DE971937C - Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern

Info

Publication number
DE971937C
DE971937C DEA21690A DEA0021690A DE971937C DE 971937 C DE971937 C DE 971937C DE A21690 A DEA21690 A DE A21690A DE A0021690 A DEA0021690 A DE A0021690A DE 971937 C DE971937 C DE 971937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potential
circuit arrangement
voltage
subscriber
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA21690A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Weisigk
Karl-Heinz Weisigk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLG TELEFON FABRIK
Original Assignee
ALLG TELEFON FABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEA21421A external-priority patent/DE969954C/de
Application filed by ALLG TELEFON FABRIK filed Critical ALLG TELEFON FABRIK
Priority to DEA21690A priority Critical patent/DE971937C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971937C publication Critical patent/DE971937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 23. APRIL 1959
A 21690 VIIIa/2ias
Hamburg
Zusatz zum Patent 969
Das Patent 969 954 'betrifft eine Schaltungs-. anordnung für Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern, insbesondere Fernsprechanlage!!, bei-denen pro Teilnehmer in der Leitung zur gemeinsamen Anlaßeinrichtung spanniuingsrichtungsabhängige Widerstände eingeschaltet sind, die nach dem Aufprüfen eines Anrufsuchers oder eines anderen Wählers durch Anliegen bestimmter Potentiale an die Teilnehmerleitung einen sehr hohen Widerstand' einnehmen und dadurch, durch Trennung der Teilnehmerleitung von der Anlaßeinriehtung, jeglidie Dämpfung vermeiden. Die dem Hauptpatent zugrunde liegende Erfindung ermöglicht eine sichere Arbeitsweise dieser Anlagen dadurch, daß nach dem Aufprüfen des Wählers über zwei seiner Schaltarme, von denen der ekie einer Sprechleitung zugeordnet ist, zwei Potentiale so an zwei spannungsridhtungsabhängige Widerstände in dien TeM-nehimerleitungen geschaltet werden, daß das eine Potential an der dem Teilnehmeranschluß abgekehrten Seite zwischen dem einen der spannungsrichtungsabhängigen Widerstände und dem einen Potential der gemeinsamen Anlaßeinirichtung und das andere Potential an der dem Teilnehmer-
809784/1
anschluß zugekehrten Seite zwischen dem anderen spann'ungsrichtungsabhängigen Widerstand und dem Teilnehmeranschluß angeschaltet wird.
Es sind bereits Schaltungsanordnungen bekannt, die in dien Teilnehmerleitungen spannungsrichtungsabhängige Widerstände aufweisen und bei denen letztere Widerstände durch Anlegen bestimmter Potentiale an die Teilnehmerleitung das Abtrennen der Anlaßeinrichtung von der Teilnehmerleitung
ίο bewirken. Bei einer -dieser Anordnungen sind zwei Glimmlampen in den Anlaßstromkreis eingeschaltet, von denen die in der α-Leitung befindliche 2polig und die andere ßpolig ist. Zum Zünden dieser Glimmlampen ist eine zusätzliche Spannung erforderlich. Nach dem Ansprechen des Anlaßrelais und dem Auf ρ rufen des Anruf Suchers wird an die Mittelelektrode der in der i>-Adar liegenden 3poligen Glimmlampe Erde angeschaltet, wodurch die eine Funkenstrecke dieser Glimmlampe abgeschaltet wird und das Anlaßrelais abfällt. Gleichzeitig wird1 die Speisespannung an die Teilnehmerleitung geschaltet. Diese Vorveröffentlichung hat einige Nachteile. Für jeden Teilnehmer sind zwei teure Glimmlampen erforderlich, von denen die eine 3polig sein muß, und die sich auch nicht ohne weiteres durch einfache Gleichrichter ersetzen lassen. Die zusätzliche Spannung im Anlaßstromkreis muß durch eine zusätzliche Batterie erzeugt werden, weil die am Anlaßstromkreis liegende Grundspannung die gleiche Höhe und das gleiche Vorzeichen wie die Speisespannung hat.
Die Erfindung macht es siöti zur Aufgabe, die vorstehenden Nachteile zu beseitigen und eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die als spannungsrichtungsabhängige Widerstände mit einfachen Gleichrichtern auskommt und die gegenüber dem Hauptpatent die Ansprechsicherheit der Anlaßeinricbtung weiter erhöht. Erreicht wird dieses dadurch, daß mindestens ein Potential für den AnI aß Stromkreis so gewählt ist, daß der in diesem Stromkreis über die Teilnehmerschledfe fließende Strom entgegengesetzt zum Mikrophonspeisestrom gerichtet ist. Zweckmäßigerweise richtet man die Teilnehmerschaltung so· ein, daß von der einen Teilnehmerleitung ein spannungsriehtungsabhängiger Widerstand an die gemeinsame Anilaßeinrichtung fühirt, die. an einem dem einen Speisepotential etwa entsprechenden Potential liegt, und daß von der anderen Teilnehmerleitung ebenfalls ein spannungsrichtuingisabhängiger Widerstand über einen pro Teilnehmer vorhandenen Widerstand an das zweite Anlaßpotential führt, wobei zwischen diesen beiden Widerständen das Potential zur Sperrung des einen spannungsrichtumgsabhängigen Widerstandes angelegt wird.
Durch die erfindungsgemäßen Anordnungen wird es ermöglicht, das Anlaßpotential beliebig hoch zu wählen. Die Schaltung der Anlaßeihrichtung wird dadurch einfacher und unempfindlicher gegen Störspannungen. Außerdem ist es sogar möglich, eine Wechselspannung als Anlaßspannung zu verwenden, die gleichzeitig bei Besetztsein der Verbindungssätze als Besetztzeichen dient. Eine Wechselspannung kann auch der Anlaßgleichspannung überlagert sein und vorzugsweise im Besetzttall aller Anrufsucher eingeschaltet werden. Weiter ist die Möglichkeit gegeben, unabhängig von der Anlaßspannung die Speisespannung beliebig hoch zu wählen. Hierbei ist nur zu beachten, daß das beim Aufprüfen zwischen dem spannungsrichtungs- ^0 abhängigen Widerstand und dem pro Teilnehmer vorhandenen Widerstand angelegte Potential dem Potential der an der betreffenden Teilnehmerader ebenfalls beim Aufprüfen angelegten Speiseeinrichtung etwa entspricht, so daß nach dem Aufprüfen der spannungsrichtungsabhängige Widerstand gesperrt ist. In gleicher Weise soll auch das Potential der Anlaßeinrichtung an der anderen vom Teilnehmer ankommenden Ader etwa dem Potential der an diese Ader beim Aufprüfen angelegten Speiseeinrichtung entsprechen, so daß der in dieser Leitung eingeschaltete spannungsrichtungsabhängige Widerstand nach dem Aufprüfen ebenfalls gesperrt .ist. Die spannungsrichtungsabhängigen Widerstände bleiben auch bei Kurzschluß der Teilnehmeradern und auch bei Erdung dieser Adern gesperrt. Die Anlaßeinrichtung kann also weder beim Wählen noch bei Betätigung der Erdtaste des Teilnehmers zum Ansprechen gebracht werden. Zur Verhinderung des Ansprechens g0 der Anlaßeinrichtung bei Erdschluß usw. legt man zweckmäßigerweise die Anlaßeinrichtung an Erdpotential oder an ein Potential, das zwischen dem Erdpotential und dem zweiten Anlaßpotential liegt.
Für die Erzeugung des einen außerhalb der Batteriespannung liegenden Potentials der Anlaßeinrichtung bestehen die Möglichkeiten, entweder eine zusätzliche Batterie oder eine andere bekannte Gleichspannungsquelle (z. B. Zerhacker, rotierender ioo Umformer, mit Röhren oder Transistoren arbeitender Umformer) zu verwenden. Diese können sowohl aus dem Lichtnetz als auch aus der für die Stromversorgung der Anlage benutzten Gleichspannungsquelle gespeist werden.
Nachdem ein Teilnehmer die Anlaßeinrichtung zum Ansprechen und damit einen Anrufsucher zum Anlaufen gebracht hat, muß der Anrufsucher (der sowohl als Schrittschalt-, Motor-, Relaiswähler, Schalter, elektronischer Wähler od. ä. ausgebildet sein kann) auf eine den Anrufzustand kennzeichnende Spannung an der Teilnehmerschleife- dieses Teilnehmers aufprüfen. Die' Prüfung kann durch eine mehreren Anrufsuchern gemeinsame oder durch eine pro Anrufsucher vorhandene Prüfeinrichtung vorgenommen werden. Diese Prüfeinrichtung wird gemäß weiterer Ausbildung der Erfindungübereinenspannungsrichtungsabhängigen Widerstand so an einen der vom Anrufsucher an die Teilnehmerschleife führenden Arme (a, b, c .. .) des Anrufsuchers angelegt, daß ein Strom durch den spannungsrichtungsabhängigen Widerstand nur dann fließen kann, wenn ein anrufender Teilnehmer gefunden ist. Die Prüfeinrichtung kann nicht ansprechen (und auch kein störendes Geräusch verursachen), wenn der Anrufsucher über besetzte
oder freie Teilnehmer läuft. Zweckmäßigerweise wird das Potential der Prüfeinrichtung so gewählt, daß es etwa mit dem Potential der Speiseeinrichtung übereinstimmt, das nach dem Aufprüfen des Anrufsuchers an die Prüfader angelegt wird.
Die Speiseeinrichtung, die nach dem Aufprüfen eines Anrufsuchers an die Teilnehmerleitung gelegt wird, hat die Aufgabe, die vom Teilnehmerapparat zu sendenden Schaltkennzeichen aufzunehmen und auszuwerten. Bei der Nummernstromstoßgabe vom Teilnehmerapparat sollen die Impulse von einem Impulsrelais ohne Verzerrung weitergegeben werden. Dies erfordert, daß die Anzugszeit praktisch gleich der Abfallzeit dieses Relais sein muß.
Es tritt häufig auf, daß bei bestimmten Relaistypen die Abfallzeit im Verhältnis zur Anzugszeit 'zu kurz ist.
Gemäß weiterer Erfindung besteht die Möglichst) keit, die Abfallzeit der Impulsrelais in einfacher Weise und — was besonders wichtig ist bei Anlagen mit verschiedenen langen Teilnehmerleitungen — für jeden Teilnehmer individuell einzustellen. Da die Induktionsspannungen bei der Schleifenöffnungdiespannungsrichtungsabhängigen Widerstände des Teilnehmers in Durchlaßrichtung durchfließen können, erfährt das Impulsrelais eine starke Abfallverzögerung. Schaltet man nun vor diese spannungsrichtungsabhängigen Widerstände ohmsche Widerstände in bestimmter Größe ein, so kann damit für jeden Teilnehmer individuell die für das Impulsrelais erforderliche Abfallverzögerung eingestellt werden. Ein Vorteil dieser Anordnung besteht außerdem darin, daß die Funkenlöscheinrichtungen an den Impulskontakten der Teilnehmerapparate entbehrlich werden.
Als Anwendungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung eine Anrufsucherschaltung für Nebenstellenanlagen dargestellt. Alle nicht unbedingt für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Einzelheiten (wie z. B. auch das Rufen mit einer Wechselspannung, die einer Gleichspannung so überlagert wird, daß die spannungsrichtungsab-'längigen Widerstände gesperrt bleiben) sind fortgelassen oder vereinfacht dargestellt worden.
Jedem T°ilnehmeranschluß sind zwei kleine Gleichrichter Gr 1 und Gr2, zwei damit in Reihe geschaltete Widerstände Wi 1 und Wi 2 sowie eine Besetztlampe A7L zugeordnet. Mehreren Teilnehmern gemeinsam ist das Anlaßrelais AN, welches bei Abheben des Handapparates eines Teilnehmers anspricht (Anruf durch Schleifenschluß) und in bekannter, nicht dargestellter Weise einen oder zugleich mehrere Anrufsucher anläßt.
Die Spannung am Punkt Pot 3 soll beispielsweise gegenüber Erde + 24 Volt betragen. Bei ScHleifenschluß fließt dann ein Strom von Pot^ (+ 24 Volt) über A7L, Gn, Wi 1, Na, Teilnehmerschleife, Nb, Wi j, Gr2 und AN lach Erde.
Die im Beispiel mehreren AS gemeinsame Prüfeinrichtung P ist über den Kontakt ν4 und den Gleichrichter Gr3 jedes Anrufsuchersatzes mit dem fr-Arm des AS verbunden. Beim Auftreffen dieses Armes auf den anrufenden Teilnehmer fließt zusätzlich zum Anlaßstrom in der Teilnehmerschleife ein Prüfstrom vom Punkt Potz (+ 24 Volt) über NL, Gr i, Wi 1, Na, Teilnehmerschleife, Nb, b-Arm des AS, Gr^, ν4 und P nach Erde. Das Prüfrelais P spricht an und schaltet über das Relais PR das F-Relais des Anrufsuchersatzes ein.
Stromkreis: Spannung, Relais V, Gr4, dr-Kontakt des Anrufsuchers, pr, Erde. Zur sicheren Stillsetzung des Anrufsuchers wird der Anker des Anrufsuchermagneten durch eine zweite Wicklung AS 2 so lange im angezogenen Zustand gehalten, bis die Prüfung und die Anschaltung der Speiseeinrichtung an den Teilnehmer-beendet ist'.
Das Relais V schaltet mit seinen Kontakten ν ι und ν 2 die Speiseeinrichtung (Speiserelais 5" und Differentialrelais D) an die Teilnehmerleitung und mit seinem Kontakt ν 3 eine Spannung von beispielsweise — 24 Volt an den Punkt zwischen Gr \ und A'L des betreffenden Teilnehmers. Wird beispielsweise 24 Volt als Betriebsspannung vorgesehen und ist das positive Potential der Spannungsquelle geerdet, so stellen sich nach dem Aufprüfen unter der Voraussetzung eines bestimmten Schleifenwiderstandes etwa folgende Spannungen
Pot ι: ·—16 Volt,
Pot 2: — 8VoIt,
Pot 3: +24 Volt,
Pot4: —24 Volt.
Bei diesen Spannungen sind die Gleichrichter Gr 1 und Gr2 und — falls der Kontakt ν4, der den Prüfstromkreis auftrennt, nicht vorhanden ist — auch der Gleichrichter Gr 3 in Sperrichtung belastet. Der Sperrwiderstand der Gleichrichter ist aber so hoch, daß die Anlaßeinrichtung ^iA7 und auch die Prüfeinrichtung P als abgeschaltet gelten können. (Auch bei der Nummernwahl und beim Erdtastendruck bleiben die Gleichrichter gesperrt.)
Das Anlaßrelais AN und das Prüfrelais P fallen ab. Der Stromkreis der zweiten Wicklung des Anrufsuchers wird durch den /»/--Kontakt unterbrochen. Das Relais V wird durch einen Kontakt J des Speiserelais weitergehalten. In üblicher Weise kann vom Teilnehmer her durch Unterbrechung der Teilnehmerschleife das ^-Relais gesteuert werden. In nicht mitgezeichneter, an sich bekannter Weise können dadurch Wähler eingestellt werden, solange die einzelnen Unterbrechungen die Abfallzeit des F-Relais nicht überschreiten.
Wird vom Teilnehmer die Erdtaste betätigt, so zieht in bekannter Weise das .D-Relais an. Dieses Relais kann in einer nicht näher dargestellten, bekannten Schaltungsanordnung das Einstellen eines Wählers auf beispielsweise eine freie von mehreren Amtsleitungen einleiten oder auch das Anlassen eines Amtswählers AW einer freien von mehreren Amtsleitungen und die Einstellung dieses AW auf den die Erdtaste drückenden Teilnehmer bewirken.
Überläuft ein Anrufsucher einen besetzten Teilnehmer, so ist der Gleichrichter Gr 3 vor der Prüfeinrichtung nichtleitend, weil an ihm die Potentiale Pot2 (-8VoIt) und Erde liegen. Damit ist jede
Störung eines sprechenden Teilnehmers vermieden. Beim Überlaufen von freien Teilnehmeranschlüssen kann wegen der geöffneten Teilnehmerschleife kein Prüfström fließen.
Das vorstehende Beispiel der Erfindung zeigt eine Anordnung, bei der die gemeinsame Anlaßeinrichtung in der fr-Leitung der Teilnehmeranschlüsse angeordnet ist. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Anlaßeinrichtung nur in der α-Leitung oder auch in beiden Leitungen anzuordnen. Ebenso kann der im Beispiel angegebene Anschluß der Prüfeinrichtung an den δ-Arm des Anrufsuchers auch auf den α-Arm oder auf beide Arme, bei geringer Abänderung der Grundschaltung auch auf andere Arme c, d ... des AS übertragen werden. Zu bemerken ist ferner, daß sowohl die Prüfeinrichtung als auch die Anlaßeinrichtung mit elektronischen Schaltmitteln an Stelle von neutralen oder polarisierten Relais ausgerüstet sein können.
In den vorstehenden Ausführungen ist die Wirkungsweise der erfmdungsgemäßen Anordnung beim Aufprüfen eines AS dargestellt worden. Die Vorgänge nach dem Aufprüfen eines LW oder eines AW entsprechen den Vorgängen nach dem Aufprüfen eines Anrufsuchers.

Claims (16)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen mit Anrufsudbern nach Anspruch 1 des Hauptpatents 969 954, insbesondere für Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Potentiall für den Anlaßstromkreis so gewählt ist, daß der in diesem Stromkreis über die Teilnehmerschleife fließende Strom entgegengesetzt zum Mikrophonspeisestrom gerichtet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der einen Teilnehmerleitung (Nb) ein spannungsrichtungsabhängiger Widerstand (GV2) an die gemeinsame Anlaßeinrichtung (AN) führt, die an einem dem einen Speisepotential (Erde) entsprechenden Potential (Erde) Hegt, und daß von der anderen Teilnehmerleitung (Na) ebenfalls ein spannungsrichtungsabhängiger Widerstand (GVi) über einen pro Teilnehmer vorhandenen Widerstand (NL) an das zweite. Anlaßpotential (Pot 3) führt, wobei zwischen diesen beiden Widerständen (zwischen Gr 1 und NL, am Punkt Pot4) das Potential (— über den c-Arm des AS) zur Sperrung des einen spannungsrichtungsabhängigen Widerstandes (Gr 1) angelegt wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anlaßspannung eine Wechselspannung (am Punkt Pot 3) angelegt ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der als Anlaßspannung dienenden Gleichspannung (Potz)
eine Wechselspannung überlagert ist, die vorzugsweise im Besetztfall aller Anrufsucher eingeschaltet wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das beim Aufprüfen zwischen dem spannungsrichtungsabhängigen Widerstand (GVi) und dem pro Teilnehmer vorhandenen Widerstand (NL) angelegte Potential (—) dem Potential (—) der an der betreffenden Teilnehmerader (Na) ebenfalls beim Aufprüfen angelegten Speiseeinrichtung (S, D) etwa entspricht, so daß nach dem Aufprüfen der spannungsrichtungsabhängige Widerstand (GVi) gesperrt ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential (Erde) der Anlaßeinrichtung (AN) an der zweiten vom Teilnehmer ankommenden Ader (Nb) etwa dem Potential (Erde) der an diese Ader beim Aufprüfen angelegten Speiseeinrichtung (S, D) entspricht, so daß der in dieser Leitung eingeschaltete spannungsrichtungsabhängige Widerstand (Gr 2) nach dem Aufprüfen gesperrt ist.
7. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die spannungsrichtungsabhängigen Widerstände (GVi, GV 2) auch bei Kurzschluß oder Erdung der Teilnehmeradern (Na, Nb) gesperrt bleiben.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaßeinrichtung (^iV") an Erdpotential oder an einem Potential zwischen Erdpotential und dem zweiten Anlaßpotential (Pot 3) liegt.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfung des Anrufsuchers (AS) auf einen anrufenden Teilnehmer über einen Arm (b) des Anrufsuchers erfolgt, dessen zugehörige Lamellen mit den Teilnehmerleitungen (ΛΓα, Nb) (direkt oder über Widerstände) in Verbindung stehen.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtung (P) mehreren Anrufsuchern gemeinsam ist.
11. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 12 bis 14 der Hauptpatentanmeldung und nach obigen Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential der Prüfeinrichtung (Erde am Relais P) etwa mit dem Potential der Speiseeinrichtung (Erde am Relais S) übereinstimmt, das nach dem Aufprüfen des Anrufsuchers an die Prüfader (b) angelegt wird.
12. Schaltungsanordnung für das Einstellen der Abfallzeit von Impulsrelais in Anlagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß pro Teilnehmer mindestens ein spannungsrichtungsabhängiger Widerstand (Gr 1, GV2) Vorzugs- iao weise mit vorgeschaltetem ohmschem Widerstand (Wi 1, Wi2) vorgesehen ist, die eine bestimmte Zunahme der Abfallverzögerung bewirken.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit den
spannungsrichtungsabhängigen Widerständen (Gn, Gr2) je ein Widerstand (Wi i, Wi 2) geschaltet ist.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (Wi 1, Wi2) so hoch bemessen sind, daß die Bedämpfung des Impulsrelais (S) des Anrufsuchersatzes praktisch vernachlässigt werden kann.
15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände '(Wi ι, Wi2) so bemessen sind, daß eine bestimmte Abfallzeit des Impulsrelais (S) erreicht wird.
16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 16 der Hauptpatentanmeldung, dadurch gekennzeichnet, daß nach Anschaltung der Speiseeinrichtung (S, D) der Prüfweg (durch Sperrung des Gr 3 bzw. durch öffnen von Kontakte 4) aufgetrennt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
9 609527/21» 5.56 (809784/1 4.59)
DEA21690A 1954-10-28 1954-12-07 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern Expired DE971937C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA21690A DE971937C (de) 1954-10-28 1954-12-07 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA21421A DE969954C (de) 1954-10-28 1954-10-28 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern
DEA21690A DE971937C (de) 1954-10-28 1954-12-07 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971937C true DE971937C (de) 1959-04-23

Family

ID=25963203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA21690A Expired DE971937C (de) 1954-10-28 1954-12-07 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971937C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267007B (de) * 1964-12-04 1968-04-25 Raytheon Co Vorrichtung zur Anzeige einer Nachricht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267007B (de) * 1964-12-04 1968-04-25 Raytheon Co Vorrichtung zur Anzeige einer Nachricht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971937C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern
DE452342C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler
DE708064C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Steuerung eines Waehlers ueber Kennzeichnungsleitungen
DE587770C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
DE864110C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit mit mehreren Abzweigstellen versehenen Verbindungsleitungen
DE640743C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Anrufsuchern
DE909108C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbiundungen in Fernmeldeanlagen, insbesondereFernsprechanlagen
DE401385C (de) Waehlereinrichtung fuer Fernsprechanlagen
DE2147732C3 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Teilnehmeranschlußleitungen in Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen mit jeweils zwei über eine gemeinsame Anschlußleitung angeschlossenen Teilnehmerstellen
DEA0021690MA (de)
DE529862C (de) Fernsprechanlage mit Rueckausloesung und Fangschaltung
DE973888C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Anrufsuchern
DE969954C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern
DE571904C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung und Auffindung von Stoerungen in selbsttaetigen undhalbselbsttaetigen Fernsprechanlagen
DE912233C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE419714C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen
DE711146C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechhausanlagen mit einem einzigen aus einem Anrufsucher ohne Teilnehmerrelais und einem diesem fest zugeordneten Leitungswaehler bestehenden Verbindungssatz
DE696281C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE939455C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Anrufsuchern
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE592796C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE610358C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zweiadrigen Waehlern und zweiadrigen Verbindungsleitungen
DE618496C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE657982C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE615683C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Gruppen von Vermittlungsstellen