DE942907C - Shoe lasting machine - Google Patents

Shoe lasting machine

Info

Publication number
DE942907C
DE942907C DED6341D DED0006341D DE942907C DE 942907 C DE942907 C DE 942907C DE D6341 D DED6341 D DE D6341D DE D0006341 D DED0006341 D DE D0006341D DE 942907 C DE942907 C DE 942907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
machine
rod
post
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED6341D
Other languages
German (de)
Inventor
Jacob Christian Jorgensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE942907C publication Critical patent/DE942907C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/12Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Schuhendenzwickmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Zwicken von Schuhenden. Insbesondere betrifft die Erfindung solche Schuhendenzwickmaschinen, die mit einem schwenkbaren Werkstückträger zum Einwärtsschwingen des Schuhes gegen ein Fersenband sowie mit einem aufwärts beweglichen Pfosten versehen sind, durch den der Schuh in der Arbeitsstellung gegen einen Niederhalter hochgeschoben wird. Es ist bekannt, bei Maschinen dieser Art das Einschwenken des Trägers und das Anheben des Pfostens durch einen gemeinsamen Antriebsteil zu steuern. Dieser gemeinsame Antriebsteil wird bisher durch einen Fußhebel betätigt, dessen für jeden Zwickvorgang erforderliche Bewegung jedoch einen erheblichen Kraftaufwand seitens der Bedienungsperson erfordert und eine entsprechende Ermüdung zur Folge hat.Shoe lasting machine The invention relates to machines for Pinching of shoe ends. In particular, the invention relates to such shoe lasting machines, with a swiveling workpiece carrier for swinging the shoe inwards a heel strap and a post that can be moved upwards which the shoe is pushed up in the working position against a hold-down device. It is known that in machines of this type the pivoting of the carrier and the lifting to control the post by a common drive part. This common The drive part has been operated by a foot lever, which is used for each pinching process required movement, however, a considerable effort on the part of the operator requires and results in a corresponding fatigue.

Zur Beseitigung dieses Nachteils besteht die Erfindung darin, daß der gemeinsame Antriebsteil seine eigene Bewegung über ein hydraulisches Getriebe erhält, das vor dem Inbetriebsetzen der Zwick- und Nagelwerkzeuge der Maschine durch Betätigung eines Steuerschiebers od. dgl. seitens des Arbeiters zum Einschwenken des Werkstückträgers und Anheben des Pfostens eingeschaltet und nach dem Sperren des Werkstückträgers in seiner Arbeitslage und Inbetriebsetzen der Zwick- und Nagelwerkzeuge durch Ausheben einer von dem Antrieb dieser Werkzeuge gesteuerten Klinke od. dgl. ausgeschaltet wird. Auf diese Weise wird die von der Bedienungsperson zu leistende Arbeit wesentlich herabgesetzt.To eliminate this disadvantage, the invention consists in that the common drive part its own movement via a hydraulic transmission before the machine is used to put the pinch and nail tools into operation Actuation of a control slide or the like on the part of the worker for pivoting of the workpiece carrier and lifting of the post switched on and after locking of Workpiece carrier in its working position and putting the Zwick and nail tools by lifting one of the drive of these tools controlled latch or the like. Is switched off. In this way, the Operator work to be done significantly reduced.

Es ist bei einer Fersenzwickmaschine mit waagerecht verschiebbarem Werkstückträger und einem hydraulischen Getriebe für die Betätigung der Überschieber und der Nagelvorrichtung bekannt, nach erfolgtem Einschieben des Werkstückträgers diesen in seiner Arbeitsstellung durch einen Kolben zu halten, der einen Teil des erwähnten hydraulischen Getriebes bildet. Bei dieser Maschine erfolgt jedoch das Einschieben des Werkstückträgers von Hand, und außerdem muß hierbei ebenfalls von Hand der Pfosten entgegen der Kraft einer Feder nach unten gedrückt werden, damit der Schuh bei seiner Bewegung in die Maschine an dem Niederhalter vorbeigehen kann. Es ist daher auch bei dieser Maschine ein erheblicher Kraftaufwand der Bedienungsperson erforderlich.It is on a heel pinching machine with a horizontally movable Workpiece carrier and a hydraulic gearbox for actuating the pusher and the nailing device known, after the workpiece carrier has been pushed in to hold this in its working position by a piston that covers part of the forms mentioned hydraulic transmission. However, this is what happens with this machine Insertion of the workpiece carrier by hand, and must also be done by Hand the post to be pressed down against the force of a spring so the shoe can pass the hold-down device as it moves into the machine. It is therefore a considerable amount of effort on the part of the operator in this machine as well necessary.

Um bei der erfindungsgemäßen Maschine ein Hochschieben des Schuhes zu verhindern, bevor dieser unter den Niederhalter gelangt ist, wird die Aufwärtsbewegung des Pfostens des Werkstückträgers durch einen Sperrblock verhindert, bis der Schuhträger um ein gewisses Stück durch das an einem Hebel desselben drehbar angreifende Gestänge einwärts geschwungen worden ist. Es ist weiterhin eine Bremsvorrichtung vorgesehen, welche die Einwärtsschwenkbewegung des Trägers verzögert, bis auch der Pfosten nach seiner Freigabe durch den Sperrblock seine Hochlage erreicht hat.In order to push up the shoe in the machine according to the invention to prevent this before it has got under the hold-down, the upward movement is the post of the workpiece carrier is prevented by a locking block until the shoe carrier to a certain extent by the linkage that engages a lever so that it can rotate has been swung inward. A braking device is also provided, which delays the inward pivoting movement of the beam until the post also follows its release by the locking block has reached its high position.

Die Regelung der Geschwindigkeit der Schwenkbewegung des Werkstückträgers in die Arbeitslage erfolgt dadurch, daß mit dem Steuerventil seines hydraulischen Getriebes ein Steuerbolzen zusammenwirkt, der bei Bewegung des Ventils um eine einstellbare Wegstrecke bewegt wird und dabei die lichte Weite der Zuleitung des Druckmittels einstellt.The regulation of the speed of the swivel movement of the workpiece carrier in the working position takes place in that with the control valve of his hydraulic Gear unit cooperates with a control pin which, when the valve is moved by an adjustable Distance is moved and thereby the clear width of the supply line of the pressure medium adjusts.

Um nach dem Anklemmen des Schuhes gegen den Niederhalter noch Verstellungen in der Lage des Schuhes vornehmen zu können, wird bei teilweiser Rückbewegung des Steuerventils durch eine Feder eine Ölüberflußleitung zum teilweisen vorübergehenden Nachlassen des Klemmdruckes des Schuhes gegen den Niederhalter geöffnet.To make adjustments after clamping the shoe against the hold-down device in the position of the shoe to be able to make, is with partial backward movement of the Control valve by a spring an oil overflow line for the partial temporary Release of the clamping pressure of the shoe against the hold-down device opened.

Wie schon erwähnt, muß die Sperrung des Schuhträgers in Abhängigkeit von der Steuerung seines hydraulischen Getriebes erfolgen. Um dies zu erreichen, geschieht die Sperrurig des Schuhträgers von einem Winkelhebel aus, der gleichzeitig das Lösen einer Kupplung zum Ausschalten des hydraulischen Getriebes steuert. Die Schwenkbewegung des Schuhträgers in Schuhempfangslage wird durch einen federbelasteten Steuerteil in Gestalt eines Winkelhebels eingeleitet, der durch Bewegen des hydraulischen Getriebes gegen den Zug einer Feder geschwungen wird. In den Zeichnungen ist Fig.l eine linke Seitenansicht eines Teiles einer Fersenzwickmaschine, an der die Erfindung erläutert ist; Fig. 2 ist ein Grundriß eines Teiles des hydraulischen Getriebes; Fig. 3 ist eine Schnittansicht nach der Linie III-III der Fig. 2; Fig. q. ist eine Schnittansicht nach der Linie IV-IV der Fig. 3 ; Fig. 5 ist eine Schnittansicht nach der Linie V-V der Fig. 1; Fig. 6 ist eine Schnittansicht nach der Linie VI-VI der Fig. _; Fig. 7 ist eine Schnittansicht nach der Linie VII-VII der Fig. 1; Fig. 8 ist eine linke Seitenansicht der Arbeitsstelle der Maschine mit eingeklemmtem Werkstück.As already mentioned, the locking of the shoe wearer must be dependent from the control of its hydraulic transmission. To achieve this, happens the Sperrurig of the shoe wearer from an angle lever, which at the same time controls the release of a clutch to disengage the hydraulic transmission. the Pivoting movement of the shoe wearer in the shoe receiving position is carried out by a spring-loaded Control part initiated in the form of an angle lever, which by moving the hydraulic Gear is swung against the train of a spring. In the drawings Fig.l a left side view of part of a heel lasting machine on which the invention is explained; Fig. 2 is a plan view of part of the hydraulic transmission; Fig. 3 is a sectional view taken along the line III-III of Fig. 2; Fig. Q. is a Sectional view along the line IV-IV of FIG. 3; Fig. 5 is a sectional view along the line V-V of Figure 1; Fig. 6 is a sectional view taken along the line VI-VI the Fig. _; Fig. 7 is a sectional view taken along the line VII-VII of Fig. 1; Fig. Fig. 8 is a left side view of the workstation of the machine with the clamped Workpiece.

Die Fersenzwickmaschine besitzt, wie bekannt, ein Fersenband 2 (Fig. 8), das das Fersenende des Schuhes umfaßt und gegen das das Fersenende des Schuhes durch den Schuhträger geklemmt wird. Die Maschine besitzt weiterhin einen Niederhalter 4 (Fig. 8), der den Absatzsitz des Schuhes abstützt und gegen den der Schuh durch den Schuhträger angehalten wird. Diese Einstellung des Schuhes findet vor Beginn des Kraftbetriebes der Maschine statt. Beim Kraftbetrieb der Maschine wird der Randteil des Schuhschaftes an dem Fersenteil des Schuhes durch Überschieber 6 (Fig. 8) über den Schuhboden gezwickt und gewalkt und durch Befestigungsmittel, wie Täckse, die mittels Hämmer 8 durch die Überschieber hindurch eingeschlagen werden, in Zwicklage befestigt.As is known, the heel lasting machine has a heel strap 2 (Fig. 8), which covers the heel end of the shoe and against which the heel end of the shoe is clamped by the shoe carrier. The machine also has a hold-down device 4 (Fig. 8), which supports the heel seat of the shoe and against which the shoe passes the shoe wearer is stopped. This adjustment of the shoe takes place before beginning the power operation of the machine instead. When the machine is powered, the edge part becomes of the shoe upper on the heel part of the shoe by sliding over 6 (Fig. 8) the bottom of the shoe is pinched and milled and fastened with fasteners such as bags be struck through the slide by means of hammers 8, in a pinch position attached.

Der Schuhträger besitzt, wie bekannt, einen Leistenzapfen 1o und ein Spitzenauflager 12, die beide von einem Pfosten 14 getragen werden. Der Pfosten ist in einem Lager 16 axial beweglich angeordnet. Das Lager 16 kann um Bolzen 18 (Fig. 1) Schwenkbewegungen quer zu dem aufgesteckten Schuh ausführen. Ein in einem Lager 22 auf- und abbeweglicher Schlitten 20, 24 steuert in bekannter Weise die Auf-und Abbewegung des Pfostens 14. Durch Anschlagen eines Flansches 26 des Schlittens 20, 24 gegen das Lager 22 wird die Tieflage des Pfostens 14 bestimmt. Das Lager 22 wird um waagerechte Bolzen 28 (Fig. 1) geschwenkt, wobei der gesamte Schuhträger entsprechend in Arbeitslage in die Maschine eingeschwungen wird oder in Schuhempfangslage ausgeschwungen wird. Die Schwingung des Schuhträgers in Arbeitslage beginnt, ehe der Pfosten 14 mit dem Schuh hochgeschoben wird. Die ausgeschwungene Lage des Schuhträgers wird durch eine Stange 32 (Fig. 1) bestimmt, die mit zwei auf dem Lager 22 befestigten Armen 30 gelenkig verbunden ist und sich in einem um eine Welle 36 schwenkbaren Lager 34 führt. Ein Querbolzen 38 auf dem Hinterende der Stange 32 verhindert ein Herausziehen der Stange aus dem Lager und bestimmt die ausgeschwungene Lage des Schuhträgers.As is known, the shoe carrier has a last tenon 1o and a toe support 12, both of which are carried by a post 14. The post is arranged to be axially movable in a bearing 16. The bearing 16 can pivot about bolts 18 (FIG. 1) across the attached shoe. A slide 20, 24 that can be moved up and down in a bearing 22 controls the up and down movement of the post 14 in a known manner. By striking a flange 26 of the slide 20, 24 against the bearing 22, the lower position of the post 14 is determined. The bearing 22 is pivoted about horizontal bolts 28 (FIG. 1), the entire shoe carrier being swung into the machine in the working position or being swung out in the shoe receiving position. The vibration of the shoe wearer in the working position begins before the post 14 is pushed up with the shoe. The swung-out position of the shoe carrier is determined by a rod 32 (FIG. 1) which is articulated to two arms 30 fastened on the bearing 22 and which is guided in a bearing 34 pivotable about a shaft 36. A cross bolt 38 on the rear end of the rod 32 prevents the rod from being pulled out of the bearing and determines the swung-out position of the shoe wearer.

Zum Einschwingen des Schuhträgers in die Maschine und Hochschieben des Pfostens 14 dient die folgende Vorrichtung. Ein zweiarmiger Hebel 40, der bei 42 an einem Unterfortsatz 44 des um Bolzen 28 schwenkbaren Lagers 22 schwingbar gelagert ist, steht mit einem Ende im Eingriff mit der Unterseite des Schlittens 24 und ist an seinem anderen Ende mit einer Zugstange 46 gelenkig verbunden. Beim Anziehen der Zugstange 46 wird der Hebel 40 im Gegenzeigersinn geschwungen und somit Schlitten 24 und Pfosten 14 hochgeschoben. Da die Zugstange 46 dabei auch unmittelbar an dem Drehbolzen 42 des Hebels 4o angreift, wird das Lager 22 um die Bolzen 28 geschwenkt und somit der Schuhträger gleichzeitig in die Maschine eingeschwungen.The following device is used to swing the shoe wearer into the machine and push up the post 14. A two-armed lever 40, which is pivotably mounted at 42 on a sub-extension 44 of the bearing 22 pivotable about bolts 28, has one end in engagement with the underside of the carriage 24 and is articulated at its other end to a tie rod 46. When pulling rod 46 is tightened, lever 40 is swung counter-clockwise and thus slide 24 and post 14 are pushed up. Since the pull rod 46 also acts directly on the pivot pin 42 of the lever 4o, the bearing 22 is pivoted about the pin 28 and thus the shoe carrier is swung into the machine at the same time.

Die Zugstange 46 wird durch ein hydraulisches Getriebe angetrieben. Dieses Getriebe ist in einem an dem Maschinengestell befestigten Gußstück 48 angebracht. Das Gußstück ist zum Teil als Ölbehälter ausgebildet und trägt einen Zylinder 50 (Fig. 4 und 5), in dem ein Kolben 52 auf- und abbeweglich ist. Das Unterende des Zylinders 50 steht mit einer Ölkammer 54 in Verbindung, und ein Anschlag 56 an dem Unterende des Kolbens 52 begrenzt durch Anschlagen gegen den Boden der Kammer 54 die Abwärtsbewegung des Kolbens 52. Die Kolbenstange 58 ist mit einem waagerechten Arm 6o (Fig. 2 und 5) verschraubt, Der Arm 6o ist auf dem Oberende einer Stange 62 befestigt, die in einer festen Führung 64 senkrecht beweglich ist. Das Unterende der Stange 62 ist durch einen Lenker 66 (Fig. i und 3) mit dem einen Ende eines an einem festen Träger 7o schwingbar gelagerten, zweiarmigen Hebels 68 (Fig. i) verbunden, dessen anderes Ende mit der Zugstange 46 verzapft ist. Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 52 wird somit die Stange 62 hochgeschoben und der Hebel 68 im Zeigersinn (Fig. i) geschwungen, wobei die Zugstange 46 angezogen und der Schuhträger in die Maschine eingeschwungen sowie der Pfosten 14 hochgeschoben wird.The pull rod 46 is driven by a hydraulic transmission. This gear is mounted in a casting 48 fastened to the machine frame. The casting is partly designed as an oil container and carries a cylinder 50 (FIGS. 4 and 5) in which a piston 52 can be moved up and down. The lower end of the cylinder 50 communicates with an oil chamber 54, and a stop 56 at the lower end of the piston 52 limits the downward movement of the piston 52 by striking against the bottom of the chamber 54. The piston rod 58 is provided with a horizontal arm 6o (Fig. 2 and 5) screwed. The arm 6o is attached to the upper end of a rod 62 which is vertically movable in a fixed guide 64. The lower end of the rod 62 is connected by a link 66 (FIGS. I and 3) to one end of a two-armed lever 68 (FIG. I) which is pivotably mounted on a fixed support 7o and the other end of which is mortised to the pull rod 46. During the upward movement of the piston 52, the rod 62 is pushed up and the lever 68 is swung in the pointer direction (FIG. I), the pull rod 46 being tightened, the shoe carrier swung into the machine and the post 14 being pushed up.

Damit der Pfosten 14 samt dem Schuh nicht eher hochgeschoben werden, als bis der Schuh unter den Niederhalter 4 bewegt worden ist, ist ein Sperrblock 72 (Fig. i und 6) vorgesehen. Die Vorderfläche 74 des Blockes 72 ist konzentrisch zu den Drehbolzen 28 des Schuhträgers gewölbt und steht im Eingriff mit einer von dem Hinterende des Hebels 40 getragenen Rolle76. Der Block 72 wird in einer festen Führung 78 in seiner Längsrichtung durch einen Kurbelzapfen 8o eingestellt, der von einer mittels Handgriff 86 gedrehten Welle 82 betätigt wird. Die Welle 82 wird durch eine feste Platte 84 (Fig. 6) an Axialbewegung verhindert. Die Drehbewegung der Welle wird durch eine feste Stellschraube 88, die mit einem Schlitz go (Fig. 6) des Handgriffs 86 zusammenwirkt, begrenzt. Durch entsprechende Einstellung des Blockes 72 wird somit der Zeitpunkt, an dem die Rolle 76 von dem Block 72 abläuft und somit die Schwingbewegung des Hebels 40 zum Hochschieben des Schuhes zuläßt, entsprechend eingestellt. Damit weiterhin der Schuh nicht gegen das Fersenband geklemmt wird, ehe er durch den Hebel 4o hochgeschoben worden ist, wird das Einwärtsschwingen des Schuhträgers durch eine Art Luftdruckbremse verzögert. In dem Schwenklager 34 (Fig. i) der Stange 32 ist ein Zylinder 94 ausgebildet, in dem ein Kolben 92 beweglich ist. Die Kolbenstange 96 ist an ihrem rechten Ende (Fig. i) mit der Stange 32 verbunden. Beim Einstoßen des Kolbens 92 in den Zylinder 94 während der Einwärtsschwingung des Schuhträgers entweicht die Luft in dem Zylinder durch eine Ableitung 98 (Fig. 7) und ein Ventil ioo, das durch eine Feder io2 belastet ist und durch einen von einer Stellschraube io6 getragenen Stift 104 etwas offengehalten wird. Die durch das Ventil ioo strömende Luft entweicht durch eine Öffnung io8 nach außen. Durch Einstellung des Ventils ioo kann die Bremswirkung dieser Vorrichtung entsprechend eingestellt werden. Der Bremswiderstand ist insbesondere gegen Ende der Schwingbewegung des Schuhträgers groß, so daß der Schuh hochgeschoben wird, ehe er fest gegen das Fersenband 2 angeklemmt wird. Das Ventil ioo wird vorzugsweise so eingestellt, daß der Schuh ungefähr gleichzeitig mit dem Fersenband 2 und dem Niederhalter 4 in Eingriff tritt.So that the post 14 together with the shoe are not pushed up until the shoe has been moved under the hold-down device 4, a locking block 72 (FIGS. 1 and 6) is provided. The front surface 74 of the block 72 is curved concentrically with the pivot pins 28 of the shoe carrier and is in engagement with a roller 76 carried by the rear end of the lever 40. The block 72 is adjusted in its longitudinal direction in a fixed guide 78 by a crank pin 8o which is actuated by a shaft 82 rotated by means of a handle 86. The shaft 82 is prevented from axial movement by a fixed plate 84 (Fig. 6). The rotary movement of the shaft is limited by a fixed adjusting screw 88 which cooperates with a slot go (FIG. 6) of the handle 86. By appropriately setting the block 72, the point in time at which the roller 76 runs off the block 72 and thus allows the oscillating movement of the lever 40 to push the shoe up is set accordingly. So that the shoe is still not clamped against the heel strap before it has been pushed up by the lever 40, the inward swinging of the shoe wearer is delayed by a type of air pressure brake. In the pivot bearing 34 (Fig. I) of the rod 32, a cylinder 94 is formed, in which a piston 92 is movable. The piston rod 96 is connected to the rod 32 at its right end (FIG. I). When the piston 92 thrusts into the cylinder 94 during the inward oscillation of the shoe wearer, the air in the cylinder escapes through a discharge line 98 (FIG. 7) and a valve ioo which is loaded by a spring io2 and a pin carried by a set screw io6 104 something is kept open. The air flowing through valve ioo escapes to the outside through an opening io8. By adjusting the valve ioo, the braking effect of this device can be adjusted accordingly. The braking resistance is particularly large towards the end of the oscillating movement of the shoe wearer, so that the shoe is pushed up before it is clamped firmly against the heel strap 2. The valve ioo is preferably set so that the shoe comes into engagement with the heel strap 2 and the hold-down 4 approximately at the same time.

Zum Einleiten der Auswärtsschwingung des Schuhträgers, die im wesentlichen unter der Schwerkraft des Schuhträgers stattfindet, ist ein Winkelhebel iio (Fig. i und 3) vorgesehen, der an einem festen Träger 112 schwingbar gelagert ist und eine Rolle 114 trägt, die auf dem Oberende der Stange 62 aufsitzt. Eine zwischen dem Winkelhebel und einem festen Finger 118 ausgespannte Feder 116 ist bestrebt, den Winkelhebel in dem dem Uhrzeiger entgegengesetzten Sinne (Fig. i) zu schwingen. Der Winkelhebel wird bei der Aufwärtsbewegung der Stange 62 im Zeigersinn gegen den Zug der Feder 116 geschwungen. Der rechte Arm 12o (Fig. i) des Winkelhebels steht im Eingriff mit dem Kopf einer waagerecht beweglichen Stange 122, deren Vorderende im Eingriff mit einer Platte 124 des Schuhträgers steht. Wenn der Schuhträger am Ende des Maschinenkreislaufes entsperrt wird, wird der Winkelhebel iio durch die Feder 116 geschwungen und schwenkt durch die Stange 122 den Schuhträger auswärts, worauf dieser dann unter seiner Schwerkraft vollends in Schuhempfangslage ausschwingt.To initiate the outward oscillation of the shoe wearer, which essentially takes place under the force of gravity of the shoe wearer, an angle lever iio (Fig. i and 3) provided, which is pivotably mounted on a fixed support 112 and carries a roller 114 which rests on the top of the rod 62. One between the angle lever and a fixed finger 118 stretched spring 116 endeavors to swing the bell crank in the opposite direction to the clock hand (Fig. i). During the upward movement of the rod 62, the angle lever is counteracted in the pointer direction the train of the spring 116 swung. The right arm 12o (Fig. I) of the angle lever is in engagement with the head of a horizontally movable rod 122, the front end is in engagement with a plate 124 of the shoe carrier. When the shoe wearer is on Is unlocked at the end of the machine cycle, the angle lever is iio through the Spring 116 swings and swings the shoe carrier outward through the rod 122, whereupon this then swings out completely under its gravity in the shoe receiving position.

Das Gußstück 48 des hydraulischen Getriebes besitzt außer der Kammer 54 noch zwei Kammern 126 und 128 (Fig. 3). Die Kammer 126 ist teilweise mit Öl od. dgl. gefüllt. Ihre Deckel 130 und 132 (Fig. 2) sind mit Lufteinlässen versehen, so daß die Kammer 126 mit der Außenluft in Verbindung steht. Das Öl wird von einer dauernd angetriebenen Zahnradpumpe 138 (Fig.. i) durch ein Sieb 134 und eine Röhre 136 aus der Kammer 126 herausgepumpt. Das Öl wird von der Pumpe 138 durch eine mit Manometer 146 versehene Röhre 144 in die Kammer 128 eingepumpt, von wo das Öl unter Steuerung eines Schiebers entweder in die Kammer 54 zur Betätigung des Kolbens 52 fließt oder zurück in die Hauptkammer 126 läuft. Die Ventilsteuerung besteht aus einem in einem Gehäuse 150 auf- und abbeweglichen Steuerkolben 148 (Fig. 3 und 5). Das an dem Gußstück befestigte Gehäuse 150 ist mit Öffnungen 152 versehen, die eine Verbindungsleitung zwischen Gehäuse i5o und Kammer 128 herstellen, und ist weiterhin mit Öffnungen 154 versehen, die eine Verbindungsleitung zwischen Gehäuse 150 und Kammer 54 herstellen. In dem Steuerkolben 148 sind Öffnungen 156 ausgebildet, die mit den Öffnungen 152 des Gehäuses i5o in Verbindung stehen, und weiterhin Öffnungen 158 ausgebildet, die mit den Öffnungen 154 des Gehäuses 150 in Verbindung stehen. Ferner sind in dem Steuerkolben 148 Öffnungen zöo vorgesehen, die eine Verbindung mit der Kammer 126 herstellen. Die Kammer i28 steht über Leitung 152, 156 und 16o in Verbindung mit der Kammer 126, so daß die Pumpe das Öl im Leerlauf umwälzt. In das Unterende des Steuerkolbens 148 ist ein Schieber 162 eingesetzt, durch dessen Hochbewegung die Ölausflußöffnung 16o verschlossen wird und dadurch zuni Antrieb des Kolbens 52 Druck in der Kammer 54 erzeugt wird. Auf der den Schieber 162 tragenden Stange 164 ist weiterhin ein Kolben 166 angebracht, der in dem Steuerkolben 148 oberhalb der Öffnungen 156 angeordnet ist. Zwischen dem Kolben 166 und dem Oberende 167 des Steuerkolbens 148 ist eine Druckfeder 168 eingesetzt, die bestrebt ist, die Kolbenstange 164 herabzuschieben. Diese Abwärtsbewegung wird durch Anschlagen des Kopfstückes einer mit der Stange 164 verbundenen Stange i7o gegen das Oberende 167 des Steuerkolbens 148 begrenzt. .An dem Kopfstück i72 der Stange i7o ist ein Seitenarm 174 befestigt, der von einer senkrecht beweglichen Stange 176 bewegt wird. Bei seiner Aufwärtsbewegung schiebt der Arm 174 die Stange 17o hoch. Die Feder sitzt auf dem verlängerten Oberende der Stange 170 zwischen dem Arm 174 und einer durch Bolzen 184 auf der Stange 17o befestigten Vorsteckscheibe 182. Die Aufwärtsbewegung der Stangen 170 und 164 wird durch Anschlagen eines Flansches 185 an dem Schieber z62 gegen das Unterende des Steuerkolbens 148 begrenzt. Die Stange 176 ist mit dem Arm 174 durch eine Klinke 186 gekuppelt, die bei 188 schwenkbar an dem Arm 174 gelagert ist und durch eine mit ihrem Unterende auf einem festen Bolzen befestigte Feder igo im Kupplungseingriff mit der Stange 176 gehalten wird. Der Bolzen 192 greift in einen Schlitz 194 der Stange 176 ein und begrenzt somit gleichzeitig die Aufwärtsbewegung der Stange. Die Stange 176 ist an ihrem Unterende durch einen Bolzen 196 mit der Stange 198 gelenkig verbunden, die an einen Trethebel Zoo angelenkt ist. Durch Herabziehen des Trethebels Zoo wird somit die Stange 176 hochgeschoben, wobei die Klinke 186 den Arm 174 mitnimmt. Dabei wird, wie erwähnt, die Kolbenstange 164 samt Schieber 162 hochgeschoben, wobei der Schieber die Öffnungen 16o indem Steuerkolben z48 verschließt und nunmehr der Kolben 52 angetrieben wird, durch den der Schuhträger hochgeschoben und in die Maschine eingeschwungen wird. Eine an dem Drehbolzen 196 angreifende Feder 2o2 ist bestrebt, die Stangen 176, 198 herabzuziehen und den Trethebel in Ruhelage hochzuschwingen.In addition to the chamber 54, the casting 48 of the hydraulic transmission also has two chambers 126 and 128 (FIG. 3). The chamber 126 is partially filled with oil or the like. Their covers 130 and 132 (FIG. 2) are provided with air inlets so that the chamber 126 is in communication with the outside air. The oil is pumped out of the chamber 126 by a continuously driven gear pump 138 (FIG. I) through a sieve 134 and a tube 136. The oil is pumped by the pump 138 through a tube 144 provided with a manometer 146 into the chamber 128, from where the oil either flows into the chamber 54 for actuating the piston 52 or runs back into the main chamber 126 under the control of a slide. The valve control consists of a control piston 148 which can be moved up and down in a housing 150 (FIGS. 3 and 5). The housing 150 fastened to the casting is provided with openings 152 which establish a connection line between housing 150 and chamber 128, and is furthermore provided with openings 154 which establish a connection line between housing 150 and chamber 54. In the control piston 148 openings 156 are formed, which are in communication with the openings 152 of the housing 150, and further openings 158 are formed, which are in communication with the openings 154 of the housing 150. Furthermore, openings are provided in the control piston 148, which establish a connection with the chamber 126. Chamber i28 is in communication with chamber 126 via lines 152, 156 and 16o so that the pump circulates the oil while idling. A slide 162 is inserted into the lower end of the control piston 148, through the upward movement of which the oil outflow opening 16o is closed and, as a result, pressure is generated in the chamber 54 to drive the piston 52. A piston 166, which is arranged in the control piston 148 above the openings 156, is also attached to the rod 164 carrying the slide 162. Between the piston 166 and the upper end 167 of the control piston 148, a compression spring 168 is inserted, which tries to push the piston rod 164 down. This downward movement is limited by the head piece of a rod connected to the rod 164 striking the upper end 167 of the control piston 148. A side arm 174, which is moved by a vertically movable rod 176, is attached to the head piece i72 of the rod i7o. As the arm 174 moves upward, it pushes the rod 17o up. The spring sits on the extended upper end of the rod 170 between the arm 174 and a locking washer 182 fastened to the rod 17o by bolts 184 limited. The rod 176 is coupled to the arm 174 by a pawl 186 which is pivotally mounted on the arm 174 at 188 and is held in coupling engagement with the rod 176 by a spring igo fastened at its lower end to a solid pin. The bolt 192 engages a slot 194 in the rod 176, thereby limiting the upward movement of the rod at the same time. The lower end of the rod 176 is articulated by a bolt 196 to the rod 198 which is articulated to a pedal lever Zoo. By pulling down the pedal lever Zoo, the rod 176 is pushed up, the pawl 186 taking the arm 174 with it. As mentioned, the piston rod 164 and slide 162 are pushed up, the slide closing the openings 16o in the control piston z48 and now the piston 52 is driven, through which the shoe carrier is pushed up and swung into the machine. A spring 2o2 acting on the pivot pin 196 tries to pull down the rods 176, 198 and to swing the pedal lever up in the rest position.

Wie bereits erwähnt, ist der Steuerkolben 148 in dem Gehäuse 15o auf- und abbeweglich. Die Normallage des Steuerkolbens 148 bezüglich des Gehäuses 150 wird durch Aufliegen des geflanschten Oberendes 167 des Steuerkolbens auf dem Oberende des Gehäuses 150 bestimmt. Aus dieser Normallage wird der Steuerkolben 148 bei der Aufwärtsbewegung der Kolbenstange 164 durch die Feder 168 nur so weit gehoben, daß die Öffnungen 156 nur teilweise verschlossen werden, ehe der Schieber 162 sich bezüglich des Steuerkolbens 148 aufwärts zu bewegen beginnt. Die Länge dieser begrenzten Aufwärtsbewegung des Steuerkolbens 148 ist durch eine Stange 204 (Fig. 5) einstellbar, die in dem Trägerstück 2o6 des Gußstückes 48 senkrecht gleitbar gelagert ist und mit deren Unterende die Oberseite 167 des Steuerkolbens im Eingriff steht. An dem Oberende der Stange 204 greift ein Winkelhebel 2o8 (Fig. i) an, der schwenkbar an dem Trägerstück 2o6 gelagert ist und in eingestellter Lage durch eine Stellschraube 2zo gehalten wird. Die Schraube 2io begrenzt die Länge der Schwenkbewegung des Winkelhebels 2o8 und die Länge der Aufwärtsbewegung der Muffe 148 und bestimmt somit die lichte Weite der Ölleitungen 156. Auf diese Weise wird die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung des Schuhträgers in Arbeitslage eingestellt. Die Schraube 2io wird von einem Handrad 2z2 auf der Vorderseite der Maschine aus über Welle 214, Kardangelenk 216, Welle 218, 22z und Kardangelenk 224 eingestellt.As already mentioned, the control piston 148 can be moved up and down in the housing 15o. The normal position of the control piston 148 with respect to the housing 150 is determined by the flanged upper end 167 of the control piston resting on the upper end of the housing 150. During the upward movement of the piston rod 164 by the spring 168, the control piston 148 is raised from this normal position only so far that the openings 156 are only partially closed before the slide 162 begins to move upwards with respect to the control piston 148. The length of this limited upward movement of the control piston 148 is adjustable by a rod 204 (FIG. 5) which is mounted in the support piece 2o6 of the casting 48 so that it can slide vertically and with the lower end of which the upper side 167 of the control piston engages. An angle lever 2o8 (FIG. I) engages at the upper end of the rod 204, which is pivotably mounted on the carrier piece 2o6 and is held in the set position by an adjusting screw 2zo. The screw 2io limits the length of the pivoting movement of the angle lever 2o8 and the length of the upward movement of the sleeve 148 and thus determines the clear width of the oil lines 156. In this way, the speed of the pivoting movement of the shoe carrier is set in the working position. The screw 2io is set by a handwheel 2z2 on the front of the machine via shaft 214, cardan joint 216, shaft 218, 22z and cardan joint 224.

Um nach dem Anpressen des Schuhes gegen den Niederhalter 4 den Druck zur Vornahme von Verstellungen des Schuhes teilweise wieder aufheben zu können, ist der Schieber 162 (Fig. 3) und das Unterende der Stange 164 hohl. Das hohle Unterende der Stange 164 ist mit kleinen Öffnungen 226 versehen, durch die Öl unter Druck in den hohlen Kolben z62 einläuft. Der Kolben 162 selbst ist mit Öffnungen 228 versehen, die durch eine zwischen dem verjüngten Teil des Schiebers 162 und der Innenwand des Steuerkolbens 148 gebildete Ringleitung das Kolbeninnere mit den Ausflußöffnungen 16o verbinden (Fig. 3). Der Ausfluß des Öles durch den Schieber wird durch ein in dem Schieber 162 eingeschraubtes Ventil 230 gesteuert. Das vorübergehende Nachlassen des Druckes, durch den der Schuh gegen den Niederhalter angehalten wird, erfolgt durch entsprechendes Nachlassen des Trethebels-2oo, durch das dem Kolben 162 unter dem Druck der Feder 168 eine kurze Abwärtsbewegung erteilt wird. Durch vollkommenes Herabziehen des Trethebels wird dann der Schuh fest gegen den Niederhalter geklemmt.In order to be able to partially relieve the pressure to carry out adjustments of the shoe after the shoe has been pressed against the hold-down device 4, the slide 162 (FIG. 3) and the lower end of the rod 164 are hollow. The hollow lower end of the rod 164 is provided with small openings 226 through which oil flows under pressure into the hollow piston z62. The piston 162 itself is provided with openings 228 which connect the interior of the piston to the outflow openings 16o through a ring line formed between the tapered part of the slide 162 and the inner wall of the control piston 148 (FIG. 3). The outflow of the oil through the slide is controlled by a valve 230 screwed into slide 162. The temporary release of the pressure by which the shoe is held against the hold-down device is effected by a corresponding release of the pedal lever 2oo, by means of which the piston 162 is given a short downward movement under the pressure of the spring 168. By pulling the pedal down completely, the shoe is then clamped firmly against the hold-down device.

Die Druckhöhe wird durch ein Überströmventil 232 (Fig. 3) bestimmt, das in einen an dem Gußstück 48 befestigten Zylinder 234 senkrecht beweglich ist. Der ausgehöhlte Unterteil des Ventils 232 steht in der Überströmstellung durch Öffnungen 236 in Leitungsverbindung mit einer im Innern des Zylinders 234 - angeordneten Ringleitung 238, die selbst durch Öffnungen 240 in Verbindung mit der Kammer 126 steht. Nachdem der Öldruck in der Kammer 128 eine bestimmte Höhe erreicht hat, wird das Ventil 232 gegen den Druck seiner Feder 242 hochgeschoben und geöffnet, so daß das Öl in die Kammer 126 überströmen kann. Obwohl bei offenem Ventil 232 das Öl von der Kammer 128 in die Kammer 126 überströmen kann, wird dennoch in der Kammer i26 und somit in der Kammer 54 ein bestimmter Öldruck aufrechterhalten, da die Feder 242 bestrebt ist, das Ventil 232 zu schließen und das Überfließen nur gegen den Druck dieser Feder stattfindet. Die Feder 242 ist auf eine Stange 244 aufgeschoben, die durch eine Axialbohrung des den Zylinder 234 abschließenden Stöpsels 246 gesteckt ist. Die lichte Weise der Bohrung ist etwas größer als der Durchmesser der Stange, so daß die Luft oberhalb des Ventils 232 beim Anheben des Ventils 232 entweichen kann. Das Unterende der Feder 242 lagert gegen das kegelförmige . Unterende der Stange, das mit dem Ventil 232 im Eingriff steht. Auf ihrem Oberteil trägt die Stange 244 zwei mit dem ausgehöhlten Unterende des Stöpsels 246 zusammenwirkende Zentrierteile 248. Durch Drehen des mit Gewinde versehenen Stöpsels 246 wird die Vor- Spannung der Feder 242 und somit der Öldruck in den Kammern 128 und 54 eingestellt.The pressure head is determined by an overflow valve 232 (Fig. 3), which is vertically movable in a cylinder 234 attached to the casting 48. The hollowed-out lower part of the valve 232 stands in the overflow position through openings 236 in line connection with a ring line arranged inside the cylinder 234 - 238, which is itself in communication with the chamber 126 through openings 240. After this the oil pressure in the chamber 128 has reached a certain level, the valve opens 232 pushed up against the pressure of his spring 242 and opened, so that the oil in the chamber 126 can overflow. Although with the valve 232 open the oil from the chamber 128 can flow over into the chamber 126, is still in the chamber i26 and thus Maintain a certain oil pressure in the chamber 54, since the spring 242 tends is to close the valve 232 and the overflow only against the pressure of this Spring takes place. The spring 242 is pushed onto a rod 244 which passes through an axial bore of the plug 246 closing the cylinder 234 is inserted. The clear way of the hole is slightly larger than the diameter of the rod, so that the air above the valve 232 can escape when the valve 232 is lifted. The lower end of the spring 242 bears against the conical. Bottom of the bar, which is in engagement with valve 232. The bar carries 244 on its top two centering parts cooperating with the hollowed lower end of the plug 246 248. By turning the threaded plug 246, the pre- tension the spring 242 and thus the oil pressure in the chambers 128 and 54 are set.

Während der Arbeiter den Trethebel 2oo niedergedrückt hält, und somit der Schuh durch das hydraulische Getriebe gegen das Fersenband und den Niederhalter geklemmt wird, wird der Arbeitsgang der Maschine zum Zwicken und Nageln des Schuhschaftes eingeschaltet. Der durch das hydraulische Getriebe in Arbeitslage bewegte Schuhträger wird zunächst durch ein Gesperre in Arbeitslage gesperrt, das gegebenenfalls noch den Druck des Schuhes gegen Klemmband und Niederhalter vergrößert. Das zu diesem Zwecke bekannte und somit nicht dargestellte Gesperre weist ein Sperrad 25o (Fig. i) auf, das die Stange 32 sperrt. Ein anderes Gesperre sperrt einen Hebel 252, der mit dem den Pfosten 14 zum Anheben des Schuhes steuernden Schlitten 24 gelenkig verbunden ist.While the worker keeps the pedal 2oo depressed, and thus the shoe through the hydraulic gear against the heel strap and the hold-down device is clamped, the machine's operation is to pinch and nail the shoe upper switched on. The shoe carrier moved into the working position by the hydraulic transmission is initially locked by a lock in the working position, which may still be increases the pressure of the shoe against the clamping band and hold-down device. That about this Purpose known and thus not shown locking has a ratchet wheel 25o (Fig. i) that the rod 32 locks. Another locking mechanism locks a lever 252, the articulated with the carriage 24 controlling the post 14 for lifting the shoe connected is.

Diese Gesperre werden durch Hebel 254 und 256 (Fig. i) gesteuert. Die Hebel 254, 256 werden am Anfang des Kreislaufes der Maschine durch Drehung des Winkelhebels 258 (Fig. i) in dem dem Uhrzeiger entgegengesetzten Sinne (Fig. i) geschwenkt. Da nach der Sperrung des Schuhträgers und des Pfostens 14 das hydraulische Getriebe ausgeschaltet und in Ruhelage zurückbewegt werden kann, wird die die Stange 176 mit dem Arm 174 kuppelnde Klinke 186 (Fig. 3) ausgeschwungen und somit der Arm 174 von der Stange 176 entkuppelt. Die Klinke ist zu diesem Zwecke mit einem Arm 26o (Fig. 2 und 3) versehen. Ein Bolzen 262 auf dem Arm 26o greift in einen Schlitz 264 einer Stange 266 ein. Die Stange 266 ist gelenkig mit dem Winkelhebel 258 verbunden (Fig. i). Wenn der Arm 174 bei Bewegung des Trethebels hochgeschoben wird, wird der Bolzen 262 längs des Schlitzes 264 hochbewegt. Wenn dann bei Beginn des Kreislaufes der Maschine dem Winkelhebel 258 eine dem Uhrzeigersinn entgegengesetzte Schwenkbewegung erteilt wird, wird die Stange 266 abwärts gestoßen und schwingt über den Bolzen 262 die Klinke 186 aus, so daß der Arm 174 von der Stange 176 entkuppelt wird. Folglich bewegt sich das hydraulische Getriebe, insbesondere der Steuerkolben 148 und der Schieber i62, gesteuert durch die Federn 168, igo in Ruhelage zurück, in der die Pumpe 138 das Öl im Leerlauf umwälzt.These locks are controlled by levers 254 and 256 (Fig. I). The levers 254, 256 are pivoted at the beginning of the cycle of the machine by rotating the angle lever 258 (Fig. I) in the opposite direction to the clockwise (Fig. I). Since the hydraulic transmission can be switched off and moved back into the rest position after the shoe carrier and the post 14 have been blocked, the pawl 186 (FIG. 3) coupling the rod 176 to the arm 174 is swung out and the arm 174 is thus uncoupled from the rod 176. For this purpose, the pawl is provided with an arm 26o (FIGS. 2 and 3). A bolt 262 on arm 26o engages a slot 264 of a rod 266. The rod 266 is articulated to the angle lever 258 (Fig. I). When arm 174 is pushed up with movement of the pedal, bolt 262 is moved up along slot 264. If then at the beginning of the cycle of the machine the bell crank 258 is given a counterclockwise pivoting movement, the rod 266 is pushed downwards and swings out the pawl 186 via the bolt 262 so that the arm 174 is uncoupled from the rod 176. As a result, the hydraulic transmission, in particular the control piston 148 and the slide i62, controlled by the springs 168, igo, moves back into the rest position in which the pump 138 circulates the oil while idling.

Beim Betrieb der Maschine steckt der Arbeiter einen Schuh auf den Schuhträger auf und drückt dann den Trethebel Zoo herab, wobei über Stange 176, Arm 174, Stangen 17o, 164 und Feder 168 die Steuermittel 148, 162 hochgeschoben werden und somit entsprechend der Einstellung des Winkelhebels 2o8 die lichte Weite des Öleinflusses 156 in den Schieber eingestellt wird. Dadurch wird ebenfalls die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung des Schuhträgers in Arbeitslage eingestellt. Beim fortgesetzten Herabziehen des Trethebels Zoo wird die Stange 164 samt Kolben 162 bis in ihre oberste Bewegungsgrenze hochgezogen, wobei der Ölausfluß 16o aus dem Ventil durch den Schieber 162 geschlossen wird und somit der Öldruck in der Kammer 54 zum Antrieb des Kolbens 52 hergestellt wird. Durch diese Aufwärtsbewegung des Kolbens 52 wird der Schuhträger, wie beschrieben, über Stangen 62, 66, Hebel 68 und Zugstange 46 in die Maschine eingeschwungen und hochgeschoben, wobei durch Sperrblock 72 bzw. Bremse 92, 94 verhindert wird, daß der Schuh hochgeschoben wird, ehe er unter dem Niederhalter 4 eingestellt ist, und der Schuhträger vollkommen eingeschwungen wird und den Schuh gegen das Fersenband klemmt, ehe dessen Hochbewegung gegen den Niederhalter beginnt.When operating the machine, the worker puts a shoe on the Shoe carrier on and then presses the pedal lever Zoo down, using rod 176, Arm 174, rods 17o, 164 and spring 168 the control means 148, 162 pushed up and thus the clear width according to the setting of the angle lever 2o8 of the oil influence 156 is set in the slide. This also makes the The speed of the swivel movement of the shoe carrier is set in the working position. When the pedal lever Zoo is continuously pulled down, the rod 164 together with the piston becomes 162 pulled up to its uppermost limit of movement, the oil outflow 16o from the valve is closed by the slide 162 and thus the oil pressure in the Chamber 54 for driving the piston 52 is made. Through this upward movement of the piston 52 is the shoe carrier, as described, via rods 62, 66, levers 68 and pull rod 46 swung into the machine and pushed up, with through Blocking block 72 or brake 92, 94 prevents the shoe from being pushed up, before it is set under the hold-down device 4, and the shoe carrier completely is swung in and clamps the shoe against the heel strap before it moves upwards begins against the hold-down.

Die Höhe des Klemmdruckes des Schuhes gegen das Fersenband und den Niederhalter bestimmt sich gemäß der Einstellung des ÜbeIStrömventilS 232.The amount of clamping pressure of the shoe against the heel strap and the The hold-down device is determined by the setting of the overflow valve S 232.

Wenn nach dem Festklemmen des Schuhes noch Einstellungen vorgenommen werden müssen, wird der Trethebel etwas hochgehen gelassen, wobei der Schieber 162 etwas gesenkt wird und Öl durch Leitung 226, das hohle Innere des Schiebers und Leitung 228 in die Pumpenkammer 126 abfließt und somit der Druck vorübergehend nachgelassen wird.If adjustments are made after clamping the shoe need to be, the pedal lever is allowed to go up a little, whereby the slide 162 something is lowered and oil through line 226, the hollow interior of the valve and Line 228 flows into the pump chamber 126 and thus the pressure is temporarily reduced will.

Nach dem endgültigen Festklemmen des Schuhes wird der Arbeitsgang der Maschine zum Zwicken und Nageln des Schuhschaftes eingeschaltet, wobei zunächst der Schuhträger in Arbeitslage gesperrt wird und sodann der Arm 174 von der Stange 176 entkuppelt wird. Nunmehr kann das hydraulische Getriebe in Ruhelage zurückkehren, was unter Steuerung der Federn 168, igo erfolgt. Dabei wird ebenfalls der Hebel 40 in Sperrlage bezüglich des Sperrblockes 72 geschwungen. Nach Beendigung des Arbeitsganges der Maschine wird der Schuhträger entsperrt und der Winkelhebel iio unter dem Zug seiner Feder 116 geschwungen, wodurch das Ausschwenken des Schuhträgers in Schuhempfangslage eingeleitet wird.After the final clamping of the shoe, the operation switched on the machine for pinching and nailing the shoe upper, with initially the shoe carrier is locked in the working position and then the arm 174 from the bar 176 is uncoupled. Now the hydraulic transmission can return to the rest position, what takes place under the control of the springs 168, igo. The lever is also used 40 swung in the locked position with respect to the locking block 72. After completing the process The shoe carrier is unlocked on the machine and the angle lever iio under the train its spring 116 swung, whereby the pivoting of the shoe carrier in the shoe receiving position is initiated.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schuhendenzwiclunaschine mit einem schwenkbaren Werkstückträger einschließlich eines aufwärts beweglichen Pfostens, wobei ein gemeinsamer Antriebsteil sowohl das Einschwenken des Trägers als auch das Anheben des Pfostens steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Antriebsteil (Zugstange 46) seine eigene Bewegung über ein hydraulisches Getriebe (5o, 52, 62) erhält, das vor dem Inbetriebsetzen der Zwick-und Nagehverkzeuge der Maschine durch Betätigung eines Steuerschiebers (162) od. dgl. seitens des Arbeiters zum Einschwenken des Trägers und Anheben des Pfostens eingeschaltet und nach dem Sperren des Werkstückträgers in seiner Arbeitslage und Inbetriebsetzen der Zwick- und Nagelwerkzeuge durch Ausheben einer von dem Antrieb dieser Werkzeuge gesteuerten Klinke (186) od. dgl. ausgeschaltet wird. PATENT CLAIMS: i. Shoe end splicer with a swiveling one Workpiece carrier including an upwardly movable post, with a common Drive part both the pivoting of the beam and the lifting of the post controls, characterized in that the common drive part (pull rod 46) its own movement via a hydraulic transmission (5o, 52, 62) receives the before putting the machine's Zwick and Nageh tools into operation by actuating a Control slide (162) or the like on the part of the worker for pivoting the carrier and lifting the post switched on and after locking the workpiece carrier in his working position and putting the Zwick and nailing tools into operation by digging them out a pawl (186) or the like controlled by the drive of these tools will. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwärtsbewegung des Pfostens (14) des Werkstückträgers durch einen Sperrblock (72) verhindert wird, bis der Schuhträger um ein gewisses Stück durch das an den Hebel (40) angreifende Gestänge (46) einwärts geschwungen worden ist. 2. Machine according to claim i, characterized in that the upward movement the post (14) of the workpiece carrier is prevented by a blocking block (72), until the shoe wearer is a certain distance through the one acting on the lever (40) Linkage (46) has been swung inward. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine Bremsvorrichtung (g2, 94) od. dgl., welche die Einwärtsschwenkbewegung des Werkstückträgers verzögert, bis auch der Pfosten (14) nach seiner Freigabe durch den Sperrblock (72) seine Hochlage erreicht hat. 3. Machine according to claim i and 2, characterized by a braking device (g2, 94) od. The like. Which the inward pivoting movement of Workpiece carrier delayed until the post (14) after his Release by the locking block (72) has reached its high position. 4. Maschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Steuerventil (z62) des hydraulischen Getriebes ein Steuerteil (Steuerbolzen 148) zusammenwirkt, der bei Bewegung des Ventils (z62) um eine einstellbare Wegstrecke bewegt wird und dabei die lichte Weite der Zuleitung (r56) des Druckmittels (Öl) einstellt und somit die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung des Weikstückträgers in Arbeitslage bestimmt. 4. Machine after Claim r, characterized in that with the control valve (z62) of the hydraulic Transmission a control part (control pin 148) interacts, which when the Valve (z62) is moved by an adjustable distance and thereby the clear width of the supply line (r56) of the pressure medium (oil) and thus the speed the pivoting movement of the Weikstückträgers determined in the working position. 5.. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei teilweiser Rückbewegung des Steuerventils (162) durch eine Feder (168) eine Ölüberflußleitung (226, 228) zum teilweisen, vorübergehenden Nachlassen des Klemmdruckes des Schuhes gegen den Niederhalter (4) geöffnet wird. 5 .. machine after Claim i, characterized in that with a partial return movement of the control valve (162) through a spring (168) an oil overflow line (226, 228) for partial, temporary Release of the clamping pressure of the shoe against the hold-down device (4) is opened. 6. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung des Schuhträgers von einem Winkelhebel (258) aus erfolgt, der gleichzeitig das Lösen einer Kupplung (z76, 186) zum Ausschalten des hydraulischen Getriebes steuert. 6. Machine according to claim i, characterized in that the locking of the shoe carrier takes place from an angle lever (258), which at the same time releases a clutch (z76, 186) controls to switch off the hydraulic transmission. 7. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Schuhträgers in Schuhempfangslage durch einen federbelasteten Steuerteil (Winkelhebel iio) eingeleitet wird, der bei Bewegung des hydraulischen Getriebes (Stange 62) gegen den Zug seiner Feder (z16) geschwungen wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 631732, 656 740, 659 338 USA.-Patentschrift Nr. 1999 545.7. Machine after Claim i, characterized in that the pivoting movement of the shoe carrier in Shoe receiving position initiated by a spring-loaded control part (angle lever iio) is that when moving the hydraulic gear (rod 62) against the train of his Spring (z16) is swung. Referred publications: German patents No. 631732, 656 740, 659 338 U.S. Patent No. 1999 545.
DED6341D 1936-02-14 1937-01-26 Shoe lasting machine Expired DE942907C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US942907XA 1936-02-14 1936-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942907C true DE942907C (en) 1956-05-09

Family

ID=22244295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6341D Expired DE942907C (en) 1936-02-14 1937-01-26 Shoe lasting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942907C (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999545A (en) * 1932-06-06 1935-04-30 Firm Of Nollesche Werke Kom Ge Shoe-end lasting machine
DE631732C (en) * 1932-06-07 1936-06-30 Nollesche Werke Komm Ges Pointed or heel lasting machine with hydraulic drive
DE656740C (en) * 1934-10-04 1938-02-16 Nollesche Werke Komm Ges Pointed or heel lasting machine with hydraulic drive
DE659338C (en) * 1933-12-29 1938-04-30 Masch Werke Zu Frankfurt Am Ma Machine for pinching footwear

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999545A (en) * 1932-06-06 1935-04-30 Firm Of Nollesche Werke Kom Ge Shoe-end lasting machine
DE631732C (en) * 1932-06-07 1936-06-30 Nollesche Werke Komm Ges Pointed or heel lasting machine with hydraulic drive
DE659338C (en) * 1933-12-29 1938-04-30 Masch Werke Zu Frankfurt Am Ma Machine for pinching footwear
DE656740C (en) * 1934-10-04 1938-02-16 Nollesche Werke Komm Ges Pointed or heel lasting machine with hydraulic drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228756C2 (en) Removal device on a die-casting machine or an injection molding machine
DE942907C (en) Shoe lasting machine
CH427735A (en) Table stapler
DE616609C (en) Heel nailing machine with hydraulically locked abutment
DE886258C (en) Heel lasting machine
DE660213C (en) High heel nailing machine
DE923653C (en) Shoe lasting machine
DE675875C (en) Shoe lasting machine
DE809296C (en) Shoe lasting machine
DE648168C (en) Sales press
DE882203C (en) High heel nailing machine
DE630814C (en) High heel nailing machine
DE663491C (en) High heel nailing machine
DE630734C (en) Machine for fastening soles or the like.
DE1198601B (en) Device for receiving and coupling devices with three-point coupling to tractors
DE647612C (en) Overtaking machine
DE945902C (en) Heel lasting machine
DE652404C (en) Lasting machine
DE533566C (en) Machine for processing the heel part of listed shoes by tapping tools
DE656765C (en) Heel lasting machine
DE1920668U (en) MACHINE FOR FORMING THE SHOE UPPER AROUND A SHOE HEEL AND ATTACHING THE SHOE UPPER PARTS ON THE LAST.
DE378828C (en) Shaking machine with turning device
DE643726C (en) Shoe sewing machine
DE695113C (en) Leather splitting machine
DE663490C (en) High heel nailing machine