;. gebördelten Enden beider Profilschienen aneinander vorbei geglitten sind, beide Schienen sich mit diesen umgebördelten Enden hintergreifen und in dieser verklinkten Lage durch den seitlichen Druck der Hilfsschiene gehalten werden, so daß ein Wiederherausziehen der Profilschiene 2 nicht mehr ■ möglich ist. Um ein sicheres Einklinken zu gewährleisten, muß selbstverständlich ein gewisses Spiel zwischen den beiden Profilschienen vorhanden sein, d. h. die Profilschiene 2 muß sich etwas tiefer eindrücken lassen, als für das Einklinken notwendig ist. Um jedoch nach dem Zusammenfügen ein Klappern der Verbindung infolge des Spiels zu vermeiden, muß dafür gesorgt werden, daß nach dem Einklinken die Enden der Umbördelungen der Profilschienen stets fest aufeinanderliegen. Dies kann auf verschiedene Weise bewirkt werden. Bei dem in Fig. ι gezeigten Beispiel wird die Hilfsschiene selbst dazu ausgenutzt, die Enden der Umbördelungen der Profilschienen gegeneinander zu drücken. Dies wird durch das abgebogene Ende der Hilfsschiene erreicht. Die Abbiegung ist so vorgenommen, daß sie sich beim Einführen der Profilschiene 2 kurz vor dem Einklinken gegen die Fläche der mit der Profilschiene 2 verbundenen Platte legt. Das weitere Einführen erfolgt dann gegen die Feder- ■ kraft des abgebogenen Teils der Hilfsschiene, der dadurch vorgespannt wird und nach dem Einklin- go ken einen Druck auf die Gegenplatte ausübt, der der Eindrückrichtung entgegengesetzt ist und damit die Enden der Umbördelungen der Profilschienen stets aufeinanderliegend hält.
Es ist nun nicht notwendig, daß der die beiden Profilschienen in der Verklinkung haltende seitliche Drück durch eine federnde Hilfsschiene erzeugt wird, sondern es kann auch die Profilschiene federnd und die Hilfsschiene starr ausgebildet sein, oder beide Schienen können federnd sein. Zur Erhöhung der federnden Wirkung, insbesondere bei lang ausgedehnten Verbindungsgliedern, wird die Hilfsschiene und gegebenenfalls auch die Profilschiene an den freien Schenkelenden in Abständen mit Schlitzen oder Einschnitten versehen, wie in Fig. ι angedeutet ist. Die Kraft entgegen der Einführungsbewegung, durch welche die Enden der Umbördelungen der Profilschienen aufeinanderliegend gehalten werden sollen, kann auch anstatt durch die federnde Hilfsschiene durch eine federnde Einlage 4 auf dem .Boden des zwischen Profilschiene ι und Hilfsschiene τ>α gebildeten Spaltes gebildet werden, z.B. durch eine Gunimieinlage," wie dies Fig. 2 zeigt. Hierdurch wird gleichzeitig eine vollkommen wasserdichte Verbindung ermöglicht.
Wie bereits erwähnt, läßt sich die Verbindung gemäß der Erfindung sehr vielseitig anwenden. Soll beispielsweise eine Doppelwand oder Doppeltür gebildet werden, deren Ränder vollkommen glatt sind, so wird man zweckmäßig die Ränder der Platten selbst so gestalten, daß sie den Profilschienen entsprechen. Zwei Ausführungsbeispiele hierfür zeigen die Fig. 3 und 4.
In Fig. 3 ist — in Blickrichtung auf die Zeichnung gesehen — die untere Platte 6 an ihren Rän-
5C9 656/180
L 14056 Xl34 ί
dem allseitig nach oben umgebogen. Parallel zu diesem umgebogenen Rand ist auf der Platte eine federnde Profilschiene ι angeordnet, deren senkrechter Schenkel an seinem Ende umgebördelt ist, derart, daß die Umbördelung der Innenseite des hochgebogenen Plattenrandes zugekehrt ist. Die Gegenplatte 7 hat ebenfalls nach unten umgebogene Ränder, deren Enden jedoch wie bei der Profilschiene ι nach innen umgebördelt sind. Außerdem ist auch die Platte 7 mit federnden Hilfsschienen 3& versehen. Beim Zusammenfügen beider Platten greift das umgebördelte Ende der Platte 7 unter die Umbördelung der Profilschiene 1 und wird in dieser Stellung durch die federnden Hilfsschienen 36 verriegelt, die durch ihre Gestaltung sowohl einen seitlichen Druck auf die Profilschiene 1 ausüben als auch eine Kraft erzeugen, die der Richtung des Zusammenfügen beider Platten entgegengesetzt ist.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sind beide Platten 6 und 7 an ihren umgebogenen Rändern nochmals in Richtung zueinander umgebördelt und hintergreifen sich beim Zusammenfügen. Die Verklinkung wird gesichert durch die federnden Hilfsschienen 3C, die entweder an der oberen oder der unteren Platte befestigt sein können.
Die Verbindung ist auch besonders gut zum Versteifen von großflächigen Doppelwänden, von Türen und Schränken geeignet. Zu diesem Zweck können die gegeneinander zu versteifenden Platten mit Profilschienen bzw. Profilschienenstücken mit Hilfsschienen gemäß Fig. 1 in beliebiger Zahl und geeigneter Anordnung versehen werden. Fig. 5 und 6 zeigen zwei Ausführungsbeispiele solcher Versteifungen. In Fig. 5 bilden die Versteifungen ein Kreuz. Sie bestehen aus je einer langen Profilschiene und zwei senkrecht dazu angeordneten kurzen Profilschienen auf jeder Platte mit entsprechenden Hilfsschienen. In Fig. 6 ist die Versteifung ringförmig ausgebildet und in der Mitte der Plattenfläche angeordnet. Je nach Bedarf können natürlich eines oder auch mehrere dieser ringförmigen Versteifungselemente in beliebiger Anordnung zwischen den doppelten Wänden angeordnet sein. Dabei können für die.verschiedenen Versteifungsringe auch verschiedene Durchmesser verwendet werden.
Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf die Verbindung von Platten zu doppelten Wänden u. dgl. beschränkt, sie kann vielmehr mit gleichem Vorteil auch zum Einsetzen von Böden in Behältern sowie zum Abschluß von zylindrischen Gebilden, wie Dosen und Röhren, durch einen Deckel u. dgl.
verwendet werden. Ein Beispiel hierfür zeigt Fig. 7.
Hier wird die Anordnung gemäß der Erfindung dazu verwendet, einen Behälter mit einem wasserdicht abschließenden Boden zu versehen. Zu diesem Zweck ist der untere Rand des Behälters 10 nach innen umgebördelt. Der mit dem Behälter zu verbindende Boden besteht aus der eigentlichen Bodenplatte 8, deren Ränder nach oben umgebogen sind, derart, daß die Behälterwand passend in den Boden eingesetzt werden kann, sowie aus einem federnden Profilblech 9, das mit dem Boden 8 fest verbunden ist und dessen senkrechter Schenkel parallel zum hochgebogenen Bodenrand verläuft und nach außen umgebördelt ist. In dem Zwischenraum zwischen Bodenrand und Profilblech ist eine Gummidichtung 4 eingelegt. Das Profilblech weist zur Erhöhung der federnden Wirkung senkrechte Schlitze 5 auf und ist so vorgespannt, daß sich die durch die Schlitze gebildeten federnden Zungen gegen die Innenseite des Bodenrandes legen. Beim Eindrücken des Behälters in den Boden werden die Zungen nach innen gedrückt, bis das umgebogene Ende des Behälters in die umgebogenen Enden der Zungen einrastet. Das federnde Profilblech und die Gummidichtung halten Behälter und Boden in gleicher Weise zusammen wie oben bei dem Zu-' sammenfügen von Platten bereits beschrieben.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Zusammenfügen von Platten zu doppelten Wänden, Türen u. dgl. für Gehäuse und Schranke, gekennzeichnet durch auf den einander zugekehrten Flächen der zusammenzufügenden Platten angeordnete Profilschienen, deren jeweils senkrecht zu den Plattenflächen stehende freie Schenkel mit zueinander umgebördelten Enden versehen sind, die sich nach dem Zusammenfügen der Platten gegenseitig hintergreifen und in dieser Lage durch federnde Mittel festgehalten werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der beiden Platten selbst zu· Profilen mit sich gegenseitig hintergreifenden Umbördelungen umgebogen sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als federndes Mittel eine Hilfsschiene aus federndem Material dient, die an einer der Platten parallel zu der an dieser Platte angeordneten Profilschiene befestigt und derart ausgebildet ist, daß die an der anderen Platte angeordnete Profilschiene beim Zusammenfügen der Platten in den von der erstgenannten Profilschiene und der Hilfsschiene gebildeten Spalt eingeführt und nach dem Ineinandergreifen der umgebördelten Profilschienenenden in dieser Lage durch die federnde Hilfsschiene festgehalten wird.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschiene an ihrem freien Ende eine federnde Abbiegung aufweist, mit der sie sich gegen die Fläche der Gegenplatte abstützt.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hilfsschiene und Profilschiene ein weiteres federndes Mittel (z. B. Gummi) angeordnet ist.
6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene, der die federnde Hilfsschiene zugeordnet ist, ebenfalls federnd ausgebildet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene an ihrem umgebördelten Schenkelende in vorbestimmten
509 656/180
L14056X/34i
Abständen mit Einschnitten bzw. Schlitzen versehen ist.
8. Anordnung nach den Ansprüchen ι bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer federnd ausgebildeten Profilschiene eine zu ihr parallel und starr ausgebildete Hilfsschiene zugeordnet ist, gegen welche sich die Profilschiene federnd anlegt.
9. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch ihre Verwendung zur Versteifung von großflächigen Doppelwänden für Schranke und Türen.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Versteifung der Wände gerade Profilschienen bzw. Schienenstücke mit Hilfsschienen in geeigneter Verteilung zwischen den doppelten Wänden angeordnet sind.
11. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Versteifung ringförmig ausgebildete Profilschienen mit Hilfsschienen dienen.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Bedarf eine oder mehrere dieser ringförmigen Versteifungsschienen gleichen oder verschiedenen Durch- messers zwischen den doppelten Wänden angeordnet sind.
13. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen und die Hilfsschienen Winkelschienen sind, die mittels eines Schenkels vorzugsweise durch Punktschweißung mit den Platten verbunden sind.
14. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageschenkel der Hilfsschiene und der Profilschiene aufeinanderliegen und. zusammen mit der Platte verschweißt sind.
15. Die Verwendung einer Anordnung gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 zur Verbindung von Behältern oder Rohren mit einem Deckel oder Boden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556048A1 (de) Skelett fuer metallschrank
DE1555995A1 (de) Schalenaufbau
DE4322631C2 (de) Verbinder für C-Profile
DE2258053B2 (de) Verbindungskonstruktion bei einem Isoliergehäuse
DE946261C (de) Anordnung zum Zusammenfuegen von Platten zu doppelten Waenden, Tueren u. dgl.
DE1212356B (de) Anordnung zum dichten Verbinden von Flaechenteilen aus Blech, Kunststoff od. dgl.
DE2247762A1 (de) Doppelwandige fertigbauplatte
DE4227532C2 (de) Rahmenprofil für das Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE3203204C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Luftkanalelementen, die an ihren Stoßrändern mit Aufnahmen für Eckwinkel bildenden Flanschprofilen versehen sind
EP0296280B1 (de) Träger für Fensterrahmen
DEL0014056MA (de)
DE2810630C3 (de) Verbundprofil
DE102013100310A1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE8500047U1 (de) Profilleiste, insbesondere für Verkaufsmöbel
DE2140818C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Metallrahmen miteinander zu einem Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl
DE2233200C3 (de)
DE102008055686A1 (de) Montageschiene
DE202006019445U1 (de) Fußbodenprofil
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
DE1509428C (de) Profilstab fur Flügelrahmen und feststehende Rahmen von Metallfenstern
DE202023100415U1 (de) Eckverbinder mit Spreizelement
DE202019103487U1 (de) Spreizbarer Eckwinkel
DE2038877A1 (de) Regal
DE2602230A1 (de) Zarge, insbesondere tuerzarge
DE4227531A1 (de) Eckverbinder aus Metall für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes