DEL0012580MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEL0012580MA
DEL0012580MA DEL0012580MA DE L0012580M A DEL0012580M A DE L0012580MA DE L0012580M A DEL0012580M A DE L0012580MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
spring
contact
contacts
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 12. Juni 1952 Bekanntgemacht am 21. Juni 1956Registration date: June 12, 1952. Advertised June 21, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Bei der elektromagnetischen Auslösung von Schaltern, insbesondere Installationsselbstschaltern, deren Schaltkontakte in der Einschaltlage mechanisch verriegelt sind, wird angestrebt, daß bei Auftreten eines Kurzschlußstromes die Kontaktöffnung in einem möglichst niedrigliegenden Punkt der ansteigenden Kurve des Kurzschlußstromes fällt, d. h. daß die Abschaltung möglichst frühzeitig vor Erreichen des vollen Kurzschluß Stromes zustande kommt.In the case of electromagnetic tripping of switches, especially installation switches, whose switching contacts are mechanically locked in the on position, the aim is to ensure that when of a short-circuit current, the contact opening in the lowest possible point of the rising Short-circuit current curve falls, d. H. that the shutdown as early as possible Achieving the full short-circuit current comes about.

Zur Lösung dieser Aufgabe sind schon verschiedene Maßnahmen angewendet worden, welche teilweise Erfolg brachten, z. B. wurden früher angewendete Kraftspeicher, die erst auf ein geschlossenes Kniegelenksystem einwirkten, durch abgestützte entklinkbare Gelenksysteme ersetzt. Dadurch ergeben sich kürzere Schaltzeichen vom Moment des Auftretens des Kurzschluß stromes bis zum Beginn der Kontaktöffnung, weil weniger Teile beschleunigt und, von den Teilen kleinere Gesamt- ao wege innerhalb dieser Schaltphase zurückgelegt werden müssen. In allen bekannten Fällen wird die Kontaktbrücke noch durch einen besonderen Mechanismus oder mindestens durch einen Hebel arretiert, auf den erst ein Magnetanker einwirken muß. Infolgedessen setzt sich die Zeit vom Auftreten des Kurzschlußstromes bis zum Beginn der Kontaktöffnung immer noch aus den für den Anker-To solve this problem, various measures have already been used, which brought partial success, z. B. were previously used energy storage, which only on a closed The knee joint system, replaced by supported unlatchable joint systems. Through this shorter circuit symbols result from the moment the short-circuit current occurs until at the beginning of the contact opening, because fewer parts are accelerated and, of the parts, smaller overall ao distances have to be covered within this switching phase. In all known cases, the Contact bridge by a special mechanism or at least by a lever locked, on which a magnet armature must first act. As a result, the time continues from occurrence of the short-circuit current up to the beginning of the contact opening still from the armature

609 546/354609 546/354

Claims (3)

L 12580 VIIIb/21 c weg bzw. die Ankerbeschleunigung plus Mechanismusweg bzw. -beschleunigung zur Freigabe der Brücke plus Ablauf der; Kontaktvorspannung benötigten Teilzeiten zusammen. . 5 Die Erfindung bezweckt, diese Zeit durch Verringerung der zu bewegenden Masse und der Schaltwege weitgehend herabzusetzen.. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Magnetanker gleichzeitig als Kontaktbrücke und Auslöseklinke ausgebildet ist, wobei der Anker über ein elastisches Zwischenglied mit seinen Verklinkungsteilen gekuppelt ist. Die Kontaktunterbrechung erfolgt zweckmäßig früher, als der Magnetanker seine Endstellung erreicht hat.' Dadurch, daß dem Anker durch seine elastische Kupplung mit seinen Verriegelungsteilen eine Bewegungsmöglichkeit gegeben ist, während die Verklinkungsteile noch in der Verklinkungslage sind, ist dem Anker die Möglichkeit gegeben, sich zum Entklinken seiner eigenen Verklinkung ausreichend zu beschleunigen. Es sind zwar Installationsselbstschalter bekannt; bei denen der Magnetanker zugleich als bewegliches Kontaktteil benutzt wird. Bei diesen Schaltern erfolgt jedoch die Entklinkuiig nicht durch den Anker selbst, sondern durch zusätzliche, mit dem Anker verbundene Hebel od.dgl., wodurch größere Schalt-, wege und -zeiten entstehen. Durch die Verwendung des Magnetankers als Auslöseklinke werden die Schaltwege und -zeiten wesentlich herabgesetzt. . In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung zeigt den Auslösemechanismus in eingeschaltetem Zustand. Der in der Spule 1 bewegliche Magnetanker 2 kann direkt auf den Gegenkontakten 3 und, 4 oder wie dargestellt über eine mit dem Eisenkern starr verbundene Auflage 5 aus Kupfer od. dgl. aufliegen. In diesen Fällen sind die : Kontakte 3 und 4 über Federn 6 mit Anschlägen 3a und 4a federnd ausgebildet. Die Federn 6 können entfallen, wenn zwischen den starr verbundenen Teilen 2 und 5 eine entsprechende Federung gelegt" wird. Der Anker 2 wird über das gestreckte Kniegelenk 7, 8 und dessen festen Lagerpunkt 9, ferner über eine Feder 10 in der Einschaltlage gehalten. Der Kniegelenkhebel 7 ist mit dem Anker über einen Stift 11 od. dgl. derart gelagert, daß der Drehpunkt 11 in einem Längsschlitz 12 des Ankers 2 noch Bewegungsfreiheit hat. , ■■.■ Die Auslösegrenze bei höheren Überströmen ist durch die Windungszahl der Spule und durch Bemessung der Feder 10 gegeben. Die Feder 10 hat außerdem noch den Zweck, über den Schlitz 12 eine Verschiebbarkeit des Ankers 2 gegenüber dem fest-, stehenden gestreckten Kniegelenk zu ermöglichen. Die Auslösung geht folgendermaßen vor sich: . Der gleichzeitig als Kontaktbrücke und A,uslöseklinke wirkende. Anker wird infolge der vorhandenen Bewegungsfreiheit durch Feder 10 und Laufschlitz 12 in die Spule hineingezogen, hebt dabei von den Kontakten 3, 4 ab und· schlägt gegen einen Anschlag 8ß des Hebels 8, wodurch sich das Kniegelenk durch eine nicht gezeigte Feder in Pfeil- ' richtung öffnet und den Anker; 2 in'eine nicht gezeigte Ausschaltlage bringt.": Auch der weitere Schaltmechanismus und eine zusätzlich anbringbare thermische Auslösung ist nicht geneigt. An Stelle des Kniehebels kann auch eine andere Verklinkung vorgesehen sein. · Die Feder 10 muß so stark sein, daß sie die Kontaktfedern auf einen Abstand 13 zurückdrückt, welcher größer sein muß als der Entklinkungshub 14 zwischen Anker und Hebel-8a: Damit soll erreicht werden, daß bei Wechselströmen dicht unterhalb 'der Auslösegrenze' kein" "Vibrierendes Abheben der Brücke erfolgt, ehe die Einleitung der Entklinkung vollzogen ist. - Für die; Einstellung der Auslösegrenze kann auch eine zusätzliche, auf den Kern einwirkende, nicht gezeigte Feder vorgesehen sein, so daß der Feder 10 nur die Funktion des Kontaktdruckes und des Bewegungsausgleiches zwischen 2 und 7, 8 zufällt. Mit der beschriebenen Anordnung wird daher unter Wegfall einer besonderen-KOntaktb rücke · eine 85= denkbar kleine Eigenzeit erzielt, welche sich nur auf die Zurücklegung eines Teiles des Ankerweges und der darin enthaltenen Kontaktvorspannung erstreckt, wobei die Beschleunigung des Ankers zum Entklinken seiner eigenen. Vorspannung über ein federndes Zwischenglied 10-benutzt wird, .,,,..,„„ P AT E N TA N S £>?< JJi)ClH E:L 12580 VIIIb / 21 c path or the anchor acceleration plus mechanism path or acceleration for releasing the bridge plus expiry of the; Contact bias required part-time together. . The invention aims to reduce this time by reducing the mass to be moved and the switching paths. According to the invention, this is achieved in that the magnet armature is simultaneously designed as a contact bridge and release pawl, the armature being coupled to its latching parts via an elastic intermediate member. The contact interruption expediently takes place earlier than the magnet armature has reached its end position. The fact that the anchor is given a possibility of movement through its elastic coupling with its locking parts while the latching parts are still in the latching position, the anchor is given the opportunity to accelerate sufficiently to unlatch its own latch. There are known installation auto switches; where the armature is also used as a movable contact part. With these switches, however, the unlatching does not take place through the armature itself, but through additional levers or the like connected to the armature. By using the magnet armature as a release pawl, the switching travel and times are significantly reduced. . In the drawing, an embodiment of the invention is shown schematically. The drawing shows the trigger mechanism in the switched-on state. The magnet armature 2, which is movable in the coil 1, can rest directly on the mating contacts 3 and 4 or, as shown, over a support 5 made of copper or the like that is rigidly connected to the iron core. In these cases, the contacts 3 and 4 are designed to be resilient via springs 6 with stops 3a and 4a. The springs 6 can be omitted if a corresponding spring system is placed between the rigidly connected parts 2 and 5. The armature 2 is held in the switched-on position via the extended knee joint 7, 8 and its fixed bearing point 9, and also via a spring 10. The The toggle lever 7 is supported with the armature via a pin 11 or the like in such a way that the pivot point 11 still has freedom of movement in a longitudinal slot 12 of the armature 2 Dimensioning of the spring 10. The spring 10 also has the purpose of enabling the armature 2 to be displaced in relation to the fixed, standing, elongated knee joint via the slot 12. The triggering proceeds as follows:. Due to the existing freedom of movement, the armature is drawn into the coil by the spring 10 and the barrel slot 12, lifting off the contacts 3, 4 and · strikes against a stop 8ß of the lever 8, whereby the knee joint opens by a spring (not shown) in the direction of the arrow and the armature; 2 brings into a switch-off position, not shown. ": The further switching mechanism and an additional thermal release that can be attached are not inclined pushes back to a distance 13, which must be greater than the unlatching stroke 14 between armature and lever 8a: This is to ensure that with alternating currents just below 'the trigger limit' there is no "" vibrating lifting of the bridge before the unlatching is initiated - For setting the release limit, an additional spring (not shown) acting on the core can be provided so that the spring 10 only has the function of contact pressure and movement compensation between 2 and 7, 8. With the arrangement described is therefore achieved with the elimination of a special contact bridge · an 85 = conceivably small proper time, which only affects the return Covering a part of the armature path and the contact bias contained therein extends, the acceleration of the armature to unlatch its own. Preload is used via a resilient intermediate member 10,. ,,, .., "" P AT E N TA N S £>? <JJi) ClH E: 1. Elektromagnetisch betätigte Auslösevorrichtung für die in der Einschaltstellung mechanisch verriegelten Schaltkontakte von Schaltern, iinsbesonideife · InstaLlätiion&Beisbsifechaltern, bei denen der -Magnetanker als Kontaktbrücke dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet-■anker gleichzeitig als Auslöseklinke und Kontaktbrücke ausgebildet und über ein elastisches Zwischenglied mit seinen Verklinkungsteilen gekuppelt ist. . ■ : 1. Electromagnetically actuated release device for the switch contacts of switches, iinsbesonideife · InstaLlätiion & Beisbsifechaltern, which are mechanically locked in the on position, in which the magnet armature serves as a contact bridge, characterized in that the magnet armature is simultaneously designed as a release pawl and contact bridge and with an elastic intermediate member is coupled to its latching parts. . ■ : 2. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktunterbrechung erfolgt, bevor der Magnetanker seine Endstellung erreicht hat.2. tripping device according to claim 1, characterized characterized in that the contact interruption takes place before the armature his Has reached its end position. 3. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1 Und ,23. tripping device according to claim 1 and, 2 für Wechselstromschalter, dadurch gekennzeich-' net, daß die Gegenköntakte;.(3, 4) den beweglichen Kontakten am Magnetänker bei dessen Auslösebewegung auf eiriem längeren Weg ; folgen, als der Anker bis. £urrEinleitung seiner Entklinkung benötigt. \b ;...·" : for alternating current switches, characterized in that the counter contacts; follow as the anchor up. Initiation of its removal is required. \ b; ... · " : ■ Angezogene Druckschriften:■ Referred publications: Deutsche Patentschriften Nr. 599 396, 705 619.German patent specifications No. 599 396, 705 619. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7402760U (en) Circuit breaker trip actuator
EP2864995B1 (en) Switching device with electromagnetic latching mechanism
EP3224851B1 (en) Fast triggering arrangement for cutting a current path in a switching device
DE10320681B4 (en) Switch lock for latching a selector shaft and electrical switch with such a switch lock
DE1808730A1 (en) Electrical switching device
DE3132465A1 (en) SAFETY SKI BINDING
DE102010019741B4 (en) Switching mechanism for a residual current circuit breaker and residual current circuit breaker
DE102014012454A1 (en) Contactor with fast switching properties
DEL0012580MA (en)
WO1998034256A2 (en) Switching device with tripped position of the latching mechanism
DE4322935A1 (en) Contact system for an electromagnetic switching device having a quick-action release
DE954715C (en) Electromagnetically actuated release device for switches, especially installation switches
DE10020695A1 (en) Magnetic release to open a contact system
EP2132760B1 (en) Triggering mechanism
DE3127960A1 (en) DISCONNECTOR
AT212912B (en) Switch lock for electrical switchgear
DE102006048124B4 (en) Safety catch for a drive train
DE2252004A1 (en) ELECTRIC SWITCH
EP1473753A1 (en) Electromagnetic switch device
DE102010017900A1 (en) Installation switching device with a double break
DE1099623B (en) Switch lock for electrical circuit breaker
DE2124353A1 (en) Mechanism for automatic switch
DE1640230C3 (en) Electromagnetic device for a circuit breaker counteracting the contact lifting forces
DE4023740A1 (en) ELECTRICAL SWITCHGEAR
DE2648468A1 (en) SWITCHING DEVICE