DE9420353U1 - Schaltvorrichtung zum ferngesteuerten Ab- und/oder Zuschalten von elektrischen Anlagen - Google Patents

Schaltvorrichtung zum ferngesteuerten Ab- und/oder Zuschalten von elektrischen Anlagen

Info

Publication number
DE9420353U1
DE9420353U1 DE9420353U DE9420353U DE9420353U1 DE 9420353 U1 DE9420353 U1 DE 9420353U1 DE 9420353 U DE9420353 U DE 9420353U DE 9420353 U DE9420353 U DE 9420353U DE 9420353 U1 DE9420353 U1 DE 9420353U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
switching
transmitting module
feedback
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9420353U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUENSTER STADTWERKE
Original Assignee
MUENSTER STADTWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUENSTER STADTWERKE filed Critical MUENSTER STADTWERKE
Priority to DE9420353U priority Critical patent/DE9420353U1/de
Publication of DE9420353U1 publication Critical patent/DE9420353U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/168Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" making use of an electromagnetic wave communication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/126Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wireless data transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

— 1 —
Stadtwerke Münster
1G-73 167
Schaltvorrichtung zum ferngesteuerten Ab- und/oder Zuschalten
von elektrischen Anlagen
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung zum ferngesteuerten Ab- und/oder Zuschalten von elektrischen Anlagen gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Bei den Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) besteht schon seit langem das Bedürfnis, das Ab- bzw. Zuschalten von elektrischen Anlagen ohne Betreten einer Wohnung vornehmen zu können, um beispielsweise im Falle der Nichtbegleichung der Stromrechnung oder bei Wohnungsleerstand einen unbefugten Weiterbezug von Elektrizität zu unterbinden.
Aus der DE 39 26 644 Al ist eine Schaltvorrichtung zum Ab- oder Zuschalten von elektrischen Anlagen sowie zum Fernüberwachen ihres Schaltzustandes bekannt, wobei die Fernwirksignale mittels eines Frequenz-Multiplex-Verfahrens durch Zusatznutzung des vorhandenen Telefonnetzes übertragen werden {sogenanntes TEMEX-System). Das TEMEX-Fernwirksystem wird jedoch von der Telekom nicht mehr angeboten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine vom TEMEX-System unabhängige Schaltvorrichtung zum Ab- und gegebenenfalls Zuschalten von dezentralen elektrischen Anlagen zu schaffen, bei der sowohl eine unbefugte Leistungsentnahme als auch im Falle einer befugten Leistungsentnahme ein unüberwachtes Einschalten von Verbrauchern vermieden werden können.
Stadtwerke Münster GmbH - 2
1G-73 167
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, die gemäß den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 weitergebildet ist.
Die Erfindung erzielt den Vorteil, daß eine funktionssichere und wirtschaftliche Vorrichtung für Elektrizitätsversorgungsunternehmen zur Verfügung gestellt wird, welche eine direkte und von leitungsgebundenen Fernwirkdiensten unabhängige Verbindung zwischen Mitarbeitern des EVU und der elektrischen Anlage des einzelnen EVü-Kunden erlaubt.
Die Erfindung führt zu einer erheblichen Personaleinsparung, da die seit der Einstellung des TEMEX-Dienstes wieder erforderliche manuelle Ab- bzw. Zuschaltung der elektrischen Anlage beim Kunden entfallen kann.
Weiterhin trägt die Erfindung zur Erhöhung der allgemeinen Sicherheit bei, da beispielsweise bei Explosionsgefahr durch Ausströmen von brennbarem Gas (z.B. bei einem Gasrohrleitungsbruch) alle Wohnungen eines Hauses bzw. eines ganzen Straßenzugs durch das EVU umgehend stromlos geschaltet werden können, selbst wenn sich einzelne Bewohner zur Zeit der Gefahr nicht in den Wohnungen aufhalten.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltschema eines ersten Ausführungsbeispiels der ferngesteuerten Schaltvorrichtung mit einem Fernauslöser, sowie eine Draufsicht auf einen Handsender/ -empfänger zur Betätigung der Schaltvorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Fernauslösers vor der mechanischen Ankopplung an die Leistungsschalter;
Stadtwerke Münster GmbH - 3 1G-73 167
Fig. 3 das Schaltschema eines zweiten Ausführungsbeispiels der ferngesteuerten Schaltvorrichtung mit einem Leistungsschütz;
Fig. 4 das Schaltschema eines dritten Ausführungsbeispiels der ferngesteuerten Schaltvorrichtung mit einem Stromstoßschalter;
Fig. 5 das Schaltschema eines vierten Ausführungsbeispiels der ferngesteuerten Schaltvorrichtung mit einem Motor-Schrittschaltwerk;
Fig. 6 das Schaltschema der Innenbeschaltung des Motor-Schrittschaltwerks ;
Fig. 7 das Schaltschema eines fünften Ausführungsbeispiels der ferngesteuerten Schaltvorrichtung mit einem verklinkten Schütz;
Fig. 8 das Schaltschema der Innenbeschaltung des verklinkten Schützes;
Fig. 9 das Schaltschema einer Sicherheitsmeldeschaltung; und Fig. 10 das Schaltschema einer Kurzschlußerkennungseinrichtung.
Das in der Fig. 1 dargestellte Schaltschema verkörpert den konstruktiv einfachsten Aufbau der fernsteuerbaren Schaltvorrichtung.
Diese umfaßt einen Trennschalter 10 mit einem als Fernauslöser ausgebildeten Antrieb 11, einem dreiphasigen Leistungsschalter 30, 30', 30'', einer als Rückmeldeschalter ausgestalteten Rückmeldeeinrichtung 31, einer als Schalterhebel des Leistungsschalters 30, 30', 30'' ausgestalteten Inbetriebsetzungseinrichtung 33, einer Sicherung 42 sowie den zugehörigen Anschluß-
Stadtwerke Münster GmbH - 4 lG-73 167
und Verbindungsleitungen 50 bis 52, 55, 57 und 57a. Der Antrieb 11 ist mechanisch mit dem Leistungsschalter 30, 30', 30'' sowie der Rückmeldeeinrichtung 31 verbunden.
Die fernsteuerbare Schaltvorrichtung weist weiterhin ein Empfangs-/Sendemodul 20 auf, das einen Steuersignalausgang 25, einen Rückmeldesignaleingang 24 sowie einen Spannungsausgang 24a hat. Der Steuersignalausgang 25 ist über eine Leitung 55 mit einem Steuersignaleingang 15 des Trennschalters 10 verbunden, der Rückmeldesignaleingang 24 über eine Leitung 57 mit einem ersten Anschluß der Rückmeldeeinrichtung 31 und der Spannungsausgang 24a mit einem zweiten Anschluß der Rückmeldeeinrichtung 31.
Das Empfangs-/Sendemodul 20 empfängt und sendet im 70-cm-Band (450 bis 470 MHz). Es umfaßt einen Empfänger und einen Sender mit Antenne 26, einen Mikroprozessor, eine Kodier-Baugruppe und ein Netzteil mit Absicherung. Diese Baugruppen sind auf einer Platine zusammengefaßt. Das Empfangs-/Sendemodul 20 ist mit entsprechenden Halterungen in das bestehende Gehäuse der fernsteuerbaren Schaltvorrichtung integriert. Über die Kodier-Baugruppe kann eine Kennung eingestellt werden, die zur Identifizierung des Empfangs-/Sendemoduls 20 und damit der gesamten Schaltvorrichtung dient.
In Fig. 1 ist weiterhin ein externer Handsender/-empfänger 110 zur Betätigung der Schaltvorrichtung gezeigt. Der Handsender/ -empfänger 110 ist in ein Handgehäuse eingebaut. Er weist einen Sender und Empfänger mit Antenne 111, einen Mikroprozessor, eine Zeilenanzeige 112, eine numerische Tastatur 113 sowie einen Batteriesatz auf. Die Tastatur 113 dient zum Eingeben einer Kennung einer Schaltvorrichtung, und die Anzeige 112 kann eine solche Kennung anzeigen. Zwischen dem Empfangs-/Sendemodul 20 und dem Handsender/-empfanger 110 kann eine Duplex-Funkverbindung aufgebaut werden. Der Kommunikationsablauf wird durch entsprechende Software unterstützt und kontrolliert.
I» ·
Stadtwerke Münster GmbH - 5 1G-73 167
Die folgende Tabellen la und Ib zeigen technische Daten des HF-Sendemoduls sowie des HF-Empfangsmoduls, die jeweils im Empfangs-/Sendemodul 20 sowie im Handsender/-empfänger eingebaut sind.
Tabelle la
Technische Beschreibung HF Sendemodul
Der HF-Sender ist postzugelassen.
Eine Frequenz aus dem Bereich: 433,05 - 434,79 MHz
Sendeleistung: ca. 25 mW
Stromauf&eegr;ahme beim Senden: ca. 25 mA/12 V
ohne Senden: ca. 2,5 &mgr;&Agr;/12 V
frepuenzmoduliert Hub: ca. 3 kHz
Dateneingang: positive Impulse mit mind. 4,5 Volt,
max. IO Volt
Datenrate: 600 - 4.800 Baud
Vorlaufzeit: ca. 55 msec, (bis Daten nach Start
gültig sind)
Temperaturbereich: -40 bis +85 Grad Celsius
Abmessungen: 56,5 / 25 / 11,5 mm
Gewicht: ca. 28 g
HF-Schutz-Gehäuse: Weißblech
Tabelle Ib
Technische Beschreibung Empfangsmodul Das Modul ist postzugelassen.
Aufbau: Quarzstabiler Doppelsuper
Empfindlichkeit: besser 1 &mgr;&ngr;
Bandbreite: ca. 10 kHz
Stromaufnahme: ca. 30 mA / 12 V
Datenausgang: low 0,8 V; high 7,5 V
Feldstärkenausgang: 0,2 - 4,5 Volt
Abmessungen: 95 / 55 / 20 mm
Gewicht: ca. 88 g
HF-Schutz-Gehäuse: Weißblech
Stadtwerke Münster GmbH
1G-73 167
Als Antrieb 11 des Trennschalters 10 dient im Schaltschema gemäß Fig. 1 ein Fernauslöser 90, der eine Magnetspule aufweist. Es eignet sich eine Ausführungsform des Fernauslösers 90, bei der die bewegbaren Teile durch Betätigung der als mechanischer Schalthebel ausgestalteten Inbetriebsetzungseinrichtung 33 die Ruhestellung verlassen und in die Stellung "EIN" überführt werden. Bei Erregung der Magnetspule des Fernauslösers 90 schnappt der federbelastete Schalthebel in die Ruhestellung zurück und die Schalter 3O7 30', 30·' werden über eine mechanische Verbindung 91 geöffnet (Fig. 2).
Als Antrieb 11 haben sich für den Einsatz im Haushaltsbereich Typen geeignet erwiesen, welche die in Tabelle 2 aufgelisteten Anforderungsdaten erfüllen.
Tabelle 2
Fernauslöser Schütz Stromstoß Schrittschalt Verklinktes
schalter motor Schütz
Umaxa)[v] 400 400 400 400 400
Imaxb)[A] 63 63 63 63 63
Schaltfrequenz [24h] 10 10 10 10 10
Polzahl 1-4 1-4 1-4 1-4 1-4
Umgebungstemperatur maximal 55 55 55 55 55
[°CJ
Umgebungstemperatur minimal -5 -5 -5 -5 -5
Schaltfunktion AUS EIN/AUS EIN/AUS EIN/AUS EIN/AUS
Steuerspannunga) [v] 110-220 220 220 220 220
3-48
Hilfskont. IW 2 S/l W 2 S/l W 2S 2S
Isolierung Schutz Schutz Schutz Schutz Schutz
isolierung isolierung isolierung isolierung isolierung
maximaler Signalstrom [A] 1 1 1 1 1
minimale Signaldauer [s] 1 1 1 1 1
minimaler Signalabstand [s] 1 1 1 1 1
Kurzschlußerkennung ja/nein nein/ja nein/ja ja/nein ja/nein
a) Wechselspannung
b) Wechselstrom
Stadtwerke Münster GmbH - 7 1G-73 167
Zur näheren Verdeutlichung werden nachfolgend die beim Abschalt- bzw. Zuschaltvorgang im einzelnen ablaufenden Schritte erläutert (Fig. 1).
Abschaltvorganq (1. Beispiel)
Der Mitarbeiter des EVU gibt über die Tastatur 113 die Kennung der Schaltvorrichtung ein und betätigt eine Abschalttaste der Tastatur 113. Darauf sendet der Handsender/-empfänger 110 eine Abschaltnachricht. Dasjenige Empfangs-/Sendemodul 20, dessen Kodier-Baugruppe auf die in der Abschaltnachricht enthaltene Kennung eingestellt ist, setzt die Abschaltnachricht in ein Abschaltsignal für den Antrieb 11 des Trennschalters 10 um. Das Abschalteignal erregt die Spule des Fernauslösers 90, woraufhin die Leistungsschalter 30, 30', 30'' in die geöffnete Ruhestellung fallen. Dadurch wird die gesamte elektrische Anlage des EVU-Kunden vom Netz getrennt.
Synchron hierzu wird der Rückmeldeschalter der Rückmeldeeinrichtung 31 geöffnet, wodurch ein am Rückmeldeeingang 24 anliegendes Rückmeldesignal erzeugt wird. Das Empfangs-/Sendemodul 20 sendet eine Rückmeldenachricht, die auch die an der Kodier-Baugruppe eingestellte Kennung enthält, über Funk zum Handsender/ -empfänger 110 des EVU-Mitarbeiters, wo der Schaltzustand und die Kennung gespeichert und gegebenenfalls auf der Anzeige 112 angezeigt werden.
Normalerweise spricht auf jede Abschaltnachricht genau eine Schaltvorrichtung an. Es ist jedoch auch möglich, mit dem Handsender/-empfänger 110 Abschaltnachrichten zu senden, auf die eine Gruppe von Schaltvorrichtungen anspricht.
Zuschaltvorqang (1. Beispiel)
Der Zuschaltvorgang wird bei Bedarf vom Kunden vor Ort von Hand durch Betätigen des Schalthebels der Inbetriebsetzungseinrich-
Stadtwerke Münster GmbH - 8 1G-73 167
tung 33 durchgeführt, wodurch die Leistungsschalter 30, 30', 30'' geschlossen werden.
Synchron zur Überführung des Leistungsschalters 30, 30', 30'' in die "EIN"-Stellung wird der Rückmeldeschalter der Rückmeldeeinrichtung 31 geschlossen, wodurch ein am Rückmeldeeingang anliegendes Signal erzeugt wird. Das Empfangs-/Sendemodul 20 sendet eine entsprechende Rückmeldenachricht, die auch die an der Kodier-Baugruppe eingestellte Kennung enthält, an den Handsender/-empfänger 110 des EVU-Mitarbeiters, wo dann der Schaltzustand und die Kennung gespeichert und gegebenenfalls auf der Anzeige 112 angezeigt werden.
In Fig. 3 ist eine alternative Ausgestaltung der Schaltvorrichtung aufgeführt, wobei der Trennschalter 10 als Schütz ausgebildet ist, d.h. als elektromagnetisches Leistungsrelais, dessen Schaltglieder in die Ruhestellung zurückfallen, sobald der BetätigungsStromkreis unterbrochen wird.
Nachfolgend wird das Schaltschema anhand der beim Ab- bzw. Zuschaltvorgang im einzelnen ablaufenden Schritte näher erläutert.
Abschaltvorqanq (2. Beispiel)
Die wie im ersten Beispiel vom Mitarbeiter des EVU über den Handsender/-empfänger 110 gesendete Abschaltnachricht wird vom Empfangs-/Sendemodul 20 empfangen. Das daraufhin erzeugte Abschaltsignal besteht hier darin, daß das Empfangs-/Sendemodul 20 den über Leitungen 56 und 56c, einen Hilfsschalter 31' (in geschlossener Stellung) sowie Leitung 55b erfolgenden Stromfluß durch den als Magnetspule 11 ausgebildeten Antrieb 11 unterbricht. Dadurch werden die Leistungsschalter 30, 30', 30'' geöffnet und die elektrische Anlage des EVU-Kunden vom Netz getrennt.
» ♦
&diams; &diams; * · <j
Stadtwerke Münster GmbH - 9 1G-73 167
Synchron hierzu wird ein Signalschalter 32 umgeschaltet und der Hilfsschalter 31' geöffnet,, wodurch eine über Leitung 58 mit dem Signalschalter 32 verbundene Signalleuchte 41 erlischt. Gleichzeitig wird auch die Rückmeldeeinrichtung 31 in die "AUS"-Stellung überführt, wodurch das Rückmeldesignal erzeugt wird. Das Empfangs-/Sendemodul 20 sendet daraufhin eine Rückmeldenachricht an den Handsender/-empfanger 110, der den neuen Schaltzustand sowie der Kennung der sendenden Schaltvorrichtung auf der Anzeige 112 anzeigt.
Wenn am Steuersignalausgang 25 des Empfangs-/Sendemoduls 20 keine Spannung mehr anliegt, erlischt auch die mit dem Nulleiter 51 verbundene Bereitschaftsleuchte 40.
Zuschaltvorqanq {2 . Beispiel )
Das Empfangs-/Sendemodul 20 empfängt die über den Handsender/ -empfänger 110 gesendete Zuschaltnachricht und erzeugt bei passender Kennung ein Zuschaltsignal in Form einer am Steuersignalausgang 25 anliegenden Spannung, die über die Leitung 56, den Signalschalter 32 und die Leitung 56b der als Tastschalter ausgeführten Inbetriebsetzungseinrichtung 33 sowie über die Leitung 56a der Bereitschaftsleuchte 40 zugeführt wird. Das Aufleuchten der Bereitschaftsleuchte 40 zeigt dem EVU-Kunden an, daß er durch Betätigen der Inbetriebsetzungseinrichtung den Antrieb 11 zum überführen des Lastschalters 30, 30', 30'' in die geschlossene Stellung veranlassen kann, wodurch die elektrische Anlage des EVU-Kunden dem Versorgungsnetz zugeschaltet wird.
Synchron zu den Leistungsschaltern 30, 30', 30'' werden die mechanisch mit diesen gekoppelten Signalschalter 32, Hilfsschalter 31' und Rückmeldungsschalter 31 in die Stellung "EIN" überführt. Durch die Umschaltung des Signalschalters 32 wird die Signalleuchte 41 zum Aufleuchten gebracht, was dem EVU-Kunden eine betriebsbereite Stromversorgung signalisiert.
Stadtwerke Münster GmbH - 10 lG-73 167
Durch das Einschalten des Hilfsschalters 31', der dem Inbetriebsetzungstaster parallel geschaltet ist, wird dem Antrieb 11 die Ausgangsspannung des Empfangs-/Sendemoduls 20 nun permanent zugeführt, auch wenn der Tastschalter der Inbetriebsetzungseinrichtung 33 wieder geöffnet wird.
Weiterhin wird durch das Schließen des Rückmeldeschalters 31 wie voranstehend beschrieben - ein Rückmeldesignal erzeugt.
In einem dritten Ausführungsbeispiel der Schaltvorrichtung gemäß Fig. 4 wird als Trennschalter 10 ein Stromstoßschalter eingesetzt, d.h. ein Schrittschaltrelais mit mindestens zwei Schaltstellungen, das zwischen diesen durch einen Impuls umgeschaltet werden kann und sodann in der jeweiligen Schaltstellung bis zum nächsten Impuls verweilt, ohne einen permanenten Energieverbrauch aufzuweisen.
Das Schaltschema nach Fig. 4 unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 3 durch folgende Merkmale: Das Empfangs-/Sendemodul 20 ist für das Abschaltsignal mit einem zweiten Steuersignalausgang 25a versehen. Das Abschaltsignal erreicht über Leitung 54a, Hilfsschalter 31' (in Stellung "EIN") sowie Leitung 55b den Stromstoßschalter, wodurch der Leistungsschalter 30, 30', 30'' geöffnet wird.
Der Zuschaltvorgang erfolgt analog zu der voranstehend geschilderten Ausführungsfom gemäß Fig. 3.
In Fig. 5 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der Schaltvorrichtung gezeigt, bei welcher für den Antrieb 11 ein Schrittschaltmotor eingesetzt ist, d. h. ein Schrittschaltwerk, bei dem jeder Steuerimpuls die Bewegung einer Nockenwelle um einen "Schritt" bewirkt, wobei für die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei Schritte ausreichen. Alternativ kann auch ein Motorantrieb mit Endschaltern eingesetzt werden.
&bull; « # &diams;
Stadtwerke Münster GmbH - 11 lG-73 167
Das Schaltschema gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 4 wie folgt: Der Hilfsschalter 31' entfällt, dafür weist der Antrieb 11 einen zusätzlichen Steuersignaleingang "AUS" 14 auf, über den ein vom Steuersignalausgang "AUS" 25a des Empfangs-/Sendemoduls 20 über die Leitung 54 ausgesandtes Abschaltsignal den Schrittschaltmotor zum Öffnen der Leistungsschalter 30, 30', 30'' veranlaßt.
Für den Zuschaltvorgang tritt gegenüber dem in Fig. 4 gezeigten Schaltschema eine Vereinfachung ein, weil das Zuschaltsignal dem Inbetriebsetzungstaster 33 direkt zugeführt wird. Der Eingang des Signalschalters 32 ist direkt an den abgesicherten Netzspannungsleiter 52 gelegt.
Fig. 6 zeigt die Innenbeschaltung des Antriebs 11 gemäß Fig. 5, der zwei Hilfsschalter 34 und 35 aufweist, die jeweils an den Endpositionen des Drehwinkels des Motors 80 betätigt werden.
In Fig. 7 weist in einem fünften Ausführungsbeispiel die Schaltvorrichtung ein verklinktes Schütz auf, wobei sich bei einer Ausführungsform mit zwei Magnetspulen ein spannungsloser (und damit leistungsloser) Betriebszustand erreichen läßt. Die Außenbeschaltung dieser Antriebsvariante ist identisch mit derjenigen des Motorantriebs gemäß Fig. 5, wobei die Abschalt- und Zuschaltvorgänge ebenfalls identisch ablaufen.
In Fig. 8 ist die Innenbeschaltung des Antriebs 11 gemäß Fig. gezeigt, wobei eine Auslösespule 100, die über eine Leitung mit dem Steuersignaleingang 14 "AUS" und über eine Leitung 103 mit dem Nulleiteranschluß 13 verbunden ist, beim Anliegen eines Abschaltsignals vom Empfangs-/Sendemodul 20 die Verklinkung aufhebt und die Lastschalter 30, 30', 30'' in die geöffnete Stellung überführt.
Stadtwerke Münster GmbH - 12 lG-73 167
In Fig. 9 ist das Schaltschema einer Sicherheitsmeldeschaltung angegeben, welche unberechtigte Eingriffe des EVU-Kunden meldet. Sie kann in jede der Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis integriert sein, wobei das Empfangs-VSendemodul 20 zusätzlich einen Ruhestromausgang 26, einen Ruhestromeingang 26a sowie die benötigte interne Signalverarbeitungslogik aufweist. Die Sicherheitsmeldeschaltung besteht in ihrer einfachsten Ausgestaltung aus einem Sicherheitsmeldeschalter 60, der sich im Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwischen Grundplatte und Gehäusedeckel befindet. Aus dem Ruhestromausgang 26 des Empfangs-/Sendemoduls 20 wird über Leitung 61 ein Niederspannungsruhestrom an den Sicherheitsmeldeschalter 60 geführt, wobei in Stellung "EIN" desselben über Leitung 62 eine Rückmeldung über den Ruhestromeingang 26a an das Empfangs-/Sendemodul 20 erfolgt.
Beim Öffnen des Gehäuses wird der Schalter 60 ausgeschaltet und das hierdurch erzeugte Sicherheitsmeldesignal über die Sendeeinrichtung des Empfangs-/Sendemoduls 20 als Sicherheitsmeldenachricht, die die Kennung der sendenden Schaltvorrichtung enthält, an den Handsender/-empfänger 110 gemeldet.
In Fig. 10 ist das Schaltschema einer Kurzschlußerkennung gezeigt, welche bei den Ausgestaltungen gemäß Fig. 1 bis 8 in Serie mit den Leistungsschaltern 30, 30', 30'' geschaltet und mechanisch an den Trennschalter 10 gekoppelt ist. Sie besteht aus einem thermischen Sicherheitsrelais in Kombination mit einem elektromagnetischen Schnellauslöser für den Kurzschlußfall.
In allen Ausführungsformen können als Bereitschaftsleuchte 40 und Signalleuchte 41 Glimmlampen eingesetzt werden. Bevorzugt sind jedoch Leuchtdioden (LED), die vorzugsweise einen Vorwiderstand bzw. einen Vorschaltkondensator enthalten, um direkt an 220 V-Wechselspannung angeschlossen werden zu können.
Stadtwerke Münster GmbH - 13 lG-73 167
Die Bauelemente 10, 11, 20, 30-33, 40-42 sind vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse integriert. Dieses Gehäuse ist bevorzugt ein DIN-Normgehäuse, das direkt am Elektrizitätszähler des EVU-Kunden angebracht und plombiert wird, um einen unberechtigten Zugriff des Kunden zu verhindern.
Gleichzeitig ist durch Verwendung dieses DIN-Gehauses die Montage an allen gängigen Elektrizitatszählern in Normschränken und Verteilern gewährleistet, womit sich eine vereinfachte Anbringung gegenüber einer externen Anordnung in kundeneigenen Unterverteilern ergibt.

Claims (17)

Stadtwerke Münster GmbH 1G-73 167 Schutzansprüche
1. Schaltvorrichtung zum ferngesteuerten Ab- und/oder Zuschalten von elektrischen Anlagen sowie zum Fernüberwachen ihres Schaltzustandes,
- mit einem Empfangs-/Sendemodul (20), einem Leistungsschalter (30, 30', 30''), einem Antrieb (11) und einer Rückmeldeeinrichtung (31) t
- wobei der Antrieb (11) dazu eingerichtet ist, auf ein vom Empfangs-/Sendemodul (20) erzeugtes Abschaltsignal den Leistungsschalter (30, 30', 30'') zu öffnen, und
- wobei die Rückmeldeeinrichtung (31) dazu eingerichtet ist, ein Rückmeldesignal, welches das Öffnen des Leistungsschalters (30, 30', 30'') und/oder einen geöffneten Leistungsschalter (30, 30', 30'') signalisiert, zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß
- das Empfangs-/Sendemodul (20) ein Funkempfänger/-sender ist, der zum Erzeugen des Abschaltsignals nach Empfang einer Abschaltnachricht sowie zum Senden einer dem Rückmeldesignal entsprechenden Rückmeldenachricht eingerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- eine Inbetriebsetzungseinrichtung (33) vorgesehen ist,
- wobei der Antrieb (11) dazu eingerichtet ist, auf ein vom Empfangs-/Sendemodul (20) erzeugtes Zuschaltsignal den Leistungsschalter (30, 30', 30'') zu öffnen, wenn die Inbetriebsetzungseinrichtung (33) betätigt wird oder betätigt worden ist, und
&bull;· ·
Stadtwerke Münster GmbH - 2 lG-73 167
- das Empfangs-/Sendemodul (20) zum Erzeugen des Zuschaltsignals nach Empfang einer Zuschaltnachricht eingerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangs-/Sendemodul (20) auf einer ersten Frequenz aus dem Bereich 433,05 MHz bis 434,79 MHz empfängt sowie auf einer zweiten Frequenz aus diesem Bereich, die sich vorzugsweise von der ersten Frequenz unterscheidet, sendet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangs-/Sendemodul (20) frequenzmodulierte Signale empfängt und/oder sendet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb (11) ein Elektromagnet oder ein Elektromotor dient.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung (40) zum Anzeigen, ob der Leistungsschalter (30, 30', 30' ') durch Betätigen der Inbetriebsetzungseinrichtung (33) einschaltbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung (41) zum Anzeigen des Schaltzustandes des Leistungsschalters (30, 30', 30'').
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungsschalter (30, 30', 30''), der Antrieb (11) und die Rückmeldeeinrichtung (31) in ein Gehäuse integriert sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangs-/Sendemodul (20) in das Gehäuse integriert ist.
Stadtwerke Münster GmbH - 3 1G-73 167
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Sicherheitsmeldeeinrichtung (60), die dazu eingerichtet ist, bei unbefugter Öffnung des Gehäuses ein Sicherheitsmeldesignal zu erzeugen, und dadurch, daß das Empfangs-/Sendemodul (20) zum Senden einer dem Sicherheitsmeldesignal entsprechenden Sicherheitsmeldenachricht eingerichtet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine in Serie mit dem Leistungsschalter (30, 30', 30'') geschaltete Kurzschlußerkennungseinrichtung, die den Leistungsschalter (30, 30', 30'') öffnet, wenn sie von einem Strom mit einer Stromstärke über einem vorbestimmten Wert durchflossen wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangs-/Sendemodul (20) eine Kodier-Baugruppe zum Einstellen einer Kennung zur Identifizierung der Schaltvorrichtung aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangs-/Sendemodul (20) eine Vergleichseinrichtung zum Vergleich der durch die Kodier-Baugruppe eingestellten Kennung mit der Kennung einer empfangenen Abschaltnachricht aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangs-/Sendemodul (20) eine Rückmeldenachricht-Erzeugungsvorrichtung aufweist, die aus dem Rückmeldesignal und der durch die Kodier-Baugruppe eingestellten Kennung die Rückmeldenachricht erzeugt.
15. Handsender/-empfanger (110) zum Senden von Abschaltnachrichten sowie zum Empfang von Rückmeldenachrichten einer Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
&bull; · · II* *
Stadtwerke Münster GmbH - 4 1G-73 167
16. Handsender/-empfänger (110) nach Anspruch 15 zum Betrieb mit einer Schaltvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Handsender/-empfänger (110) eine Tastatur (113) zur Eingabe einer Kennung, die die angesprochene Schaltvorrichtung identifiziert, aufweist und dadurch, daß der Handsender/-empfanger (110) zum Senden von Abschaltnachrichten mit der eingegebenen Kennung eingerichtet ist.
17. Handsender/-empfanger (110) nach Anspruch 15 oder 16 zum Betrieb mit einer Schaltvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Handsender/-empfänger (110) eine Anzeige (112) zum Anzeigen einer Kennung, die die Rückmeldenachrichten sendende Schaltvorrichtung identifiziert, aufweist.
DE9420353U 1994-12-20 1994-12-20 Schaltvorrichtung zum ferngesteuerten Ab- und/oder Zuschalten von elektrischen Anlagen Expired - Lifetime DE9420353U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420353U DE9420353U1 (de) 1994-12-20 1994-12-20 Schaltvorrichtung zum ferngesteuerten Ab- und/oder Zuschalten von elektrischen Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420353U DE9420353U1 (de) 1994-12-20 1994-12-20 Schaltvorrichtung zum ferngesteuerten Ab- und/oder Zuschalten von elektrischen Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9420353U1 true DE9420353U1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6917650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9420353U Expired - Lifetime DE9420353U1 (de) 1994-12-20 1994-12-20 Schaltvorrichtung zum ferngesteuerten Ab- und/oder Zuschalten von elektrischen Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9420353U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009325A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Überwachung der Leistungsbilanz in einem Energieversorgungsnetz und hierfür geeignetes Überwachungssystem
EP1432098A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 ABB PATENT GmbH Vorrichtung, System und Verfahren zur Schaltstellungssignalisierung eines Schaltgerätes
DE102011106106A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Rwe Effizienz Gmbh Haushaltsgerätesicherheitssystem und Verfahren zum Schalten eines Haushaltsgerätes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102020A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Neiman Sa Fernsteuerungssystem, insbesondere zur betaetigung von kraftfahrzeugtueren
DE4300600A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Hella Kg Hueck & Co Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4328392A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Bosch Gmbh Robert Fernbedienungssystem
DE19505924A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Prettl Rolf Elektromagnetische Wellen ausstrahlender Sender sowie Fahrzeug, ausgestattet mit einem solchen Sender

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102020A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Neiman Sa Fernsteuerungssystem, insbesondere zur betaetigung von kraftfahrzeugtueren
DE4300600A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Hella Kg Hueck & Co Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4328392A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Bosch Gmbh Robert Fernbedienungssystem
DE19505924A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Prettl Rolf Elektromagnetische Wellen ausstrahlender Sender sowie Fahrzeug, ausgestattet mit einem solchen Sender

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009325A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Überwachung der Leistungsbilanz in einem Energieversorgungsnetz und hierfür geeignetes Überwachungssystem
EP1432098A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 ABB PATENT GmbH Vorrichtung, System und Verfahren zur Schaltstellungssignalisierung eines Schaltgerätes
DE102011106106A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Rwe Effizienz Gmbh Haushaltsgerätesicherheitssystem und Verfahren zum Schalten eines Haushaltsgerätes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935650T2 (de) Energieverteilungssystem mit durch über Stromleitungen übertragene Signale ,Fernrückstellbaren Leistungsschaltern
DE3781211T2 (de) Leistungsanpassungsgeraet fuer elektrische anlage, insbesondere haeusliche anlage mit traegerfrequenter steuerung.
DE69802258T2 (de) Auf personenfunkrufempfänger basierende steuervorrichtung
EP0119187B1 (de) Anordnung zur Stromversorgung
DE102007022401A1 (de) Leistungsschalter für Störlichtbogenschutz
EP2654381A1 (de) Netzübertragungssystem mit Steuerung, Leitung und Empfänger
DE2902603C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Energieversorgungsnetzen bei Wiederkehren der Spannung nach Spannungsunterbrechungen
DE9420353U1 (de) Schaltvorrichtung zum ferngesteuerten Ab- und/oder Zuschalten von elektrischen Anlagen
DE3926644C2 (de)
DE3708005A1 (de) Ueberstromschutzvorrichtung fuer stromversorgungsanlagen von wohn- und betriebsgebaeuden und dergleichen gebaeuden
DE19924413A1 (de) Motorschutzschalteranordnung für einen elektrischen Motor
DE102009022073A1 (de) Schutzschalter
EP0103040A1 (de) Fernschalter mit einer Empfangs- und Steuerelektronik
DE3608910A1 (de) Kombinierte elektrische anschlusseinheit fuer leistungs- und informationsanschluss
EP1432098A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Schaltstellungssignalisierung eines Schaltgerätes
EP1051786B1 (de) Schutzschaltungsanordnung
DE2144996C3 (de)
DE2931358C2 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung von Stromabnehmern
DE702601C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung unbedienter Aussenstellen unter Verwendung von impulsgesteuerten elektromagnetischen Auswahlvorrichtungen
WO1999022286A1 (de) Schaltaktor zur steuerung elektrischer verbraucher
EP0500024B1 (de) Stromstossrelais
DE658262C (de) Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung
DE4401093C2 (de) Schaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung für einen elektrischen Verbraucher
DE67159C (de) Einrichtung zur zeitweisen Treppenbeleuchtung
DE1015907B (de) Einrichtung zum Begrenzen der einem Speisenetz entnommenen elektrischen Leistung