DE964243C - Verfahren, Vorrichtung und Dichtungshaut zum Herstellen eines Stollen- oder Tunnelmauerwerks - Google Patents

Verfahren, Vorrichtung und Dichtungshaut zum Herstellen eines Stollen- oder Tunnelmauerwerks

Info

Publication number
DE964243C
DE964243C DEW11974A DEW0011974A DE964243C DE 964243 C DE964243 C DE 964243C DE W11974 A DEW11974 A DE W11974A DE W0011974 A DEW0011974 A DE W0011974A DE 964243 C DE964243 C DE 964243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
sealing
sealing skin
masonry
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW11974A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ernst Bachus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wayss and Freytag AG
Original Assignee
Wayss and Freytag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wayss and Freytag AG filed Critical Wayss and Freytag AG
Priority to DEW11974A priority Critical patent/DE964243C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964243C publication Critical patent/DE964243C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

  • Verfahren, Vorriditung und Diditungshaut zum Herstellen eines Stollen- oder Tunnelmauerwerks Es ist bekannt, däß Tunnel- und Stüllenausmauerungen durch WasseTandrang aus dem Gebirge erheblich erschwert werden. Auch ist der Wasserandrang aus dem Gebirge für das Mauerwerk schädlich, besonders wenn es aggressive Bestandteile enthält, In solchen Fällen ist es nötig, die Tunnel- oder Stollenröhre mit einer Dichtung zu versehen, deren Anbringung nicht immer einfach ist. Das gleiche Problem tritt bei Druckstollen auf, bei denen ein Wasseraustritt ins Ge- birge. vermieden werden soll.
  • Man kennt Verfahren, bei denen das Gebirge vor der Herstellung des TunnelmauerWeirks durch Injektionen mit dichtenden Mitteln, z. B. Zernentmilch oder Kunstharzemulsionen, in der näheren Umgebung des Ausbruchs der Tunnel- oder Stollen:röhre gedichtet wird. In schwierigen Fällen wird bei starkem Wasserandrang sogar zunächst ein BlechrohT in den Rohausbruch eingebaut oder zunächst ein. äußerer Betonmantel eingeMut, gegen welchen eine Dichtungsfelie gebracht wird, worauf dann das eigentliche tragendee Tunnel- oder Stollenrohr innerhalb dieser Dichtungsfolie ausgeführt wird. Auch sind Verfahren bekannt, bei denen das innere Mauenverk durch Preßfugen unter Vorspannung gebracht wird, wodurch die Dichtungshaut fest eingespannt wird. Es ist auch ein Verfahren bekannt, bei dem das äußere Schalungsgerüst der Tunnel- oder Stüllenröhre mit einer Dichtungshaut belegt wird, gegen welche dann das Mauerwerk ausgeführt wird. Alle diese, Verfahren haben während ihrer Ausführung mit dem Andrang des BergwasseTs zu kämpfen"- welches die Arbeit erschwert und verteuert.
  • Die Erfindung schlägt ein Verfahren vor, welches in kürzester Fristdeen Wasserandtang von der Arbeitsstelle fernhält und eine einwandfreie geschlossene Dicht-unghaut auf dem Rücken des im Trockenen ausgeführten Mauerwerks gewährleistet.
  • Die Erfindung löst die- Aufgabe in, einer ersten Ausführungsform daduTeh, daß in den Tunnelausbruch ein elastisch aufweitbarer Schlauch, z.B. ein Gummischlauch, eingeführt wird, &ssen Durchmesser im ungedehÜten Zustand etwas kleiner ist als der des künftigen Tunnel- oder Stollenrohres. Durch Aufweitung mittels Druckluft wird der Schlauch gegen das Gebirge gepreßt und gibt einen Arbeitsraum frei, in welchem unbeeiliträchtigt durch. BergwasseT das, nach irgendeinem bekannten Verfahren gewählte Manenverk aufgeführt werden kann. Der Schlauch ist an einem Ende durch eine Schleuse zugänglich und am anderen Ende durch eine verstärkte Dichtungsscheibe entsprechend dem Tunnelprofil abgeschlossen, die sich gegen eine Blendschalung abstätzt, welche ihrerseits den Preßdruck duTch Verstrebung gegen das Gebirge ableitet. Die Schleuse sowie die- Endscheibe sind von dem eigentlichen Schlauch getrennt und werden duTch einen Flanschring mit diesem verbunden. Wenn ein Tunnelabschnitt fertiggestellt ist, wird der Druck abgelassen, wobei sich der Schlauch in;-folge seiner Elastizität fest an das Matierwerk des Tunnel,rohres legt und die bleibende Di#chtungshant bildet. Darauf wird der nächste Abschnitt mit einem neuen Schlauch eingerichtet, die Schleuse und - die Endscheibe werden entsp#r«chend versetzt und der Abschnitt wird in gleicher Weise ausgeführt. Die Verbindung &r durch eine schmale Fuge getrennten Tunnelabschnitte geschieht hinsichtlich der Dichtungshaut durch einen Flanschring, der im anschließend eingebrachten, Beton der Fuge verbleibt und die dauernde ' Dichtung des Schlauchanschlusses gewährleistet.
  • Der zwischen dem so gedichteten Tunnel- oder Stellen,-rohr und dem Gebirge entstehende Hohlraum wird in bekannter Weise mit Mörtel verfüllt oder verpreßt, wofüT vorher entsprechende Zuleitungsrohre eingebracht werden, die im Maße der fortschreitenden Verfüllung bzw. Verpressung gezogen werden können. Um hierbei eine Beschädigung der Dichtungshaut auszuschließen, sind diese Rohre oder Schläuche in Ösen geführt, welche im Gebirge. verankert sind.
  • Man könnte einwenden, daß dies Verfahren dadurch unwirtschaftlich ist, daß es zu der ohnehin teuren Tunnelarbeit noch die Arbeit unter Druckluft erfordert, welche Lohnzuschläge und infolge der Einschleusung von Material einen höheren Zeitaufwand erfordert. Dieser Einwand wird da,-durch abgeschwächt, daß es möglich ist, in den Arbeitsraum, wenn -nicht alles, so doch den größten Teil des Materials! vor dem Ansetzen der Schleuse einzulagern, indem man in den Schlauch, zunächst ein leichtes Gerüst einbringt, welches den Schlauch bis zu einem gewissen Umfang spreizt, wodurch der Laggerraum gewonnen wird.
  • In Erweiterung des Erfindungsgedankens wird als zweite Ausführungsform vorgeschlagen, die Dichtung als doppelte Lage der Dichtungshaut mit Stegen auszubild'en, etwa nach der Art der bekannten Luftmatratzen. Wenn in die. Hohlräume dieser doppelten Dichtungsmatte Druckluft eingelassen wi.rd, wird eine solche Matte bekanntlich sehr steif und steht als Profil ohne weitere Versteifung. Diese aufgepumpte Dichtungsmatte ermöglicht die Einstellung in den Stollen ohne Schleuse und Endscheibe, d. h. also, die Tunnelarbeit braucht nicht unter Druckluft dürchgeführt züi werden. Diese Ausführungsform kann sowohl als ringförmige Dichtung für den ganzen Umfang des Stollens oder des Tunnels ausgeführt werden als auch nur für einen Teil des Umfanges, vorzugsweise den oberen Teil des Profils gewählt werden, wobei dann die Sohle keine Isolierung erhält.
  • Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gegeben, daß eine einfache aufweitbare schlauchförmige Dichtungshant durch ringförmige Preßluftschläuche ans Gummi ohne Gewebeeinlage, welche in, geringem Abstand voneinander eingelegt werden, aufgeweitet und gegen das Gebirge gepreßt wird. Auch diese Dichtungshaut kann.den ganzen Umfang umschließen oder sich auf einem Teilabschnitt des Umfanges des, Ausbruchs beschränken. Diese Ausführungsform gestattet je- weils nach Fertigstellung eines Tunnelabschnittes, z. B. von der Länge des Abstand;es der Preßluftschläuche, diese Schläuche zu entlüften und zur wiederholten Verwendung wiederzugewinnen.
  • Mit dieser letzten Ausführungsform ist auch die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens sichergestellt, denn es ist ein sehr wesentlicher technischer Fortschritt dadurch gegeben, daß die Arbeit im Schutze der zuerst sehr schnell einzub,ringenden Dichtungshaut ungehindert von dem Andrang des Bergwasser-s durchgeführt werden kann. und daß die Einbringung einer Dichtungshaut dadurch praktisch schon in einer einwandfreien Form durchführbar ist. Der Längsverkehr im Tunnel oder Stollen wird in keiner Weise von der Dichtungsschicht gestört. Die Preßluftschläuche, welche zum Aufweiten und Anpr,ssen der Dichtungshaut dienen, liegen in der Sohle z. B. in Schlitzen, welche abgedeckt werden, um Beschädigungen der Schläuche zu vermeiden. Die Füllung mit Preßluft bietet schon wegen der geringen Luftmengen keine Schwierigkeit. Eine Befestigung der Schläuche an der Dichtungshaut ist nicht erforderlich. Das Entfernen der Schläuche erfordert eine Arbeit von wenigen Minuten.
  • Zur Vermeidung oder Verringerung von Schwitzwasserbildung wird es zweckmäßig sein, die innere Seite der Dichtungshaut mit einem Stoffgewe# zu belegen; auch kann man dann, wenn die Dichtung aus irgendwelchen Gründen aus einem anderen Material zusätzlich bestehen soll, dieses Material an die Stoffseite auftragen, etwa Bitumen oder Asphalt oder eine Kunstharzemulsion, welch letztere die Dichtungshaut durch ihre Erhärtung in kurzer Zeit so weit verfestigt, daß ohne Gefahr gegen die Dichtungshaut betoniert werden kann. Wenn eine Asphaltschicht oder sonstiges weiches Material gegen die Innenseite der Dichtungshaut gebracht wird, so bildet diese Schicht nach dem Ablassen der -, Preßluft aus den Ringschläuchen eine Klebeschicht gegen den Rücken der Ausmauerung.
  • In dier Zeichnung ist in Fig. i die erfindungsgemäße Ausführung der di-rekt aufgeweiteten Dichtungshaut in Schlauchform dargestellt. Es bezeichnet hierbei a das standfeste Gebirge, in welchem in üblicher Weise der Vollausbruch mit einer Sohlendränage b und' einer darüber befindlichen Betonausgleichsschicht c ausgeführt wird. In dieser Ausgleichsschicht c ist der Dichtungsschlauch d eingebettet, der in der linken Hälfte als unter Druck stehend fest an das Gebirge azigepreßt ist, während er in der rechten Hälfte im drucklosen Zustand sich unter der eigenen elastischen Spannung gegen das Tunnehnauerwerk e schmiegt und in üblicher Weise mit Mörtel f, der Übertrieben stark gezeichnet ist, hinterfüllt ist.
  • In Fig. 2 ist der gleiche Vorgang im Längsschnitt dargestellt. Es erübrigt sich die Wiederholung der aus Fig. i bekannten Einzelheiten; es sei nur darauf hingewiesen, daß die Luftschleuse mit g und der Druckschild am anderen Ende mit h bezeichnet ist. Um einen leichten Anschluß an die einzelnen Stollenabschnitte zu gewinnen, werden jeweils die Schleuse und der Schild durch Klemmringe nach Fig. 3 an die Schlauchabschnitte angesetzt. Mit dem gleichen Klemmring wird auch der neue Schlauchabschnitt: an den vorhergehenden anr gesetzt, wobei mit i der zweiteilige Ring und mit k der Dichtungsschlauch bezeichnet ist.
  • In Fig. 4 ist dargestellt, wie etwa Raum zur Lagerung von. Baustoffen geschaffen, werden kann, bevor der Schlauch durch Druckluft aufgeweitet ist. Ein leichtes Gerüst 1 wird in die Dichtungshaut hineingestellt, das später leicht zerlegt we-den kann und- gegebenenfalls als Rüstmaterial weiter Verwendung findet.
  • Die Fig. 5 zeigt in schematischer Form die nach Art einer Luftmatratze doppelwandig mit Zwischenstegen ausgeführte Dichtungsbahn m, die sich unter ihrem inneren Luftdruck ohne Sohlendichtung gegen das Gebirge preßt. Mit o ist das Luft-"e.ntil-bezeich,net, das ein, übliches Reifenventil sein kann.
  • In Fig. 6 ist schließlich die Ausführungsform dargestellt, bei welcher eine einfache Dichtungsbahn durch die mit Ventil o versehenen aufweitbaren Druckluftschläuche n gespreizt und gehalten wird.
  • In Fig. 5 und 6 sind die für die spätere Hinterpressung der Stollendichtung erforderlichen Rohre mit p bezeichnet, die sinngemäß auch bei den vorherigen Skizzen anzunehmen sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE-. i. Verfahren zum Herstellen und Abdichten eines Stollen- oder Tunnelmauerwerks in standfestem Gebirge mittels einer Außendichtung, die nach Fertigstellung des Vollausbruchs frei aufgespannt wird und in deren Schutz die Ausmauerung erfolgt, dIadurch gekennzeichnet, daß ,die aus einem elastischen Stoff bestehende Dichtungshaut unmittelbar oder mittelbar durch Druckluft aufgeweitet und während der Dauer der Ausführung " der Ausmamerung an das Gebirge gepreßt wird und daß die Dichtungshaut nach Fertigstellung des Mauerwerks durch Ab- lassen der Druckluft zum Anschmiegen an die Stollen- oder Tunnelröhxe gebracht und anschließend der hierbei entstehende Hohlraum zwischen Dichtung und Gebirge in bekannter Weise verfüllt odier verpreßt wird. .
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, d#adürch gekennzeichnet, daß die elastische Dichtungshaut aus einem einerseits durch einen Druckschild, (h) und andererseits durch, edne Luftschleuse (g) abgeschlossenen Schlauch (d) besteht, der nach, dem Einführen in den Ausbruchkanal durch Zufuhr von Druckluft in sein Inneres aufgeweitet tind zum satten Anliegen an das Gebirge gebracht wird. 3. Vorrichtung zur Ausführung dies Verfahr rens. nach, Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt ringförmige oder einem Teilumfang der Stollen- oder Tunnelröhre entsprechen-de elastische Dichtungshaut aus zwei Lagen besteht, die diurch Stege miteinander verbun&n sind, derart, daß beim Einlassen von Dr.uckluft in die Hohlräume zwischen den beiden Lagen eine selbsttragende Hülle entsteht. 4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach, Anspruch i, gekennzeichnet durch eine im Querschnitt ringförmige oder einem Teitumfang der Stollen- oder Tunnel-röhre entsprechende einfache elastische Dichtungshaut und lose elastische Schläuche in Ringform, mittels deren durch Aufpumpen die Dichtungshaut in geringen Abständen an das Gebirge angepreßt wird. 5. Dichtungshaut für das Verfahren nach Anspruch i oder für die Vorrichtung nach einem der Ansprüche:2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf ihrer Innenseite mit einer Schwitzwasser aufnehmenden., in sich losen Stoffauflage versehen ist, welche sich mit ihr dehnen kann. 6. Dichtungshaut nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die innere Stoffauflage der Dichtungshaut eine dichtende Masse, z. B. eine Weichasph.altschicht" aufgespritzt ist. 7. Verfahren zum Herstellen und Abdichten eines Stollen- oder Tunnelmauerwerks in standfestern Gebirge unter Verwendung einer Dichtungshaut nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Innenseite der durch Drucklaft gegen däs Gebirge gespreizten Dichtungshaut eine erhärtende Masse, z. B. Kunstharz, aufgespritzt wird, anschließend das Tunnelmauerwerk errichtet und, der Hohlraum zwi,schen Mauerwerk und Dichtungshaut voll ausgefüllt wird und daß nach Ablassen der Druckluft der hierbei# entstehende Hohlraum zwischen Dichtungshaut und Gebirge in beka,nnter Weise veTfüllt oder verpreßt wi.rd. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung B- 16732 V/ 19 f (Patent Nr. 926 255).
DEW11974A 1953-08-25 1953-08-25 Verfahren, Vorrichtung und Dichtungshaut zum Herstellen eines Stollen- oder Tunnelmauerwerks Expired DE964243C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW11974A DE964243C (de) 1953-08-25 1953-08-25 Verfahren, Vorrichtung und Dichtungshaut zum Herstellen eines Stollen- oder Tunnelmauerwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW11974A DE964243C (de) 1953-08-25 1953-08-25 Verfahren, Vorrichtung und Dichtungshaut zum Herstellen eines Stollen- oder Tunnelmauerwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964243C true DE964243C (de) 1957-05-23

Family

ID=7594700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW11974A Expired DE964243C (de) 1953-08-25 1953-08-25 Verfahren, Vorrichtung und Dichtungshaut zum Herstellen eines Stollen- oder Tunnelmauerwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964243C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179237B (de) * 1958-06-20 1964-10-08 Walter Pfeiffer Verfahren zum Herstellen der Auskleidung fuer einen unterirdisch vorgetriebenen Tunnel
DE1226134B (de) * 1961-08-14 1966-10-06 Gerd Leschus Kunststoff Fabrik Klemmverbindung zwischen zwei benachbarten Abdichtungsbahnen aus Kunststoff zur Abdichtung von Tunnelgewoelben
DE1409906B1 (de) * 1961-10-21 1970-02-12 Paproth & Co Tiefbauunternehmu Verfahren zum Ausbau von mittels Schildvortriebs herzustellenden Stollen
DE1658746B1 (de) * 1966-12-15 1971-06-24 Sarnen Kunststoff Ag Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von Wandabdichtungen in Bauwerken,insbesondere in Tunneln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926255C (de) * 1951-09-14 1955-04-14 Baugesellschaft Malchow G M B Verfahren zur Herstellung von Abdichtungen im Gewoelbe-, Stollen- und Tunnelbau

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926255C (de) * 1951-09-14 1955-04-14 Baugesellschaft Malchow G M B Verfahren zur Herstellung von Abdichtungen im Gewoelbe-, Stollen- und Tunnelbau

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179237B (de) * 1958-06-20 1964-10-08 Walter Pfeiffer Verfahren zum Herstellen der Auskleidung fuer einen unterirdisch vorgetriebenen Tunnel
DE1226134B (de) * 1961-08-14 1966-10-06 Gerd Leschus Kunststoff Fabrik Klemmverbindung zwischen zwei benachbarten Abdichtungsbahnen aus Kunststoff zur Abdichtung von Tunnelgewoelben
DE1409906B1 (de) * 1961-10-21 1970-02-12 Paproth & Co Tiefbauunternehmu Verfahren zum Ausbau von mittels Schildvortriebs herzustellenden Stollen
DE1658746B1 (de) * 1966-12-15 1971-06-24 Sarnen Kunststoff Ag Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von Wandabdichtungen in Bauwerken,insbesondere in Tunneln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964243C (de) Verfahren, Vorrichtung und Dichtungshaut zum Herstellen eines Stollen- oder Tunnelmauerwerks
DE4102266C1 (en) Multilayer resilient roadway or tunnel lining - has temporary lining reinforced by heavy duty textile fabric roller mats
EP1267035A1 (de) Verfahren zum Erstellen von abgedichteten unterirdischen Tunnelbauten mit betonierter Innenschale
DE2354764A1 (de) Verfahren zur wasserdichten durchfuehrung eines durch eine bauwerks- oder eine baugrubenwand oder -sohle hindurch in das umgebende erdreich einzubringenden einbauteiles
DE2734054A1 (de) Fugenueberdeckungsband fuer aneinanderstossende bauwerke mit einer kunststoffauskleidung
AT395894B (de) Verfahren zum herstellen von oberflaechennahen tunnels
DEW0011974MA (de)
DE2408038C3 (de) Verfahren zur Verminderung von Bodensetzungen beim Ausbau mehrteiliger unterirdischer Hohlräume
DE2613854C3 (de) Tübbingsegment für den Tunnelausbau mit Fugenabdichtung
DE1922118A1 (de) Verfahren zum Ausbauen von Tunneln und Stollen,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2510912C3 (de) Verfahren zum Errichten der Auskleidung eines Bunkers, insbesondere im Untertagebergbau und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3435724C2 (de)
DE1223407B (de) Verfahren zum Dichten der Fugen bei Stollen- und Tunnelauskleidungen aus Stahlbetonfertigteilen
DE1216915B (de) Verfahren zum Abdichten eines Vortriebsschildes gegen das Eindringen von Wasser von hinten sowie Vortriebsschild zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE3515680A1 (de) Verfahren zum herstellen eines roehrenfoermigen unterirdischen hohlraums, z. b. einer rohrleitung, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE551779C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Tunneln
DE1913326C (de) Verfahren zum Einbau einer Druckstol len bzw Druckschachtpanzerung im Fels
CH531625A (de) Verfahren zum Abdichten von Wänden in Bauten
DE102013008448B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nachträglichen Abdichten vom Erdreich umgebener Betonbauwerke mit Dichtungsfugen wie Tunneln
DE1940050C3 (de) Ausbauelement zum Auskleiden von Tunneln o.dgl
DE1903911C (de) Verfahren und Einrichtung zum Auffahren von Hohlräumen für die Herstellung langgestreckter unterirdischer Bauwerke, insbesondere Tunnels, Stollen od. dgl
DE2061979A1 (de) Verfahren zur wasserdruckhaltenden Abdichtung des Sohlanschlusses bei mit Schlitzwänden und nachträglich eingebauter Bauwerkssohle hergestellten unterirdischen Bauwerken, insbesondere Tunneln
DE500359C (de) Verfahren zur Herstellung fugenloser Druckrohre aus Beton oder Eisenbeton in Rohrstollen
CH710038B1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Dichtungsfläche im Bereich der Decke und/oder Seitenbereiche eines Raumes.
DE1178454B (de) Auskleidung fuer einen Tunnel, Stollen od. dgl.