DE2510912C3 - Verfahren zum Errichten der Auskleidung eines Bunkers, insbesondere im Untertagebergbau und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Errichten der Auskleidung eines Bunkers, insbesondere im Untertagebergbau und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2510912C3
DE2510912C3 DE19752510912 DE2510912A DE2510912C3 DE 2510912 C3 DE2510912 C3 DE 2510912C3 DE 19752510912 DE19752510912 DE 19752510912 DE 2510912 A DE2510912 A DE 2510912A DE 2510912 C3 DE2510912 C3 DE 2510912C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
joint
panels
lining
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752510912
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510912B2 (de
DE2510912A1 (de
Inventor
Heribert Bau-Ing.(Grad.) 4640 Wattenscheid Becker
Ekkehard Bau-Ing.(Grad.) 4619 Bergkamen Holewik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauunternehmung E Heitkamp 4690 Herne GmbH
Original Assignee
Bauunternehmung E Heitkamp 4690 Herne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauunternehmung E Heitkamp 4690 Herne GmbH filed Critical Bauunternehmung E Heitkamp 4690 Herne GmbH
Priority to DE19752510912 priority Critical patent/DE2510912C3/de
Publication of DE2510912A1 publication Critical patent/DE2510912A1/de
Publication of DE2510912B2 publication Critical patent/DE2510912B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510912C3 publication Critical patent/DE2510912C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/08Lining with building materials with preformed concrete slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H7/24Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
    • E04H7/26Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of concrete, e.g. reinforced concrete or other stone-like materials
    • E04H7/28Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of concrete, e.g. reinforced concrete or other stone-like materials composed of special building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D13/00Large underground chambers; Methods or apparatus for making them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Errichten der Auskleidung eines Bunkers, insbesondere im Untertagebergbau, aus Betonfertigteilen, insbesondere Paneelen, wobei die einzelnen Betonfertigteile bzw. Paneelen zu geschlossenen Ausbauringen nebeneinander gesetzt und eine Vielzahl derartiger Ringe zur Bildung der Bunkerauskleidung übereinander angeordnet werden und die durch Ausnehmungen in den Stoßflächen zu einer Kammer erweiterten Fugen zwischen benachbarten, in ihrer Lage zueinander fixierten Betonfertigteilen bzw. Paneelen von ihrer Stirnseite aus mittels eines Mörtels durch Verpressen desselben verfüllt werden. Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bunker großer Höhe werden im Untertagebergbau meistens mit Hilfe einer Gleitschalung mit Beton ausgekleidet. Wegen des relativ großen Aufwandes für die Errichtung und den Betrieb der Gleitschalung verwendet man bei Bunkern geringerer Höhe. z. B. weniger als 20 m, vorgefertigte Paneele aus Beton, die zu Ringen zusammengesetzt werden. Mehrere dieser übereinander angeordneten Ringe bilden dann die Auskleidung des Bunkers. Der Raum zwischen der Auskleidung und dem Gebirge wird mit Beton hinterfüllt, während die Fugen zwischen den Paneelen mit Mörtel geschlossen werden.
Die zwischen den neben- und übereinander gesetzten Betonfertigelementen bzw. Paneelen entstehenden Fugen werden von der offenen Stirnseite aus über deren ganze Länge mit Mörtel verpreßt (Beton- Und Stahlbetonbau 2/1964, Seiten 37 bis 41 insbesondere Seiten 37 und 39). Die Betonferligelemente, insbesondere Paneelen, sind vorher in ihre endgültige Stellung zueinander gebracht worden. Zur besseren Abdichtung der Stoßfugen werden an den Innenkanten Nuten einer bestimmten Breite und Tiefe angeordnet, die das Ineinanderschachteln der Paneelen erleichtern. Außer diesen Fugen werden halbkreisförmige Falze mit einem Radius von 3,5 cm angeordnet, die nach Verlegung der Auskleidung mit Zementmörtel unter Druck verp.reßt werden können. Nachteilig ist, daß beim Verpressen nicht mit einem zähflüssigen Mörtel gearbeitet werden
ι ο kann. Wird dagegen mit leicht flüssigem Mörtel bzw. mit Zementmilch gearbeitet, dann läuft dieses Material aus den Fugen wieder heraus, so daß man zwangsweise mit Schalungen arbeiten muß.
Aus »Stuva Düsseldorf: Tunnelabdichtungen, Alba Buchverlag Düsseldorf 1969, Seiten 98 bis 101 und 108 bis 109« ist es bekannt, zusätzlich Fugenkammern vorzusehen, die mit plastischer Fugenmasse vergossen werden können. Diese Fugenkammern werden für größere Bewegungen der voneinander getrennten Bauteile vorgeschlagen, und zwar insbesondere bei mehrlagigem Tunnelausbau. Auch hierbei ist nachteilig, daß es notwendig ist, mit einer Schalung zu arbeiten, um eine ausreichende Verfüllung der Fugen und Fugenkammern beim Verpressen mit Mörtel sicherzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das beschriebene Verfahren so zu verbessern, daß die vorgeplanten Hohlräume zwischen den benachbarten Paneelen gleichmäßig und schnell verfüllt werden können, ohne daß Mörtel aus den Fugen austritt und die dafür geeignete Vorrichtung zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Mörtel zähflüssig in einem etwa die gesamte Länge der jeweiligen Fuge aufweisenden perforierten, rohrartigen Behälter in die Fugenkammer eingebracht wird und danach durch das Einführen eines Stabes in den Behälter die gesamte Fuge ausfüllend aus letzterem verdrängt wird.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß ein zähflüssiger Beton zum Verfüllen der Fugen verwendet werden kann, der diese Fuge und die Kammer vollständig ausfüllt, weil er nicht allein unier Wirkung seines Eigengewichtes in die Fugen eingebracht wird, sondern unter Zuhilfenahme von Preßkräften, die eine gleichmäßige Verteilung des Mörtels sicherstellen. Da der Mörtel in einer definierten Menge in die Fugen bzw. Fugenkammern eingebracht wird, ist eine gleichmäßige Ausfüllung aller Fugen erreicht, ohne daß da/u Hilfsmittel, wie eine Schalung, notwendig sind. Durch Verwendung eines zähflüssigen Mörtels sind kürzere
v> Abbindezeiten und eine bessere Haftung des Mörtels mit den Wänden der Fuge bzw. der Fugenkammer möglich. Hinzu kommt, daß es möglich ist, alle Fugen bzw. Fugenkammern eines Ringes praktisch gleichzeitig zu verfüllen, weil ohne eine Verpreßpumpe gearbeitet
r>5 werden kann. Die Gefahr, daß sich während dieser Arbeiten die einzelnen Bauelemente aus ihrer endgültigen Stellung zueinander bewegen, ist praktisch ausgeschlossen.
Das Verfahren wird zweckmäßigerweise so durchge-
feo führt, daß der Mörtel im zähflüssigen Zustand in den perforierten Behälter gefüllt v/ird. Dann wird der Behälter, dessen Länge ungefähr der Fugenlänge entspricht, in die Fuge bzw, die Fugenkammer eingeführt, wonach der Mörtel mit Hilfe des einzuführenden Stabes in die Füge bzw. die Fugen gepreßt wird. Dabei bringt die Abmessung des Behälters bzw. insbesondere seine Länge den Vorteil, daß der Mörtel auch über die Länge der Fuge wirksam verteilt wird, so
1 Π Q1 9
daß beim anschließenden Pressen des Mörtels auch wirklich alle Bereiche der Fuge mit Mörtel verfüllt werden. Dabei wirkt der Behälter später innerhalb der Fugenkammer als Armierung.
Bei Errichten einer Bunkerauskleidung sollte wenigstens in die vertikalen Fugen einer aus Paneelen zusammengesetzten Auskleidung Mörtel eingesetzt werden, damit tragfähige Ringe entstehen, die große Ringkräfte aufnehmen können, wodurch im Ergebnis auch die Tragfähigkeit der Auskleidung gesteigert wird.
Eine für die Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung ist ein den Mörtel aufnehmendes, perforiertes etwa der Fugenlänge entsprechendes Rohr und ein in dieses einführbarer, den Mörtel verdrängender Stab etwa der gleichen Länge. Der Stab wird, nachdem das perforierte Rohr mit dem darin befindlichen Mörtel in den Fugenraum eingeführt ist, in das Rohr gedrückt, so daß der Mörtel aus dem Rohr verdrängt und über die Perforation in die Fuge gepreßt wird. Dabei bestimmt grundsätzlich der Durchmesser des Stabes die Menge des verdrängten Mörtels unrl damit den Bereich, in den Mörtel gepreßt wi- i Mit der Ausbildung des Stabes kann somit letztlich die Ausbildung der Fuge bestimmt werden. Bei der Verankerung von Gebirgsschichten im Bergbau ist es aus »Engineering and Mining Journal 1956, Nr. 9, Seiten 80 bis 81« grundsätzlich bekannt, den in einem perforierten Rohr in das Ankerloch eingebrachten Mörtel mit Hilfe einer Stange zu verdrängen. Ziel dieser Anker ist das Aneinanderheften der durchbohrten Gebirgsschichten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert; es zeigt
Fig. 1 die teilweise Ansicht einer Auskleidung eines untertägigen Bunkers,
Fig. 2 die Ansicht eines Paneels, aus dem die Auskleidung aufgebaut ist,
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung TII-IIT durch den Gegenstand nach F i g. 2,
Fig.4 c"e Draufsicht auf den Gegenstand nach F i g. 4,
Fig. 5 entsprechend der Darstellung in Fig.4 die Draufsicht auf eine Fuge zwischen zwei benachbarten Paneelen eines Ringes mit vergrößertem Maßstab.
Die in Fig. 1 dargestellte Auskleidung besteht aus gleichen Paneelen I, die zu Ringen 2—5 zusammengesetzt sind, leder Ring 2—5 ist in sich geschlossen und auf den darunter befindlichen Ring aufgesetzt. Die zwischen den einzelnen Paneelen 1 befindlichen vertikalen Fugen 6, 7 zweier übereinander angeordneter Ringe 2, 3 sind versetzt zueinander angeordnet.
Die Paneele 1 sind -.orgefertigte Stahlbetonteile, deren nicht dargestellte Bewehrung auf der Rückseite 8 der Paneele aus diesen herausgeführt ist. so daß. wenn der Raum zwischen der Rückseite 8 der Paneele 1 und dem umgebenden Gebirge mit Ortsbeton hinierfüllt wird, ein fester Verbund zwischen der Auskleidung und
dem Gebirge entsteht. Die Schmalseiten 9, 10 der Paneele 1 weisen je eine Abschrägung 11,12 auf, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einer in der Ebene der Schmalseiten 9, 10 liegenden Fläche 13 unterbrochen ist Die Abschrägungen 11, 12 zweier übereinander angeordneter Paneele 1 bilden eine Nut, in die der hinter die Auskleidung hinterfüllte Beton einfließt und die Nut abdichtet. Im übrigen liegen die Paneele 1 mit ihren Schmalseiten 9 bzw. 10 aufeinander.
Auf jeder Schmalseite 9, 10 eines Paneeles 1 sind Hülsen 14—17 einbetoniert, die an den Schmalseiten 9 bzw. 10 mit einer Platte 18 abschließen, in der tiich eine Öffnung entsprechend dem Hülseninnendurchmesser befindet. Der Abstand der Hülsen 14 und 15 bzw. 16 und 17 ist gleich. Die Hülsen 14 und 17 sind im Bereich der Stirnseiten 19,20 und die Hülsen 15,16 sind beidseits der Mittelebene 21 angeordnet Vor dem Setzen eines neuen Ringes 2—5 werden in Hülsen 14—17 der Paneele 1 des darunter befindlichen Ringes nicht dargestellte Stifte gesteckt, auf d··» die Paneele des darauffolgenden Ringes mit ihrer· Hülsen gesetzt werden. Dadurch werden die Paneele des neuen Ringes in ihrer relativen Lage zueinander fixiert.
An den Stirnseiten 19, 20 der Paneele 1 befinden sich Ausnehmungen 22, 23. die sich über die gesamte Höhe der Paneele von der Schmalseite 9 bis zur Schmalseite 10 der Paneele 1 erstrecken. Die Ausnehmungen 22, 23 besitzen halbzylindrische Form. Die neben den Ausnehmungen 22, 23 verbleibenden Flachen 24, 25 der Stirnseiten 19, 20 sind so breit, daß unzulässige Flächenpressungen während des Transportes der Paneele 1 und daraus resultierende Beschädigungen nicht auftreten.
Nach dem Setzen der Paneele I zu einem Ring 2—5 sind zwischen zwei Stirnseiten 19, 20 benachbarter Paneele 1 die vertikalen Fugen 6 bzw. 7 gebildet Dabei bilden die Ausnehmungen 22, 23 benachbarter Paneele einen zylindrischen Raum 26. in den Mörtel /um Verfüllen der Fugen 6 bzw. 7 eingebracht wird.
Das erfolgt mit Hilfe eines perforierten Rohres 27. da- mit zähflüssigem Mörtel gefüllt wird. Das Rohr 27 besitzt die gleiche Länge wie die Fuge 6 bzw. 7 und wird in diese von der freien Oberseite des zuletzt gesetzten Ringes eingeführt. Dann wird ebenfalls von oben ein zylindrischer Stab 28 in das gefüllte Rchr 27 gedrückt. Der Stab 28 besitzt ebenfalls die Länge der Fuge 6 bzw. 7 Beim Eindrücken des Stabes 28 wird der im Rohr 27 befindliche Mörtel verdrängt und durch die Perforation nach außen in die fuge 6 bzw. 7 gepreßt. Die Abmessungen des Raumes 26. des Rohres 27 und des zylindrischen Stabei 28 sind so gewählt, daß die Fuge 6 bzw. 7 nahezu vollständig mit Mörtel gefüllt wird ur.d ohne daß der Mörtel aus der Fuge herausfließt. /Aufgrund seiner Zähflüssigkeit w,ird der Mörtel in der Fuge gehalten. Ruhr 27 und Stab 28 bleiben im Raum 26. der mit dem Setzen des nächsten Ringes von dem darüber gesetzten Paneel I abgedeckt wird.
Hier/u 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 25 1 Π Q1 9
1. Verfahren zum Errichten der Auskleidung eines Bunkers, insbesondere im Untertagebergbau, aus Betonfertigteilen, insbesondere Paneelen, wobei die einzelnen Betonfertigteile bzw. Paneelen zu geschlossenen Ausbauringen nebeneinander gesetzt und eine Vielzahl derartiger Ringe zur Bildung der Bunkerauskleidung übereinander angeordnet werden und die durch Ausnehmungen in den Stoßflächen zu einer Kammer erweiterten Fugen zwischen benachbarten, in ihrer Lage zueinander fixierten Betonfertigteilen bzw. Paneelen von ihrer Stirnseite aus mittels eines Mörtels durch Verpressen desselben verfüllt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörtel zähflüssig in einem etwa die gesamte Länge der jeweiligen Fuge aufweisenden perforierten, rohrartigen Behälter (27) in die Fugenkammer eingebracht wird und danach durch das Einfuhr -,n eines Stabes (28) in den Behälter (27) die gesamte Fuge ausfüllend aus letzterem verdrängt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in die vertikalen Fugen der Auskleidung Mörtel eingebracht wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein den Mörtel aufnehmendes, perforiertes etwa der Fuger.länge entsprechendes Rohr (27) und einen in dieses einführbaren, den Mörtel verdrängenden Stab '2S) etwa der gleichen Länge.
DE19752510912 1975-03-13 1975-03-13 Verfahren zum Errichten der Auskleidung eines Bunkers, insbesondere im Untertagebergbau und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2510912C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510912 DE2510912C3 (de) 1975-03-13 1975-03-13 Verfahren zum Errichten der Auskleidung eines Bunkers, insbesondere im Untertagebergbau und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510912 DE2510912C3 (de) 1975-03-13 1975-03-13 Verfahren zum Errichten der Auskleidung eines Bunkers, insbesondere im Untertagebergbau und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510912A1 DE2510912A1 (de) 1976-09-23
DE2510912B2 DE2510912B2 (de) 1979-05-10
DE2510912C3 true DE2510912C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=5941239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510912 Expired DE2510912C3 (de) 1975-03-13 1975-03-13 Verfahren zum Errichten der Auskleidung eines Bunkers, insbesondere im Untertagebergbau und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2510912C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210530C2 (de) * 1982-03-23 1984-01-05 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Nachgiebiger Betonsegmentausbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE2510912B2 (de) 1979-05-10
DE2510912A1 (de) 1976-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413693B1 (de) Stahlbetonausbau für verkehrstunnel
DE1484455A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines armierten Betonbauwerks und nach diesem Verfahren erstelltes Bauwerk
DE2434200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Hohlräumen
DE2905688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauwerken im erdboden mit vertikalen von einem unterirdischen kanal ausgehenden waenden
DE2142894C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer durchlaufenden Schlitzwand
DE2932430C2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Tunnelausbaus aus Beton
DE2510912C3 (de) Verfahren zum Errichten der Auskleidung eines Bunkers, insbesondere im Untertagebergbau und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1759561C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpreßankem und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2250635A1 (de) Verfahren zum bau eines tunnels
DE3218516C2 (de)
DE2408038C3 (de) Verfahren zur Verminderung von Bodensetzungen beim Ausbau mehrteiliger unterirdischer Hohlräume
DE6609772U (de) Bauteil zur herstellung von schlitz- oder bohrpfahlwaenden.
DE19608940C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dämmen, Pfeilern und dgl. im untertägigen Bergbau und Ausbauelement zur Durchführung des Verfahrens
AT225889B (de) Verfahren zur Erstellung eines armierten Betonbauwerkes und nach diesem Verfahren erstelltes Bauwerk
DE731066C (de) Verfahren zur Herstellung von Baukoerpern
DE3515680A1 (de) Verfahren zum herstellen eines roehrenfoermigen unterirdischen hohlraums, z. b. einer rohrleitung, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2217459A1 (de) Verfahren und einrichtung zum unterfangen von bauwerken und verkehrswegen
DE1915091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kanaelen mittels Schlitzwandverfahren
AT317092B (de) Verfahren zur Herstellung einer im Erdboden unter dem Grundwasserspiegel angeordneten Wanne und hiefür vorgefertigter Stahlbetonträger zu deren Herstellung
EP1108855A1 (de) Tragfähiges Dichtgewölbe für die Abdichtung unterirdischer Tunnelbauten
DE7507896U (de) Betonfertigteil zur auskleidung eines bunkers fuer den untertagebergbau
DE3320772A1 (de) Verfahren zur herstellung von wandfoermigen bauwerken im erdreich und verdraengungskoerper zur durchfuehrung des verfahrens
DE3626462C2 (de)
DE1634445A1 (de) Verfahren zum Abdichten der senkrechten Arbeitsfugen einer im Untergrund herzustellenden Wand aus Beton oder Stahlbeton
DE1658747C (de) Verfahren zum Herstellen eines Tunnel korpers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee