DE963658C - Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen unter Verwendung alkalischer Chromatbaeder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen unter Verwendung alkalischer Chromatbaeder

Info

Publication number
DE963658C
DE963658C DEZ1012D DEZ0001012D DE963658C DE 963658 C DE963658 C DE 963658C DE Z1012 D DEZ1012 D DE Z1012D DE Z0001012 D DEZ0001012 D DE Z0001012D DE 963658 C DE963658 C DE 963658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
bath
protective layers
treatment
alkaline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ1012D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Zuleger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ1012D priority Critical patent/DE963658C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963658C publication Critical patent/DE963658C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/60Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8
    • C23C22/66Treatment of aluminium or alloys based thereon
    • C23C22/67Treatment of aluminium or alloys based thereon with solutions containing hexavalent chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 9. MAI 1957
(Ges. v. 15. 7.1951)
Es ist bekannt, Aluminium und Äluminiumlegierungen mit einer chromhaltigen Schutzschicht zu überziehen. Es geschieht dies in der Weise, daß man die betreffenden Aluminiumgegenstände mit einer Lösung von Soda bzw- mitunter auch von Ätznatron und Natriumchromat behandelt Die dabei angewendeten Bäder sind aber solche von verhältnismäßig schwacher Konzentration; denn der Gehalt der Lösung- an festen Bestandteilen liegt nur ewas über 5°/o-
Dieses bekannte Behandlungsverfahren läßt auf dem Aluminium bzw. den Aluminiumlegierungen Schutzschichten aufziehen, die keineswegs restlos befriedigen. Insbesondere bei Verwendung eines kalten Ätznatron-Natriumchromatbades entsteht eine Schicht, die sich nach Abspritzen und Übeiwischen wieder entfernen läßt. Bei Behandlung mit einem Sodachromatgemisch bei Siedetemperatur bilden si* haftfestere Schichten. Daß sie aber noch gewisse Mängel aufweisen, zeigt schon die Tatsache, daß sich Aluminiumkupferlegieirungen auf diese bekannte Weise nicht mit chromhaltigen Schutzschichten überziehen lassen. Es bestehen Nachteile noch insoweit, als die nach dem bekannten Verfahren auf Aluminium oder seinen Legierungen aufziehenden Schutzschichten keine hohe Säurefestigkeit besitzen.
Auch ein Zusatz von Wasserglas zu den. bekannten Bädern stellt diese Mangel nicht ab. Im Gegenteil, das Wasserglas lagert sich mit den
709 512/37&
Schutzschichten ab, so daß die Schichten noch viel leichter von Säuren angegriffen, werden, e;ne geringere Leitfähigkeit aufweisen und Lacke nur ungenügend haften lassen.
Ein weiterer Mangel dieses vorbekannten Verfahrens liegt auch darin begründet, daß die Behandlungs'bäder meist mit Fremdkörpern aus- den Ausgangsmaterialien verunreinigt sind. Diese un-. löslichen Partikelchen der Behandlungsbäder ziehen ίο mit in die Schichten und sind teils mit die Ursache ihres lockeren Aufbaues.
Schließlich muß nach dem vorbekannten Verfahren die Behandlung des Bades, annähernd, bei Siedetemperatur stattfinden. Dadurch entsteht starke schädliche Wasserstoffentwicklung. Außerdem wird die FlUSSIg1ICeIt im "Laufe der.JBe.handlung immer mehr ausgelaugt. .Durch» Zugabe,-neuer Flüssigkeit oder entsprechender Chemikalien kann aber die gewünschte Verstärkung nicht wieder hergestellt werden. Daher müssen die Behandlungsbäder, wenn sie ausgelaugt sind — ein P,unkt,_ der übrigens schwer zu beurteilen ist — weggeschüttet und -durch neue ersetzt werden. Dies bedeutet eine Unterbrechung des Arbeitsganges und Material- und Zeitverlust.
Es wurde erkannt, daß der verhältnismäßig lockere Aufbau der bekannten Schutzschichten darauf zurückzuführen ist, daß diese auf den stets vorhandenen Oxydschichten der betreffenden AIuminiumgegenstände aufgebaut sind und daher selbst oxydischen Charakter besitzen.
Diese Übelstände- werden durch die Erfindung beseitigt. Gemäß der Erfindung besitzt das alkalische Chromatbad zur Herstellung von Schutzschichten einen Gehalt von etwa 20% Älkalihydroxyd in konzentrierter Form und etwa 8 bis 11 °/o Chromsäure-Anhydrid oder Chromsäure-Bisulfat-Gemisch. Es werden demnach stark mit Na oder K-Ionen und mit Chromionen angereicherte Bäder verwendet. Ein solches Bad bringt den Vorteil, daß man ohne Wärmezufuhr bei einer Temperatur von 18 bis 20° arbeiten kann.
Die starke Konzentration derartiger Bäder beseitigt die auf dem Aluminium bzw. den AIuminiumlegierungen immer vorhandene Oxydschicht, so daß reines Aluminium bzw. eine reine Aluminiumlegierung zur Oberfläche wird, in und auf die sich dann das Chrom mühelos einbaut. Dadurch entstehen besonders haftfeste" Schichten, eben weil sie auf dem eigentlichen Grundmetall und nicht auf der Oxydschicht aufziehen. Dementsprechend besitzen diese auch einen metallischen Charakter.
Gemäß1 der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, den Behändlungsbädern geringe Mengen Metallsalze, inabesond^re deren Losungen beispielsweise Zinn- oder Zinksalze beizugeben, die die elektrische Leitfähigkeit der Schutzschicht günstig beeinflussen.
Die durch die Badbehandlung gemäß der Erfindung entstehenden Schutzschichten haben eine große Dichtigkeit, die sich auch bei Erwärmung nicht aufschließt. Bei den in den bekannten Bädern behandelten Gegenständen 'bewirkt eine anschließende Erhitzung einen Aufschluß der Schutzschicht, die z. B. dazu verwandt wird, ,die Haftung einer auf zubringenden Farbschicht -zu vergrößern. Der Nachteil dieser Erhitzung liegt aber darin, daß die aufgelockerten Schichten leicht von Säuren angegriffen werden können.
;;-: Eine Erwärmung nach einer Badbehandlung gemaß der Erfindung bewirkt dagegen ein noch dichtere;?.-Zusammenschließen der Poren der Oberflächen.
■■ Die der- Badbehandlung anschließende Erwärmung wirkt sich wie beschrieben günstig auf die Schutzschichten aus, ist aber nicht unbedingt erforderlich.
Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen, die in der ,ejfin^ungsgemäßen Weise mit chromhaltigen Schutzschichten ^versehen sind, zeigen auch kaum eine Minderung ihrer Leitfähigkeit, welche bei unbehandeltem Aluminium durch Korrosionen eintritt.
Daß das Behandlungsbad gemäß der Erfindung den vorbekannten Behandlungsverfahren überlegen ist, ergibt sich unter anderem daraus, daß mit seiner Hilfe auch Aluminium-Kupfer-Legierungen einwandfrei mit einer haftfesten Schutzschicht versehen werden können.
Schließlich ist ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Badkonzentration darin zu sehen, daß während der Behandlung eine Erhitzung der Flüssigkeit 'auf Siedetemperatur überhaupt nicht notwendig ist. Dadurch entfallen die lästigen Dämpfe, die Kosten der Beheizung und die dazu nötigen Anlagen. Trotzdem sind aber die Behandlungszeiten derartig kurz, daß sogar am laufenden Band gearbeitet werden kann. Dabei besteht der große Vorzug, daß die erfindungsgemäßen Behandlungsbäder infolge ihrer Konzentration sich nicht im Laufe der Zeit auslaugen, sondern fortlaufend weiterverwendet werden können. Es braucht im Bedarfsfälle nur weitere Badflüssigkeit zugegeben zu werden, wenn sich der Badspiegel gesenkt hat. Ist Wasser verdunstet, so braucht nur einfach die entsprechende Menge zugegeben zu werden, die zur Einstellung der normalen Dichte notwendig ist.
Auch kann man' durch Abwandlung der Erfindung, nämlich Änderung der angewandten Mengenverhältnisse in den festgelegten Grenzen, die Struktur der Schichten weitgehend verändern, wozu schon eine Erhöhung oder Erniedrigung der Badkonzentration genügt. Auf diese Weise können glattere oder rauhere,, gelbliche, rötliche, grünliche oder irisierende Schichten erzeugt werden.
Die Erzeugung einer erfiiidungsgemäßen Schutzschicht erfolgt in der Weise, daß die damit zu behandelnden.Gegenstände, "kürze Zeit in das Behandiungsbad eingetaucht werden.- Bereits nach wenigen Minuten bildet sich bei Raumtemperatur eine iao dichte, gut haftbare Schutzschicht. Die Temperatur der Lösung kann praktisch zwischen + io° und + 300 liegen, wobei bei höherer Temperatur die Dauer der Eintauchung kurzer wird. Vorzugsweise kann mit einer Lösungstemperatur von 20 bis 25 ° gearbeitet werden, weil hierbei bei einer Behänd-
lungsdauer von etwa 3 bis S Minuten die Bildung der Schutzschicht hinsichtlich ihrer Dichte und Stärke gut beobachtet werden kann.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Alkalisches Chromatbad zur Herstellung von Schutzschichten auf Aluminium oder AIuminiumlegierungen, gekennzeichnet durch einen Gelhalt an etwa 20% Alkalihydroxyd in konzentrierter Form und etwa 8 bis 11 % Chromsäure-Anhydrid oder Chromsäure-Bisulfat-Gemisch.
2. Alkalisches Ghromatbad nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen geringen Gehalt von Metallsalzen, beispielsweise Zinn- oder Zinksalzen.
3. Verfahren zur Nachbehandlung der in alkalischen Chromatbädern behandelten Werkstücke aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Schutzschicht überzogenen Werkstücke nach der Badbehandlung erhitzt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 663 979;
»Aluminium«, 1934, S. 90, 91;
»Korrosion und Metallschutz«, 1936, S. 297 bis 299.
© 709 512/378 5.57
DEZ1012D 1941-06-19 1941-06-20 Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen unter Verwendung alkalischer Chromatbaeder Expired DE963658C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1012D DE963658C (de) 1941-06-19 1941-06-20 Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen unter Verwendung alkalischer Chromatbaeder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232902X 1941-06-19
DEZ1012D DE963658C (de) 1941-06-19 1941-06-20 Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen unter Verwendung alkalischer Chromatbaeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963658C true DE963658C (de) 1957-05-09

Family

ID=25765274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ1012D Expired DE963658C (de) 1941-06-19 1941-06-20 Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen unter Verwendung alkalischer Chromatbaeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963658C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663979C (de) * 1935-11-19 1938-09-03 Schering Ag Herstellung galvanischer Niederschlaege auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663979C (de) * 1935-11-19 1938-09-03 Schering Ag Herstellung galvanischer Niederschlaege auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE639447C (de) Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigen UEberzuegen auf Metallen
DE973261C (de) Loesung zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Aluminium und dessen Legierungen und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE1938039C3 (de) Verfahren zur Behandlung von anodisch oxydierten Aluminiumoberflächen
DE2162674B2 (de) Verfahren zum verdichten von anodischen oxidschichten auf aluminium- oder aluminiumlegierungen
DE2600654B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen kathodischen abscheidung einer chromschicht und einer darueberliegenden schicht aus hydratisierten chromoxiden auf stahlblechen
DE843637C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens
EP0090268A2 (de) Verfahren zum Anodisieren von Aluminiumwerkstoffen und aluminierten Teilen
DE827149C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Eisen, Zink und deren Legierungen
AT133115B (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Überzügen auf Leichtmetallen.
DE2715291C3 (de) Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen
DE642191C (de) Verfahren zum UEberziehen von Eisen- und Stahlgegenstaenden mit einer Schutzschicht
DE856663C (de) Verfahren zur Herstellung von Selen-Gleichrichtern
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
DE1228118B (de) Verfahren zur kathodischen Oberflaechen-behandlung von Eisen- und Stahlgegenstaenden
DE963658C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen unter Verwendung alkalischer Chromatbaeder
DE745704C (de) Verfahren zur Herstellung glasklarer und farbloser Oxydschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE715515C (de) Verfahren zur anodischen Vorbehandlung zuvor in ueblicher Weise entfetteter Metalloberflaechen
DE810097C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydueberzuges auf Aluminium
DE809007C (de) Verfahren zur Behandlung von Oberflaechen von Kupfer und Kupferlegierungen
DE1496947A1 (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger oxydierter Metalloberflaechen
DE764929C (de) Verfahren zum Erzeugen von fluoridhaltigen Schutzschichten auf Werkstuecken aus Magnesium und seinen Legierungen
DE692124C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl
DE965715C (de) Verfahren zum Schutze von Aluminium oder Aluminiumlegierungen vor Korrosion
DE1281220B (de) Tauchbad zum stromlosen UEberziehen von Eisen-und Stahloberflaechen mit einer Kupfer-Zinn-Legierung
DE1014816B (de) Verfahren zum Vorbereiten von Metalloberflaechen fuer das Aufbringen von Emails