DE963872C - Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern

Info

Publication number
DE963872C
DE963872C DEF18361A DEF0018361A DE963872C DE 963872 C DE963872 C DE 963872C DE F18361 A DEF18361 A DE F18361A DE F0018361 A DEF0018361 A DE F0018361A DE 963872 C DE963872 C DE 963872C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid esters
thiophosphoric acid
preparation
acid
melting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF18361A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF18361A priority Critical patent/DE963872C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963872C publication Critical patent/DE963872C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern Aus der deutschen Patentschrift 8z9 998 ist es bekannt, Phosphor- bzw. Thiophosphörsäureester durch Reaktion von dialkoxyphosphor- bzw. -thiophosphorsauren Salzen mit halogensubstituierten Säureamiden herzustellen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man zu ähnlichen Verbindungen mit erheblich verbesserter biologischer Wirksamkeit gelangt, wenn man Dialkoxythiol- bzw. -thionothi,olphosphorsäuren in Form ihrer Salze oder in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit Halogenacylurethanen umsetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich bei niederer Toxizität durch eine gute, teilweise sogar hervorragende biologische Wirksamkeit aus. Während z. B. der Thiolthionophosphorsäureester der folgenden Formel erst bei iooo mg/kg an der Ratte per os tödlich wirkt, besitzt die bekannte Verbindung eine erheblich höhere Toxizität, sie wirkt an der Ratte per os mit 25 mg/kg tödlich.
  • Die neuen Verbindungen zeichnen sich darüber hinaus noch durch eine verbesserte Blattlauswirkung aus. Beispiel i 168 g Chloracetylu@rethan (Fp. 127°) der Formel und 186 g Diäthyldithiophosphorsäure werden in iioo ccm Alkohol gelöst. Bei einer Temperatur von 4o bis 45° werden sodann iooo ccm einer n/i-Natronlauge langsam zugetropft. Die resultierende Lösung wird durch Absaugen von geringen: Verunreinigungen befreit und darauf mit i2oo ccm Wasser verdünnt. Man läßt erkalten und saugt von den abgeschiedenen Kristallen ab.
  • Ausbeute: 210 g = 70% der Theorie vom Fp. 73°.
  • Beispiel 2 16,8 g Chloracetylurethan werden in 15o ccm Methyläthylketon gelöst. Diese Lösung läßt man bei 6o° unter Rühren zu einer Lösung von 23,5 g des Ammoniumsalzes der Diisopropyldithiophosphorsäure in 150 ccm Methyläthylketon tropfen. Man hält die Temperatur noch i Stunde bei 6j° und verdünnt dann mit viel Wasser. Beim längeren Stehen kristallisiert das Umsetzungsprodukt in farblosen Kristallen vom Fp.4o° aus. Es werden 25 g des neuen Esters erhalten.
  • Ausbeute: 65% der Theorie. Beispiel 3 167 g Chloracetylurethan (Fp. 127°) werden in 350 ccm Methylalkohol gelöst. Zu dieser Lösung gibt man unter Rühren eine Auflösung von i 8o g dimethyldithiophosphorsaur-em Natrium in 300 ccm Wasser. Man hält unter Rühren noch i Stunde bei 8o° und gibt dann Soo ccm kaltes Wasser zu. Es fällt ein Öl aus, das abgetrennt und in 400 ccm Benzol aufgenommen wird. Nach dem Trocknen des Benzols mit Natriumsulfat wird das Lösungsmittel abdestilliert. Es hinterbleiben r6o g des neuen Esters der Formel die nach eintägigem Stehen zu einer weißen, kristallinen Masse erstarrt sind. Schmelzpunkt 45°.
  • An der Ratte per os zeigt der neue Ester bei ioo mg/kg noch keine toxischen Symptome. Beispiel 4 76 g diäthylthiolphosphorsaures Ammonium «-erden in 200 ccm Methyläthylketon gelöst. Dazu gibt man bei 75° 66g Chloracetylurethan (Fp. 127°), gelöst in Zoo ccm Methyläthylketon. Man hält das Reaktionsprodukt i1/2 Stunde bei 75o. kühlt dann auf Zimmertemperatur ab und saugt das entstandene Ammoniumchlorid ab. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, der Rückstand in Chloroform aufgenommen, mit Wasser gewaschen, getrennt und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels bleiben 75 g des rohen Esters zurück. Ausbeute 83d/o.-1"Tach kurzem Stehen erstarrt der ölige Rückstand zu einer weißen, kristallinen Masse. Schmelzpunkt 44°.
  • o,oi0/0ige wäßrige Suspensionen des neuen Esters der Formel töten Blattläuse zu ioo% ab. Das Präparat ist auch gegen die Eier der Roten Spinne in einer Konzeniratichn von o, i % sicher wirksam. Der Ester entfaltet ausgesprochene systemische Wirkungen bei lebenden Pflanzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß Dialkoxythyol- bzw. -thionothiolphosphorsäuren in Form ihrer Salze oder in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit Halogenacylurethanen umgesetzt werden.
DEF18361A 1955-09-08 1955-09-08 Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern Expired DE963872C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF18361A DE963872C (de) 1955-09-08 1955-09-08 Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF18361A DE963872C (de) 1955-09-08 1955-09-08 Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963872C true DE963872C (de) 1957-05-16

Family

ID=7088925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF18361A Expired DE963872C (de) 1955-09-08 1955-09-08 Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963872C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096671B (de) * 1957-05-10 1961-01-05 Bayer Ag Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1137429B (de) * 1959-04-21 1962-10-04 Dr Friedrich Cramer Verfahren zur Herstellung von Carbamylphosphaten
DE1143052B (de) * 1957-05-21 1963-01-31 Murphy Chemical Company Ltd Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider Wirkung
DE1173889B (de) * 1959-04-30 1964-07-16 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096671B (de) * 1957-05-10 1961-01-05 Bayer Ag Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1143052B (de) * 1957-05-21 1963-01-31 Murphy Chemical Company Ltd Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider Wirkung
DE1137429B (de) * 1959-04-21 1962-10-04 Dr Friedrich Cramer Verfahren zur Herstellung von Carbamylphosphaten
DE1173889B (de) * 1959-04-30 1964-07-16 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1077215B (de) Verfahren zur Herstellung von amido-O-alkyl-S-substituierten Phosphorsaeureestern
CH389605A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate und deren Verwendung
DE963872C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
CH395967A (de) Verfahren zur Herstellung von racemischer und optisch aktiver 2,3-Dimercaptobernsteinsäure
DE668489C (de) Verfahren zur Darstellung von 2, 4-Dioxo-3, 3-dialkyltetrahydropyridin-6-carbonsaeureestern bzw. der entsprechenden freien Saeuren
DE921870C (de) Verfahren zur Herstellung von 0, 0-Dimethyl-0-4-nitro-3-chlorphenyl-thiophosphat
DE1138048B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono)Phosphon- bzw. (Thiono)Phosphinsaeureestern der ª‡- und ª‰-Naphthole
DEF0018361MA (de)
DE481733C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
AT214940B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphor-, Thiophosphon- bzw. Thiophosphinsäureestern
DE697801C (de) Verfahren zur Herstellung von Furanverbindungen der Pyrazolonreihe
DE1022579B (de) Verfahren zur Herstellung von insektizid wirksamen Thiophosphorsaeure- bzw. Dithiophosphorsaeureestern
DE954872C (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbaminsaeureestern
DE954415C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Thiolphosphorsaeure
AT217477B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate
AT214454B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate
DE630910C (de) Verfahren zur Herstellung von C, C-disubstituierten Barbitursaeuren
AT323161B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-carboxy-4-oxo-4h, 10h(2)-benzopyrano-(4,3-g)-(1)-benzopyrane und ihrer salze
AT217994B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von Polyhydroxyalkoholen
DE1056132B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsaeureestern
AT222124B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden der Pyrimidinreihe
AT230394B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Organophosphorverbindungen
DE589146C (de) Verfahren zur Herstellung von C, C-disubstituierten Barbitursaeuren
CH361566A (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- und Thionothiolphosphorsäureestern
DE701901C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioformamidverbindungen