DE943114C - Ventil fuer Fluessiggas-Behaelter - Google Patents

Ventil fuer Fluessiggas-Behaelter

Info

Publication number
DE943114C
DE943114C DEE2957A DEE0002957A DE943114C DE 943114 C DE943114 C DE 943114C DE E2957 A DEE2957 A DE E2957A DE E0002957 A DEE0002957 A DE E0002957A DE 943114 C DE943114 C DE 943114C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
immersion tube
filling
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE2957A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Julius Hasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIGENGAS GES fur LOET und SCH
Original Assignee
EIGENGAS GES fur LOET und SCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EIGENGAS GES fur LOET und SCH filed Critical EIGENGAS GES fur LOET und SCH
Priority to DEE2957A priority Critical patent/DE943114C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE943114C publication Critical patent/DE943114C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/306Shut-off valves with additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/305Shut-off valves with additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/307Additional means used in combination with the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0391Arrangement of valves, regulators, filters inside the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Ventil für Flüssiggas-Behälter Bekannt sind Ventile für Flüssiggas-Behälter zum Füllen von unter Druck stehenden, verflüssigten Gasen, wie Propan od. dgl. in Verbrauchsbehälter aus Vorratsbehältern, mit einem über ein Tauchrohr bis zu einem bestimmten Flüssigkeitsstand in den Verbrauchsbehälter hineinragenden Entlüftungskanal, durch den über eine insbesondere regelbare Absperrvorrichtung flüssiges Propan nach Überschreiten des Höchststandes als weißer Nebel in die freie Atmosphäre sprüht.
  • Demgegenüber bezweckt der Gegenstand nach der Erfindung eine Verbesserung und weitere Ausbildeng der Anordnung der Tauchröhre und der Steuerung bzw. Regelung der Entlüftung. Das Neue besteht im wesentlichen darin, daß die Steuerung des Entlüftungskanals durch Drehen desselben Handrades erfolgt, das den Ventilhub bewirkt. Es kann also zunächst unabhängig von der Ventilbewegung durch Drehen des Handrades der Entlüftungskanal gesteuert werden, z. B. durch einen Schieber od. dgl., durch Aufstoßen eines federbelasteten Entlüftungsventils, mittels eines Nadelventils bzw. Hohlspindel u. dgl., so daß erst nach öffnen des Entlüftungskanals der Hub des Flaschenabsperrventils beginnt. Weiterhin ist eine Steuerung vorgesehen, die während des Ventilhubes erfolgt. Die neue Tauchröhre ist durch den Füll- und Entnahmekanal hindurchgesteckt und mit dem VentilKörper verbunden. Auch kann das obere Ende der Tauchröhre den dichtenden Teil des Ventilkörpers bilden, der lösbar am Ventilschaft sitzt. Die Steuerung geschieht durch den Ventilschaft.
  • Im Bedarfsfall läßt sich ein Überdruckventil einsetzen. An sich sind derartige Sicherheitsvorrichtungen bekannt. Sie sind üblich an den großen Propan- u. dgl. Transportfaschen in Gestalt von Berstscheiben. Andere Bauarten finden sich an kleineren mit einem Nadelventil als Flaschenventil versehenen tragbaren Gasflaschen. Der axiale Einbau der Tauchröhre hat den Vorteil, daß diese zwecks Wartung in einfacher Weise durch das Ventilgehäuse hindurch nach oben ausgebaut werden kann, ohne daß das Ventil aus dem Behälter herausgeschraubt zu werden braucht. Diese Möglichkeit ist bei den bekannten Ausführungen nicht gegeben, da bei diesen erst das Ventil aus dem Behälter herausgeschraubt werden -muß, um an die Tauchröhre gelangen zu können. Außer dem schwierigen Ausbau des besonders festsitzenden und gut abgedichteten Ventilgehäuses bzw. dessen Einschraubzapfen xnuß dessen beim Ausbau zerstörte Abdichtung beim Wiedereinbau erneuert werden.
  • Nach der Erfindung ist der Entlüftungskanal durch den die Füll- und Entnahmeöffnung steuernden Ventilkörper geführt, der eine Tauchröhre trägt und über durch Drehen des Handrades beeinflußte Steuerkanäle im Ventilkörper und über Abblasekanäle im Ventilgehäuse mit der freien Atmosphäre in Verbindung steht, sobald der Ventilkörper in die volle Öffnungsstellung gehoben, gedrückt oder - gedreht ist. Hierbei ist die den Bewegungen des Ventilkörpers folgende Tauchröhre mit diesem gleichachsig angeordnet. Das obere Ende der Tauchröhre kann den dichtenden Teil des Ventilkörpers bilden. Es sind Entlüftungskanäle durch die Gleitbahn bzw. Abdichtung der Spindel oder des zylindrischen Teils des Ventilkörpers geführt und derAbblasekanal ist mit einer Verschlußkappe versehen. Bei einem Ventil, das als federbelastetes ausgebildet ist, wird der Entlüftungskanal durch eine hohle Ventilstange geführt und ist durch eine am unteren Ende des Ventils angesetzte Tauchröhre in den Verbrauchsbehälterraum hinein verlängert. Weiterhin ist bei einem Ventil mit einem axialen Stößel für das Öffnen des Ventilkörpers in diesem ein federbelastetes Entlüftungsventil vorgesehen, das durch einen hohlen Stößel ausgedrückt wird, der eine Druckscheibe trägt, die dichtend auf die hohle Ventilstange gepreßt wird, wobei das Entlüftungsventil gleichzeitig öder später als das Füllventil geöffnet wird. Ferner kann das Entlüftungsventil insbesondere im oberen Ende der hohlen Ventilstange vorgesehen sein. Schließlich kann am unteren Ende der Tauchröhre ein Sicherheitsventil sitzen, das, von den Verhältnissen im Verbrauchsbehälter beeinflußt, selbsttätig ein unnötiges Abblasen nach erreichtem Flüssigkeitsstand durch Absperren des Entlüftungskanals verhindert.
  • Während des Füllvorganges erfolgt das Ausströmen des Gases nach Lösen der Verschlußkappe bzw. -schraube unmittelbar ins Freie. An Stelle der Kappe ist eine Regelvorrichtung verwendbar. Nach beendeter Füllung der Kleingasflasche - erkennbar letzthin durch Ausströmen eines weißen Flüssigkeitsnebels nach vorangegangenem .geräuschvollen Ausströmen des unsichtbaren Propangases - wird nach der Erfindung lediglich durch Drehen des Handrades zunächst das Absperren - des Entlüftungskanals und darauf das Schließen des Flaschenventils bewirkt In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i das Flaschenventil in Füllstellung mit geöffnetem Entlüftungskanal, Abb.2 ein geschlossenes Nadelventil mit abgesperrtem Entlüftungskanal und Abb. 3 eine Umfü.llanlage mit einer auf den Kopf gestellten handelsüblichen Propanvorratsflasche über der zu füllenden Kleinflasche; in Abb. q. ist ein an sich bekanntes, aufstoßbares Absperrventil schexnatisah dargestellt, wobei dieses erfindungsgemäß höhl ausgebildet ist und ein aufstoßbares federbelastetes Entlüftungsventil enthält.
  • Das Ventilgehäuse i Ist mit dem konischen Zapfen :2 in den Hals, z. B. einer Kleingasflasche 3, eingeschraubt. Das Füllen der Flasche erfolgt durch den mi-t Linksgewinde versehenen Einströmzapfen q., an den mittels Überwurfmutter der Füllschlauch 2o angeschraubt ist. Die Flüssigkeit strömt durch den Füllkanal s, der auch den Gasentnahmekanal bildet, in den. Innenraum der Kleinflasche ein. Durch diesen Kanal ist die Tauchröhre 6 hindurchgeführt udd fest bzw. auswechselbar mit dem Ventilkörper verbunden. Bei voll geöffnetem Ventil 7 od. dgl. reicht die Tauchröhre, die hierfür durch Drehen des Handrades 18 um den Ventilhub hochgezogen ist, bis zu dem bestimmten Flüssigkeitsstand- bzw. der Füllgrenze. Durch die Dichtung 8 in. der -unteren Stirnfläche des Ventilkörpers 7 wird der Füll- bzw. 5 abgesperrt. g ist der axiale Entlüftungskanal und 14 der Steuerkanal im Ventilsichaft bzw. der Ventilspindel 7, 7', die durch eine Stopfbuchse ii, welche z. B. ein elastischer Gummiring sein kann.,, abgedichtet ist und durch die Kanäle io führen. Diese können durch besondere eingesetzte Röhrchen gebildet werden. Es kann aber auch z. B. ein besonderer Steuerring an dieser Stelle verwendet werden. Der Aus-strömkanal 12, mündet ins Freie über eine Verschlußkappe 13 od. dgl., die z. B. mit einem in das Ventilgehäuse i eingesetzten. Zapfen r2 lösbar verbünden ist. An Stelle der Verschlußkappe bzw. -schraube, die nach beendeter Füllung fest auf-bzw. eingescbraubt wird, kann auch eine Regelvorrichtung angesetzt werden. Der Aus:strömkanad ist damit gasdicht abgesperrt. Auch läßt sich-in einfacher Weise ein Überdru&ventil 16 am bzw. im Ventilgehäuse anbringen, das über dem Hilfskanal und den Füll- und-Entnahmekanal 5 in offener Verbindung mit dem Innenraum der Flasche steht. Durch. das Handrad 18 wird die Ventilspindel bewegt und auch die Steuerung der Entlüftungskanäle bewirkt. i9 ist ein Schwimmerventil als Sicherheitsventil, das durch die aufsteigende Flüssigkeit in dem mit Öffnungen versehenen. Käfig hochsteigt und schließlich die Tauchröhre 6 und damit den Entlüftungskanal absperrt.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf solche Flaschenventile, die beim Füllen durch besondere in die Flaschenwand einschraubbare bzw. auf zylindrische Ansätze am Flaschenoberteil öder -hals geschobene und z. B. mittels eines bekannten Kugelschnappverschlusses festklemmbare Füllvorrichtungen aufgestoßen werden. Es sind dies meist federbelastete Ventile, die für den neuen Zweck eine Hohlspindel mit angesetzter Tauchröhre erhalten. Der auf diese Weise entstandene Entlüftungskanal kann durch ein federbelastetes Ventil nach außen hin selbsttätig abgesperrt werden, das gleichzeitig oder später mit dem federbelasteten Flaschenventil durch einen hohlen Stift aufgestoßen wird. Die weitere zweckentsprechende Anordnung des Entlüftungskanals muß .sinngemäß der in Frage kommenden Füllvorrichtung angepaßt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht Abb. 4. Der Entlüftungskanal 9 ist hierbei durch die hohl ausgebildete Ventilstange 26 des federbelasteten Alrsp.errventi.ls. 25 hindurchgeführt und durch eine am unteren Ende des Ventils 25 angesetzte Tauchröhre 6' in den Verbrauchsbehälterraum 3 hinein verlängert. Im Ventilkörper 25 ist ein federbelastetes Entlüftungsventil 22 eingebaut, das durch einen hohlen StÖßel 23 aufgedrückt wird. Dieser Stößel trägt eine- Druckscheibe 24, die dichtend auf die hohle Ventilstänge 26 gepreßt wird, wobei das Entlüftungsventil gleichzeitig oder später ä;1s das Füllventil 25 geöffnet wird.
  • Die erfindungsgemäße Füllvorrichtung ist zweckmäßig verwendbar insbesondere für das Füllen von Kleingasflaschen, wie solche z. B. für den Betrieb von Propan-Löt- und Schneideinrichtungen, Brennern u. dgl. verwendet werden. Sie ermöglicht ein schnelles Schließen des Entlüftungskanals mit demselben Handrad für das Bewegen des Flaschenventils.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ventil für Flüssiggas-Behälter zum Füllen von unter Druck stehenden, verflüssigten Gasen, wie Propan od. dgl., in Verbrauchsbehälter aus Vorratsbehältern, mixt einem über ein Tauchrohr bis zu einem bestimmten Flüssigkeitsstand in den Verbrauchsbehälter hineinragenden Entlüftungskanal, durch den über, eine, insbesondere regelbare Absperrvorrichtung flüssiges Propan nach Überschreiten des Höchststandes als weißer Nebel in die freie Atmosphäre sprüht, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungskanal (9) durch den die Füll- lizw. Entnahmeöffnung steuernden Ventilkörper (7,:25) geführt ist, der eine auswechselbare Tauchröhre (6, 6') trägt und über durch Drehen des Handrades (i8) beei:nflußte Steuerkanäle (i4, 22) im Ventilkörper (7, 25) und über Abblasekanäle im Ventilgehäuse (i) mit der freien Atmosphäre in Verbindung steht, sobald der Ventilkörper in die volle Öffnungsstellung gehoben, gedrückt oder gedreht ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bewegungen des Ventilkörpers (7, 25) folgende Tauchröhre (6, 6') mit diesem gleichachsig angeordnet ist.
  3. 3. Ventil nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Tauchröhre (6, 6') den dichtenden Teil des Ventilkörpers (7, 25) bildet.
  4. 4. Ventil nach den Ansprüchen, i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Entlüftungskanäle (io) durch die Gleitbahn bzw. Abdichtung (ii) der Spindel (7') oder des zylindrischen Teils des Ventilkörpers geführt sind und daß der Abblasekanal (i2) mit einer Verschlußkappe (i3) versehbar ist.
  5. 5. Ventil nach den Ansprüchen i bis 4, das als federbelastetes ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungskanal (9) durch eine hohle Ventilstange (26) geführt und durch eine am unteren Ende des Ventils (25) angesetzte Tauchröhre (6') in den: Verbrauchsbehälterraum (3) hinein verlängert ist (Abb. 4).
  6. 6. Ventil nach den Ansprüchen. i bis 5 mit einem axialen Stößel für das Öffnen des Ventilkörpers, gekennzeichnet durch ein federbelastetes Entlüftungsventil (22) im Ventilkörper (25), das durch einen hohlen Stößel (23) aufgedrückt wird, der eine Druckscheibe (24) trägt, die dichtend auf die hohle Ventilstange (26) gepreßt wird, wobei das Entlüftungsventil gleichzeitig oder später als das Füllventil (25) geöffnet wird (Abb. 4).
  7. 7. Ventil nach den Ansprüchen. i biss 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil (22) insbesondere im oberen Ende der hohlen Ventilstange (26) vorgesehen ist (Abb. 4).
  8. 8. Ventil nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Tauchröhre (6, 6') ein Sicherheitsventil (i9) sitzt, das, von den Verhältnissen im Verbrauchsbehälter (3) beeinflußt; selbsttätig ein unnötiges Abblasen nach erreichtem Flüssigkeitshöchststand durch Absperren des Entlüftungskanals verhindert.
DEE2957A 1950-11-04 1950-11-04 Ventil fuer Fluessiggas-Behaelter Expired DE943114C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2957A DE943114C (de) 1950-11-04 1950-11-04 Ventil fuer Fluessiggas-Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2957A DE943114C (de) 1950-11-04 1950-11-04 Ventil fuer Fluessiggas-Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943114C true DE943114C (de) 1956-05-09

Family

ID=7065638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE2957A Expired DE943114C (de) 1950-11-04 1950-11-04 Ventil fuer Fluessiggas-Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943114C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007896A1 (de) Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit
DE823263C (de) Steuerkopf fuer Vorrichtungen zum Abfuellen gashaltiger oder nicht gashaltiger Fluessigkeiten
DE1532614A1 (de) Ventileinheit fuer einen Fluessigkeitsbehaelter
DE102016009489A1 (de) Tankbefüllvorrichtung mit einer Belüftung für einen Flüssigkeitsbehälter
DE943114C (de) Ventil fuer Fluessiggas-Behaelter
DE903463C (de) Fuell- und Entnahmeventil fuer unter Druck stehende verfluessigte Gase
DE839891C (de) Flaschenverschluss, insbesondere fuer Behaelter mit hochgespannten Gasen
DEE0002957MA (de)
DE4214544C2 (de) Verschluß- und Füllventil
DE1040464B (de) Spruehflasche
DE2551696A1 (de) Flaschenventil fuer atemgeraete mit restdruckgasvorrat
DE1220688B (de) Gasflaschenventil fuer aufsteckbare Gasdruckregler
DE2838244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen
DE1288935B (de) Fuellorgan an einem Gegendruckfueller fuer Buechsen
DE1257112B (de) Vorrichtung zum Saettigen einer Fluessigkeit mit Gas
DE958388C (de) Fuell- und Entnahmeventil
DE671351C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Abgabe gasimpraegnierter Fluessigkeit, insbesondere mit Kohlensaeure impraegnierten Wassers
DE388346C (de) Schliessvorrichtung fuer Fuellorgane rotierender Gegendruckfueller
DE671116C (de) Hahn mit anlueftbarem Kueken
DE2848604C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken
DE398097C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen
DE97742C (de)
AT227671B (de) Absperr- und Sicherheitsventil für Druckflaschen und andere Druckbehälter zum Aufbewahren von unter erhöhtem Druck stehenden Gasen und Flüssigkeiten
DE749514C (de) Libelle, insbesondere Luftdom-Dosenlibelle
AT118008B (de) Ausgabevorrichtung für Desinfektionsflüssigkeiten.