DE959212C - Aus luftgekuehlten Hohlroststaeben bestehender Rost - Google Patents

Aus luftgekuehlten Hohlroststaeben bestehender Rost

Info

Publication number
DE959212C
DE959212C DEP13592D DEP0013592D DE959212C DE 959212 C DE959212 C DE 959212C DE P13592 D DEP13592 D DE P13592D DE P0013592 D DEP0013592 D DE P0013592D DE 959212 C DE959212 C DE 959212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
air
grate bars
hollow
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13592D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Johannes Josef Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP13592D priority Critical patent/DE959212C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959212C publication Critical patent/DE959212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Aus luftgekühlten Hohlroststäben bestehender Rost Es ist bekannt, daß bei Rostfeuerungen die Abfüh.rung der aus der Brennschicht auf den Rostbelag übertragenen Strahlungs- und Berührungswärme bei Brennstoffen mit hohem Heizwert oder bei hoher Vorwärmung der Verbrennungsluft Schwierigkeiten bereitet, so daß der Rostbelag vielfach nur eine kurze Lebensdauer hat.
  • Man hat versucht, die erforderliche Kühlung des Rostbelages durch Anwendung schmaler Roststäbe mit hohen Rippen, also mit einem günstigen Verhältnis von luftbestrichener Kühlfläche zur wärmeaufnehmenden Oberfläche, zu erreichen. Da jedoch die je Rostflächeneinheit verfügbare Luftnen.-. einen aus verbrennungstechnischen und wirtschaftlichen Gründen nur wenig änderbaren, begrenzten Wert besitzt, so hat die erwähnte Aufgliederung des Rostbelages in schmale Bauteile den Nachteil, daß selbst bei sehr enger Spaltweite von nur z bis 2 mm und Begrenzung der Spaltanordnung auf einen Teil der Stablänge mit der verfügbaren Luftmenge in den Luftabfliußspalten nur ein Staudruck von kleinerer Größe, als dem Strömungswiderstand der darüberliegenden Brennschicht entspricht, erreicht wird. Der Abfluß der Verbrennungsluft durch die Rostspalten erfolgt daher im wesentlichen in Abhängigkeit vom örtlichen Strömungswiderstand der Brennschicht. An Stellen, an denen beispielsweise flüssige Schlacke in`i unteren Bereich der Brennschicht auftritt, kommt der Luftabfluß zum großen Schaden der Roststäbe bisweilen für längere Zeitspannen ganz zum Stillstand.
  • Der auch als Kühlmittel benötigte Unterwind entlang den Roststäben wurde bisher im allgemeinen nicht nach den Anforderungen geführt, die sich aus der erforderlichen dauernden, gleichmäßigen Abfühmung der stetig aus der Brennschicht in den Rostbelag einströmenden Wärmemengen ergeben. Da zudem sogar bei normaler Durchlässigkeit der aufliegenden Brennschicht die Geschwindigkeit der Kühlluft längs der Unterseite und den Flanken der Roststäbe bei allen Rostbauarten nur gering ist und im allgemeinen bei 3 bis 5 m/Sek. liegt, ist auch die Wärmeübertragungszahl längs der bestrichenen Oberfläche klein. Lediglich in dem schmalen Bereich, den die Flanken der Düsenspalten an der Stelle des Luftaustritts in die Brennschicht an jedem Roststab bilden, steigt sie auf höhere Werte, doch ist dieser Bereich flächenmäßig viel zu klein, als daß dort ein Wärmeaustausch von ins Gewicht fallendem Ausmaß stattfinden könnte.
  • Bei der bisher üblichen Luftführung .ergeben sich bei heißgehender Brennschicht daher folgende Temperaturverhältnisse: trotzdem die Roststäbe sehr hohe, vielfach sogar über 85o° C liegende Betriebstemperaturen aufweisen, erfährt die Kühlluft beim Vorbeistreichen an ihnen nur eine geringe Aufwärmung von etwa ioo° C, sie wird also kühltechnisch nur sehr mangelhaft ausgenutzt. Dies hat aber die eingangs erwähnte, ungenügende Haltbarkeit der Roststäbe zur Folge.
  • Es wurde schon vorgeschlagen, die Roststäbe hohl auszubilden und die Verbrennungsluft unter Verwendung von zusätzlicher Luft hohen Druckes hindurchzublasen. Hierbei mußte jedoch die Druckluft jedem einzelnen Hohlroststab unter Anwendung besonderer Verteilerleitungen zugeführt werden. Das bedingt aber hohe Herstellungs- und Betriebskosten. Die Verbrennungsluft wird hierbei durch in den Roststäben vorgesehene Luftaustrittslöcher in die Brennschicht geleitet. Erfahrungsgemäß werden aber derartige Düsenlöcher durch Schlacke USW. verstopft, so daß weder eine ordnungsgemäße Kühlung noch eine ausreichende Luftzufuhr in die Brennschicht gewährleistet ist.
  • Alle bekannten Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung vermieden. Durch diese wird das Druckgefälle ausgenutzt, das zwischen dem Raum unter und über denn Rost vorhanden ist und durch ein Unterwindgebläse, Sang- oder natürliche Kamin-Zugwirkung erzeugt wird. Bei einem nach der Erfindung ausgebildeten Rost wird die gesamte oder ein Teil der Verbrennungsluft als Unterwind von der Rostunterseite her in die Roststäbe eingeführt und nach dem Durchlaufen der Roststäbe mit erhöhter Geschwindigkeit in die Brennschicht ausgeblasen und so der unmittelbare Durchtritt von Luft in die Brennschicht verhindert. Der erfindungsgemäße Rost ist dabei mit luftgekühlten Hohlroststäben ausgerüstet, die auf der Unterseite Lufteintrittsöffnungen aufweisen und mittels ebener, den unmittelbaren Luftdurchtritt vom Rostunterraum in den Feuerraum verhindernder Berührungsflächen bis auf düsenartige Luftaustrittsöffnungen im vorderen Teil der Roststäbe bildende Aussparungen dicht aneinander geführt sind.
  • Einzelheiten sind aus der nachfolgenden Beschreibung urid den Zeichnungen ersichtlich. Letztere stelleneinigebeispielsweise Ausführungsformen dar, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch einen Roststab eines Stufenrostes mit Nachbarroststäben in Ansicht und Teilansicht, Fig. 2 eine Unteransicht eines Roststabes, Fig. 3 einen Querschnitt durch den Roststab, Fig. 4 bis 15 Unteransichten und Schnitte weiterer Ausführungsformen, Fig. 16 und 17 perspektivische Unteransichten zweier Ausführungsformen.
  • Die Hohlroststäbe i des Feuerungsrostes weisen auf ihrer Unterseite großflächige Luftführungskanäle 3 auf (Fig. 2 und 3). Diese Kanäle können sowohl geschlossen als auch offen sein; im letzteren Falle werden sie durch ,eine Abdeckplatte io verschlossen, die entweder aus Guß mit gleichem Dehnungskoeffizient wie der Grundstoff der Roststäbe oder aus geglühtem Eisenblech besteht und zentral oder seitlich mittels Schweißung befestigt ist, wobei ein Dehnungsspiel und Halteleisten am Roststab vorgesehen sind. Anstatt der in Fig. 2 und 3 veranschaulichten vier nebeneinander angeordneten Luftführungskanäle können wahlweise auch drei (Fig. 4 und 5) angeordnet sein, wobei der Lufteintritt in jeden Roststab dann zweckmäßig hinten erfolgt, oder zwei, wie in Abb. 6 und 7 -dargestellt; der Lufteintritt in die Kühlrippen findet bei letzterer Ausführung zweckmäßig vorn statt. Die Kühlluft kann auch in der Mitte der Roststäbe eintreten und diese in zwei Teilströmen symmetrisch durchfließen (Fig.8 rund 9). Die Kühlluftkanäle können ferner auch übereinanderliegend angeordnet sein, wie in Fig. io und ii veranschaulicht ist. Ferner kann der Kühlluftstrom jeden Roststab auch mäanderartig durchfließen, wie in Fig. 12 und 13 gezeigt.
  • Es ist zweckmäßig, daß der Querschnitt der Luftführu,ngskanäle entsprechend dem durch die Erwärmung zunehmenden Luftvolumen in der Strömungsrichtung erweitert ist.
  • Um ein unerwünscht großes Durchströmen der nicht durch die Roststäbe, sondern an deren Seitenflankenvorbeistreichenden.Nebenluft 9 (Fig. iund2) zu vermeiden, sind die Roststäbe außer mit der erwähnten Abdeckplatte io an den Seitenflanken mit aneinanderstoßenden Berührungsflächen 4 ausgerüstet, die einen Druckausgleich zwischen der Lufteinström- und Ausströmöffnung jedes Roststabes im wesentlichen verhindern, somit also als Drucksperre wirken.
  • Die durch die Berührungsflächen 4 doch noch hinduirchtretende Nebenluft9 wird beim Vorbeistreichen an den Außenseiten der Roststäbe gleichfalls auf hohe Geschwindigkeit (größenordnungsmäßig 20 bis 45 m/Sek.) beschleunigt, so daß sie ebenfalls wirksam zur Wärmeabfuhr beiträgt; die Nebenluft 9 vereinigt sich nach Durchtritt durch die Berührungsfläche mit dem Hauptluftstrom 12.
  • Die Luftabflußaussparungen 5 können auf beiden Seitenflanken jedes Roststabes angeordnet- (Fig. i bis 5 sowie 8, 9) oder jeweils nur auf einer Roststabseite vorhanden sein (Fig. 6, 7, 1o bis i5). Die aneinanderliegenden Aussparungen 5 zweier benachbarter Roststäbe bilden dabei die düsenartige Luftaustrittsöffnung 13.
  • Der Raum 14 (Fig. i .und 16) kann an jedem Roststab seitlich und unten für sich praktisch gegen die Umgebung luftdicht abgeschlossen sein, so daß die durch jeden Roststab durchgeströmte Luft nur durch die für den Luftaustritt vorgesehene Luftaustrittsöffnung 13 in die Brennschicht z übertreten kann.
  • Die Einrichtung kann aber auch so getroffen sein, daß die Kühlströme aller Stäbe einer Roststufe in einen zwischen der Berührungsfläche q. und den Luftaustrittsöffnungen 13 der Roststäbe liegenden gemeinsamen Raum 14 einmünden (Fig. i7), so daß die durch einen Roststab geströmte Luftmenge 1a beispielsweise durch die Austrittsöffnungen 13 benachbarter, d. h. in der gleichen Reihe liegender Roststäbe in die Brennschicht 2 austreten kann. Bei dieser Ausführungsart werden selbst solche Roststäbe noch von Kühlluft durchflossen, deren; Luftaustrittsöffnung nach der Brennschicht beispielsweise durch eine örtliche Ansammlung flüssiger Schlacke vorübergehend verlegt ist.
  • Die beschriebene neuartige Luftführung innerhalb der Roststäbe gestattet, die Zahl der Luftaustrittsöffnungen 13 des Rostbelags je Flächeneinheit zugunsten der Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit längs allen vom Unterwind hestrichenen Flächen wesentlich geringer zu halten, als dies bei der bisher üblichen Luftführung möglich ist.
  • Falls bei Rosten mit gegeneinander bewegbaren, übereinanderliegenden Stufen die Unterseite des Raumes 1q. durch die Oberfläche der in der Barunterliegenden Stufe befindlichen Roststäbe gebildet wird, muß auf dichten Abschluß des Raumes 1q. gegenüber dem Lufteintrittsraum 15 während der ganzen Hubstrecke der Roststäbe geachtet werden.
  • Die beschriebene Kühlluftführung kann auch bei den Roststäben von Plan- oder Wanderrosten angewendet werden.
  • Da das der Verbrennungsluft durch die Unterwindeinrichtung aufgedrückte mechanische Arbeitsvermögen bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Rostbelags stets an der Stelle des größten Engpasses frei wird, wird bei der erfindungsgemäßen Roststabawsbildung eine viel bessere Sauberhaltung der Rostspalten erzwungen, als dies bisher möglich ist.
  • Das sich an der engsten Stelle zwischen den Roststäben ergebende Säuberungsbestreben der Kühl- .und Verbrennungsluft kann in an sich bekannter Weise durch Verwendung von konisch. nach unten erweiterten Düsenspalten an den gegeneinander verschiebbar angeordneten Roststäben unterstützt werden (Fig. 6 mittlerer Roststab). Die als »Drucksperre« wirkenden Berührungsflächen 7 (Fig. 6) an den verschiebbaren Roststäben werden in diesem Falle zweckmäßig um die Größe des Verschiebungsweges breiter gehalten als die Berührungsflächen q., mit denen sie zusammenarbeiten.
  • Stufenartig übereinanderliegende Roststäbe kön- nen so angeordnet sein, daß ihre Luftaus-trittsöffnungen miteinander fluchten; zwecks möglichst gleichmäßiger Brennschichtdurchblasung können die Luftaustrittsöffnungen von .Stufe zu Stufe jeweils um die halbe -Stabbreite versetzt werden.
  • Um ein Anheben einzelner Roststäbe z. B. durch Wärmespannungen unmöglich zu machen, können Haltevorsprünge 8 (Fig. 1q. und 15) angeordnet sein, die jeweils am Nachbarstab Untergreifen.
  • Die Führung des jedem Roststab zukommenden Verbrennungsluftanteils mit großer Geschwindigkeit in einem verhältnismäßig langen Kanal großer Wandfläche, ferner die Einschaltung von Ausströmdüsen mit möglichst groß gehaltenen Flankenflächen unter Geschwindigkeitssteigerung der Kühl- und Verbrennungsluft sowie die Verminderung der Luftausströmungsstellen des Rostbelags je Flächeneinheit ergeben einerseits eine beträchtlich gesteigerte Wärmeaufnahme der Verbrennungsluft, im Zusammenhang damit anderseits die erforderliche wirksame Kühlhaltung der Roststäbe in ungleich stärkerem Maße, als dies bei der bisher üblichen, im Parallelstrom in offenen Kanälen und anschließender unmittelbarer Ausströmung in die Brennschicht erfolgenden Führung des Unterwinds der Fall ist.
  • Durch das Leiten des Kühlluftstromes durch einen langen Kanal verhältnismäßig engen Querschnitts läßt sich mit der für die Verbrennung erforderlichen Luftmenge ein so hoher Druckverlust (beispielsweise ioo mm Wassersäule und mehr) in Jedem einzelnen Roststab erzeugen, daß dieser den Durchdringungswiderstand der Brennschicht (größenoTdnu,ngsm.äßig 3o bis 6o mm Wassersäule) weit übersteigt, so daß die in die Brennschicht abströmende Luftmenge von Änderungen des Schichtwiderstandes praktisch unabhängig wird.
  • Der hohe Druckverlust, der in jedem einzelnen Roststab auftritt, läßt sich außer zur Erzwingung einer äußerst wirkungsvollen Kühlung aber auch zu mehreren verbrennungstechnisch sehr wertvollen Nebenwirkungen verwenden, wodurch sich eine Stabilisierung des Abbrandes durch Vergleichmäßigung der örtlich in die Brennschicht eintretenden Luftmenge sowie eine Verbesserung der Vortrocknun.g und Zündung insbesondere feuchter oder minderwertiger Brennstoffe ergibt.
  • Bei normalen Schichtdurchdringungsverhältnissen, also einem im Verhältnis zur Gebläsepressung (beispielsweise Zoo mm Wassersäule) geringen Schichtwiderstand, wird das Arbeitsvermögen der Verbrennungsluft zum größten Teil in den Kühlkanälen und in den A,usströmspalten vernichtet; dies hat aber zur Folge, daß auch an Stellen örtlich schwacher oder fehlender Schichtbedeckung der Roststäbe nur eine ganz geringe (größenordnungsmäßg nur i o bis i 5,% betragende) Steigerung der austretenden Luftmenge gegenüber dem Normalwert möglich ist, so daß sich also keine kraterartigen Durchbruchstellen in der Brennstoffschicht bilden können. Dies ist besonders wichtig bei grobkörnigen Brennstoffen mit geringem Strömungswiderstand, aber auch bei solchen, die vom Luftstrom leicht mitgerissen werden.
  • Tritt umgekehrt örtlich über einem Rostglied Neigung zur Vergrößerung des Schichtwiderstandes und- als Folge davon eine Verminderung der Ltuftdurchströmmenge durch die Brennschicht ein, so sinkt der Drosselverlust, den die verminderte Luftmenge in den Kanälen des betreffenden Roststabes erfährt, erheblich ab. Da die Windpressung in der zugehörigen Rostzone ihren früheren Wert in diesem Fall mindestens beibehält, so steigt infolge der beschriebenen starken Verminderung des Drosselverlustes im Roststab der für die Durchdringung der BrennschichtverfügbareDruckanteil im gleichen Maße an und erzwingt so sowohl den weiteren Abbrand der Brennschicht auch an Stellen dichter SchÜttung oder flüssig gewordener Schlacke- als auch die weitere Wärmeabfuhr aus dem darunterliegenden Roststab. Durch die Anwendung der erfindiungsgemäßen Roststabausbildung wird daher das mit Rostfeuerungen beherrschbare Brennstoffprogramm sowohl hinsichtlich der zulässigen Kornfeinheit bzw. -verschiedenheit als auch hinsichtlich niedriger Schlackenschmelzpunkte vergrößert.
  • Erstreckt sich die Vergrößerung des Schicht wideTstandes auf eine ganze Rostzone oder erhebliche Teile einer solchen, so tritt infolge der Leistungsabhängigkeit der Gebläsedruckcharakteristik zusätzlich eine Erhöhung des Zonenwirkdruckes, also des Eintrittsdruckes der Luft in die Kühlkanäle, ein.
  • Hierduzch wird die Rückführung der Brennschichtdurchblasung auf den Normalwert zusätzlich begünstigt. Die gute Wärmeabgabe der Roststäbe an die Verbrennungsluft und deren Aufwärmung kommt auch der raschen Vortrocknung und Zündung feuchter oder aus sonstigen Gründen heizwertarmer Brennstoffe zugute. Wenn die Zündung bei solchem Brennstoff beispielsweise wegen örtlich besonders niedrigem Heizwert der aufliegenden Brennschicht oder bei kurzfristig notwendig werdender Leistungserhöhung zum Abreißen neigen möchte, wirken die erfindungsgemäß ausgebildeten Roststäbe als Rekuperativwärmespeicher, erleichtern durch die Abführung ihres Wärmevorrats an die Verbrennungsluft die Aufrechterhaltung der Zündtemperatur und tragen so in wertvoller Weise zur Stabilisierung des Schichtabbrandes bei. Hierdurch wird nicht nur die Betriebssicherheit bei heizwertarmen Brennstoffen erheblich gesteigert, sondern auch die Flächenwärmeleistung der Rostfeuerungen merklich vergrößert.
  • Um die thermische Beanspruchung der Roststäbe überwachen und damit deren Lebensdauer erhöhen zu können, werden gegebenenfalls ar. geeigneten Stellen des Rostbelages Temperaturfühler bekannter Art eingebaut, die nach Wahl mit einem anzeigenden oder registrierenden Meßinstrument zusammenarbeiten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus luftgekühlten Hohlroststäben bestehender Rost für Feuerungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlroststäbe (i) mit Luftkanälen (3) und auf der Unterseite mit Lufteintrittsöffnungen versehen sind und mittels ebener, den unmittelbaren Luftdurchtritt vom Rostunterraum in den Feuerraum verhindernden Berührungsflächen (q.) bis auf düsenartige Luftaustrittsöffnungen (13) im vorderen Teil der Roststäbe bildende Aussparungen (5) dicht aneinandergeführt sind.
  2. 2. Rost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der vor den Berühungsflächen (q.) liegende Luftraum (1q.) der Hohlroststäbe gegen seine Umgebung bis auf die die Verbindung nach der Brennschicht bildende Luftanxstrittsöffnung (13) gegen Luftabfluß abgeschlossen ist.
  3. 3. Rost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Hohlroststäbe in dem zwischen den Berührungsflächen (q.) und den Aussparungen (5) nach der Brennschicht (2) hin gebildeten Luftraum (i4.') miteinander in Verbindung stehen (Fig. i und 17). q.. Rost nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft in einen Mittelkanal der Hohlroststäbe eintritt und anschließend in zwei symmetrisch zur Roststabachse liegenden Teilsträngen abfließt (Fig.8 und 9). 5. Rost nach .einem der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungskanäle der Hohlroststäbe übereinander angeordnet sind (Fig. io und ii). 6. Rost nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftführungskanal der Hohlroststäbe mäanderförmig oder ähnlich verläuft (Fig. 12 und 13). 7. Rost nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Luftführungskanäle der Hohlroststäbe entsprechend, dem durch die Erwärmung zunehmenden Luftvolumen in Strömungsrichtung erweitert ist. B. Rost nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Austritt der-Kühl- bzw. Verbrennungsluft in die Brennschicht dienenden Luftaustrittsöffnungen (13) der Hohlroststäbe aus sich konisch nach unten erweiternden Aussparungen (5) der gegeneinander verschiebbaren Roststäbe gebildet sind. g. Rost nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, d'aß bei stufenförmig übereinander angeordneten Hohlroststäben die Luftaustrittsöf£nungen (13) fluchtend verlaufen.. io. Rost nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, däß bei stufenförmig übereinander angeordneten Hohlroststäben die Luftaustrittsöffnungen (13) jeweils tun die halbe Roststabbreite versetzt sind'. i i. Rost nach einem der Ansprüche i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils benachbarte Hohlroststäbe einander .mittels seitlicher Vorsprünge (8) in ihrer räumlichen Lage halten und so ein Anheben einzelner Roststäbe verhindern (Fig. 14 und 15). 1a. Rost nach .einem der Ansprüche i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungskanäle (3) der Hohlroststäbe allseitig geschlossen sind. 13. Rost nach einem der Ansprüche i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungskanäle der Hohlroststäbe einseitig offen .und durch gesonderte Abdeckplatten (io) verschlossen sind. 14. Rost nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten (io) und die Hohlroststäbe (i) aus Guß mit gleichem Dehnungskoeffizient bestehen. 15. Rost nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten (io) aus geglühtem Eisenblech bestehen und zentral und/ oder seitlich unten an den Hohlroststäben befestigt sind.
DEP13592D 1948-10-02 1948-10-02 Aus luftgekuehlten Hohlroststaeben bestehender Rost Expired DE959212C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13592D DE959212C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Aus luftgekuehlten Hohlroststaeben bestehender Rost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13592D DE959212C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Aus luftgekuehlten Hohlroststaeben bestehender Rost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959212C true DE959212C (de) 1957-02-28

Family

ID=7364698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13592D Expired DE959212C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Aus luftgekuehlten Hohlroststaeben bestehender Rost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959212C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417721A1 (fr) * 1978-02-18 1979-09-14 Martin Feuerungsbau Barreau de grille, notamment pour foyers
FR2519738A1 (fr) * 1982-01-14 1983-07-18 Von Roll Ag Barreau de grille pour installation d'incineration d'ordures menageres
EP0103202A1 (de) * 1982-08-17 1984-03-21 Johannes Josef Edmund Martin Roststab für Rostbeläge, insbesondere von Feuerungen
EP0924464A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 KOCH, Theodor Verfahren zur Kühlung des Rostes von Verbrennungsanlagen und Verbrennungsrost
EP1321711A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 FISIA Babcock Environment GmbH Luftgekühlter Roststab für eine Schubrostfeuerung
US10309648B2 (en) 2016-11-22 2019-06-04 General Electric Company System and method for active cooling of a grate bar for an incinerator of a waste-to-energy plant

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417721A1 (fr) * 1978-02-18 1979-09-14 Martin Feuerungsbau Barreau de grille, notamment pour foyers
US4314541A (en) * 1978-02-18 1982-02-09 Firma Josef Martin Feuerungsbau Gmbh Grate bar for grate linings, especially in furnaces
FR2519738A1 (fr) * 1982-01-14 1983-07-18 Von Roll Ag Barreau de grille pour installation d'incineration d'ordures menageres
EP0103202A1 (de) * 1982-08-17 1984-03-21 Johannes Josef Edmund Martin Roststab für Rostbeläge, insbesondere von Feuerungen
EP0924464A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 KOCH, Theodor Verfahren zur Kühlung des Rostes von Verbrennungsanlagen und Verbrennungsrost
WO1999032831A1 (de) 1997-12-19 1999-07-01 Theodor Koch Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung
WO1999032830A1 (de) 1997-12-19 1999-07-01 Theodor Koch Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung
DE19881971B4 (de) * 1997-12-19 2014-10-09 MH Power Systems Europe Service GmbH Roststab für Verbrennungsrost und Verfahren zu dessen Kühlung
EP1321711A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 FISIA Babcock Environment GmbH Luftgekühlter Roststab für eine Schubrostfeuerung
DE10163670A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Bbp Environment Gmbh Roststab für eine Schubrostfeuerung
US10309648B2 (en) 2016-11-22 2019-06-04 General Electric Company System and method for active cooling of a grate bar for an incinerator of a waste-to-energy plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150191C3 (de) Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke
DE4400992C1 (de) Roststab und Rost mit Kühleinrichtung
DE1956495C3 (de) Vorherd für glasverarbeitende Maschinen
DE4105330C1 (de)
DE19649073C2 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
DE2337282C3 (de) Strahlwand-gasbeheizte Fließbettwärmebehandlungsvorrichtung
DE959212C (de) Aus luftgekuehlten Hohlroststaeben bestehender Rost
DE2735075C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer kontinuierlich bewegten Warenbahn
EP1321711B1 (de) Luftgekühlter Roststab für eine Schubrostfeuerung
DE2414626C3 (de) Rost für Verbrennungsöfen
EP0288597B1 (de) Rostfeuerung für die Müllverbrennung
EP0166133B1 (de) Kesselfeuerraum-Innenwand
EP3023694B1 (de) Roststab und rost für eine schubrostfeuerung
DE19851471A1 (de) Durchfallarmer Vorschubrostbelag
DEP0013592MA (de)
DE3813441A1 (de) Roststabelement fuer eine schubrostfeuerung zur muellverbrennung
DE2452193C2 (de) Tunnelofen zur Wärmebehandlung von Gegenständen
CH662405A5 (de) Wirbelbettfeuerung.
DE19860553C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Verbrennungsrost
CH284324A (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung der Haltbarkeit und Arbeitsweise von Rostfeuerungen.
EP0489369B2 (de) Rost
DE2337362A1 (de) Vorrichtung zum sintern von erz auf einer kette
AT103938B (de) Feuerraumwand für Kohlenstaub-, Ölfeuerungen u. dgl.
EP3168534B1 (de) Roststab, rost und verbrennungsanlage