DE961935C - Verfahren zum Ansetzen von gestrickten Raendern an Strick- und Wirkwaren - Google Patents

Verfahren zum Ansetzen von gestrickten Raendern an Strick- und Wirkwaren

Info

Publication number
DE961935C
DE961935C DEST10544A DEST010544A DE961935C DE 961935 C DE961935 C DE 961935C DE ST10544 A DEST10544 A DE ST10544A DE ST010544 A DEST010544 A DE ST010544A DE 961935 C DE961935 C DE 961935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
hose
knitted
seam
hose wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST10544A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN STEPHAN STRICKWARENFAB
Original Assignee
HERMANN STEPHAN STRICKWARENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN STEPHAN STRICKWARENFAB filed Critical HERMANN STEPHAN STRICKWARENFAB
Priority to DEST10544A priority Critical patent/DE961935C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961935C publication Critical patent/DE961935C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B7/00Linking machines, e.g. for joining knitted fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Verfahren zum Ansetzen von gestrickten Rändern an Strick- und Wirkwaren Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ansetzen von gestrickten Rändern an Strick-und Wirkwaren, z. B. von Borten, des Kragens eines Bekleidungsstücks usw.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll das Annähen ersetzen. Denn die Verbindung durch Annähen des z. B. den Ärmel eines Bekleidungs- oder Wäschestücks oder den unteren Rand eines Pullovers abschließenden Bunds hinterläßt immer eine dicke Nahtwulst, die unangenehm aufträgt, die sich aber vor allem außen als ungleichförmige Wellenlinie abzeichnet, längs welcher sich der Stoff ungleichmäßig zusammenzieht und aufwirft. Das fertige Stück verliert an Wert. Auf die Verarbeitung qualitativ hochwertiger Strick- bzw. Wirkwaren muß daher in der Regel verzichtet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beheben und für Gestrick und Ware zu einer mechanischen Verbindung zu gelangen, bei der das Erzeugnis, die Fertigware, als einwandfreie Konfektion anfällt.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht nach der Erfindung im wesentlichen darin, bei der Fertigung des anzusetzenden Rechts-Rechts-Gestricks zunächst auf Schlauch überzugehen, bis sich ein manschettenartiger Randstreifen gebildet hat, und die Manschette als Anschlußlasche zu benutzen.
  • Dabei ist von der überlegung .ausgegangen, daß es der Maschencharakter der die Manschette bildenden Schlauchreihen möglich macht, den Schlauch in seiner Wurzelgegend maschengetreu -auf die Zähne einer Kettelmaschine aufzustoßen. Damit tritt an die Stelle der Nähnaht jetzt als Verbindung eine Kettelnaht, die ihrer Natur nach nur eine mäßige wulstartige Verdickung hinterläßt. Dazu kommt noch, daß die Manschette als Schlauch sich in zwei randstreifenförmige Schlauchhälften verzweigt, so daß die eine der beiden Schlauchwände vor dem Zusammenfügen durch Verketteln weggeschnitten werden, kann und mithin in die Verbindung nur die Dicke einer Schlauchhälfte eingeht, die dem halben Wert der Stoffdicke des Gestricks entspricht.
  • Zwar macht es das Ansetzen des Gestricks durch eine Kettelnaht notwendig, den freien Abschlußrand. der noch anhängen gebliebenen Schlauchhälfte gegen ein Sichaufziehen der Schlauchreihen zu sichern. Gegenüber einer reinen Nähnahtverbindung bedeutet das die Notwendigkeit, einen zusätzlichen Arbeitsgang einzuschalten.. Will man hierin in dem öder jenem vorkommenden Anwendungsfall einen Nachteil sehen, so wird derselbe -durch eine vorteilhaftere Verbindungsart aufgewogen, z. B. dadurch, daß gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung der Rand während des Säumens auch gleichzeitig durch eine Nähnaht an der Innenseite der Ware angeheftet wird. Denn dann ist das angesetzte Gestrick durch zwei parallel nebeneinanderher laufende Nähte an der Ware sicher und haltbar festgelegt, insofern als die beiden Nähte so weit auseinanderliegen können, daß der angeheftete Randstreifen vollends die Wesensmerkmale eines Befestigungsstreifens annimmt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung besteht darin, ein Gestrick nicht bloß als Rand an die Ware anzusetzen, sondern es als Borte oder Fläche anderer Art, z. B. in Streifenform, als zwischenzusetzenden Teil in die Ware einzulassen. Der alsdann bleibende glatte Übergang vom eingesetzten Teil zur Ware läßt es zu, Einsätze dieser Art auch in gehäufter Form z. B. im Vorderteil eines Pullovers vorzusehen und das fertige Stück dabei als einwandfrei konfektioniert erscheinen zu lassen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung in zehn Figurerv,dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Pullover mit angesetzten gestrickten Rändern und mit einer das Pullovervorderteil überquerenden, .in die Ware, z. B. Jacquardware, zwischengesetzten Borte, Fig. 2 den an den unteren Warenrand nach Fig. i anzusetzenden -Bund als Gestrick mit dem gegen den warenseitigen Anschlußrand gerichteten notwendigen Übergang auf Schlauch, Fig. 3 das Querschnittsbild der zwischengesetzten Querborte nach Fig, i, Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV,der Fig. i, Fig. 5 das Einhängen der zu vierkettelnden Teile in die Nadeln einer Rundkettelmaschine und das Aufstoßen einer Maschenreihe'der Schlauchvorderwand auf die Aufstoßzähne, Fig. 6 eine im Zusammenhang zur Fig. 5 stehende Einzelheit, Fig. 7 das dem Verketteln vorausgehende Abschneiden der oberen Halterränder von Schlauchvorderwand und Ware, Fig. 8 eine im Zusammenhang zur Fig. 7 stehende Einzelheit, Fig. 9 die Bildung der Schlauchansatz und Ware verbindenden' Kettelnaht und Fig..io die nach hergestellter Kettelnahtverbindung zunächst noch flügelartig von der Kettelnaht abstehende Schlauchrückwand.
  • Der als Rechts-Rechts-Gestrick sich darstellende Bund i (Fig. i) ist unter Vermittlung einer manschettenartigen Verlängerung des Gestricks an die Ware angesetzt. Bei der Fertigung des Gestricks ist auf Schlauch übergegangen worden, so daß sich das Gestrick i von der Verzweigungslinie 4 (Fig. 2) aus in die Zweige 2, 3 teilte, wovon unter dem letzteren Zweig die rückwärtige, der Maschine zugekehrte Schlauchwand zu verstehen ist.
  • Beim Zwischensetzen des in der Form der Borte 7 (Fig. i) gewählten Gestricks zwischen die Pullovervorderteile 5, 6 zeigt sich die einzuschaltende Borte im Querschnittsbild so, daß von beiden Bortenlängsrändern 8, 9 (Fig. 3) aus das Gestrick mit Übergang auf Schlauch sich in die Schlauchhälften io, ii bzw. 12, 13 verzweigt.
  • Die Kettelnaht nach angesetztem Bund kommt im Querschnittsbild nach. Fig. 4 in der Verdickung 14 zum Ausdruck. Mit 15 ist der eingesäumte Rand bezeichnet, mit dem die rückwärtige, der Maschine zugekehrte Schlauchwand 3 abschließt. Der eingesäumte Rand 15 ist mittels der Nähnaht 16 gegenüber der Ware 6 an deren Innenseite 6 a festgelegt, so daß Kettel- und Nähnaht um die mit 3o bezeichnete Strecke auseinanderliegen.
  • Das Ansetzen des Bunds i an die Ware gemäß Fig. i geschieht folgendermaßen: Die zu verbindenden Teile werden in die Nadeln 17 der Kettelmaschine (Fig. 5) eingehängt. Die Nadeln gehören zweckmäßig einer mit Abschneidvorrichtung 18 (Fig. 7) versehenen zwei- oder dreifädigen überwendlich - Großkranz - Rundkettelmaschine mit von innen nach außen arbeitender Nadel an, und, zwar werden die zu verbindenden Teile so eingehängt, daß sie mit Ausnahme der vorderen Schlauchwand a, die von der Höhenlinie i9 der Aufstoßzähne 2o nach oben absteht, lotrecht nach. unten hängen. Das gilt mithin auch für die nach unten umgeschlagene, rückwärtige Schlauchwand 3, womit deren Innenseite der Maschine zugekehrt ist und von der Maschine radial nach außen hin eben diese Schlauchwand 3, dann das Rechts-Rechts-Gestrick i und schließlich die anzuschließende Ware 6 der Reihe nach aufeinander folgen. Das Gestrick wird mit einer an der Wurzel -der Schlauchvorderwand 2 liegenden Maschenreihe nach der Linie :2i in die Nadeln 17 (Fig. 5, 6) eingehängt. Zweckmäßig wird. gleich die i. Schlauchreihe, die auf die Verzweigung folgt, maschengetreu auf die Zähne 2o aufgestoßen- Hierzu nimmt man die Schlauchvorderwand 2 zu Hilfe, die die Form eines Randstreifens hat und deswegen für die Finger der Hand als Haltemittel, gewissermaßen als Griffleiste, dienen kann. Nach dem Aufstoßen der Schlauchwand 2 wird die Ware 6_ aufgestoßen. Ihr oberer Rand 22 schließt wiederum als Haltestreifen zum Aufstoßen ab.
  • Auf das Aufstoßen der zusam.menrzufügenden Teile folgt der Vorgang des Zusammenkettelns, mit der Einschränkung, daß während der Wanderung der Nadeln und Zähne 17, 2o in dem durch den Pfeil 23 (Fig. 7) angedeuteten Bewegungssinne der der Vorderwand 2 des Schlauchs entsprechende Haltestreifen so wie der obere Rand 22 der Ware 6 durch das hin- und herbewegte Messer 18 abgeschnitten werden. Die zusammenzukettelnden Teile, Schlauch und Ware, fallen damit als zwei bündig miteinander abschließende Ränder 24, 25 an, wobei von der Schlauchvorderwand 2 und dem oberen Rand 22 der Ware 6 Stummel 26, 27 (Fig. 8) stehenbleiben.
  • Das Zusammenketteln« läßt die Kettelnaht 14 (Fig. 9) entstehen.
  • Breitet man die so zusammengekettelten Teile gemäß Fig. io in .die Ebene aus, so daß .die Wareninnenseite 6, nach oben weist, so zeigt sich, daß die Schlauchrückwand 3 von der Kettelnaht 14 frei absteht. Ihr freier Rand 28 wird nach vorausgehendem Anklappen der Schlauchwand 3 in der Richtung 29 an die Wareninnenseite 6" gesäumt, und es wird zugleich der gesäumte Rand 15 (Fig. 4) an dieWare 6" angenäht, wozu eine Saumnähmaschine, eine Blindstichstaffiermaschine od. dgl. verwendet werden kann. Die Nähnaht ist mit 16 bezeichnet. Wesentlich ist dabei, daß nach dem Anklappen der einen verbliebenen Schlauchwand 3 die Kettelnaht 14 jetzt geschützt und so überdeckt liegt, daß die Wand 3 (Fig. 4) ohne schroffen Übergang in das Gestrick i und in die Ware 6" stetig einfließt, daß ferner das Gestrick i an der Ware 6 durch zwei in geeignetem Abstand 3o auseinanderliegende, parallel zueinander verlaufende Nähte 14, 15 festgelegt ist und schließlich; daß die die Eigenschaft eines Befestigungsstreifens angenommene Schlauchwand 3 mit halbem Wert der Stoffdicke des Gestricks i in die zwischen diesem und der Ware hergestellten Verbindung in diese eingeht.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE-i. Verfahren zum Ansetzen von gestrickten Rändern, wie eines Kragens, eines Bundes, einer Bordüre u. dgl., an bzw. in Strick- und Wirkwaren, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das als Rechts-Rechts-Gestrick ausgeführte anzusetzende Teil (i) in arr sich bekannter Weise durch Übergang auf »Schlauchgestrick« mit einer Anschlußmanschette (2, 3) versehen wird, daß dann eine hart an der Ansatzstelle des Schlauchteiles (2) belegene Schlauchreihe und eine Reihe des Warenans.chluß.ra.ndes (6). für maschengetreues Aufstoßen auf die Zähne (2o) einer Kettelmaschine aufgebracht werden und in der Folge eine Kettelnaht (i4) hergestellt wird, die Schlauchansatz (2) und Warenanschlußrand (6) zusammenhängend verbindet, daß nach Fertigstellung dieser Kettelnaht (i4) die frei abstehende rückwärtige Schlauchwand (3) an die Innenseite (6a) der Ware (6), die Kettelnaht (i4) überdeckend angeklappt und durch eine Nähnaht (r6) an der Ware (6) festgelegt wird:
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verketteln zeitlich vorausgehend die eine Schlauchwand (2) abgeschnitten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einsetzen des Schlauchteiles die erste Maschenreihe der Schlauchwand (2) auf die Zähne der Kettelmaschine aufgestoßen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Rand (28) der Schlauchwand (3) vor dem Anklappen an die Ware (6) gesäumt wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen i -bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Ware angeklappte rückwärtige Schlauchwand (3) in einem entsprechenden Abstand an der Ware festgelegt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Schlauchwand (3) kurz abgeschnitten und noch im Bereich der Kettelnaht (i4) an der Ware (6) festgelegt wird. .
DEST10544A 1955-11-16 1955-11-16 Verfahren zum Ansetzen von gestrickten Raendern an Strick- und Wirkwaren Expired DE961935C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST10544A DE961935C (de) 1955-11-16 1955-11-16 Verfahren zum Ansetzen von gestrickten Raendern an Strick- und Wirkwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST10544A DE961935C (de) 1955-11-16 1955-11-16 Verfahren zum Ansetzen von gestrickten Raendern an Strick- und Wirkwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961935C true DE961935C (de) 1957-04-11

Family

ID=7455133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST10544A Expired DE961935C (de) 1955-11-16 1955-11-16 Verfahren zum Ansetzen von gestrickten Raendern an Strick- und Wirkwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961935C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216812C1 (de) * 1982-05-05 1983-12-15 Arndt, Werner, 5860 Iserlohn Gestrickte oder gewirkte Abschlussblende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216812C1 (de) * 1982-05-05 1983-12-15 Arndt, Werner, 5860 Iserlohn Gestrickte oder gewirkte Abschlussblende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638252A5 (de) Verfahren zum stricken eines mit aermeln versehenen kleidungsstueckes.
DE1435863A1 (de) Gestrickter Umlegekragen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7625092U1 (de) Rumpfteil eines kleidungsstuecks
DE1919475B2 (de) Verfahren zum bilden einer geschlossenen spitze von damenstruempfen
DE7804096U1 (de) Bekleidungsstueck
DE961935C (de) Verfahren zum Ansetzen von gestrickten Raendern an Strick- und Wirkwaren
DE2716150C2 (de)
DE558879C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem gesondert angefertigten Rand versehenen Strumpfes
DE7433912U (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers
DE102016004469B4 (de) Zusätzliche Lochleiste zum nachträglichen Einbringen in Bekleidung
DEST010544MA (de)
DE2505537A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warenstuecks in form einer strumpfhose auf einer rundstrickmaschine fuer struempfe o.dgl. in kontinuierlichem rundlauf
DE858445C (de) Verfahren zur Herstellung von gestrickten Kleidungsstuecken, insbesondere von Beinkleidern, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Beinkleid
DE185326C (de)
DE1941322A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schlupfhosen
DE152390C (de)
DE1460030B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gestrickten kleidungsstueckes
DE1460026A1 (de) Jaeckchen fuer Klein- und Kleinstkinder
DE1610731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Strickkragen aus synthetischen Garnen oder Mischgarnen
DE1660816A1 (de) Verfahren und Geraet zum Zunaehen der Spitzen von Struempfen und aehnlichen Wirkwaren
DE698869C (de) Verfahren zur Herstellung von mit der linken Seite nach aussen getragenen Struempfen mit franzoesischem Fuss auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE829731C (de) Schulterpolster
DE1635757C (de) Verfahren zum Stricken eines Kleidungs Stuckes
DE4032524C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bekleidungsstücken aus gestickten Spitzenplains
DE553737C (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelrandes fuer Struempfe auf flachen Kulierwirkmaschinen