DE954672C - Klemmverschlusskapsel - Google Patents

Klemmverschlusskapsel

Info

Publication number
DE954672C
DE954672C DED13707A DED0013707A DE954672C DE 954672 C DE954672 C DE 954672C DE D13707 A DED13707 A DE D13707A DE D0013707 A DED0013707 A DE D0013707A DE 954672 C DE954672 C DE 954672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
bulge
diameter
jacket
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED13707A
Other languages
English (en)
Inventor
Allen B Foye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewey and Almy Chemical Co
Original Assignee
Dewey and Almy Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewey and Almy Chemical Co filed Critical Dewey and Almy Chemical Co
Application granted granted Critical
Publication of DE954672C publication Critical patent/DE954672C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/10Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • B65D41/12Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts made of relatively stiff metallic materials, e.g. crown caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmverschlußkapsel, mit der insbesondere kleinere Glasgefäße nach wiederholtem Öffnen dicht verschlossen werden können.
Will man beim Verschließen von kleineren Glasgefäßen die lästigen Klammervorrichtungen vermeiden, dann kommen nur die Klemmverschlußkapseln in Frage, d. h. Verschlußkapseln, bei denen die Dichtungsmasse zwischen dem Kapselmantel und einer senkrecht wirkenden Kopfseitenfläche der Gefäßöffnung eingepreßt wird.
Derartige Verschlußkapseln sind zwar schon bekannt, haben sich jedoch in der Praxis nicht bewährt. Der Grund 'hierfür ist in erster linie in der Eigenart der geblasenen Glasgefäße zu suchen, da erstens die Oberfläche solcher Glasgefäße mikroskopisch kleine Unregelmäßigkeiten aufweist, die schlecht zu verschließen sind, und zweitens es nicht möglich ist, die Maße geblasener Glasgefäße — z. B. ihren Durchmesser, ihre Höhe, ihre Breite ao usw. — auf den Millimeter genau einzuhalten, wie das bei Blechgefäßen der Fall ist. Die Glasindustrie hat deshalb neben den sehr genauen Bestimmungen über Form und Größe der geblasenen Glasgefäße, die die sogenannten Idealmaße darstellen, gleichzeitig die Grenzen bekanntgegeben, innerhalb derer
Abweichungen von diesen Idealmaßen zulässig sind.
Als Dichtungsmaterial kommen für derartige
Glasgefäße einerseits elastische, auch relativ feste Dichtungsringe, andererseits thermoplastische Dichtungsmassen in Frage.
Die Dichtungsringe weisen den Nachteil auf, daß mit ihnen die mikroskopisch kleinen Unregelmäßigkeiten in der Glasoberfläche nicht mit ίο Sicherheit abgedichtet werden können. Es bilden sich vielmehr mikrokapillare Durchgänge, die zwar in den meisten Fällen für Bakterien zu klein sind, jedoch Sauerstoff hindurchlassen, wie Untersuchungen mit radioaktiven Atomen ergeben haben. Infolgedessen können derartige Verschlußkapseln nicht zum Verschließen von Gefäßen mit sauerstoffempfindlichem Irfhalt, wie z. B. Nahrungsmitteln für Kleinkinder, verwendet werden.
Die Dichtungsringe werden bei einem Kiemmao Verschluß gewöhnlich in dem Mantelteil der Verschlußkapsel fest eingeklemmt. Trotzdem kommt es häufig vor, daß sie sich beim Überstreifen auf den Gefäßhals verdrillen' und dabei gedehnt werden, wodurch die Verschluß dichte noch zusätzlich beeinträchtigt wird.
Das thermoplastische Dichtungsmaterial dichtet zwar die mikroskopisch kleinen Oberflächenunregelmäßigkeiten wesentlich zuverlässiger als die festen elastischen Dichtungsringe ab, da es unter der Einwirkung von Hitze und Druck beim Verschließvorgang weich und flüssig wird und dabei die kleinen Oberflächenunregelmäßigkeiten ausfüllt. Schwierigkeiten ergeben sich dagegen beim Verschließvorgang, da man ein solches Dichtungsmaterial nicht einfach dadurch in der gewünschten Lage halten kann, daß man es in eine wulstartige Vertiefung einpreßt und anschließend auf diesen Wulst einen Druck ausübt.
Im Gegenteil, es kommt sogar häufig vor, daß die thermoplastische Masse beim Erhitzen vor dem eigentlichen Ver'schließvorgang aus ihrer Lage an der Kapselwandung heraus und in die Behältermündung hineingetrieben wird. Zieht sie sich dann beim Abkühlen unter Zurückgewinnung ihrer Elastizität wieder zusammen, dann reißt sie sehr oft auf Grund der sehr starken Adhäsion zwischen dem Dichtungsmaterial und dem Überzugslack diesen von der Verschlußkappe ab, die dadurch stark beschädigt wird. Behälter, die mit solchen beschädigten Kapseln verschlossen worden waren, zeigten nach einer bestimmten Zeit starke Schädigungen in den Metallkapseln. Es kommt aber auch vor, daß bei diesem Abkühlungsvorgang die Verschlußkappe hochgehoben wird.
Gegenstand der Erfindung ist eine Verschlußkapsel mit thermoplastischem Dichtungsmaterial, die diese Nachteile nicht zeigt, sondern im Gegenteil ein sicheres Fließen der Dichtungsmasse ermöglicht, wenn sie sich bei den beim Verschließen üblichen Drücken und Temperaturen in deformierbarem bzw. Fließzustand befindet. Es hat sich im Laufe eingehender Untersuchungen gezeigt, daß man das unerwünschte Einfließen des Dichtungsmaterials in die Gefäß öffnung verhindern kann, wenn man an einer Verschlußkapsel mit einem ebenflächigen Kapselboden zwei winkelig zueinander angeordnete, mechanisch verfestigend wirkende Ausbuchtungen vorsieht, und zwar eine Boden- und eineMantelausbuchrung, und diese beiden Ausbuchtungen unter Berücksichtigung der Dimension des Gefäßhalses in ihrer Größe so aufeinander abstimmt und so zueinander anordnet, daß sich beim Verschließvorgang der Zwischenraum zwischen dem ebenflächigen Kapselboden und der Behälterstirnfläche sehr schnell verengt, während der Zwischenraum zwischen der Seitenwandung des Behälterhalses und dem geradlinigen Teil zwischen der Boden- und der Mantelausbuchtung im wesentlichen konstant bleibt. Hierdurch wird erreicht, daß beim Überstreifen der Verschlußkapsel auf den Gefäßhals die im Fließzustand befindliche Dichtungsmasse durch den im Gefäßinneren herrschenden Überdruck in die Bodenausbuchtung und in Richtung der Mantelausbuchtung gepreßt und somit ein Eindringen der Dichtungsmasse in die Behältermündung vermieden wird.
Die Verschlußkapseln gemäß der Erfindung zeigen gegenüber dem Vorbekannten den Vorteil, daß nicht nur Beschädigungen durch das Abreißen des Lacküberzuges beim Abkühlen der thermoplastisehen Dichtungsmasse vermieden, sondern durch die getroffene -Verteilung der Dichtungsmasse auf der Innenwandung der Verschlußkappe alle besonders stark gebogenen Teile der ■ Verschlußkappe geschützt werden, deren Lackschicht gewöhnlich kleine Risse aufweist, da die Lackschicht bekanntlich vor der Formgebung auf das Material aufgebracht wird.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. ι einen senkrechten Teilschnitt durch die wirksame Zone der Verschlußkapsel,
Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch den Behälterhals eines üblichen Glasgefäßes in der Anfangsphase des Verschließvorganges,
Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch den Behälterhals mit fest aufgebrachter Verschlußkappe und
Fig. 4 einen Teillängsschnitt durch den Behälterhals mit einer anderen handelsüblichen Ausbildung des Mündungswulstes, ebenfalls in Verschlußstellung.
Die Verschlußkapsel weist eine außerordentlich enge, nach der Bodenaußenseite 12 vorstehende ringwulstförmige, nach innen offene Bodenausbuchtung 11 auf, deren äußere Begrenzungsebene 10 den Kapselboden 12 überragt. Die lichte Bogenhöhe der Bodenausbuchtung 11 beträgt von der mit der Innenseite des Kapselbodens 12 gebildete Ebene aus gemessen 0,4 bis 0,9 mm. Der Durchmesser des mittleren Kapselbodens 12 soll im Idealfall dem Durchmesser der Behälterstirnfläche 20 entsprechen oder mit Bezug auf Fig. 2: die Rundung der Bodenausbuchtung 11 und die Rundung 13 der Behälterstirnfläche 20 sollen längs der gemeinsamen Linie A-A in die entsprechenden horizontalen Oberflächen übergehen. Die zulässige Abweichung von diesem Maße beträgt + 0,5 mm. Der Innendurchmesser-des
Kapselmantels an der Übergangsstelle in den Boden darf nicht kleiner als der maximale Durchmesser des Behälterhalswulstes sein.
Im Anschluß an die Bodenausbuchtung ii bildet der Kapselmantel 14 ein zylindrisch oder leicht konisch geformtes Teil 15. Die maximale Länge von Teil 15 ist dadurch festgelegt, daß die Mantelausbuchtung 16, die unmittelbar an Teil 15 anschließt, im wesentlichen gegenüber der Seitenfläche des Behälterhalswulstes liegen muß, wenn sich der Kapselverschluß in Verschlußstellung befindet (Fig. 3 und 4).
Der Kapselmantel läuft in die übliche Bördelung 19 aus, die sowohl nach außen als auch nach innen gewendet sein kann. Ist sie nach innen gewendet, so bildet sie die Begrenzung der Mantelausbuchtung 16. Der Durchmesser des Kapselmantels sollte an seinem äußersten Rand mindestens ebenso groß wie der maximale Durchmesser des Behälterhalswulstes und höchstens um 0,8 mm größer als der Außendurchmesser des Kapselmantels an der Übergangsstelle in den Boden sein.
Fig. 2 zeigt einen üblichen geraden Behälterhalswulst mit einem Klemmverschluß in der Anfangsphase des Verschließvorganges. Dabei soll festgestellt werden, daß sich beim Verschließvorgang der Zwischenraum zwischen der Behälterstirnfläche 20 und dem Kapselboden 12 sehr schnell verengt, während der Zwischenraum zwischen der Seitenwand 17 des Behälterhalswulstes und dem Mantelteil 15 im wesentlichemkonstant bleibt. Infolgedessen weicht die verdrängte Dichtungsmasse durch diesen Zwischenraum hindurch aus, da die Annäherung der Behältermündung an den Übergangsbogen 18 an der Innenseite des Kapselbodens eine Verengung bildet, durch die das Fließen des Dichtungsmaterials unterbunden wird. Ein maximaler Effekt wird erreicht, wenn der innere Radius der Bodenausbuchtung 11 und der Radius der Rundung 13 an der Behälterstirnfläche 20 die angegebenen Größen haben. Da da die Dichtungsmasse sowohl elastische als auch viscose Eigenschaften aufweist, ist sie bei den beim Verschließen auftretenden Drücken, und Temperaturen in der Lage, den entstehenden Druck abzuleiten. Da der Hauptdruck, der durch die Rundung 13 an der Behältermündung hervorgerufen wird, gegen die Bodenausbuchtung 11 gerichtet ist, wird die Dichtungsmasse eher in die Bodenausbuchtung hinein, als aus ihr herausgedrängt. Sie dehnt sich also weder bis in die Behältermündung hinein aus, noch zieht sie sich von dem Lack der Kapsel ab. Die haarfeinen Risse in dem Lacküberzug an den stark gebogenen Metallteilen werden daher vollkommen und dauernd von einer verformbaren und undurchlässigen Schutzmasse bedeckt. Der Spielraum zwischen dem Mantelteil 15 und der Seitenfläche 17 des Behälterhalswulstes darf aber nicht zu groß sein, da sonst die Dichtungsmasse so leicht fließen kann, und der zu einem dichten Verschluß notwendige Druck auf den Radius der Rundung 13 nicht entwickelt würde.
Der Zwischenraum entspricht dann den gewünschten Bedingungen, wenn a) die Länge des Mantelteils 15 zwischen der Bodenausbuchtung 11 und der Mantelausbuchtung 16 mindestens so lang ist wie der Radius des Begrenzungsbogens, der an dem mittleren Teil des Kapselbodens anschließenden Hälfte der Bodenausbuchtung 11; b) der lichte Durchmesser des Kapselmantels an der Übergangsstelle in den Boden so groß ist, daß der Zwischenraum zwischen dem Kapselmantel und dem maximalen Durchmesser des Behälterhalses nicht mehr als 0,8 mm beträgt; c) der Mantelteil 15 entweder kreiszylindrische Gestalt oder konische Gestalt hat, wobei der Durchmesser nach dem Kapselboden hin abnimmt und der Kegelwinkel des Konus maximal 300 beträgt.
Die Mantelausbuchtung 16 soll nicht nur der Versteifung der Verschlußkapsel dienen und verhindern, daß sie sich unter dem Druck beim Verschließen nach außen erweitert, sondern durch sie soll auch das Fließen der Dichtungsmasse nach dem äußeren Ende des Kapselmantels aufgehalten werden. Die Mantelausbuchtung 16 muß ein so großes Volumen — vorteilhafterweise das Doppelte der Bodenausbuchtung 11 — aufweisen, daß sie neben der Menge der für den Verschluß vorgesehenen Dichtungsmasse hinaus noch einen Teil der verdrängten Dichtungsmasse aufnehmen kann. Die Dichtungsmasse 21 soll so in der Verschlußkapsel go verteilt sein, daß sie im wesentlichen beide Ausbuchtungen füllt, ohne jedoch deren Ränder zu überschreiten.
Infolge der Tatsache, daß die Dichtungsmasse in der Bodenausbuchtung 11 befestigt ist, wird verhindert, daß sie beim ersten Verschließen des Gefäßes aus ihrer Lage heraus und gegen den Kapselboden gedrängt wird. Die Dichtungsmasse zeigt beim Aufsetzen der Kapsel die Tendenz auszuweichen, und da sie dabei zwangläufig auch gegen die Seitenfläche des Behälterhalswulstes fließen muß, wird ein besonders wirksamer Dichtsitz der Verschlußkapsel am Behälterhals erreicht. Darüber hinaus füllt die Dichtungsmasse alle Vertiefungen und Ausbuchtungen in der Glasoberfläche aus.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Klemmverschlußkapsel mit einer Dichtungseinlage aus hitzeverformbarem Werkstoff, dadurch .gekennzeichnet, daß der Verschlußkapselboden (12) im mittleren Teil eben ist und parallel zur Mündungsfläohe (20) des Behälters
    (I) liegt, wogegen der sich daran anschließende äußere Bodenteil als nach der Bodenaußenseite vorstehende ringwulstförmige Ausbuchtung
    (II) ausgebildet ist und stetig in den Kapselmantel (15) ausläuft, wobei der Durchmesser der Bodenausbuchtung (11) an der Übergangsstelle in den mittleren Bodenteil (12) mindestens angenähert mit dem Durchmesser der Übergangsstelle (13) der Behälterstirnfläche (20) in dessen Abrundung übereinstimmt, während der Kapselmantel eine nach der Kapselaußenseite vorstehende ringförmige Ausbuchtung (16) aufweist, deren Volumen mindestens doppelt so
    groß wie das Volumen der Bodenausbuchtung (ii) ist, daß ferner der Kapselmantel zwischen der Bodenausbuchtung (ii) und der Mantelausbuchtung (16) im Mittellängsschnitt geradlinig verläuft und mindestens so lang ist wie der Radius des Begrenzungsbogens der an den mittleren Teil des Kapselbodens anschließenden Hälfte der Bodenausbuchtung und wobei die auf der Kapselinnenseite vorgesehene Dichtung den Mantelteil (15) der Kapsel mit der Mantelausbuchtung (16) sowie die Boden?.usbuchitung (11) ausfüllt.
  2. 2. Klemmverschlußkapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der Innenseite mit einem Lacküberzug versehen ist.
  3. 3. Klemmverschlußkapsel nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Kapselmantels an der Übergangsstelle in den Boden mindestens so groß ist wie der maximale Durchmesser des Behältarhalses im Berührungsbereich mit der Dichtungseinlage und diesen Durchmesser um höchstens 1,5 mm übersteigt,
  4. 4. Klemmverschlußkapsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Bogenhöhe der Bodenausbuchtung (11) 0,4 bis 0,9 mm beträgt.
  5. S- Klemmverschlußkapsel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kapselmantel zwischen der Bodenausbuchtung (ii) und der Mantelausbuchtung (16) kreiszylindrische Gestalt hat.
  6. 6. Klemmverschlußkapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kapselmantel zwischen der Bodenausbuchtung (11) und der Mantelausbuchtung (16) konische Gestalt hat, wobei der Durchmesser nach dem Kapselboden hin abnimmt und der Kegelwinkel höchstens 300 beträgt.
  7. 7. Klemmverschlußleapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Kapselboden abgekehrte Kapselxand einen inneren Durchmesser aufweist, der mindestens ebenso groß ist wie der maximale Durchmesser des Behälterhalswulstes im Berührungsbereich mit der Dichtungseinlage und höchstens um 0,8 mm größer ist als der Innendurchmesser des. Kapselmantels an der Übergangsstelle zur Bodenausbuchtung.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Schweizerische Patentschrift Nr. 252 112;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 528 506, 2 562 548; britische Patentschrift Nt. 651 975.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    θ 609 546/6» 6.56 (609716 12.56)
DED13707A 1951-12-22 1952-11-29 Klemmverschlusskapsel Expired DE954672C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US325828XA 1951-12-22 1951-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954672C true DE954672C (de) 1956-12-20

Family

ID=21865699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED13707A Expired DE954672C (de) 1951-12-22 1952-11-29 Klemmverschlusskapsel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2733827A (de)
BE (1) BE514553A (de)
CH (1) CH325828A (de)
DE (1) DE954672C (de)
FR (1) FR1068082A (de)
NL (2) NL174479B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326682A1 (de) * 1982-07-27 1984-02-02 Continental White Cap, Inc., 60062 Northbrook, Ill. Behaelterhals fuer zum oeffnen axial abdrueckbare und zum wiederverschliessen axial aufdrueckbare verschlusskappen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817454A (en) * 1952-08-05 1957-12-24 Anchor Hocking Glass Corp Sealed package
US2817453A (en) * 1954-10-27 1957-12-24 Anchor Hicking Glass Corp Hermetically sealed package and closure therefor
US3061132A (en) * 1957-04-19 1962-10-30 Anchor Hocking Glass Corp Closure and sealed package
US3005563A (en) * 1958-03-11 1961-10-24 Anchor Hocking Glass Corp Closure cap, method of making same, and sealed package therefor
DE1121493B (de) * 1959-02-11 1962-01-04 V I Vetri Ind Di Vignati Carlo Metallkapsel zum Verschliessen von Gefaessen, insbesondere Flaschen
US3071275A (en) * 1960-08-29 1963-01-01 Anchor Hocking Glass Corp Closure cap and method of making same
US3216602A (en) * 1962-03-26 1965-11-09 American Flange & Mfg Container and cap therefor
US3332565A (en) * 1966-03-07 1967-07-25 Owens Illinois Inc Glass containers and closures for same
US3447710A (en) * 1967-08-15 1969-06-03 Grace W R & Co Manually removable tear-type closure elements
US8608006B2 (en) * 2006-01-14 2013-12-17 World Bottling Cap, LLC Bottle crown
WO2014055086A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Empire Technology Development Llc Gecko-like container capping system and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH252112A (fr) * 1944-06-05 1947-12-15 Glocker Gustave Dispositif de fermeture de récipient.
US2528506A (en) * 1947-08-09 1950-11-07 Dewey And Almy Chem Comp Container sealing compositions and method of forming container seals
GB651975A (en) * 1940-05-01 1951-04-11 E Z Open Cap Company Improvements in or relating to closure caps for bottles, jars and like containers
US2562548A (en) * 1948-03-22 1951-07-31 Anchor Hocking Glass Corp Closure cap and package

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US829980A (en) * 1905-12-18 1906-09-04 William A Lorenz Hermetic closure for tumblers.
US2484039A (en) * 1945-06-06 1949-10-11 Fmc Corp Container and closure
US2463701A (en) * 1945-06-23 1949-03-08 Fmc Corp Container and closure
US2471565A (en) * 1945-12-04 1949-05-31 Super Seal Container Corp Container and closure therefor
US2437515A (en) * 1945-12-04 1948-03-09 Super Seal Container Corp Container closure
US2481111A (en) * 1946-09-05 1949-09-06 Owens Illinois Glass Co Sealed container and cap

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB651975A (en) * 1940-05-01 1951-04-11 E Z Open Cap Company Improvements in or relating to closure caps for bottles, jars and like containers
CH252112A (fr) * 1944-06-05 1947-12-15 Glocker Gustave Dispositif de fermeture de récipient.
US2528506A (en) * 1947-08-09 1950-11-07 Dewey And Almy Chem Comp Container sealing compositions and method of forming container seals
US2562548A (en) * 1948-03-22 1951-07-31 Anchor Hocking Glass Corp Closure cap and package

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326682A1 (de) * 1982-07-27 1984-02-02 Continental White Cap, Inc., 60062 Northbrook, Ill. Behaelterhals fuer zum oeffnen axial abdrueckbare und zum wiederverschliessen axial aufdrueckbare verschlusskappen

Also Published As

Publication number Publication date
BE514553A (de)
FR1068082A (fr) 1954-06-22
CH325828A (de) 1957-11-30
NL86993C (de)
US2733827A (en) 1956-02-07
NL174479B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960054B1 (de) Kunststoffschraubverschluss
DE954672C (de) Klemmverschlusskapsel
DE2153685C3 (de) Verschluß, bestehend aus einem Behälter aus Glas od. dgl. und einer Verschlußkappe
DE7826217U1 (de) Behaelterverschluss
DE2811741C2 (de) Auf einen mit einem Gewinde versehenen Flaschenhals aufschraubbare Schraubkappe aus Kunststoff
DE2222655A1 (de) Entnahmesicherer Verschluss
DE2245121B2 (de) Behälterverschluß aus Blech
DE1261054B (de) Verschluss fuer eine Packung
DE4425675C2 (de) Verschlußkappe
DE69315077T2 (de) Behälter
DE4122783C2 (de) Verschluß für eine Flasche oder dergleichen
DE3122982A1 (de) Verschlussdeckel fuer mit einem randwulst versehene behaelter
DE1757712B2 (de) Vorrichtung zum Anformen des schürzenförmigen Randes einer Verschlußkappe an die Kontur des Halses eines Behälters
DED0013707MA (de)
DE1432117A1 (de) Metallkapsel zum Verschliessen von Behaeltern
DE4432519C2 (de) Dichtung aus elastischem Werkstoff für eine Verschlußkapsel vorzugsweise Flaschenverschlußkapsel
DE2926730A1 (de) Verschluss fuer tuben, flaschen o.dgl.
DE855029C (de) Spundverschluss
DE614753C (de) Verschlusseinrichtung fuer Gefaesse
DE2410532A1 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter
CH446092A (de) Ausgiessverschluss aus Kunststoff
DE19738301C2 (de) Sicherheitsverschluß für Behälter
DE623734C (de)
DE968767C (de) Dichtungseinlage
DE834618C (de) Befestigung eines Koerpers in einer OEffnung eines anderen Koerpers