DE954783C - Kuehlwasserregler fuer Kaelteanlagen mit vom Kaeltemitteldruck abhaengiger Steuerung - Google Patents

Kuehlwasserregler fuer Kaelteanlagen mit vom Kaeltemitteldruck abhaengiger Steuerung

Info

Publication number
DE954783C
DE954783C DEH21598A DEH0021598A DE954783C DE 954783 C DE954783 C DE 954783C DE H21598 A DEH21598 A DE H21598A DE H0021598 A DEH0021598 A DE H0021598A DE 954783 C DE954783 C DE 954783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
cooling water
water regulator
different
regulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH21598A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH21598A priority Critical patent/DE954783C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954783C publication Critical patent/DE954783C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/027Condenser control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Kühlwasserregler für Kälteanlagen mit vom Kältemitteldruck abhängiger Steuerung Die Erfindung betrifft einen Kühlwasserregler für Kälteanlagen mit vom Kältemitteldruck abhängiger Steuerung.
  • Derartige Regler bestehen aus einem Druckkörper, der mit dem Kältemittel in Verbindung steht und der unter dem Einfluß einer Rückstellkraft so weit unter Vorspannung gesetzt wird, daß je nach dem Druck-bzw. Temperaturverlauf des Kältemittels von dem Druckkörper aus ein Ventil den Wasserverbrauch, d. h. also die gewünschte Wassermenge, einregelt.
  • Die Federvorspannung bei solchen Reglern ist über besondere Einstellmittel regelbar, um eine Umstellung des Keglers auf verschiedene Kältemittel mit steil oder flach verlaufender Verdampfungskennliiiie durchzuführen.
  • Derartige Einstellmittel haben jedoch den Nachteil, daß ein solcher Regler entweder bei Einstellung für eine flach verlaufende Verdampfungskurve innerhalb eines gegebenen Temperaturbereiches wohl einwandfrei arbeiten kann, dann aber bei Umstellung auf eine steiler verlaufende Verdampfungskurve nicht mehr so empfindlich arbeitet. Wird der Regler auf ein Kältemittel mit steil verlaufender Verdampfungskurve ausgelegt, so daß er jetzt innerhalb des geforderten Temperaturbereiches einwandfrei regelt, dann würde dieser bei Umstellung auf ein Kältemittel mit flacher. Verdampfungskurve außerordentlich träge arbeiten.
  • An Hand eines Zahlenbeispieles sind diese Vorgänge noch besonders erkennbar. Bei einem bestimmten Kältemittel soll der Regler für eine Temperatur zwischen 25 bis 3o° C bei einem Druck von 3 bis 3,6 atü ansprechen. Bei einem anderen Kältemittel würde für die gleiche Temperatur aber der Arbeitsbereich des Reglers bei einem Druck von z. B. 5,7 bis 6,5 atü liegen und bei einem weiteren Kältemittel z. B. bei 4,7 bis 5,7 atü.
  • Ein solcher Regler soll nun aber in einer bestimmten Grenze, d. h. in einem bestimmten Temperaturbereich, der zwischen 2 bis 3° C schwanken darf, feinfühlig und möglichst trägheitslos arbeiten, d. h. den Ventilquerschnitt öffnen und schließen. Dies hat aber zur Folge, daß für jedes Kältemittel nach Möglichkeit eine weiche, genau abstimmbare Feder vorgesehen werden müßte.
  • Wenn nun aber ein solcher Regler auf ein Kältemittel mit flacher Verdampfungskurve ausgelegt ist und auf ein Kältemittel mit steiler Verdampfungskurve übergegangen werden soll, würde die Kennlinie der bisherigen Feder nur ungenau oder gar nicht für diesen neuen Druckverlauf mit Rücksicht auf die hohen geforderten Drücke ausreichen, um mit der nötigen Genauigkeit zu regeln. Wird dagegen der Regler von vornherein auf eine höhere Dampfdruckkurve, d. h. mit steilem Federkennlinienverlauf, ausgerüstet, dann arbeitet dieser Regler bei Umstellung auf eine niedrigere Verdampfungskurve viel zu träge, da z. B. bei 0,3 atü Druckanstieg ein Temperaturunterschied von z° C vorhanden ist, während bei flacher Verdampfungskurve bei 0,3 atü Druckanstieg bereits einjTemperaturanstiegvonmehreren °C vorliegt.
  • Es leuchtet ein, daß mit den bisher üblichen Reglerausführungen diesen stark schwankenden Betriebsanforderungen nicht Rechnung getragen werden kann, und es ist Aufgabe der Erfindung, hierfür Abhilfe zu schaffen und dafür zu sorgen, d'aß innerhalb eines geforderten Temperaturbereiches eine einwandfreie Umstellung solcher Kühlwasserregler auf verschiedene Verdampfungskurven möglich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird ein solch feinfühliger und praktisch trägheitsloser Regelvorgang innerhalb einer gegebenen Temperaturgrenze dadurch erreicht, daß die Umstellung des Reglers auf eine für ein anderes Kältemittel erforderliche Federkennlinie durch andere Unterteilung der Federvorspannung des Druckkörpers in mehrere Federwege mit verschiedenem Kennlinienverlauf erfolgt.
  • Hierfür ist es möglich, der Feder für den Druckkörper eine oder mehrere Federn mit flach verlaufender Kennlinie in Reihe zu schalten, und zwar so, daß beim Übergang auf ein Kältemittel zeit stark ansteigender Verdampfungskurve dieser flach verlaufende Federanteil mehr oder weniger stillgesetzt bzw. ausgeschaltet wird, und umgekehrt. Einer der Federanteile kann dabei aus einer Schraubenfeder und der oder die weiteren Federanteile aus zusammengesetzten Scheiben- bzw. Tellerfedern nach Art einer Federsäule bestehen.
  • Es wäre auch denkbar, die Unterteilung des gesamten Federvermögens so vorzunehmen, daß die einzelnen Federanteile parallel geschaltet sind und beim Übergang von einem Einstellbereich in den anderen der nächstfolgenden Federanteile selbsttätig zu- oder abschaltbar ist. Bei einer solchen Ausführung kann es sich empfehlen, insbesondere bei Verwendung ineinandergestellter Schraubenfedern, die eine der Schraubenfedern über gegebenenfalls einstellbare Anschläge im Gehäuse an ihrem freien Ende abzustützen. Schließlich wäre es auch noch denkbar, für die verschiedenen Meßbereiche bei Verwendung einer Schraubenfeder deren Windungen mit unterschiedlicher Steigung und/oder verschiedenem Durchmesser auszuführen, so daß sich praktisch verschiedene Federkennlinien innerhalb einer einzigen Feder durch Aufeinanderlegen einzelner Windungen ergeben, ähnlich mehreren in Reihe geschalteten Federn mit verschiedener Kennlinie. Auch Scheiben- bzw. Tellerfedern lassen sich nach diesen Gedankengängen aufbauen.
  • Wie im einzelnen die Erfindung ausführbar ist, zeigen mit den für sie wesentlichen Teilen die Ausführungsbeispiele in der Zeichnung, und zwar Fig. r einen Schnitt durch einen Kühlwasserregler und Fig. 2 eine weitere Ausführung, ebenfalls im Schnitt. In dem Gehäuse r befindet sich, gegebenenfalls über ein Deckelteil 2 einsetzbar, der Druckkörper 3, der über den Anschluß 4 mit dem betreffenden Kältemittel in Verbindung steht. Das Gestänge 5 ist mit dem Boden des Druckkörpers 3 in an sich bekannter Weise verbunden und durch das Gehäuse r hindurchgeführt, um in nicht dargestellter Weise die Ventilquerschnitte für die Einstellung des Wasserdurchganges od. dgl. zu beeinflussen.
  • Der Druckkörper 3 steht dabei unter dem Einfluß einer Rückstellkraft in Form einer Feder 6, beispielsweise einer Schraubenfeder. Um den Meßbereich bzw. den Regelbereich und darüber hinaus auch den Regler für verschiedene Kältemittel verändern bzw. verwenden zu können, ist es erforderlich, die Vorspannung der Rückstellkraft 6 in bestimmten gegebenen Grenzen zu verändern. Hierfür kann eine scheibenförmige Einstellschraube 7 dienen, die über einen - Gehäuseschlitz 8 auf einem Gewinde 9 in axialer Richtung des Gehäuses r verstellbar angeordnet ist.
  • Diese Anordnung hat den besonderen Vorteil, daß durch die deutlich sichtbaren Höhenänderungen der Scheibe 7, gegebenenfalls mit einer Markierung, innerhalb des Schlitzes nach Art einer Skala to sofort der jeweilige Meß- bzw. Regelbereich erkennbar ist.
  • Um die Federvorspannung den verschiedenen Verdampfungskurven für den Übergang auf das eine oder andere Kältemittel anpassen zu können, ohne daß sich dabei Schwankungen innerhalb des zu fordernden Temperaturbereiches für die Durchführung des Regelvorganges ergeben dürfen, ist der Federweg, d. h. das Federvermögen der Rückstellkraft des Druckkörpers 3, unterteilt, und zwar in dem Ausführungsbeispiel in Fig. r .wird eine Schraubenfeder 6 beispielsweise für den steil ansteigenden Druckverlauf gewählt und in Reihe hierzu für eine flach verlaufende Verdampfungskurve über die Abstützscheibe xr ein weiterer Federanteil zugeschaltet, der hier aus einzelnen Scheibenfedern x2 besteht. Diese Scheibenfedern können noch über einen zylindrischen Ansatz 13 des Gewindes 9 eine Führung erhalten. Es ist selbstverständlich denkbar, auch die gesamte Federanordnung aus solchen Scheibenfedern zeit verschiedenem Kennlinienverlauf aufzubauen.
  • In dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 ist eine Federanordnung für den Druckkörper 3 gezeigt, bei der die Unterteilung in der Weise erfolgt, daß die Federanteile parallel zueinander geschaltet sind. In dem Ausführungsbeispiel ist für eine solche Federunterteilung von zylinderförmigen Schraubenfedern ausgegangen. Es ist jedoch auch denkbar, andere Federanordnungen zu wählen, beispielsweise Federpakete, Drehstäbe od. dgl., auch in Verbindung mit Scheiben- oder Tellerfedern.
  • Die äußere Feder in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 soll ebenfalls die stärkere Feder 6 für das Kältemittel mit steil ansteigender Verdampfungskurve sein, und die Feder endet vor Erreichen der Einstellscheibe 7 gegebenenfalls in der dargestellten Lage ohne Vorspannung. Sie kann einen besonderen Ring 14 aufweisen, um eine genaue Berührungsebene sicher= zustellen. Es ist aber auch denkbar, gegebenenfalls über diesen Ring 14, beispielsweise durch topfförmige Ausbildung 15, dafür zu -sorgen, daß sich dieser Ring gegenüber einem Ansatz 16 im Gehäuse i unter Vorspannung der Feder 6 abstützt. Dieser Ansatz 16 kann dabei in Pfeilrichtung 17 einstellbar sein, und auf diese Weise ist es möglich, die Vörspannung der Feder 6 zusätzlich zu ändern, um gegebenenfalls den Übergang der verschiedenen Einstellbereiche noch in seiner Grundeinstellung od. dgl. zu beeinflussen.
  • Innerhalb der Feder 6 befindet sich die weitere Feder 12 in Form einer Schraubenfeder, und diese wird zunächst von der Einstellscheibe 7 in ihrer Vorspannung geändert, sofern die Scheibe 7 über den Ausschnitt 8 in dem Gehäuse i über das Gewinde -9 nach oben oder unten verschoben wird. Sobald die Scheibe 7 den Ring 14 erreicht, wird die Feder 6 zugeschaltet, und der Übergang in den nächsten Meßbereich beginnt durch die Additiön dieser beiden Federteile. Es ist auch denkbar, die Feder 6 mit unterschiedlicher Steigung und/oder verschiedenen Windungsdurchmessern auszuführen. Dies hätte eine Wirkung ähnlich der der Federanordnung in Fig. i zur Folge.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühlwasserregler für Kälteanlagen mit vom Kältemitteldruck abhängiger Steuerung und Mitteln zur Veränderung der Federspannung des Druckkörpers für die Umstellung auf verschiedene Kältemittel mit steil oder flach verlaufender Verdampfungskennlinie,dadurch gekennzeichnet, daß zu der Federspannung des Druckkörpers mehrere Federwege mit verschiedenem Kennlinienverlauf gehören.
  2. 2. Kühlwasserregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Feder für den Druckkörper eine oder mehrere Federn mit flach verlaufender Kennlinie so in Reihe geschaltet sind, daß bei Übergang auf ein Kältemittel mit stark ansteigender Verdampfungskurve dieser flach v erlaufende Federanteil mehr oder weniger stillgelegt wird, und umgekehrt.
  3. 3. Kühlwasserregler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Federanteile aus einer Schraubenfeder und der oder die weiteren Federanteile aus zusammengesetzten Scheiben-bzw. Tellerfedern bestehen.
  4. 4. Kühlwasserregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilung der Feder so erfolgt, daß die Federanteile parallel geschaltet. sind und bei Übergang von einem Einstellbereich in den anderen der nächstfolgende Federanteil selbsttätig zu- oder abschaltbar ist.
  5. 5. Kühlwasserregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beispielsweise für zwei Einstellbereiche zwei Schraubenfedern mit verschiedenem-Durchmesser axial ineinandergestellt sind, von denen die eine erst nach Überschreitung eines bestimmten Einstellweges zuschaltbar ist (Fig. 2).
  6. 6. Kühlwasserregler nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zuschaltbare Feder (6) sich über gegebenenfalls einstellbare Anschläge (i6) im Gehäuse abstützt.
  7. 7. Kühlwasserregler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die verschiedenen Meßbereiche innerhalb - einer schraubenförmigen Feder deren Windungen unterschiedliche Steigungen und/oder Durchmesser aufweisen.
DEH21598A 1954-09-26 1954-09-26 Kuehlwasserregler fuer Kaelteanlagen mit vom Kaeltemitteldruck abhaengiger Steuerung Expired DE954783C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH21598A DE954783C (de) 1954-09-26 1954-09-26 Kuehlwasserregler fuer Kaelteanlagen mit vom Kaeltemitteldruck abhaengiger Steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH21598A DE954783C (de) 1954-09-26 1954-09-26 Kuehlwasserregler fuer Kaelteanlagen mit vom Kaeltemitteldruck abhaengiger Steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954783C true DE954783C (de) 1956-12-20

Family

ID=7149115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH21598A Expired DE954783C (de) 1954-09-26 1954-09-26 Kuehlwasserregler fuer Kaelteanlagen mit vom Kaeltemitteldruck abhaengiger Steuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954783C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950252A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-19 Miyawaki Steam Trap Mfg Bimetallsaeule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950252A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-19 Miyawaki Steam Trap Mfg Bimetallsaeule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939293A1 (de) Druckregler
DE2306240A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein kuehlsystem
DE954783C (de) Kuehlwasserregler fuer Kaelteanlagen mit vom Kaeltemitteldruck abhaengiger Steuerung
DE2542160A1 (de) Volumenstromregler fuer lufttechnische anlagen
DE905682C (de) Nachgiebige Rueckfuehrung fuer Regler mit Auslassdrossel
CH660512A5 (en) Hydraulic control element
DEH0021598MA (de)
DE4106474C2 (de) Pneumatischer Druckregler mit Pilotsteuerung
DE921607C (de) Ventil mit umkehrbarer Druckimpulssteuerung
DE1600875A1 (de) Vorrichtung zur temperaturabhaengigen Verstellung eines Verstellorgans od.dgl.,insbesondere thermostatisches Ventil
DE1127120B (de) Thermostatisches Regelventil
DE69707335T2 (de) Zweiwege-Steuerventil mit variablem Durchtrittsquerschnitt für einen Kältekreislauf
DE2300332B2 (de) Schaltvorrichtung fuer unstetige druck- oder temperaturregler
DE905208C (de) Regler fuer Temperatur, Druck, Menge, Fluessigkeitsstand und sonstige Regelgroessen
DE969486C (de) Druckgesteuerter Regler fuer Kaelteanlagen, insbesondere fuer die Regelung des Kuehlwassers
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE2746627B1 (de) Druckabhaengig betaetigter elektrischer Schalter,insbesondere Verdampferthermostat fuer Kuehlschraenke
DE1262095B (de) Federanordnung zur Erzeugung einer Rueckstellkraft mit einstellbarer Kennlinie
DE1954947C3 (de) Pneumatische Regelvorrichtung
DE1194613B (de) Zweipunktregler
DE290917C (de)
DE2010219A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten
DE725237C (de) Temperaturregler
CH340848A (de) Druckgesteuerter Kühlwasserregler für Kälteanlagen
DE602609C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer