DE9422452U1 - Verpackung für empfindliche Güter - Google Patents

Verpackung für empfindliche Güter

Info

Publication number
DE9422452U1
DE9422452U1 DE9422452U DE9422452U DE9422452U1 DE 9422452 U1 DE9422452 U1 DE 9422452U1 DE 9422452 U DE9422452 U DE 9422452U DE 9422452 U DE9422452 U DE 9422452U DE 9422452 U1 DE9422452 U1 DE 9422452U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
section
erected
receiving compartment
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9422452U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9422452U priority Critical patent/DE9422452U1/de
Priority claimed from DE19944424023 external-priority patent/DE4424023A1/de
Publication of DE9422452U1 publication Critical patent/DE9422452U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0416Single disc boxes for disc cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2004Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the container body having hollow side-walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2057Inter-engaging self-locking flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5021Integral elements for containers formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0494Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs packages made by folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

Verpackung für empfindliche Güter
Die Erfindung betrifft eine Verpackung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
In zunehmendem Maße werden Datenträger, beispielsweise Disketten, CDs oder ähnlich empfindliche Ware auf dem Postweg versandt. Insbesondere Datenträger, d.h. eine oder mehrere Disketten, werden zum Datenaustausch zwischen Unternehmen oder zur Datenübermittlung, beispielsweise im Geschäftsverkehr mit Steuerberatern und Abrechnungsunternehmen sowie im Vertrieb von Programmen, Datenbanken oder im Versandhandel von Computerspielen o.a. in großem Maßstab als Päckchen oder Briefpost versandt. Dabei müssen die betreffenden Datenträger so verpackt sein, dass sie durch die Behandlung, der sie während des Transports unterliegen, keinen Schaden nehmen.
Werden die Datenträger beispielsweise als Briefpost versandt, laufen sie durch BriefSortieranlagen sowie über
Konten: Deutsche Bank AG, Filiale Esslingen 304014 (BLZ 611 700 76) ■ Postbank Stuttgart 62451-700 (BLZ 600 100 70)
t »
♦ *
Förderbänder und es ist anzunehmen, dass die betreffende Briefsendung dabei gedrückt oder gestoßen wird. Dies gilt sinngemäß auch für CDs, die sowohl als Datenträger, z.B. als CD-ROM für Datenbanken als auch als Speicher für Sprache und Musik von einschlägigen Verlagen der Unterhaltungsbranche versandt werden.
Aus diesem Erfordernis heraus sind unterschiedliche Versandverpackungen entwickelt worden. Beispielsweise ist aus der Praxis eine aus Wellpappe bestehende Versandverpackung für eine 3,5"-Diskette bekannt. Diese Versandverpackung ist zweiteilig und besteht aus einem Wellpappezuschnitt, der zu einer äußeren Hülle gefaltet wird, sowie einer aus Wellpappe geschnittenen Maske, die in die Versandhülle einzulegen ist, und die die 3,5"-Diskette etwa mittig in der Versandverpackung halten soll.
Die äußere Hülle weist einen quadratischen Bodenabschnitt auf, an dessen Kanten sich im wesentlichen rechteckige Flügelabschnitte anschließen. Zwei einander gegenüberliegende Flügelabschnitte sind dabei untereinander gleich ausgebildet und schließen an den Bodenabschnitt jeweils entlang einer auf einer geraden Linie liegenden Perforierung an. Im Abstand und parallel zu dieser ist an jedem der beiden betreffenden Seitenteile eine weitere auf einer geraden Linie liegende Perforierung vorgesehen, so dass jedes der genannten Seitenteile so umgeklappt werden kann, dass ein rechtwinklig zu dem Bodenabschnitt stehender Wandabschnitt sowie ein parallel zu dem Bodenabschnitt verlaufender freier Schenkel des Flügelabschnittes gebildet ist.
Ul.
• .J &iacgr;··"·! I/
Die beiden anderen sich einander gegenüberliegenden Flügelabschnitte sind unterschiedlich aufgebaut. Einer dieser beiden Abschnitte weist eine Länge auf, die größer als die Länge einer Kante des quadratischen Bodenabschnittes ist. Sowohl direkt im Anschluss an den Bodenabschnitt als auch in einigem Abstand dazu ist der Wellpappenzuschnitt entlang einer Linie zusammengepresst, so dass bei diesen beiden Linien ein definiertes Schwenken des Seitenabschnittes gegen den Bodenabschnitt in der Art eines Scharnieres möglich ist. Der Abstand zwischen den Linien ist dabei so bemessen, dass sich dieser Seitenabschnitt ungefähr passend auf die bereits umgeklappten Flügelabschnitte legen lässt. Der dem hier in Rede stehenden Flügelabschnitt gegenüberliegende Flügelabschnitt ist ebenfalls entlang der Kante des quadratischen Bodenabschnittes scharnierartig mit dem Bodenabschnitt verbunden, wobei eine weitere Biegelinie im Abstand parallel zu der betreffenden Kante des quadratischen Bodenabschnittes vorgesehen ist. Damit lässt sich dieser Flügelabschnitt auf den vorstehend genannten Flügelabschnitt klappen. Während der größere der beiden Flügelabschnitte in seinem umgeklappten Zustand den Bodenabschnitt voll übergreift, ist der diesem gegenüberliegende Flügelabschnitt relativ kurz ausgelegt.
Zum Verschluss der insoweit beschriebenen Verpackung weist der längere Flügelabschnitt einen Schlitz und der kürzere Flügelabschnitt eine in diesen Schlitz einsteckbare Einstecklasche auf. Die Außenabmessungen dieser Verpackung liegen bei 15 cm für die Breite und Tiefe und bei 1,5 cm hinsichtlich der Dicke. Die 3,5"-Diskette liegt etwa mittig in dem von dieser Verpackung umschlossenen Innenraum, wobei die zur Fixierung dieser Diskette vor-
• &iacgr; ♦ · ■
gesehene, separat zugeschnittene Maske die Form eines quadratischen Ringes hat, dessen Außenabmessungen 15 &khgr; 15 cm betragen und dessen innere Öffnung lediglich geringfügig größer ist als eine 3,5"-Diskette.
Zur Verpackung von Disketten werden wenigstens, wenn diese in größerer Zahl zu versenden sind, häufig Hilfskräfte eingestellt. Dabei kann es vorkommen, dass diese beim Verpacken die die Diskette zentrierende Maske weglassen. Die Diskette liegt dann lose in der Verpackung und ist nur noch unzureichend gegen Schlag und Stoß geschützt. Außerdem ist der bei der Verpackung zu treibende Aufwand relativ hoch, denn es müssen beim Verpacken Masken bereitgehalten werden und es muss in jede Verpackung eine passende Maske eingelegt werden.
Außerdem ist aus der Praxis eine Versandverpackung bekannt, die ebenfalls aus Wellpappe zugeschnitten ist. Sie weist einen rechteckigen Bodenabschnitt auf, an dessen kurze Kanten sich Seitenabschnitte anschließen. Entlang der kurzen Kanten sind Perforationen vorgesehen, die das Umklappen der Seitenabschnitte auf den Bodenabschnitt zu gestatten. Auf einer im Abstand zu der jeweiligen kurzen Kante liegenden Linie sind weiter Perforationen angeordnet. An den Seitenabschnitten sind wiederum seitlich gestehende, einander gegenüberliegende Laschen vorgesehen, die mit dem Seitenabschnitt an einer stark perforierten Linie verbunden sind. Diese Laschen dienen als Füllmaterial und sind abzureißen, wenn eine Diskette verpackt werden soll.
An den langen Kanten des rechteckigen Bodenabschnittes sind einander gegenüberliegend eine Klappe, die, wenn
sie entsprechend umgeklappt ist, den Bodenabschnitt überdeckt und eine Verschlussklappe vorgesehen, die in zugeklapptem Zustand etwa bis zur Mitte der Klappe reicht. Zum Verschluss dieser Versandverpackung sind in der Klappe ein Schlitz und an der Verschlussklappe eine Verschlusslasche vorgesehen, die in den Schlitz eingeschoben werden kann.
Bei dieser Versandverpackung müssen bei dem Verpacken die als Füllkörper dienenden Laschen erst abgerissen werden. Wird dies nicht wie vorgesehen ausgeführt, kann es vorkommen, dass eine Diskette innerhalb der Verpackung verrutscht und somit nur noch unzureichend geschützt ist. Außerdem kann eine Diskette unter eine Lasche rutschen und von dieser gedrückt werden.
Einen besseren Schutz bietet beispielsweise die ebenfalls aus der Praxis bekannte Hohlwandverpackung für CD-ROM, die ebenfalls aus Wellpappe hergestellt ist. Die Hohlwandverpackung ist aus einem Wellpappezuschnitt aufgerichtet, der einen rechteckigen Bodenabschnitt aufweist, dessen Breite die Kantenlänge einer im Grundriss quadratischen CD-ROM-Box beidseitig um etwa 3 cm übersteigt und dessen andere, kürzere Kante mit der Kantenlänge der CD-ROM-Box im wesentlichen übereinstimmt. An die beiden kurzen Kanten des rechteckigen Bodenabschnittes schließen sich Seitenabschnitte an, die zu Hohlwänden gebogen sind. Dazu ist ein solcher Seitenabschnitt zunächst etwa im rechten Winkel von dem Bodenabschnitt weg- und im Abstand von etwa 2,5 cm von dem Bodenabschnitt nochmals um einen rechten Winkel gebogen, so dass ein Abschnitt der Seitenwand parallel zu dem Bodenabschnitt verläuft. Das freie Ende der Seitenwand ist
wiederum auf den Bodenabschnitt zu gebogen und an diesem mittels einer Lasche angeklebt.
Die zu versendende CD-ROM-Box wird zwischen beiden Hohlwänden gehalten. An die beiden längeren Kanten des rechteckigen Bodenabschnittes schließen sich zwei einander gegenüberliegende Klappen an, deren Größe jeweils so bemessen ist, dass sie den Bodenabschnitt ganz übergreifen. Beide Klappen werden beim Verpacken der CD-ROM-Box nacheinander geschlossen, wobei die zuerst zu schließende Klappe vorgedrängte Scharnierbereiche aufweist, so dass sie sich flach auf die von den Seitenabschnitten ausgebildeten Hohlwände legt und den Innenraum umschließt. Jedoch weist diese Klappe keinerlei Haltemittel auf. Die zuletzt zu schließende Klappe hingegen ist mit insgesamt vier Einstecklaschen versehen, von denen zwei nebeneinander an ihren freien Enden und zwei einander gegenüberliegend an den Flanken der Klappe angeordnet sind. Die Laschen sind in entsprechende, an den Hohlwänden sowie bei dem Bodenabschnitt vorgesehene Schlitze einzuschieben, wodurch die Hohlwandverpackung verschlossen wird.
Die zuletzt zu schließende Klappe weist ein Sichtfenster auf, durch das beispielsweise die auf ein innenliegendes Schreiben aufgedruckte Adresse eines eventuellen Empfängers sichtbar sein kann.
Bei der Herstellung dieser Hohlwandverpackung müssen die Seitenteile mit ihren Laschen an dem Bodenabschnitt angeklebt werden. Der damit verbundene Material-, Arbeits- und Zeitaufwand schlägt sich letztlich in den Kosten für diese Verpackung nieder.
f &Tgr;"!. &Ggr;: 7. &Pgr; V
Aus der US-PS 50 29 709 ist eine Verpackung aus einem einstückigen Kartonzuschnitt bekannt, die mittels reibschlüssig wirkender Einstecklaschen in aufgerichtetem Zustand gehalten wird. Der Zuschnitt weist Seitenteile auf, die sich an einander gegenüberliegenden Seiten an eine Bodenwand anschließen und zu Hohlwänden aufgerichtet werden. In parallel zu der Bodenwand liegenden Abschnitten der Hohlwände sind Einsteckschlitze vorgesehen, die sich im rechten Winkel zu einer Biegelinie erstrecken, bei der eine Klappe an die Bodenwand angelenkt ist. Die Klappe trägt Einstecklaschen, die zum Einstecken in die Schlitze rechtwinklig von der Klappe abgewinkelt werden. Wenn die Einstecklaschen in die Schlitze eingeschoben sind, behalten sie ihre Winkelstellung bei und halten in den Schlitzen durch Reibschluss.
Aus den DE-GM 72 41 750 ist eine Faltverpackung aus Pappe ohne gesonderte Einrichtungen zum Halten des Zuschnittes in seiner aufgerichteten Form bekannt. Der Zuschnitt ist im wesentlichen kreuzförmig, wobei sich an einem zentralen Wandteil an einander gegenüberliegenden Seiten Seitenteile anschließen. Diese können jeweils zu einer Hohlwand gefaltet werden. An einer längeren, sich zwischen den Seitenwänden erstreckenden Kante ist eine Klappe vorgesehen, die auf die seitlich ausgebildeten Hohlwände gefaltet werden kann. Endseitig sind an dieser Klappe Haltelaschen angeordnet, die in die Hohlräume der Hohlwände eingeführt werden können. Formschlüssig wirkende Mittel zur Befestigung der Haltelaschen an den Hohlwänden sind nicht vorgesehen. An den Seitenwänden sind geknickte Trennschnitte vorgesehen, wodurch Umlageklappen definiert werden. Die Umlageklappen können bedarfsweise zu den genannten Hohlwänden gefaltet werden, wobei zwi-
sehen den Knicklinien Stützflächen (Stützteile) zur Aufnahme eines Verpackungskörpers ausgebildet werden.
Aus dem DE-GM 92 10 063 ist eine Verpackungsschachtel für Teller bekannt, die vor dem eigentlichen Verschließen durch den Teller in ihrer aufgerichteten Form gehalten wird. Die Verpackungsschachtel ist ein einstückiger Zuschnitt. Dieser besteht aus einem quadratischen Bodenteil, an dessen Kanten sich zur Ausbildung von niedrigen Seitenwänden vorgesehene Seitenabschnitte anschließen. An einem der Seitenabschnitte hängt ein größerer, den späteren Deckel bildender Abschnitt, während an dem gegenüberliegenden Seitenteil ein größerer Abschnitt vorhanden ist, der eine Einlage zur Aufnahme des Tellers bilden soll. Nach dem Auffalten der Seitenwände wird der die Einlage bildende Abschnitt in den von den Seitenwänden definierten Innenraum gefaltet, wobei er sich auf Abschnitte einander gegenüberliegenden Seitenwände legt, so dass diese insoweit gehalten sind. Die Einlage wird nun ihrerseits durch den in entsprechende Schlitze randseitig eingehängten Teller in dieser Lage gehalten, wonach zum Verschließen der Verpackungsschachtel der Deckel auf die Verpackungsschachtel zu klappen und zu sichern ist. Dazu dienen an dem Deckel vorgesehene Steckzungen.
Aus dem DE 41 38 571 Cl ist ein Faltbehälter zur Aufnahme von Disketten bekannt, der zweiteilig aus einem Zuschnitt und einer Steckhülle ausgebildet ist. Der Zuschnitt ist im wesentlichen ein mit mehreren Schlitzen und Löchern versehener Pappstreifen. Insbesondere weist der Zuschnitt zwei im Abstand parallel zueinander vorgesehene Schlitze auf, die parallel zu seiner Längsrichtung angeordnet sind. Beim Zusammenfalten wird der Zuschnitt
im Bereich der Schlitze quer gefaltet und die Steckhülle wird auf den zwischen den Schlitzen stehenden Bereich des Zuschnittes aufgeschoben. Auf diese Art ist ein Aufnahmeraum für eine Diskette in der inneren Tasche ausgebildet. Im übrigen wird der Zuschnitt leporelloartig zusammengefaltet und durch Einstecken einer Einstecklasche in einen Schlitz verschlossen.
In einem eine Verschlussklappe bildenden Abschnitt des Zuschnittes ist eine Ausnehmung ausgestanzt, durch die die Beschriftung einer in den Faltbehälter in die innere Tasche eingelegten Diskette sichtbar ist.
Davon ausgehend ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Verpackung für empfindliche Güter zu schaffen, die einfach in der Handhabung ist, die kostengünstig herstellbar ist und die einen guten Schutz der zu verpackenden Güter sicherstellt.
Diese Aufgabe wird durch eine Verpackung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Die aufgerichtete Verpackung weist ein Aufnahmefach auf, in dem ein empfindliches Versandgut, wie beispielsweise CDs, Disketten oder dgl. sicher aufgenommen und gehalten werden kann. Die Verpackung wird zunächst aufgerichtet, wobei wenigstens eine Hohlwand ausgebildet wird. Die Verpackung wird in ihrem aufgerichteten Zustand durch einstückig an dem Hüllkörper vorgesehene Mittel gehalten, so, dass die Hohlwand und auch das Aufnahmefach selbst bei teilweise geöffneter Verpackung stabil sind. Die Gefahr, dass ein zu versendendes Gut innerhalb der Verpackung verrutschen könnte, ist dadurch minimiert. Dadurch
03 &ugr;··
wird es möglich, Datenträger oder ähnliches mit der genannten Verpackung auf dem Postwege zu versehen, ohne die Beschädigung der Datenträger befürchten zu müssen.
Die Verpackung ist einschließlich der formschlüssig wirkenden Mittel, die den Hüllkörper in seiner aufgerichteten Form halten, einstückig ausgebildet. Das bedeutet, dass die Verpackung aus einem Zuschnitt aus Verpackungsmaterial besteht, der aufgerichtet werden kann und in seiner aufgerichteten Stellung verbleibt, ohne dass dazu weitere Hilfsmittel wie Klebstoff od.dgl. erforderlich wären. Das Aufrichten der Verpackung erfolgt ausschließlich durch einfache Biege- und Steckvorgänge.
Jeder Seitenabschnitt weist bei den direkt an das Aufnahmefach grenzenden Sollbiegelinien einen Winkelschnitt auf, der so angeordnet ist, dass bei aufgerichteter Verpackung ein Abschnitt der Hohlwand in das Aufnahmefach ragt, kann das zu versendende Gut, beispielsweise die Diskette, auch bei geöffneter Verpackung verliersicher in dem Aufnahmefach gehalten werden. Das Aufnahmefach, das bei aufgerichteter Verpackung eine Art Tasche bildet, ist von den in das Aufnahmefach ragenden Abschnitten so weit gesichert, dass die beispielhaft genannte Diskette nur unter Verbiegung der Abschnitte aus dem Aufnahmefach entnommen werden kann. Wenn beim Versenden dieser Verpackung dieselbe auf ihrem Weg versehentlich geöffnet werden sollte, fällt die Diskette jedenfalls nicht heraus.
Vorteilhafterweise sind zwischen dem Zentralabschnitt und den Seitenabschnitten des Hüllkörpers Sollbiegelinien vorgesehen, die ein Aufrichten der Verpackung
- 11 -
wesentlich erleichtern. Weitere Sollbiegelinien können in den Seitenabschnitten vorgesehen sein, wobei sich die Seitenwandabschnitte bei Biegebeanspruchung lediglich entlang ihrer Sollbiegelinien verbiegen und ansonsten plan bleiben. Damit definieren die Sollbiegelinien die spätere Form der aufgerichteten Verpackung. Die Sollbiegelinien weisen eine Folge von Perforationen auf, die beispielsweise in das Verpackungsmaterial eingeschnitten oder -gestanzt sind.
Die formschlüssig wirkenden Mittel können an wenigstens einem Seitenabschnitt vorgesehene Laschen und diesen zugeordnete, an entsprechenden Stellen der Seitenabschnitte angeordnete Schlitze sein. Werden die Laschen beim Aufrichten der Verpackung in die Schlitze eingeschoben, sitzen sie in diesen beispielsweise reibschlüssig, so dass sie nicht herausrutschen können. In dieser Position verhindern sie ein Auseinanderklappen der aufgerichteten Verpackung; dies kann nicht erfolgen, ohne Teile der Verpackung zu verbiegen. Damit ist die Verpackung formschlüssig in ihrer aufgerichteten Form gehalten. Zusätzlich können die Lasche mit den Schlitzen nach Art einer Rastverbindung zusammenwirken. Ein Rasteffekt kann beispielsweise dadurch hervorgerufen werden, dass die Schlitze durch längliche Öffnungen gebildet sind, an deren Schmalseiten sich jeweils ein Einschnitt anschließt. Die entsprechende einzuschiebende Lasche weist dann einen Kopfbereich auf, dessen Breite die Länge der länglichen Öffnung übersteigt und dessen schmälerer Halsteil leicht durch die Öffnung geht.
In jedem Fall sollten die Laschen und die Schlitze in ihren jeweiligen Abmessungen derart bemessen sein,
dass die in die Schlitze eingeschobenen Laschen ganz in diesen sitzen.
Wenn die Schlitze und Laschen derart angeordnet sind, dass die aufgerichtete Verpackung nicht allein durch Verschwenkung ihrer Seitenabschnitte bei perforierten Sollbiegelinien gegeneinander in den nicht aufgerichteten Zustand überführbar ist, hält die Verpackung besonders gut in ihrem aufgerichteten Zustand. Die genannte Bedingung ist beispielsweise bei einer Verpackung erfüllt, bei der die Lasche zum Einschieben in den Schlitz gegen den übrigen Seitenabschnitt abgewinkelt werden muss, wobei sie sich, sobald sie in den Schlitz eingeschoben ist, soweit entspannt, dass sie nur unter erneuter Verbiegung wieder aus dem Schlitz herausgezogen werden kann.
Sowohl das Aufrichten der Verpackung als auch das Verpacken von zu versendenden Gütern in derselben erfolgt ohne Zuhilfenahme weiterer Teile wie Masken od.dgl., oder Klebstoffe. Damit lässt sich die Hohlwandverpackung sowohl kostengünstig herstellen als auch mit geringem Aufwand und damit letztendlich wiederum kostengünstig bestücken und schließen.
Bei der Verpackung sind zwei Seitenwände als Hohlwände ausgebildet, wodurch ein guter Schutz des verpackten Gutes gegen Schlag und Stoß erreicht wird. Es sind zwei einander gegenüberliegende Seitenwände als Hohlwände ausgebildet.
Der Hüllkörper ist ein einfacher einstückiger Zuschnitt aus biegesteifem Verpackungsmaterial. Als solches
» · · · * · • · • · · · • •
I · · • · • · · · • · • · ·· ·
• · · • • · • ···
• • • &phgr; •
• · · · ···· ····
kann Karton oder Wellpappe zur Anwendung kommen. Wegen ihres geringeren Gewichtes, ihrer guten Schlag- und Stoßdämpfung und hohen Steifigkeit wird in den meisten Fällen Wellpappe zu verwenden sein.
Es ist vorteilhaft, wenn der Zentralabschnitt rechteckig ist und ein genormtes Briefformat sowie ein Sichtfenster aufweist. Das ermöglicht es beispielsweise, einen Standardbrief in die Verpackung mit einzulegen, wobei die auf dem Standardbrief vorhandene Adresse durch das Sichtfenster hindurch lesbar ist. Damit kann ein Beschriften der Verpackung entfallen, so dass keine Klebeetiketten oder gesonderten Beschriftungseinrichtungen für die Verpackung erforderlich sind. Die Bemessung des Zentralabschnittes als genormtes Briefformat, insbesondere des Standardbriefes ermöglicht es darüber hinaus, die betreffende Verpackung mit einem Minimalporto zu versehen.
Die Schlitze zur Aufnahme der Laschen sind gemäß Anspruch 7 an den Seitenabschnitten in einem Bereich angeordnet, der in aufgerichtetem Zustand parallel zu dem Zentralabschnitt liegt. In diese Schlitze sind Laschen einzuschieben, die an einer Klappe vorgesehen sind. Die Klappe erstreckt sich dabei zwischen den beiden Seitenabschnitten und ist über das Scharniermittel verbunden. Die Klappe kann ein weiteres, im Abstand zu der langen Seite des Zentralabschnittes verlaufendes Scharniermittel aufweisen, das es ermöglicht, die Klappe passend auf die von den Seitenabschnitten gebildeten Hohlwände aufzulegen, ohne sie zu verbiegen.
Weitere Ausführungsbeispiele sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Verpackung im Standardbriefformat in aufgerichtetem und geschlossenem Zustand, in perspektivischer und leicht verkleinerter Darstellung,
Fig. 2 die Verpackung nach Fig. 1 im Zuschnitt in einem nicht aufgerichteten Zustand in Draufsicht und in verkleinerter Darstellung,
Fig. 3 die Verpackung nach Fig. 1 in einem teilweise aufgerichteten Zustand, in perspektivischer Darstellung und in einem anderen Maßstab,
Fig. 4 die Verpackung nach Fig. 1 in aufgerichtetem, jedoch nicht verschlossenem Zustand, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Verpackung in schematisierter, perspektivischer Darstellung und verkleinertem Maßstab,
Fig. 6 die Verpackung nach Fig. 5 im Zuschnitt und in nicht aufgerichtetem Zustand in Draufsicht und in stark verkleinerter Darstellung,
Fig. 7 die Verpackung nach Fig. 5 in teilweise aufgerichtetem Zustand und in schematisierter perspektivischer Darstellung und in einem anderen Maßstab und
Fig. 8 die Verpackung nach Fig. 5, in teilweise aufgerichtetem Zustand und in schematisierter perspektivischer Darstellung.
In der Fig. 1 ist eine Hohlwandverpackung 1 mit im wesentlichen rechteckigen Seitenflächen 2, 3 sowie einem ebenfalls rechteckigen Boden- oder Zentralabschnitt 4 dargestellt. Der Zentralabschnitt 4 entspricht in seinen Abmessungen einem Standardbrief und weist ein Sichtfenster 5 auf, dessen Größe und Position denen eines Sichtfensters bei gewöhnlichen Standardbriefen entspricht. Diese Hohlwandverpackung 1 weist eine Dicke von weniger als 1 cm auf und dient dem Versand von in die Hohlwandverpackung 1 einlegbaren Disketten sowie bedarfsweise ebenfalls einlegbarer Begleitschreiben.
Die in der Fig. 1 dargestellte Hohlwandverpackung 1 ist ohne Zuhilfenahme von gesonderten Verbindungsmitteln, wie Klebstoffen, Klammern od.dgl. aus einem in Fig. 2 im einzelnen dargestellten Zuschnitt 6 aus einer etwa 1 mm dicken Wellpappe gefaltet. Der Zuschnitt 6 ist in Fig. in ungefaltetem, d.h. eben ausgelegtem Zustand von seiner Innenseite her, d.h. der Seite, die dem zu verpackenden Gut zugewandt ist, dargestellt. An den das Sichtfenster aufweisenden Zentralabschnitt 4 schließen sich an beide einander gegenüberliegende kurze Kanten 7, 7' Seitenabschnitte 9, 9' an, die zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
Der in Fig. 2 links dargestellte Seitenabschnitt 9 ist mit dem Zentralabschnitt 4 bei einer auf der kurzen Kante 7 verlaufenden Sollbiegelinie 11 verbunden und erstreckt sich, von dieser ausgehend, mit einer Breite, die der Länge der kurzen Kante 7 von etwa 11 cm entspricht, von dem Zentralabschnitt 4 weg. Die von der Sollbiegeli-
-linie 11 bis zu seinem freien Ende 12 gemessene Länge des Seitenabschnittes 9 beträgt ungefähr 12,5 cm.
Die Sollbiegelinie 11 ist durch eine Reihe entlang der kurzen Kante 7 angeordneter Perforationen, d.h. kurzen aufeinanderfolgenden Einschnitten 13, gebildet. In einem Abstand von etwa 0,5 cm verläuft parallel zu der Sollbiegelinie eine weitere Sollbiegelinie 14 parallel zu der Sollbiegelinie 11. Die Sollbiegelinie 14 ist ebenfalls eine Folge von auf einer Linie liegenden Einschnitten oder Perforationen 13. Im Abstand und parallel zu der kurzen Kante 7 ist ein weiteres Paar von zueinander paralleler Sollbiegelinien 15, 16 vorgesehen, die untereinander einen Abstand von etwa 3 mm haben. Dabei liegt die Sollbiegelinie 15 ungefähr 6,5 cm von der Sollbiegelinie 14 entfernt. Auch die letztgenannten Sollbiegelinien 15, 16 sind jeweils durch eine Folge von auf einer gemeinsamen Linie liegenden Einschnitten oder Perforationen gebildet. Wesentlich bei der Maßfestlegung ist, dass der zwischen dem freien Ende 12 und der Sollbiegelinie 16 verbleibende Abstand geringer ist als der Abstand zwischen den Sollbiegelinien 14, 15.
Während die Sollbiegelinien 11, 14 sich über die gesamte Breite des Seitenabschnittes 9 erstrecken, d.h. genauso lang sind wie die kurze Kante 7, sind die Sollbiegelinien 15, 16 verkürzt und enden etwa 1,8 mm unterhalb des in Fig. 2 oberen Randes bei einer mit 17 bezeichneten Stelle. Von der Stelle 17 ausgehend verläuft ein Schnitt 18 ungefähr 18 mm weit auf die Kante 7 zu und biegt dann im rechten Winkel ab, so dass der Schnitt 18 im weiteren parallel zu der Kante 7 verläuft. Dadurch ist aus dem Seitenabschnitt 9 eine Haltenase 19 heraus-
geschnitten, deren Bedeutung an späterer Stelle erläutert wird.
Etwa mittig zwischen den Sollbiegelinien 14, 15 sowie mittig in dem Seitenabschnitt 9 in Bezug auf seinen oberen und unteren Rand ist ein Schlitz 21 vorgesehen, dessen Längserstreckung im rechten Winkel zu der Kante 7 verläuft. Die Länge dieses Schlitzes 21 beträgt etwas mehr als 30 mm und die Breite liegt bei 4 mm.
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich gleichermaßen auf den Seitenabschnitt 91, der insoweit mit gleichen durch ein Apostroph gekennzeichneten Bezugszeichen versehen wurde.
An eine zwischen den Seitenabschnitten 9, 9' liegenden längere Kante 22 des Zentralabschnittes 4 schließt sich über eine als Scharnier wirkende Sollbiegelinie 23 eine Klappe 24 an, die im Umriss im wesentlichen rechteckig ist. Die Breite der Klappen 24 entspricht dabei dem Abstand der Kanten 7, 7' des Zentralabschnittes 4. Diese beträgt etwa 22,5 cm. Parallel und im Abstand von etwa mm zu der Sollbiegelinie 23 verläuft eine weitere, ebenfalls als Scharnier wirkende Sollbiegelinie 25 über die gesamte Breite der Klappe 24.
An ihrer das freie Ende bildenden Kante 26 ist die Klappe 24 mit zwei im Abstand voneinander angeordneten, sich von der Klappe 24 weg erstreckenden Laschen 27, 27' versehen, die bei Sollbiegelinien 29, 29' mit der Klappe 24 verbunden sind. Die Sollbiegelinien 29, 29' fluchten dabei mit der Kante 26. Der Abstand der Laschen 27, 27' voneinander beträgt etwa 13 cm, die Breite der jeweiligen
Lasche 27, 27' beträgt 3 cm und die von der Sollbiegelinie 29 weg gemessene Länge beträgt etwa 15 mm.
Die Länge der Klappe 24, gemessen als Abstand zwischen der Sollbiegelinie 23 und der Kante 26, ist so bemessen, dass die Kante 2 6 an dem ihr zugewandten Rand des jeweiligen Schlitzes 21 anliegt, wenn der Zuschnitt 6, wie später im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 erläutert, zusammengeklappt wird.
Etwa mittig und in einem Abstand von ungefähr 18 mm von der Kante 26 weg ist in der Klappe 24 ein rechteckiger Schlitz 31 mit einer Breite von 5 mm und einer Länge von 62 mm vorgesehen. An der von der Kante 2 6 abliegenden Seite weist der Schlitz 31 mit seinem Rand fluchtende Einschnitte 31a, 31b auf.
Der Klappe 24 gegenüberliegend ist an einer weiteren längeren Kante 32 des Zuschnittes 6 eine Verschlussklappe 33 angeordnet. Entlang der Kante 32 ist dabei eine Sollbiegelinie 34 ausgebildet, die als Scharnier dient. Parallel zu dieser verlaufen im Abstand von 6 mm bis 7 mm eine weitere Sollbiegelinie 35 sowie etwa mittig über die Verschlussklappe 33 eine weitere Sollbiegelinie 36.
Die Verschlussklappe 33 ist bei ihrer freien zu der Kante 32 parallelen Kante 37 mit einer Verschlusslasche
38 versehen, die an die Kante 37 mit einer Sollbiegelinie
39 anschließt.
Sowohl die an der Klappe 24 vorgesehenen Sollbiegelinien 23, 25, 29, 29 als auch an der Verschlussklappe 33 vorgesehenen Sollbiegelinien 34, 35, 36 und 39 weisen
• ·
• · t
- 20 -
keinerlei Perforation auf. Sie sind lediglich durch einen linienhaften zusammengepressten Bereich gebildet, indem die Wellpappe des Zuschnittes 6 in der Art eines Scharniers bewegt werden kann, ohne dabei Schaden zu nehmen.
Die Verschlusslasche 38 ist in ihrer Position und in ihren Abmessungen derart bemessen, dass sie bei aufgerichteter Hohlwandverpackung 1, d.h. zusammengefaltetem Zuschnitt 6 in den Schlitz 31 eingeführt werden kann. Sie weist einen mittig an der Kante 37 sitzenden Halsabschnitt 41 und einen mit Einführschrägen 42 versehenen verbreiterten Kopfabschnitt 43 auf. Der Halsabschnitt 41 ist dabei geringfügig schmaler als die Längserstreckung des Schlitzes 31. Der Kopfabschnitt 43 überschreitet in seiner Breite die Länge des Schlitzes 31, ist jedoch schmaler als der zwischen den Enden der Einschnitte 31a, 31b gemessene Abstand. Die Länge der Verschlussklappe 33 und damit der Abstand der Kante 37 und des Halsabschnittes 41 von der Kante 32 ist derart bemessen, dass sich die Verschlusslasche 38 bei zusammengefaltetem Zuschnitt 6 soweit in den Schlitz 31 einschieben lässt, dass der Halsabschnitt 41 in dem Schlitz 31 sitzt.
Der insoweit beschriebene Zuschnitt wird folgendermaßen aufgerichtet, um die Verpackung 1 zu erhalten:
Zunächst wird der Seitenabschnitt bei der Sollbiegelinie 11 so weit abgewinkelt, dass der zwischen den Sollbiegelinien 11, 14 liegende Bereich rechtwinklig zu dem Zentralabschnitt 4 steht. Danach wird der Seitenabschnitt 9 bei den Sollbiegelinien 15, 16 in demselben Richtungssinn um jeweils 90° abgebogen, so dass der zwischen der Sollbiegelinie 16 und dem freien Ende 12 liegende Bereich
des Seitenabschnittes 9 flächenparallel zu dem den Schlitz 21 aufweisenden Bereich des Seitenabschnittes 9 liegt. Im nächsten Schritt wird der Seitenabschnitt 9 der Sollbiegelinie 14 nochmals um 90° abgewinkelt, wodurch der Seitenabschnitt 9 die in Fig. 3 links dargestellte doppelt gefaltete Wange bildet. Danach wird der Seitenabschnitt 9' durch ebenfalls viermaliges Abwinkein um jeweils 90° in die in der Fig. 3 rechts dargestellte Position gebracht.
Beim Abwinkein des Seitenabschnittes 9, 9' um die Sollbiegelinie 16, 16' wird die Haltenase 19, 19' nicht mitgebogen. Beide Haltenasen 19, 19' liegen deshalb auf dem Zentralabschnitt 4 auf oder schließen mit diesem einen spitzen Winkel ein.
Um den Zuschnitt 6 vollends zu der Verpackung 1 aufzurichten, wird, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, die Klappe 24 bei der scharnierartigen Sollbiegelinie 23 um 90° in Bezug auf den Zentralabschnitt 4 nach oben abgewinkelt und danach bei der Sollbiegelinie 25 nochmals um abgewinkelt, so dass sich die Klappe 24 auf die flächenparallel zu dem Zentralabschnitt 4 liegenden Bereiche der Seitenabschnitte 9, 9' auflegt. Dabei werden die Laschen 27, 27' in die Schlitze 21, 21' eingefädelt. Dazu müssen die Laschen 27, 27' zunächst bei den Sollbiegelinien 29, 29' leicht gegen die übrige Klappe 24 abgewinkelt werden. Sind die Laschen 27, 27' in die Schlitze 21, 21' eingeschoben, entspannen sie sich weitgehend wieder, wobei sie reibschlüssig in den Schlitzen 21, 21' sitzen und in die von den Seitenabschnitten 9, 9' umschlossenen Hohlräume ragen. Die Klappe 24 ist damit formschlüssig an den Seitenabschnitten 9, 9' gehalten. Die Verpackung 1 kann
- 22 -
nicht wieder in ihren nicht aufgerichteten Zustand überführt werden, ohne die Laschen 27, 27' gegen die Klappe 24 zu verbiegen.
Die Seitenabschnitte 9, 9' bilden Hohlwände, die zwischeneinander gemeinsam mit der Klappe 24 ein Aufnahmefach 45 definieren. Dieses in der Art einer Tasche ausgebildetes Aufnahmefach 45 ist in seinen Abmessungen auf eine in Fig. 1 angedeutete Diskette 46 hin bemessen. Die Haltenasen 19, 19' verhindern ein Herausfallen der in das Aufnahmefach 45 eingeschobenen Diskette 46.
Wie sich aus Fig. 3 ersehen lässt, kann in die Verpackung 1 zusätzlich ein Brief eingeschoben werden. Dieser wird aus der Richtung der Verschlussklappe 33 her unter die von den Seitenabschnitten 9, 9' gebildeten Hohlwände (Wangen) so eingeschoben, dass sein Adressfenster mit dem Sichtfenster 5 deckungsgleich ist. Damit können in der in Fig. 4 dargestellten Verpackung eine Diskette 4 6 und ein Standardbrief gemeinsam versendet werden, ohne dass eine Beschriftung der Verpackung 1 erforderlich wäre .
Nachdem sowohl die Diskette 46 als auch der Standardbrief in die Verpackung 1 eingeschoben sind, wird die Verpackung 1 durch Einschieben der Verschlusslasche 38 in den Schlitz 31 verschlossen, wodurch die in der Fig. 1 geschlossenen dargestellte Verpackung 1 erhalten wird.
Das insoweit beschriebene Ausführungsbeispiel kann abgewandelt werden, indem die Laschen 27, 27' mit Hinterschneidungen versehen werden, wie es bei der Verschluss-
tt · t ·
- 23 -
lasche 38 der Fall ist. Diese können zu einer Verrastung der Laschen 27, 27' in den Schlitzen 21, 21' führen, was zur Folge hat, dass eine aufgerichtete Verpackung 1 noch besser in ihrem aufgerichtetem Zustand hält.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verpackung 1 ist in Fig. 5 dargestellt, wobei in der folgenden Beschreibung, soweit Teile mit der vorstehenden Beschreibung übereinstimmen, gleiche Bezugszeichen verwendet worden sind. Diese Ausführungsform der Verpackung 1 ist insbesondere zur Versendung empfindlicher Güter mit größeren Abmessungen, als sie eine einzelnen Diskette aufweist, vorgesehen. Es handelt sich hier um eine Hohlwandverpackung mit insgesamt vier Hohlwänden. Diese Verpackung 1 besteht ebenfalls lediglich aus einem einzelnen Zuschnitt 6, der in Fig. 6 dargestellt ist.
Der Zentralabschnitt 4 ist bei diesem Zuschnitt 6 ebenfalls rechteckig ausgebildet, ist jedoch im Gegensatz zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel mit dem Schlitz 31 versehen. Das Sichtfenster 5 ist dagegen nicht in dem Zentralabschnitt 4, sondern in der Verschlussklappe 33 angeordnet.
Die Klappe 24 schließt an die lange Kante 22 des Zentralabschnittes 4 mit einer perforierten Sollbiegelinie 51 an. Parallel und im Abstand zu dieser verlaufen weitere Sollbiegelinien 52, 53 und 54, die jeweils perforiert sind und zum Ausbilden einer Hohlwand 55 (Fig. 7) dienen. In einem größeren Abstand von der Sollbiegelinie 54 sind ebenfalls parallel zu der Kante 22 weitere Sollbiegelinien 56, 57, 58 angeordnet, die dem Ausbilden einer Hohlwand 59 (Fig. 7) dienen. Die Länge der im Umriss
- 24 -
im wesentlichen rechteckigen Klappe 24 ist dabei so bemessen, dass der Abstand der Sollbiegelinien 52, 53 voneinander zuzüglich des Abstandes der Sollbiegelinien 54, 56 und der Sollbiegelinien 57, 58 voneinander im wesentlichen gleich der Länge der kurzen Kante 7 bzw. 7' des Zentralabschnittes 4 ist. Der Abstand der Sollbiegelinien 51, 52; 53, 54; 56, 57 voneinander sowie der Abstand zwischen der Sollbiegelinie 58 und der Kante 26 der Klappe 24 sind untereinander gleich.
Mittig zwischen den Sollbiegelinien 52, 53 sind zwei auf einer gemeinsamen Linie liegende Schlitze 61, 61' vorgesehen. Ebenso liegen zwischen den Sollbiegelinien 57, 58 Schlitze 62, 62' etwa mittig sowie symmetrisch zu einer gedachten in Fig. 6 vertikal verlaufenden Symmetrieebene.
An der Kante 26 sind Vorsprünge 63, 63' angeordnet, die zwei bis drei Millimeter über die Kante 26 vorstehen. Diesen Vorsprüngen 63, 63' sind bei der Kante 32 liegende schlitzförmige Ausnehmungen 64, 64' zugeordnet.
Die Seitenabschnitte 9, 9' sind, wie bereits bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, zueinander symmetrisch. Sie weichen in ihrem Umriss von der Rechteckform ab und weisen zwischen den Sollbiegelinien 15, 16 liegende randoffene Ausnehmungen 65, 66 auf. Im Anschluss an diese Ausnehmungen 65, 66 setzt sich der Seitenabschnitt bis zu seinem Ende 12 mit einer Breite fort, die etwas geringer ist als der Abstand zwischen den Sollbiegelinien 54, 56 der Klappe 24.
- 25 -
In dem Bereich zwischen den Sollbiegelinien 14, 15 finden sich unmittelbar bei der Sollbiegelinie 14 beidseits vom Rand her Ausnehmungen 67, 68, an die sich Laschen 71, 72 anschließen. Diese Laschen sind mit einer unperforierten, im rechten Winkel zu der Kante 7 stehenden Sollbiegelinie mit dem übrigen Seitenabschnitt 9 verbunden. Diese Sollbiegelinien liegen von der jeweiligen Kante 32, 22 gerade soweit entfernt, wie die Schlitze 61, 61' bzw. 62, 62' von den Sollbiegelinien 52 bzw. 58. Die Breite der Laschen 71, 72 entspricht der Länge der Schlitze 62, 61.
Außerdem ist im Bereiche der Sollbiegelinien 15, 16 jeweils eine Griffausnehmung 63 ausgeschnitten. In dem zwischen den Sollbiegelinien 14, 15 liegenden Bereich des Seitenabschnittes 9 ist im Anschluss an die Sollbiegelinie 14 ein bogenförmiger Schnitt angeordnet, der eine Sicherungslasche 74 definiert.
Der Seitenabschnitt 9' ist zu dem Seitenabschnitt 9 spiegelsymmetrisch ausgebildet, so dass sich eine erneute Beschreibung desselben erübrigt und ohne weitere Bezugnahme die gleichen Bezugszeichen verwendet werden, die zur Kenntlichmachung mit einem Apostroph versehen worden sind.
Die Verschlussklappe 33 ist im Umriss abgesehen von ihrer Verschlusslasche 38 rechteckig, wobei der Abstand zwischen den Sollbiegelinien 35, 36 gleich der Länge der Kante 7 ist. Die Abstände zwischen den Sollbiegelinien 34, 35 sowie 36 und einer weiteren Sollbiegelinie 76 sind jeweils gleich der aus der Fig. 5 hervorgehenden gewünschten Höhe der Verpackung und entsprechen somit im
• ·
- 26 -
wesentlichen, vergrößert im die jeweiligen Materialstärken, den Abständen zwischen den Sollbiegelinien 51, 52.
Die insoweit beschriebene Verpackung 1 wird wie folgt aufgerichtet:
Wie aus Fig. 7 hervorgeht, wird die Klappe 24 zunächst soweit umgebogen, dass die Vorsprünge 63, 63' in die schlitzförmigen Ausnehmungen 64, 64' eingreifen. Dabei kommt der zwischen den Sollbiegelinien 54, 56 gelegene Bereich der Klappe 24 plan auf den Zentralabschnitt 4 zu liegen. Bei den Sollbiegelinien 51 bis 54 sowie 56 bis 58 bilden sich die Hohlwände 55, 59 aus. Zur Arretierung werden die Seitenabschnitte 9, 9' unter Ausbildung weiterer Hohlwände 77, 77' eingefaltet, wobei die Laschen 71, 72 in die in den Hohlwänden 55, 59 vorgesehenen Schlitze 61, 62 eingeschoben werden. In Fig. 8 ist die Hohlwand in einem Zustand dargestellt, bevor die Laschen 71, 72 in die Schlitze 61, 62 eingetreten sind. Hingegen ist die Hohlwand 77', in Fig. 8 rechts, bereits vollständig aufgerichtet und deren Laschen 71', 72' sitzen bereits in den Schlitzen 61', 62'.
Wenn die Verpackung 1 vollständig aufgerichtet ist, ist das Aufnahmefach 45 von den vier Hohlwänden 55, 59, 77, 77' umgeben und geschützt. Die aufgerichtete Verpackung ist durch die Laschen 71, 71', 72, 72', die sich in die von den Hohlwänden 55, 59 umschlossenen Hohlräume erstrecken, in ihrer aufgerichteten Form gehalten. Die Laschen 71, 72, 71',72' greifen dabei unter die entsprechenden Bereiche der Klappe 24, so dass die aufgerichtete Verpackung formschlüssig in diesem Zustand gehalten ist.
- 27 -
Um die Verpackung 1 zu schließen und damit in den in Fig. 5 dargestellten Zustand zu überführen, wird die Verschlussklappe 33 soweit umgeklappt, dass der zwischen den Sollbiegestellen 35, 36 liegende Bereich flach auf den parallel zu dem Zentralabschnitt 4 liegenden Abschnitten der Hohlwände 77, 77' zu liegen kommt. Bedarfsweise kann unter die Verschlussklappe 33 ein Brief oder ein Begleitschreiben zu dem in dem Aufnahmefach 45 liegenden Versandgut eingelegt werden.. Ein solcher Begleitbrief wird zwischen den Sicherungslaschen 74, 74' gehalten und im übrigen so positioniert, dass sein Adressenfeld oder Sichtfenster mit dem Sichtfenster 5 der Verschlussklappe 33 übereinstimmt.
Verpackung 1 wird verschlossen und versandfertig gemacht, indem die Verschlussklappe 33 zugeklappt und die Verschlusslasche 38 in den Schlitz 31 eingeschoben und in diesem verrastet wird.
Auch diese Verpackung 1 kann abgewandelt werden, indem die Schlitze 61, 62; 61', 62' und die Laschen 71, 72; 71', 72' derart ausgebildet werden, dass sie miteinander jeweils eine Rastverbindung bilden.

Claims (7)

1. Verpackung für empfindliche Güter,
mit einem einstückigen Hüllkörper aus einem biegesteifen Material, der zu einer verschließbaren, ein Aufnahmefach umschließenden Hülle aufrichtbar ist, wobei das Aufnahmefach (45) von einem Bodenabschnitt und Seitenabschnitten (9) begrenzt wird und wobei die wenigstens zwei einander gegenüberliegende Seitenwände als Hohlwände ausgebildet sind, wobei
der Hüllkörper (6) einen Zentralabschnitt (4) aufweist, an den sich bei Sollbiegelinien (11, 11', 23, 34) die Seitenabschnitte (9, 9', 24, 33) anschließen, die Sollbiegelinien (14, 15, 16, 25, 35, 36) aufweisen,
die Seitenabschnitte (9, 9') jeweils einen Schlitz (21) aufweisen, der in einem im aufgerichteten Zustand parallel zu dem Zentralabschnitt (4) liegenden Bereich angeordnet ist, wobei jeder Seitenabschnitt (9) bei direkt an das Aufnahmefach (45) grenzenden Sollbiegelinien (15, 16) einen Winkelschnitt (18) aufweist, der einen rechten Winkel festlegt und so angeordnet ist, dass bei aufgerichteter Verpackung (1) ein Abschnitt (19) der Hohlwand (9) derart in das Aufnahmefach (45) ragt, dass das zu versendende Gut auch bei geöffneter Verpackung verliersicher in dem Aufnahmefach gehalten und so gesichert ist, dass das Versandgut nur unter Verbiegung der Abschnitte (19) aus dem Aufnahmefach (45) entnehmbar ist,
an einer ersten langen Seite (22) des Zentralabschnittes (4) ein als Klappe (24) ausgebildeter Seitenabschnitt vorgesehen ist, der mit dem Zentralabschnitt (4) über das Scharniermittel (23) verbunden ist, und die Klappe (24) ein weiteres im Abstand parallel zu der langen Seite (22) verlaufendes Scharniermittel (25) aufweist,
die Klappe (24) an ihrem freien Ende einen parallel zu der langen Seite (22) verlaufenden Rand (26) aufweist, der zwei Laschen (27, 27') trägt, von denen jede in jeweils einen Schlitz (21, 21') des jeweiligen Seitenabschnittes (9, 9') einsteckbar ist, wobei
der Schlitz (21) und die Lasche (27) derart angeordnet sind, dass sie eine formschlüssige Verbindung bilden, so dass die aufgerichtete Verpackung (1) nur unter Verbiegung der Laschen (27) in den nicht aufgerichteten Zustand überführbar ist, und wobei
die Lasche (27) beim Aufrichten der Verpackung zum Einschieben in den Schlitz (21) gegen den übrigen Seitenabschnitt (24) abzuwinkeln ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (27) mit dem Schlitze (21) nach Art einer Rastverbindung zusammenwirkt.
3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralabschnitt (4) rechteckig ist, ein genormtes Briefformat aufweist und mit einem Sichtfenster (5) versehen ist, das in seiner Größe und räumlichen Anordnung mit einem an einem Standardbrief vorgesehenen Sichtfenster übereinstimmt.
4. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (6) ein Zuschnitt (6) aus Karton oder Wellpappe ist.
5. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das formschlüssig wirkende Mittel (27) eine an wenigstens einem Seitenabschnitt (24) vorgesehene Lasche (27) und ein dieser zugeordneter, an einer entsprechenden Stelle des Seitenabschnittes (9) angeordneter Schlitz (21) ist.
6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (27) mit dem Schlitze (21) nach Art einer Rastverbindung zusammenwirkt.
7. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenabschnitt (9, 9') zu einer Hohlwand aufgerichtet ist und bei direkt an das Aufnahmefach (45) grenzenden Sollbiegelinien (15, 16) einen Winkelschnitt (18) aufweist, der so angeordnet ist, dass bei aufgerichteter Verpackung (1) ein Abschnitt (19) der jeweiligen Hohlwand (9) derart in das Aufnahmefach (45) ragt, dass das zu versendende Gut auch bei geöffneter Verpackung verliersicher in dem Aufnahmefach gehalten und so gesichert ist, dass das Versandgut nur unter Verbiegung der Abschnitte (19) aus dem Aufnahmefach (45) entnehmbar ist.
DE9422452U 1994-07-08 1994-07-08 Verpackung für empfindliche Güter Expired - Lifetime DE9422452U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9422452U DE9422452U1 (de) 1994-07-08 1994-07-08 Verpackung für empfindliche Güter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424023 DE4424023A1 (de) 1994-07-08 1994-07-08 Verpackung für empfindliche Güter
DE9422452U DE9422452U1 (de) 1994-07-08 1994-07-08 Verpackung für empfindliche Güter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9422452U1 true DE9422452U1 (de) 2002-09-19

Family

ID=25938146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9422452U Expired - Lifetime DE9422452U1 (de) 1994-07-08 1994-07-08 Verpackung für empfindliche Güter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9422452U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2992950A1 (fr) * 2012-07-09 2014-01-10 Albangrace Emballage pour article de pret a porter
EP2939942A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-04 Braun GmbH Verpackung zur Aufbewahrung eines Produkts
US9394075B1 (en) 2014-04-29 2016-07-19 Braun Gmbh Package for storing a product
EP3031740A3 (de) * 2014-12-09 2016-08-31 Multi Packaging Solutions, Inc. Behälter aus einer flachen faltverpackung
EP3789314A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-10 Emba-Protec GmbH & Co. KG Verpackungsanordnung zur aufnahme einer ware

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2992950A1 (fr) * 2012-07-09 2014-01-10 Albangrace Emballage pour article de pret a porter
EP2939942A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-04 Braun GmbH Verpackung zur Aufbewahrung eines Produkts
WO2015166433A1 (en) * 2014-04-29 2015-11-05 Braun Gmbh Package for storing a product
US9394075B1 (en) 2014-04-29 2016-07-19 Braun Gmbh Package for storing a product
EP3031740A3 (de) * 2014-12-09 2016-08-31 Multi Packaging Solutions, Inc. Behälter aus einer flachen faltverpackung
US10239653B2 (en) 2014-12-09 2019-03-26 Multi Packaging Solutions, Inc. Flat foldable packaging
EP3789314A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-10 Emba-Protec GmbH & Co. KG Verpackungsanordnung zur aufnahme einer ware

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69606722T2 (de) Verpackung mit an ihr befestigem faltblatt
DE2501640A1 (de) Mehrere verpackungskarten enthaltende packung und verfahren zum bezeichnen der verpackungskarten
DE4312273A1 (de) Verpackung für Zündkerzen
DE102015001285B4 (de) Einsatz für eine Versandverpackung, Verpackung damit, Versandverpackung und Zuschnitt dafür
DE4424023A1 (de) Verpackung für empfindliche Güter
DE9422452U1 (de) Verpackung für empfindliche Güter
DE202017100511U1 (de) Verpackungseinsatz
DE202005006072U1 (de) Faltschachtel aus Karton
DE9216738U1 (de) Zuschnitt für eine Verpackung für Disketten, Kassetten u.dgl.
DE202022104668U1 (de) Blisterverpackung
EP1193180A1 (de) Faltschachtel mit Innenkammer
DE102022120798A1 (de) Blisterverpackung
DE3933257C1 (en) Blank for folded cardboard box - has one single and one double side with reinforcing wall folded inward
DE9306644U1 (de) Verpackung für formstabile Gegenstände
DE20004146U1 (de) Versandverpackung
DE29720278U1 (de) Verpackungseinsatz zum stoß- und bruchsicheren Verpacken von Gegenständen
DE29919435U1 (de) Versandhülle für CD-Boxen
DE3641484A1 (de) Verpackung mit einem behaelter-teil und einem deckel-teil
DE20115620U1 (de) Verpackung
DE102020127826A1 (de) Verpackung und Verfahren zum Verpacken eines Gegenstands
DE29707921U1 (de) Verpackungsvorrichtung für Waren
DE20103723U1 (de) Tasche zum insbesondere postalischen Transport von flachen Gegenständen
DE20200959U1 (de) Verpackungshülse für die Aufnahme von insbesondere Rollenwaren
DE102018123312A1 (de) Kombinationsverpackung insbesondere für Flaschen
DE1988155U (de) Faltschachtel mit tragegriff.