DE952437C - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung wasserstoffreicher Gasgemische aus Kohlenwasserstoffen oder kohlenwasserstoffhaltigem Gas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung wasserstoffreicher Gasgemische aus Kohlenwasserstoffen oder kohlenwasserstoffhaltigem Gas

Info

Publication number
DE952437C
DE952437C DEST6214A DEST006214A DE952437C DE 952437 C DE952437 C DE 952437C DE ST6214 A DEST6214 A DE ST6214A DE ST006214 A DEST006214 A DE ST006214A DE 952437 C DE952437 C DE 952437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas generator
hydrocarbons
mixture
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST6214A
Other languages
English (en)
Inventor
Virgil Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE952437C publication Critical patent/DE952437C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/382Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/386Catalytic partial combustion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung wasserstoffreicher Gasgemische aus Kohlenwasserstoffen oder kohlenwasserstoffhaltigem Gas Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung wasserstoffreicher Gasgemische aus Kohlenwasserstoffen oder kohlenwasserstoffhaltigem Gas.
  • Es ist bereits bekannt, bei der katalytischen Zersetzung von Kohlenwasserstoffen zwecks Gewinnung von kohlenwasserstoffhaltigen Gasen in einer ersten Reaktionsstufe durch Zuführung von Sauerstoff die Gase durch exotherme Reaktion auf die erforderliche Zersetzungstemperatur aufzuheizen und dann in einer weiteren Reaktionsstufe durch Überleiten über einen Katalysator in Gegenwart von Wasserdampf katalytisch zu zersetzen. Auch ist es nicht mehr neu, bei der Überführung von Methan in Wasserstoff und Kohlensäure mit Hilfe von Wasserdampf und Katalysatoren in mehreren Stufen und mit einem Überschuß von Wasserdampf zu arbeiten.
  • Diese Verfahren weisen teils den Nachteil auf, daß ihre Durchführung diskontinuierlich erfolgt uni daher nicht die wünschenswerte Einfachheit und Schnelligkeit des Arbeitsganges aufweist, und teils verlangt ihre Ausübung die Verwendung sehr hoher Temperaturen oder die Erzeugung hoher Drucke oder diese beiden Maßnahmen, was ihre praktische Verwirklichung erschwert, und das von Methan ausgehende Verfahren sieht für die Umformung von Kohlenwasserstoffen nur die Benutzung von Wasserdampf und nicht auch von Sauerstoff vor. Ferner müssen die bekannten katalytischen Gaserzeuger, in denen ein kohlenwasserstoffhaltiges Gasgemisch von hohem Heizwert durch Erhitzung in ein permanentes Gasgemisch mit viel Wasserstoff umgewandelt wird, wegen der Zunahme des schließlichen Gasvolumens bis zum Zehnfachen des Ausgangsvolumens zur Erzielung einer minimalen Dauer der Berührung von Gas und Katalysator sehr lange katalysatorgefüllte Röhren erhalten, was zu insbesondere durch die Wärmeausdehnung des Gasgemisches, die Überhitzung des Metalls, die mangelhafte Rohrabdichtung und ähnliche Ursachen bedingten Übelständen führt.
  • Nach der Erfindung wird nun zwecks Behebung dieser Schwierigkeiten zur kontinuierlichen Herstellung wasserstoffreicher Gasgemische aus Kohlenwasserstoffen oder kohlenwasserstoffhaltigem Gag durch Umsetzung in exothermer Reaktion mit Sauerstoff oder Luft und in endothermer Reaktion mit Wasserdäinpf in Gegenwart eines Katalysators so verfahren, daß ein Gemisch des oder der Kohlenwasserstoffe mit Wasserdampf und Sauerstoff oder Luft, das Wasserdampf im Überschuß enthält, in mehreren Behandlungsstufen fortschreitend unter Aufrechterhaltung einer z m/sec nicht überschreitenden Strömungsgeschwindigkeit des Gases erhitzt und dabei die durch die Ausdehnung bedingte Volumenvergrößerung des Gasgemisches durch eine fortschreitende Vergrößerung des Volumens der aufeinanderfolgenden. Behandlungsräume ausgeglichen wird, worauf das Gemisch in der letzten Behandlungsstufe katalytisch zersetzt wird.
  • Bei diesem Verfahren wird das zu behandelnde gasförmige Gemisch einer allmählichen Erhitzung bei einer seine Strömungsgeschwindigkeit nicht wesentlich erhöhenden Ausdehnung unterworfen und so eine die vollständige Gasumwandlung bei weniger hohen Temperaturen als wie bisher üblich, z. B. bei etwa 8oo° C, ermöglichende Verlängerung der Dauer der Behandlungsvorgänge erreicht. Die Erniedrigung der Betriebstemperatur vermindert gleichzeitig die durch die verbrannten Gase mitgeführten Kalorien, und die Zeit der Inbetriebsetzung der Gaserzeugungsanlage und die Verminderung der Gasströmungsgeschwindigkeit hat eine Herabsetzung des zur Sicherung der normalen Gasleistung notwendigen Druckes zur Folge. Ferner kann man als Ausgangsstoff erfindungsgemäß nicht nur die flüssigen Kohlenwasserstoffe, sondern auch Gase, wie z. B. Methan, Äthan, Propan, Butan oder Gemische dieser Gase, oder auch ein kohlenwasserstoffhaltiges Gasgemisch, wie z. B. das Raffinierungsgas des Steinöles, das Ölgas, das Koksofengas, und weiterhin auch Erdölprodukte, wie z. B. Benzin, Gasöl, Treiböl, Benzol, in flüssiger oder in gasförmiger Form benutzen.
  • Als weitere Vorzüge des Verfahrens nach der Erfindung ergeben sich die Erzielung von auf Kosten des Wasserdampfes gebildetem Wasserstoff und die vollständige Vermeidung der Kohlenstoffniederschläge bei der Zersetzung von schweren Kohlenwasserstoffen sowie die Verringerung der zu liefernden Wärmemenge durch katalytische Zersetzung und damit der Gefahr von Kohlenwasserstoffablagerungen in der Katalysatormasse und die Möglichkeit der Durchführung der Reaktion mittels einer einzigen katalytischen Masse und in einer einzigen Apparatur und ferner die Herabsetzung der Beschickungsverluste und die Erhöhung des Wirkungsgrades der Anlage.
  • Für den zu seiner Ausübung dienenden Gaserzeuger bringt das Verfahren als erhebliche Vorteile die Verkleinerung der äußeren Abmessungen und dadurch der Aufbau- und Unterhaltungskosten und die praktische erreichte Vermeidung der Gefahr einer Beschädigung der Gaserzeugerwände infolge der Möglichkeit ihrer Ausführung mit starker Dicke und damit auch die gefahrlose Durchführung der exothermen Reaktion der Kohlenwasserstoffe mit dem Sauerstoff unter Verringerung der erforderlichen Wärmezufuhr sowie weiterhin die Verminderung der insbesondere durch Wärmestrahlung und den Wärmeabgang beim Anlassen des Gaserzeugers entstehenden thermischen Verluste.
  • Der für die Ausübung des Verfahrens benutzte Gaserzeuger besteht erfindungsgemäß aus konzentrischen Zylindern, von denen der äußerste an dem einen Ende mit einer Grundplatte und an seinem anderen Ende mit einer Deckelplatte verbunden ist und" die übrigen abwechselnd mit ihrem einen Ende mit der einen bzw. der anderen dieser Platten verbunden sind, so daß für das von der Mitte des Gaserzeugers nach dem äußersten Zylinder: strömende Gasgemisch ringförmige Durchgangskanäle gebildet sind, welche in Wechselfolge oben und unten miteinander in Verbindung stehen und aufeinanderfolgende Behandlungsräume ergeben. Der Ringraum der letzten, am Gaserzeuger ganz außen liegenden Behandlungsstufe enthält eine katalytische Masse und wird durch äußere, die notwendige Wärme für die Durchführung des Zersetzungsvorganges liefernde Brenner erhitzt. Die Durchmesser der aufeinanderfolgenden Zylinder sind in Abhängigkeit von dem zugeleiteten Gasvolumen und der bei der Erhitzung einzuhaltenden Temperatur in den Ringräumen so bestimmt, daß die Strömungsgeschwindigkeiten des gasförmigen Gemisches nicht i m/sec überschreiten.
  • Die Zersetzung der in den Gaserzeuger eingeführten Kohlenwasserstoffe umfaßt zwei Verfahrensabschnitte, nämlich erstens eine Vorerhitzung, in deren Verlauf sich die höheren Kohlenwasserstoffe in dem gasförmigen Gemisch zu weniger kohlenstoffhaltigen Kohlenwasserstoffen zersetzen, und zweitens die Zersetzung dieser Kohlenwasserstoffe durch Erhitzung in Gegenwart von Wasserdampf und eines Katalysators zu einem wasserstoffreichen Gasgemisch.
  • Bei seinem Durchgang durch den Gaserzeuger strömt das Gasgemisch nacheinander durch die zwischen den Zylindern gebildeten Ringkanäle, in denen die Temperaturen schrittweise zunehmen, so daß es während einer verhältnismäßig langen Zeitdauer auf immer höhere Temperaturen gebracht wird. Wenn es schließlich den in dem Zwischenraum zwischen den beiden äußersten Zylindern befindlichen Katalysator erreicht, hat es die für die Umwandlung gewünschte Temperatur angenommen und wird in Anwesenheit des Katalysators, z. B. einer mit Nickeloxyd imprägnierten Masse, zersetzt, wobei sich hauptsächlich Wasserstoff und Kohlenoxyd bilden.
  • In den der Katalysatorstufe vorausgehenden Behandlungsstufen wird das Gemisch nicht nur erhitzt, sondern es können bei bestimmten Temperaturei. auch chemische Zersetzungen infolge der wegen der geringen Strömungsgeschwindigkeit des Gasgemisches langen Erhitzungsdauer auftreten. Wenn man mit höheren Kohlenwasserstoffei, wie z. B. Propan, C3 H8, Propylen, C3 H6, Butan, C, H1,1 Butylen, C4 H8, oder anderen Kohlenwasserstoffei mit C5, C6, C7 usw., arbeitet, zersetzen sich diese Kohlenwasserstofe vor dem Eintritt in die katalytische Masse in weniger kohlenstoffhaltige Kohlenwassers.toffe bei Temperaturen zwischen 50o und 65o° infolge der verringerten Strömungsgeschwindigkeiten und des sich daraus ergebenden langen Aufenthaltes des Gasgemisches in dem Gaserzeuger.
  • Beispielsweise kann bei 65o° und ohne Anwesenheit eines Katalysators eine Zersetzung eintreten bei Propan in Propylen, Äthan und Methan nach der Formel 2 C3 H8 = C3'H6 -f- C2 H6 -I- CH4 bei Butan in Propylen und Methan nach der Formel C4 H10 = C3 Ho + C H4 oder in Äthylen und Äthan nach der Formell C4 Hic = C2 H4 + C2 Ho und das Pentan kann sich bei Temperaturen zwischen 450 und 500° zersetzen in Äthylen und Methan nach der Formel C5 H12 = 2 C2 H, -I- C H4 oder in Propylen u.nd - Äthan nach der Formel C5 H12 = C3 H6 -I- C2 H6 Der bei diesen Temperaturen nicht dissoziierte Wasserdampf des Gemisches kann dabei instabile Zwischenprodukte bilden. Beispielsweise können das Propy len und der Wasserdampf nach der Formel C3 Ho -f- H20 = (C H3) 2 C H - O H instabilen Isopropyl-Alkohol liefern, der sich nach der Formel (CH3)2CH - OH = C2H6 -h CO -f- H2 in Äthan, Kohlenoxyd und Wasserstoff zersetzt. Die Anwesenheit vom. Wasserdampf oder/und Luft verdünnt den Kohlenwasserstoff in dem Gemisch, und der so verminderte Druck der Kohlenwasserstoffe erleichtert die Reaktionen. Nun sind aber die niedrigeren Kohlenwasserstoffe leichter zu zersetzen und verlangen weniger Kalorien als die höheren Kohlenwasserstoffe. Die Wärmewerte der theoretischen Reaktion mit Wasserdampf sind pro Grammolekül: 59,9 caJ für Methan, 103,8 cal für Äthan, 150,4 cal für Propan und 197,3 cal für Butan. Daraus folgt, daß bel dem Verfahren nach der Erfindung das die katalytische Masse durchquerende Gasgemisch weniger Wärme als das Ausgangsgemisch für die endothermischen Reaktionen mit Wasserdampf erfordert, und dadurch wird die Möglichkeit der Bildung von freiem Kohlenstoff in der katalytischen Masse, insbesondere bei Verwendung der nichtgesättigten höheren Kohlenwässerstoffe, wie z. B. Propylen und Butylen. verringert.
  • Eine andere günstige Folge dieser verlängerten Vorerh.itzung des zu ersetzenden Gemisches und der verringerten Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches in den einzelnen Stufen des Gaserzeugers besteht darin, daß die Wirkung des Katalysators in der letzten Stufe verbessert wird, was die Durchführung der Gasumwandlung bei einer weniger hohen Temperatur gestattet und außerdem die Möglichkeit der unerwünschten Abscheidung von Kohlenstoff in der katalytischen Masse verringert.
  • Der zweite Verfahrensabschnitt oder die eigentliche Gasumwandlung vollzieht sich in der katalytischen Masse der letzten Stufe des Gaserzeugers. Diese Umwandlung erfordert eine etwas höhere, 750 bis 80o° betragende Terriperatur und Wärme= zufuhr, da die Zersetzungsreaktionen der Kohlenwasserstoffe mit dem Wasserdampf eri.dothermisch verlaufen. Diese Wärmezufuhr erfolgt von außen., wobei erfindungsgemäß ein Teil der notwendigen Wärmezufuhr durch exotherme Reaktion in den ersten Teilen der von dem zu behandelnden gasförmigen Gemisch durchströmten katalytischen Masse zwischen den Kohlenwasserstoffei und dem Sauerstoff oder der Luft erzeugt wird.
  • Infolge eines Dampfüberschusses und der längeren Berührungsdauer mit dem Katalysator reagiert ein Teil des Kohlenoxyds des die letzte Stufe durchströmenden Gases mit diesem Wasserdampfüberschuß unter Bildung von zusätzlichem Wasserstoff nach der Gleichung C O -I- H20 = C O,2 -f- H2 so daß das sich ergebende Gasvolumen. größer als das durch die Umwandlung der verwendetem Kohlenwasserstoffe allein entstehende theoretische Gasvolumen ist und dieses Gas mehr Kalorien als die Kohlenwasserstoffe des in den Gaserzeuger eingeführten Gasgemisches liefert.
  • Der Gaserzeuger nach der Erfindung kann im einzelnen so ausgebildet sein, daß sämtliche mit der Grundplatte und der Deckelplatte verbundenen konzentrischen Zylinder in dem Heizofen an einem einzigen Ende abgestützt oder aufgehängt sind und die Zufuhr des zu behandelnden Gemisches sowie die Ableitung des erzeugten Gases durch diese zur Abstützung oder Aufhängung dienende Grund-oder Deckelplatte hindurch erfolgt, so daß die verschiedenen den Gaserzeuger bildenden Teile sich frei ausdehnen können.
  • Die um den äußeren Zylinder vorgesehenen Heizgeräte, z. B. Brenner, werden vorzugsweise so angeordnet, daß sie im Abstand voneinander- zwei übereinanderliegende Zonen erhitzen, welche durch die Zone getrennt sind, in welcher die exotherme Reaktion erfolgt, während die beiden Heizzonen die notwendigen Kalorien zugeführt erhalten, um das im Innern des Gaserzeugers vorerhitzte gasförmige Gemisch auf die Temperatur der eaco@thermen Reaktion zu bringen und außerdem diesem Gasgemisch die für die folgenden endothermen Reaktionen. notwendigen Kalorien zu liefern.
  • Die Ausbildung des Gaserzeugers mit im Durchmesser zunehmenden, ineinander gleichachsig angeordneten Zylindern bietet weiterhin den Vorteil, daß leicht in der letzten Stufe die Strömungsgeschwindigkeit des Gasgemisches in der katalytischen Masse auf einem unter irgendeiner gegebenen Grenze liegendem, Wert trotz der dwrch die Umwandlung der Kohlenwasserstoffe hervorgerufenen Volumenvergrößerung des Gases gehalten werden kann. Man braucht zu diesem Zweck nur den äußeren Zylinder durch einen Kegelmantel zu ersetzen, der sich in der Richtung der Gasströmung erweitert.
  • Die Zeichnung zeigt einen erfindungsgemäßen Gaserzeuger.
  • Fig. r zeigt einen Querschnitt durch einen Gaserzeuger und Fig.2 einen Teilquerschnitt nach der Geraden II-II in Fig. i ; Fig. 3 zeigt eine abgeänderte Bauform des Gaserzeugers nach Fig. i und 2, bei welcher die Zylinder und die katalytische Masse in dem Heizofen aufgehängt sind; Fig. 4 und 5 lassen Abänderungen des Gaserzeugers nach Fig. i und :2 erkennen, bei denen die den Katalysator umschließende äußere Wand konisch ausgebildet ist, um einen größeren Durchtrittsquerschnitt für das Gasgemisch an der Austrittsals an der Eintrittsstelle der letzten Stufe zu erhalten und dadurch den Durchgang der gasförmigen Produkte durch die katalytische Masse zu erleichtern.
  • Gemäß Fig. i und 2 weist der Gaserzeuger i i einen hohlen konischen Sockel 12 auf, der an seinem weiteren Ende in einen Flansch 13 übergeht, der auf einer Platte 14 aufruht, die durch die den ganzen Ofen tragenden Säulen 15 abgestützt ist. Die aus hitzebeständigem Baustoff bestehende Wandung 16 des Ofens ist von einem Metallmantel 17 umgeben, der ebenso wie die Wandung 16 mit Aussparungen für die Einführung von Gasbrennern 18 versehen ist, die durch eine Rohrleitung i9 mit Brennstoff gespeist werden. Das obere Ende der zylindrischen Ofenwand 16 ist durch einen abnehmbaren Deckel 2,o aus hitzebeständigem Werkstoff abgeschlossen.
  • Das obere Ende des Gaserzeugers schließt eine Platte2i mit mehreren angeschweißten Rohrstutzen 22 ab, die zur Einführung der Katalysatormasse über die Löcher der Platte 21 dienen und für gewöhnlich je durch einen Pfropfen 23 abgeschlossen sind. Zwischen. der Platte 21 des Gaserzeugers und dem oberen, Ende der Ofenwandung 2o ist eine Schicht 24 aus wärmeisolierendem Werkstoff eingefügt, welche auf der Platte 2i aufruht und den Durchgang von Verbrennungsgasen durch den Deckel 2o des Ofens verhindert. Durch das Auslaßrohr 25 für die verbrannten Gase an dem unteren Ende der gemauerten Wand 16 des Ofens werden die heißen Verbrennungsgase des Ofens über einen Wärmeaustauscher ins Freie geführt.
  • Das durch die Platte 2i geführte und nach unten bis nahe an die Grundplatte 31 reichende Speiserohr 3o des Gaserzeugers i i ist durch das elastische Verbindungsstück 33 an eine Speiseleitung 32 angeschlossen. Das Speiserohr 3o ist mit der Platte 21 fest verbunden, die an ihrem äußeren Rand auf einem Ring 34 aufruht, der an dem oberen @ Rand des äußersten Zylinders 35 des Gaserzeugers ii angeschweißt ist.
  • Dar äußere Zylinder 35 ruht auf der Grundplatte 31 auf, und die Säulen 37 tragen den konischen Sockel 12, auf dessen Flansch 13 die Grundplatte 31 aufliegt. Der Flansch 13 und die Grundplatte 31 ruhen andererseits auf der Abstützplatte 14 und bilden zusammen den unteren Abschluß für die Verbrennungskammer. Der Innenraum des Gaserzeugers i i ist in konzentrische Räume unterteilt, die abwechselnd an ihren oberen und unteren Enden miteinander in Verbindung stehen und durch konzentrische Zylinder 39, 40, 41 gebildet sind. Die Zylirder sind an ihrem unteren Teil mit der Bodenplatte 31 oder an ihrem oberen Teil mit der oberen Platte 21 des Gaserzeugers i i, z. B. durch Verschweißung verbunden, so daß'sie einen in Zickzacklinie verlaufenden Kanal von wachsendem Querschnitt vom Inneren nach dem Äußeren des Gaserzeugers i i bilden. Gemäß Fig. i sind die Zylinder 39 und 41 an der Bodenplatte 31 und der Zylinder 40 an der oberen Platte 21 befestigt und lassen an ihren freien Enden einen, Durchtrittskanal für das gasförmige Gemisch offen und gestatten so dieseln den ungehinderten Übergang von einem Ringraum zum nächsten und ermöglichen außerdem die freie Ausdehnung der Zylinder.
  • Die Durchmesser der Zylinder 39, 40, 41 und 35 sind in Abhängigkeit von tier Zusammensetzung des Gemisches und von der Art der Erhitzung so berechnet, daß die zwischen den Zylindern gebildeten ringförmigen Kanäle einen von Ringraum zu Ringraum wachsenden Querschnitt aufweisen, so daß das gasförmige Gemisch bei seiner Behandlung im Innern des Gaserzeugers mit einer Strömungsgeschwindigkeit unter i nilsec in den freien Querschnitten trotz der Ausdehnung des Gemisches geführt werden. kann, die infolge der allmählichen Erhitzung und durch die Volumenzunahme der Gase eintritt.
  • Der zwischen den Zylindern 39 und 41 gelegene Ringraum der äußersten Stufe ist mit Brocken 42 einer geeigneten, mit Nickeloxyd oder einem anderen Katalysator imprägnierten. Masse in ausreichender Menge zur Erzielung der gewünschten Gasumwandlung angefüllt. Die Katalysätormasse 42 nimmt eine beträchtliche Wärmemenge auf und verhindert diese, den folgenden Zylinder zu erreichen, während über der Säule der Katalysatormasse 42 die Zylinderwandung 35 bequem die Wärme nach. den inneren Zylindern überträgt. Infolgedessen kann man durch Änderung der Höhe der Katalysatorfüllung 42 in der äußeren Stufe zwischen den Zylindern 35 und41 die Temperaturen der verschiedenen inneren Ringräume in der erforderlichen Weise ändern. Dadurch, da.ß man mehr oder weniger katälytische Masse in den äußeren Ringraum zwischen den Zylindern 35 und 41 einbringt, kann man somit die Temperaturen des gasförmigen Gemisches in den inneren Ringräumen zwischen den übrigen Zylindern ändern, bevor das Gemisch den Katalysator 42 erreicht, und man kann außerdem diese Temperaturen durch Regelung der in der Verbrennungskammer herrschenden Temperatur unterschiedlich regeln.
  • In der Bodenplatte 31 des Gaserzeugers i i sind Öffnungen 43 ausgespart, durch welche die Ableitung des erzeugten Gases und die periodische Entnahme der Katalysatormasse aus der äußersten ringförmigen Kammer erfolgt. Dies-- Öffnungen 43 sind für gewöhnlich mit abnehmbaren Gittern oder Ringen 44 versehen., die an der Innenseite der Wandung des hohlen Sockels 12 z. B. durch Verblockungskeile 45 befestigt sind, die nach der Abnahme des unteren Bodens 46 des Sockels 12 leicht zugänglich und von außen bedienbar sind. Der Innenraum des hohlen Sockels 12 dient zur Sammlung des vom Gaserzeuger i i durch die Öffnung 43 eintretenden. Gases und zur Behandlung des Gases mit zerstäubtem Wasser, das aus einer Vielfachstrahldüse kommt, die durch ein Rohr 48 an eine geeignete Wasserspeisequelle angeschlossen ist, während ein Rohr 49 an dem Unterteil des Sockels 12 für die Entleerung von- Wasser und ein höherliegendes Rohr 50 für die Ableitung von Gas vorgesehen ist.
  • Wie Fig.2 zeigt, sind die Achsen der Brenner 18 zur äußeren Wandung 35 des Gaserzeugers i i geneigt gerichtet, um eine Kreiselbewegung der heißen Gase hervorzurufen und die Zeit der Berührung der Gase. mit dieser Wandung 35 zu verlängern, was den Wirkungsgrad des Gaserzeugers verbessert. Vorzugsweise sind die Brenner 18 (vgl. Fig. i) in zwei übereinanderliegenden Zonen angeordnet, vcn denen die obere einem keine Katalysatormasse enthaltenden. Teil des Zylinders 35 entspricht. In dieaf,r oberen Zone werden die Kalorien geliefert, welche zur Erhitzung des inneren Ringraumes des Gaserzeugers i i und zur Erwärmung des gasförmigen Gemisches durch die Wandung 35 auf die beim Eintritt in die katalytische Masse 42 erforderliche Temperatur notwendig sind. Unter dieser oberen Zone folgt eine Zone H ohne Brenner, welche der Höhe des Katalysators entspricht, in der die exothermische Reaktion sich vollzieht und in welcher keine Erhitzung durch Brenner stattfindet. Am unteren Teil der Wandung 35 spießt sieh dann die zweite Heizzone an, welcher so viel Kalorien zugeführt werden wie notwendig sind, um die en.dotherme Reaktion mit dem Wasserdampf zu unterhalten.
  • Der Gaserzeuger nach Fig. i und :2 arbeitet wie folgt: Das gasförmige Gemisch, welches die zu zersetzenden Kohlenwasserstoffe, Luft oder Sauerstoff und -Wasserdampf enthält und vorher hergestellt ist sowie gegebenenfalls auf 20o bis 35o° ezhitzt sein kann, tritt in den Gaserzeuger durch das mittlere Rohr 3o ein und durchströmt den ringförmigen Zwischenraum zwischen diesem Rohr und dem Zylinder 39 sowie die weiteren ringförmigen Kanäle--zwischen den Zylindern 4o und 39 und zwischen den Zylindern 40 und 44 um schließlich nach der durch die Zylinder 41 und 35 begrenzten letzten Zone zu gelangen, welche die katalytische Masse 42 enthält. Beim Durchlaufen dieser Strömungsbahn wird das Gemisch allmählich auf immer höhere Temperaturen bis über 6oo° erhitzt, so daß die in ihm enthaltenen höheren Kohlenwasserstoffe zu niederen Kohlenwasserstoffen zersetzt werden und gegebenenfalls mit dem Wasserdampf eine kleine Menge Wasserstoff und Kohlenoxyd bilden.
  • In dem Maße, wie die Temperatur des gasförmigen Gemisches zunimmt, wächst zwar das Volumen des Gemisches, aber gleichzeitig wird auch der Durchtrittsquerschnitt-für das Gemisch vergrößert, so daß die Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches nicht erhöht wird. Diese Geschwindigkeit wird auf einen unter i m/sec liegenden Wert gehalten., bis das gasförmige Gemisch in den Katalysator 42 eintritt. In dem oberen Teil der letzten Stufe des Gaserzeugers i i wird die Temperatur des teilweise zersetzten Gasgemisches auf die für die katalytische Umwandlung erforderliche Temperatur von etwa 8oo° gebracht, und in den erstere Schichten der katalytischen Masse findet die exotherme Reaktion zwischen den KohlenwasserstoffenunddemSauerstoffstatt. Unmittelbarhierauf reagiert der Wasserdampf in Gegenwart des- Katalysators mit den Kohlenwasserstoffen, und es. bilden sich neue Mengen Wasserstoff und Kohlenoxyd. Das Kohlerunonoxyd wird zum Teil durch den Wasserdampfüberschuß unterEntstehung von zusätzlichem Wasserstoff und von kohlenstoffhaltigem Gas zersetzt. Schließlich geht das gewonnene Gas in die Waschkammer über, welche durch den hohlen Sockel 12 gebildet wird und durch die öffnungen 43 das Gas erhält und aus der dieses nach rascher, die Umwandlung unterstützender Abkühlung durch die Rohrleitung 5o abgeführt wird.
  • Gemäß Fig. 3 ist der Gaserzeuger 'der Fig. i und-:2 dahin abgeändert, daß in der aus wärmebeständigen Ziegeln 51 aufgebauten zylindrischen Ofenwand, welche die Brenner 52 und das Rohr 61 für die Abführung der Verbrennungsgase aufweist, die den Gaserzeuger bildenden Zylinder in ihrer Gesamtheit an der Deckelplatte 53 des Öfens aufgehängt sind, die auf dem oberen Ende des Mauer= werks 53- aufruht. Die konzentrischen Zylinder 54, 55 und 56 des Gaserzeugers sind an eine obere Platte 57 und die Zwischenzylinder 58 und 59 an eine Bodenplatte 6o angeschweißt, und diese beiden Platten 57 und 6o sind durch den äußeren Zylinder 61 verbunden,, mit welchem sie abnehmbar mittels der Ringe 62 und 63 verbunden sind. Die katalytische Masse 65 ist in einem Korb 66- untergebracht, der aus zwei am unteren Ende miteinander verbundenen. Metallblechzylindern besteht und in den von den Zylindern 61 und 56 begrenzten Ringraum eingehängt ist, an den sich die Rohrstutzen 68 anschließen, die mit der Deckelplatte 53 des Ofens abnehmbar verbunden sind und in Löcher in der oberen Platte 57 des Gaserzeugers ausmünden.
  • Wie Fig. i zeigt, kann man in einen inneren Ringraum des Generators ein Rohr69 einmünden lassen, um von dein, Gaserzeuger Gas von höherer Heizkraft abzuziehen und mit dienern das von der Umwandlung herrührende Gas geringerer Heizkraft anzureichern und die Heizkraft des schließlich gewonnenem. Gases entsprechend zu steigern. Die Menge dieses aus dann Gaserzeuger entriornmenen, an Heizkraft reicheren Gases kann mit Hilfe eines Klappenventils 70 geregelt werden., das hydraulisch oder mechanisch, z. B. durch ein Kaloriemeter, und mit Hilfe eines kalorischem. Reglers 7, eingestellt werden kann. Vorteilhaft ist es auch,. ein Pyrometer 72 üblicher Ausführung in dem Mauerwerk 16 des Ofens einzubauen, um die Brennstoffzufuhr zu den Brennern 18 zu regeln.
  • Gemäß Fig. 4 und 5 ist der äußerste metallische Zylinder des Gaserzeugers durch einen kegeligen Mantel ersetzt, wodurch eine sich nach dem Austrittsende des Gases hin erweiternde Kammer für den Katalysator. gebildet wird,- durch welche die durch die Umwandlung bedingte Volumenzunahme ausgeglichen und die verringerte Strömungsgeschwindigkeit des Gasgemisches aufrechterhalten sowie die Berührungszeit von Gas und Katalysator verlängert wird. Der kegelige- Mantel 78 nimmt nach dem oberen und der kegelige Mantel 79 nach dem unteren Ende des Gaserzeugers im Durchmesser zu, d. h., in beiden Fällen erweitert sich der äußere Mantel 78 bz--w. 79 des Gaserzeugers. in der Strömungsrichtung des Gasgemisches. Im übrigen entspricht die Ausführung des Gaserzeugers nach Fig. 4 und 5 der in Fig. 3 bzw. i.
  • Der Gaserzeuger nach der Erfindung kann für die Zersetzung oder die Umwandlung von zahlreichen Kohlenwasserstoffen Verwendung finden. Für die Gewinnung eines Gases aus Propan wurde beispielsweise durch eine KataAysatorsäule mit Nickeloxyd von 6,35 cm Dicke und i,8o m Höhe, die im äußersten oder letzten Ringraum des Gaserzeugers vorgesehen und auf 76o° gehalten wurde, ein, Gemisch von technischem Propan, Wasserdampf und Luft, das das. Drei- bis Vierfache der theoretischen Was:serdampfmenge enthielt und auf ungefähr 6oo° in vier inneren Ringräumen des Gaserzeugers erhitzt war, hindurchgeleitet und dabei die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des Gasgemisches in dem Gaserzeuger und am Eintritt in den Katalysator auf einem unter i m/sec liegenden Wert gehalten. Die Temperatur der Vorerhitzung in der an die _ Katalysatorkammer angrenzenden Kammer war praktisch 593° und die Temperatur im nächsten inneren Ringraum 5 io°. Die Umwandlung des gasförmigen Gemisches war praktisch vollständig und ergab bis zu 68% Wasserstoff, und das gewonnene Gas enthielt praktisch keinen freien Kohlenstoff.
  • Einer leer wesentlichstem Vorteile des Gaserzeugers nach der Erfindung besteht auch darin, daß es möglich ist, die exotherme Reaktion zwischen den Kohlenwasserstoffen und dem Sauerstoff des Gemisches durchzuführen, ohne Gefahr zu laufen, den Reaktionsbehälter durch die entwickelteWärme zu schädigen, wie dies bei den Gaserzeugern mit Röhren von großer Länge der Fall ist. Dieser Vorteil ist dadurch bedingt, daß man erfindungsgemäß dem äußeren Ringraum des Gaserzeugers eine die Dicke der üblichen; Röhren überschreitende Dickenabmessung geben kann und der Durchmesser dieses Raumes weit größer als der Durchmesser solcher Röhren ist, so da,B die Metallmasse, auf welche die durch die exothermische Reaktion frei werdende Wärme wirkt, beträchtlich größer als bei den bekannten Gaserzeugern ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur kontinuierlichenHerstellung wasserstoffreicher Gasgemische aus Kohlenwasserstoffen oder kohlenwasserstoffhaltigem Gas durch teilweise Umsetzung in exothermer Reaktion, mit Sauerstoff oder Luft und in endothermer Reaktion mit Wasserdampf in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch des oder der Kohlenwasserstoffe mit Wasserdampf und Sauerstoff oder Luft, das Wasserdampf in; Überschuß enthält, in mehreren Behandlungsstufen fortschreitend unter Aufrechterhaltung einer i m/sec nicht überschreitenden Strömungsgeschwindigkeit des Gases erhitzt und dabei die - durch die Ausdehnung bedingte Volumenvergrößerung des Gasgemisches durch eine fortschreitende Vergrößerung des Volumens der aufeinanderfolgendenBehandlungsräume ausgeglichen wird, worauf das Gasgemisch in der letzten Behandlungsstufe katalytisch zersetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch auf 65o° erhitzt und die katalytische Zersetzung bei Temperaturen unter 8oo° vorgenommen. wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Strömungsgeschwindigkeit des -gasförmigen Gemisches beim Durchgang durch denKatalysator konstant hält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserdampf im überschuß angewendet und das Wasserdampf-Gas-Gemisth in. der letzten Stufe in Gegenwart des Katalysators auf die zur Konvertierung des Kohlenoxyds erforderliche Temperatur erhitzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem durch katalytischeZersetzung von Kohlenwasserstoffen gewonnenen Gas den Vorerhitzungsstufen entnommenes, an Heizkraft reicheres Gas beigemischt wird.
  6. 6. Gaserzeuger für die Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, bestehend aus konzentrischen, abwechselnd an einer Bodenplatte und einer oberen, Platte befestigten Zylindern und einem diese- mit Abstand umschließenden, mit beiden Platten verbundenen Zylinder, die ringförmige, abwechselnd oben und unten miteinander in Verbindung stehende, aufeinanderfolgende Ringräume bilden und mit einer axialen Zuführungsleitung versehen sind, mit einem im äußersten Ringraum angeordneten Katalysator (Fig. 1, 2).
  7. 7. Gaserzeuger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da,ß die Zylinder (39, 40, 41, 35) durch die Bodenplatte (3i) im Innern des Heizofens abgestützt sind und das zur Zuleitung des Gasgemisches dienende, die obere Platte(21) durchsetzende Rohr (3o) mit einem ausdehnungsfähigen Abdichtungs- und Verbindungsstück (33) versehen ist (Fig. 1. 2). B. Gaserzeuger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zylinder (55, 56, 58, 59, 61) 'an ihrem oberen Ende im Innern des Heizofens aufgehängt sind (Fig. 3). g. Gaserzeuger nach Anspruch 6, ,dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Zylinder durch einen kegeils.tumpfförmigen Mantel (78 oder 79) ersetzt ist, der sich in der Strömungsrichtung des gasförmigen Gemisches erweitert (Fig.4 oder 5). io. Gaserzeugar nach Anspruch 6 bis g, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zwischen den, konzentrischen Zylindern und dem diese mit Abstand umschließenden, mit beiden Platten verbundenen Zylinder gebildeten Ringraum Heizbrenner (18) angeordnet sind. i i. Gaserzeuger nach. Anspruch 7, gekennzeichnet durch abnehmbare Gitter (44) im Innern der unter der Bodenplatte (3 i) liegenden, das Gas nach Durchströmen des Katalysators (42) aufnehmenden Kammer (12) (Fig. i, a). 12. Gaserzeuger nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der Bodenplatte (3i) gelegene Kammer (ia) mit einer Viellocheinspritzdüse (47) versehen ist (Fig. 1, 2). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 558 430, 403 049# 646 915, 546 205, 435 588; französische Patentschrift Nr. 976 553; USA.-Patentschrift Nr. 1 g62418.
DEST6214A 1952-04-08 1953-04-05 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung wasserstoffreicher Gasgemische aus Kohlenwasserstoffen oder kohlenwasserstoffhaltigem Gas Expired DE952437C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US952437XA 1952-04-08 1952-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952437C true DE952437C (de) 1956-11-15

Family

ID=22250887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST6214A Expired DE952437C (de) 1952-04-08 1953-04-05 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung wasserstoffreicher Gasgemische aus Kohlenwasserstoffen oder kohlenwasserstoffhaltigem Gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952437C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481721A (en) * 1963-05-29 1969-12-02 North American Utility Constru Process for making fuel gas
DE4308803A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Leybold Durferrit Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer kohlenstoffhaltigen gasförmigen Behandlungsatmosphäre

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE403049C (de) * 1922-11-24 1924-09-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff oder Stickstoffwasserstoffgemischen aus Kohlenwasserstoffen
DE435588C (de) * 1924-12-19 1926-10-13 Friedrich Bergius Dr Gewinnung von Hydriergas fuer die Hydrierung von Kohle und Kohlenwasserstoffen aus Methan und Wasserstoff enthaltenden Gasen
DE546205C (de) * 1926-08-01 1932-03-10 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus Methan
DE558430C (de) * 1926-06-27 1932-09-07 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff oder Stickstoffwasserstoffgemischen aus Kohlenwasserstoffen
US1962418A (en) * 1928-09-17 1934-06-12 William D Wilcox Process of obtaining a mixture of hydrogen and nitrogen in determined proportions from natural gas and similar hydrocarbon gases
DE646915C (de) * 1931-10-09 1937-06-23 Hans Schmalfeldt Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen, vorzugsweise methanhaltigen Gasen
FR976553A (fr) * 1942-04-18 1951-03-20 Azote Office Nat Ind Procédé pour la fabrication d'hydrogène et d'oxyde de carbone

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE403049C (de) * 1922-11-24 1924-09-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff oder Stickstoffwasserstoffgemischen aus Kohlenwasserstoffen
DE435588C (de) * 1924-12-19 1926-10-13 Friedrich Bergius Dr Gewinnung von Hydriergas fuer die Hydrierung von Kohle und Kohlenwasserstoffen aus Methan und Wasserstoff enthaltenden Gasen
DE558430C (de) * 1926-06-27 1932-09-07 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff oder Stickstoffwasserstoffgemischen aus Kohlenwasserstoffen
DE546205C (de) * 1926-08-01 1932-03-10 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus Methan
US1962418A (en) * 1928-09-17 1934-06-12 William D Wilcox Process of obtaining a mixture of hydrogen and nitrogen in determined proportions from natural gas and similar hydrocarbon gases
DE646915C (de) * 1931-10-09 1937-06-23 Hans Schmalfeldt Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen, vorzugsweise methanhaltigen Gasen
FR976553A (fr) * 1942-04-18 1951-03-20 Azote Office Nat Ind Procédé pour la fabrication d'hydrogène et d'oxyde de carbone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481721A (en) * 1963-05-29 1969-12-02 North American Utility Constru Process for making fuel gas
DE4308803A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Leybold Durferrit Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer kohlenstoffhaltigen gasförmigen Behandlungsatmosphäre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214432B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas
DE1543122C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorwiegend Acetylen und Äthylen enthaltenden ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DD232065A5 (de) Verfahren zur herstellung synthesegasen insbesondere reduktionsgasen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3212566B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von synthesegas
DE2162390A1 (de) Verfahren zur erzeugung von spaltgas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE952437C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung wasserstoffreicher Gasgemische aus Kohlenwasserstoffen oder kohlenwasserstoffhaltigem Gas
DE4000675A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dampfkracken in einer durch konvektion beheizten reaktionszone
DE2117236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oxydierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffen
EP2637775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von acetylen und synthesegas
DE1208031B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Heizgases
DE3242206C2 (de)
DE1211148B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung von Kohlenwasserstoffen
DE902251C (de) Verfahren zur Gewinnung eines an Wasserstoff und an Kohlenoxyd reichen Gases
DE2034907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Rußbiidung
DEST006214MA (de)
DE3100641C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Erzeugung von Spaltgas für die Herstellung von NH↓3↓-Synthesegas
DE2028913A1 (de) Verfahren zur thermischen Crackung von Kohlenwasserstoffen
DE1018183B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von OElgas
DE3525793C2 (de)
DE921263C (de) Katalytisches Regenerativverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE944078C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Heizgas
DE1205958C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines an Olefinen reichen Gases
DE974805C (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
AT133504B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung kohlenstoffreicherer Kohlenwasserstoffe durch Erhitzung von Methan.
AT363059B (de) Verfahren zur durchfuehrung chemischer reaktionen bei hohen temperaturen und reaktor zur durchfuehrung des verfahrens