DE950038C - Regeleinrichtung fuer Gasturbinen - Google Patents

Regeleinrichtung fuer Gasturbinen

Info

Publication number
DE950038C
DE950038C DED14495A DED0014495A DE950038C DE 950038 C DE950038 C DE 950038C DE D14495 A DED14495 A DE D14495A DE D0014495 A DED0014495 A DE D0014495A DE 950038 C DE950038 C DE 950038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pressure
valve
control device
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED14495A
Other languages
English (en)
Inventor
Fredrick Henry Carey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowty Equipment Ltd
Original Assignee
Dowty Equipment Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dowty Equipment Ltd filed Critical Dowty Equipment Ltd
Priority to DED14495A priority Critical patent/DE950038C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950038C publication Critical patent/DE950038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/36Control of fuel supply characterised by returning of fuel to sump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Regeleinrichtung für Gasturbinen Es sind Regeleinrichtungen für Gasturbinen mit einer abhängigvon derTurbinendrehzahl fördernden Brennstoffpumpe in der vom Brennstofftank zu den Brennern fühmende n Speiseleitung bekannt. In die Rücklaufleitung ist ein vom Druck :in diieser Leitung gesteuertes Rücklauf-Regelventil eingeschaltet, welches einen zweiten Regelimpuls von einem drehzai$lawbhängigen, von einer Druckdifferenz beeinflußten Servoventil erhält.
  • Die bisher bekannten konstruktiven Ausführengen dieser Regeleinri£htungen sind jedoch kompliziert und ihre Herstellungs- und Wertungskosten relativ hoch. Diesen Nachteil soll die Erfindung beseitigen. Gleichzeitig soll die Gefahr von Betriebsstörungen wesentlich verringert werden. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die das Servoventil steuernde Druckdifferenz an der, Speiseleitung und -an der Rücklaufleitung abgenommen wird und das als Drehzahlregler dienende, mü einer einstellbaren, Feder versehene Servoventil die Durchflußöffnu.ng` einer zum Bzennstofftank oder zu einem anderen Regeleinrichitungsteil mi-t niedirigem Druck führenden zweiten Nebenschlußleitung regelt, die von dem einen Steuerraum des Rücklauf-Regelventils ausgeht, der von dem -In dar Zweigleitung der zweiten Nebenschlußleitung oder der Speiseleitung herrschenden, um den Druvkabfall an einer Drossel in der Zweigleitung vermindeaten Druck beaufsahlagt ist. Nach der ETfindurng ist der Kolben des in der Brenustoffrückleitung liegenden Regelventils im Öffnungssinn durch den -in der Brennstoffrückleitung herrschenden Druck und im Schließungssinn durch den in einer über eine Druckreduzierungsdüse von der Brennstoffrückleitung abgezweigten Leitung herrschenden, durch eine Druckfeder unterstützten Druck beaufschlagt.
  • Bei einer anderen Ausfwhirungsform der Regelventilschaltunb kann der Kolben des letzteren im Öffnungssinn durch den in der Speiseleitung vor einem Druckvergrößerungsventil h errschenden Druck und im SchliAungs.sinn durch den.in -einer über eine DTuckreduzierungsdüse von einer Zweigleistung der Speiseleitung dies Brenners abgezweigten Leitung herrschenden Druck heaufschlagt werden. Die Vorspannung der Feder, welche auf das als Geschwindigkeitsregler dienende Servoventil im Seb ;ließungssinn einwirkt, wird zwecks Erzielung einer feinfühligen Regelung mittels eines vorzugsweise mit einem Handgriff versehenen Exent,-rs eingestellt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind- aus der nachstehenden Beschreibung zweier Ausführungsbei.spiele des Erfindungsgedankens zu ersehen.
  • Die F.ig. i veranschaulicht schematisch eine Regeleinriehtung für Gasturbinen. In Fig.2 ist ebenfalls schematisch ein Ausschnitt aus einer Variante dieser Regeleinrichtung dargestellt.
  • Bei der Regeleinrichtung nach der Fi-g. i entnimmt die Pumpe 11 Brennstoff aus dem Brennstofftank 12 und fördert diesen Brennstoff über die Speiseleitung 13 zu den Brennern der Gasturbine, von denen einer schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen 14. versehen ist.- Die Brennstoffrückleitung 15 führt auf dem Wege zur Ansaugseite der Pumpe i i über eine regelbare Durchflußöffnung 16, deren Größe durch ein Regelventil 17 beeinflußt wird, das nach .dem Druckwaagenprinzip gebaut ist. Das RegelNentil 17 hat ,einen Kolben 18, welcher einen Zylinderraum in zwei Räume i9 und 2o aufteilt. Die Brennstoffrückleitung 15 mündet in den Raum i9, während eine von der Brennstoffrückleitung ausgehende, über eine Drossel= geführte Zweigleitung zudem Raum 2o geleitet ist. Das Regelventil 17 wird im Schließungssinn von der Druckfeder :23 beeinflußt.
  • Der Raum 2o, dessen Größe von- der jeweiligen Stellung des Kolbens 18 abhängi=g ist, kann mit mvhreren Öffnungen versehren werden, an die versch,i.edene Regler für d=as Regelventil 17 angeschlossen sind. Diese Regler können beispielswei.se als Fliefikraftregler, als Beschleunigungsregler oder als Drehzahlregler ausgebildet sein.
  • Bei dem in Fig. i dargestellten Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens ist an den Raum 2o nur eine Leistung -25 angeschlossen, in der eine veränd erliche Durchflußöffnung 24- liegt. fVenn diese Dunchflußöffnung nicht abgedrosselt ist, kann Brennstoff von der Brennstoffrückleitung 15 über dis Drossel 22, die Zweigloitung 21, den Zylinderraum 2o, die Leitung z5, durch die Öffnung 2.4 in die Leitung 26' fließen, die entweder an den Brennsrtofftank 12 oder an einen audexen Teil .der Regeleinrichtung angeseWossea ist, der einen niedrigen Druck aufweist.
  • Wenn ein solcher Breatoluß eintritt" wird ein Druckabfall an der Drossel a2 erfolgen. Die Differenz der Brennstoffdrücke vor und hinter der Drossel 22 wird sich auf die Bewegung des Kolbens 18 innerhalb des Zylinders. auswirken und das Regelventil 17 so weit öffnen,, daß eine bestimmte Brennstoffmenge von den Brennern 14 über die Leitung 15 und die Öffnung r6 zur Ansaugseite der Pumpe i i zurückfließt. Wenn die Öffnung 24 erweitert wird, dann wird eine vergrößerte Ilrenns.toffmenge über die Düse 22 fließen. Dies. hat zur Folg,-, daß die Druckdiffeienz zwischen den Z.vlinderräumen i9 und 20 vergrößert wird Das Regelventil 17 wird dann die Durchf£ußöffnung rti vergrößern, so daß mehr Brennstoff zur Z# imlaiseite der Pumpe i i zurückfließt. Die Brenner 14 «.:erdetz in diesem Falle mit einer verringerten Brennstoffmenge gespeist.
  • Die Größe der Durchflußöffnung 24 wird durch ein Ve@util 27 geregelt, dessen Schaft 28 mit. .dem Kolben a9 in fester Verbindung steht. Dieser Kolben ist stufenförmig ausgebildet und gleitet in einer ebenfalls ausgebildeten Bohrung. Der Raum 3o der Bohrung, in dem sich der Schaft 28 des Ventils 27 befindet, hat -einen .größeren Durchmesser als der sich, auf der anderen Seite des Kolbens 29 befindende Raum 31. Der Raunz 30. ist durch eine Leitung 32 mit der Speiseleitung r3 der Brenner 14 verbunden. Der Raunz 31 steht über die Leitung 33 mit der Brennstofrirückleitung 15 in Verbindung. Der Raum 3¢, der zwischen den Stufen des Kolbens 29 entsteht, ist durch eine Öffnung 35 mit der Außenluft verbunden.
  • Das Ventil 27 versucht, die Durchflußöffnung z4 zu erweitern, weil der größere Druck in dem Raum 3o auf eine größere Fläche des Kolbens 29 wirkt und im Raum 31 ein niedrigerer Druck herrscht. Das Ventil 27 wird im Schließungssinn durchei.ne Druckfeder 36 bevinflußt. Diese Feder wirkt auf den nach .hinten verlängerten Schaft 28 und ist mit einem beweglichen Widerla@ger 37 versehen. Dieses Widerlager wird durch den exzentrischen Nocken 38 verstellt, der =mittels eines Handhebels 39 verstellt- werden kann.
  • Bei einer bestimmten Stellung des Nockens 38 übt die Feder 36 einen bestimmten Schließdruck auf das Ventil 27 aus. Diesem Federdruck wirkt der Druckunterschied zwischen den Räumen 30 und 31 entgegen. Da dieser Druckunteirschied von dem Druckunterschied zwisc=hen der Speiseleitung und der Brennstoffrückleitung der Brenner herrührt, stellt er eine Funktion der Drehzahl der Gasturhime darr.
  • Wenn die eingestellte Drehzahl erreicht ist, befindet sich das Ventil 27 mit seinem Kolben 29 im Gleichgewichtszustand. Das Ventil 17, welches die Größe der Durchflußöffnung 16 in der Brenn.stoffrü.ckleitung 15 regelt, wird sich dann ebenfalls im Gleichgewichtszustand bifinden. Wenn die Drehzahl der Gasturbine erhöht werden soll, muß der Handhebel 39 des Nockens, 28 so verdreht werden, daß die Vorspannung der Feder 36 erhöht vrlied. Dies hat zur Folge, daß das Ventil 27 die Tendenz hat, die Dumchflußöffnung 24. - abzudrosseln. Diese Abdrosselung wirkt sich auf das Regelventil 17 durch Verringerung der Druckdifferenz zwischen den Zylinderräumen 1 j und 2o aus: Das Regelventil 17 wird deshalb versuchen, die Durchflußöffnung 16 abzudirosseln. Dies hat zur Folge, daß mehr Brennstoff in die Brennkammer der Gasturbine einströmt. Die Drehzahl ,der Gastturbine wird sich also vergrößern, bis die DruckdiffererLZ zwischen- den Räumen 30 und 31 des Servoventils 27 wieder ° im: Gleichgewicht mit der Spannung der Feder 36 ist. Das Umgekehrte wird eintreten, wenn der Hebel 39 des Nockens 38 im Sinne einer Verringerung der Kraft der Feder 36 ,bewegt wird.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten abgeänderten Ausführungsform der Regeleinrichtung wird der Servodruck der Speiseleitung 13 an Stelle der Brennstoffrückleitung 15 entnommen. Der Zylinder dies Regelventils 17 ist durch eine Wand 4o unterteilt, damit innerhalb des Zylinders kein Druckausgleich' zwisehen der Speieeleitung 13 und der Brennstoffrück= ' eitung 15 stattfindet. Der Raum zur linken Seite des. Kolbens 18 ist mit 41 bezeichnet. Er steht über die Zweigleitung 42 mit der Speiseleitung i3 in Verbindung. Die Leitung 21, -in der die Drossel 22 liegt, zweigt von. d er Leitung 42 ab und führt zum Raum 2b, .der rechts vom Kolben 18 liegt. Bei dieser Schaltung ist es notwendig, in der Speiseleitung 13 ein Drosselventil 43 vorzusehen, das verhindern soll, daß der Druck in der Zweigleitung 42 unter einen bestimmten Arbeitsdiruck absinkt.
  • Die Leitung 33 der in Fig. 1 dargestellten Regeleinrichtung, welche den Raum 31 mit der Brennstoffrückleitung 15 verbindet, kann von der Bren.nstoffrückleitung 15 getrennt und statt dessen mit der S,peiscleitung 13 über eine Drossel verbunden werden, die zwischen den Leitungen 32 und 33 eingeschaltet .ist.
  • Eine andere Alternative besteht darin, daß die Druckdifferenz zwischen den Räumen 31 und 30 durch den Zentrifugaldruck in .einer von der Gasturbine angetriebenen Zentrifuge ersetzt wird. Diese Druckd-i,fferenz wirkt sich auf ,das Ventil 27 in .dem Sinne aus, daß die Öffnung 24 erweitert wird. Sie wirkt also dem Druck der Feder 36 entgegen.
  • Das Servoventil 27 stellt also -ein sehr einfaches Organ zur Regelung der Drehzahl der Gasturbine dar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Regeleinrichtung für Gasturbinen mit einer abhängig von der Turbinendrehzahl fördernden Brennstoffpumpe in der vom Brennstofftank zu den Brennern führenden Speiseleitung und einem in die Rücklaufleitumg eingeschalteten. . vom Druck in dieser Leitung gesteuerten Rücklaui-Regelventil, das einen zweiten Regelimpuls voneinem drehzahlabhängigen, von einar@Druckdif£erenz beeinflußten Servoventil erhält, dadurch gekennzeichnet, daß die das Servoventil (27) steuernde Druckdifferenz an der Speiseleitung (13) und an der Rücklauflestung (15) a2bgenommen wird -und das ails Drehzahlregler dienende, mit einer einstellbaren Feder (36) versehene Servoventil (a7) die Durchhiußöffnung (24) einer zum Brennstofftank (I2) oder zu einem anderen Regelein@richtungsteil mit nie-drigem Druck führenden zweiten Nebenschluß-,leitung (25) regelt, die von. dem einen Steuerraum (2o) des Rücltlauf-Regelventils (17) ausgeht, der von dem in der Zweigleitung (21) der zweiten Nebenschlußleitung (25) oder der Speiseleitung (13) herrschenden, um den Druckabfall an einer Drossel (22) in der -Zweigleitung (21,) verminderten Druck beaufschlagt ist. z. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (18) des in- der Brennstoffrückleitung (15) liegend-en Regelventils (17) im Öffnungssinn durch dien in der Brennstoffrückleitung (15) -herrschenden Druck und im Schließungs,sInn durch den in einer über eine D:rosisel (22) von der Brenn_ stoffrückleitung (15) abgezweigten Leitung (21) herrschenden, durch eine Druckfeder (23) unterstützten Druck beaufis,chlagt ist (vgl. Fig. 1). 3. Regeleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (18) des in der Brennstoffrückleitung (15) liegenden Regelventils (17) im Öffnungssinn durch den in der Speiseleitung (13) vor einem Drosselventil (43) herrschenden Druck und im Sehl,ießungssi.nn durch den in einer über eine Drossel (22) von einer Zweigleitung (42) der Speiseleitung (13) des Brenners (14) abgezweligten Leitung (21) herrschenden Druck beaufschlagt ist, (vgl. Fig. 2). 4. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder, in dem der Ventilkolben (29) des Servoventils (27) geführt ist, zwei druckbeaufscblagte Räume (3o und 31) verschiedenen Durchmessers aufweist und der zwischen diesen Räumen durch den.abgesetzten Durchmesser des Kolbens (29) gebildete Ringraum (34) durch eine Öffnung (3.5) mit der Außenluft in Verbindung steht. 5. Regeleinrichtung .nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Feder (36), welche auf das als Drehzahlregler dienende Servoventil (27) im Schließungssinn einwirkt, mittels eines vorzugsweise mit einem Handgriff (39) versehenen Exzenters (38) ei.nstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 831 621.
DED14495A 1953-03-07 1953-03-07 Regeleinrichtung fuer Gasturbinen Expired DE950038C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14495A DE950038C (de) 1953-03-07 1953-03-07 Regeleinrichtung fuer Gasturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14495A DE950038C (de) 1953-03-07 1953-03-07 Regeleinrichtung fuer Gasturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950038C true DE950038C (de) 1956-10-04

Family

ID=7034752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED14495A Expired DE950038C (de) 1953-03-07 1953-03-07 Regeleinrichtung fuer Gasturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950038C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099802B (de) * 1959-04-24 1961-02-16 Daimler Benz Ag Brennstoffregelanlage von Gasturbinentriebwerken, insbesondere fuer Flugzeuge
DE1124769B (de) * 1958-09-24 1962-03-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Regeleinrichtung fuer Gasturbinen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831621C (de) * 1947-04-16 1952-02-14 Lucas Ltd Joseph Regelvorrichtung fuer den Brennstoffrueckfluss aus Verbrennungskammer-Duesen von Gasturbinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831621C (de) * 1947-04-16 1952-02-14 Lucas Ltd Joseph Regelvorrichtung fuer den Brennstoffrueckfluss aus Verbrennungskammer-Duesen von Gasturbinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124769B (de) * 1958-09-24 1962-03-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Regeleinrichtung fuer Gasturbinen
DE1099802B (de) * 1959-04-24 1961-02-16 Daimler Benz Ag Brennstoffregelanlage von Gasturbinentriebwerken, insbesondere fuer Flugzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE950038C (de) Regeleinrichtung fuer Gasturbinen
DE1072014B (de)
DE1601637B2 (de) Vorrichtung zum verhindern des verdichterpumpens bei einem gasturbinentriebwerk
DE3039613C2 (de) System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren
DE648910C (de) Kreiselpumpenanlage
DE1601634C3 (de) Pumpverhütungseinrichtung für den Verdichter eines Strahltriebwerks
DE2303974B2 (de) Brennstoffversorgungsanordnung für ein Gasturbinen-Triebwerk
DE954752C (de) Regelungseinrichtung fuer die Brennstoffzufuehrung bei Gasturbinen
DE654269C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der eingespritzten Brennstoffmengen bei Fahrzeugdieselmaschinen
DE942955C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr in die Brennkammer von Strahltriebwerken, Gasturbinen od. dgl.
DE1931831C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für die Zusatzverbrennung im Nebenstrom eines Zweistrom-Gasturbinenstrahltriebwerks
DED0014495MA (de)
DE763893C (de) Einrichtung zur Anreicherung des einer Brennkraftmaschine zufliessenden Brenngasgemisches
AT139726B (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von Fahrzeug-Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen.
DE1600344C2 (de) Schmiervorrichtung für die Wellenlager eines Gasturbinentriebwerks
DE954656C (de) Regelvorrichtung fuer die Brennstoffzufuehrung bei Gasturbinen
DE908212C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Strahltriebwerken oder Gasturbinen
DE768035C (de) Regelvorrichtung fuer umlaufende Verdichter, insbesondere Axialverdichter von Flugturbinen
DE908823C (de) Hydraulische Anlage zum Verstellen von Waffenstaenden fuer Flugzeuge
DE472038C (de) Einrichtung zur Erzeugung von freien Fluessigkeitsstrahlen, insbesondere fuer Hochdruckwasserturbinen
DE331604C (de) Kombiniertes Behaelter- und Bremsventil fuer automatische Zugkontrollsysteme
DE726509C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer das Schnellschlussventil einer Kreiselmaschine, insbesondere Dampf- oder Gasturbine
DE1601637C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Verdichterpumpens bei einem Gasturbinentriebwerk
DE2459550A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE1653503B2 (de) Vorrichtung zur regelung der foerdermenge einer hydrostatischen verstellpumpe