DE9419737U1 - Vorrichtung für eine einhändige Betätigung einer Ansaugspritze - Google Patents

Vorrichtung für eine einhändige Betätigung einer Ansaugspritze

Info

Publication number
DE9419737U1
DE9419737U1 DE9419737U DE9419737U DE9419737U1 DE 9419737 U1 DE9419737 U1 DE 9419737U1 DE 9419737 U DE9419737 U DE 9419737U DE 9419737 U DE9419737 U DE 9419737U DE 9419737 U1 DE9419737 U1 DE 9419737U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
syringe
housing
guide
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9419737U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9419737U priority Critical patent/DE9419737U1/de
Publication of DE9419737U1 publication Critical patent/DE9419737U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150229Pumps for assisting the blood sampling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3148Means for causing or aiding aspiration or plunger retraction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Beschreibung:
Vorrichtung für eine einhändige Betätigung einer Ansaugspritze
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine einhändige Betätigung einer Ansaugspritze, insbesondere einer Einwegspritze zur Entnahme von Blutproben von Menschen oder Tieren.
Aus dem Gebrauchsmuster G 90 14 154.7 ist eine Ansaugspritze für Einhandbedienung bekannt. Diese Ansaugspritze besteht aus einem Zylinder, dessen Vorderende als Anschlußende für eine Hohlnadel ausgebildet ist. Vom gegenüberliegenden, hinteren Stirnende des Zylinders erstrekken sich zwei Längsschlitze durch die Zylinderwand, wobei die Länge der Längsschlitze annähernd die Hälfte der Gesamtlänge des Zylinders beträgt. Von den nicht von den Längsschlitzen eingenommenen hinteren Endbereichen des Zylinders erstrecken sich zwei flanschartige Fortsätze in Radialrichtung nach außen. Der Kolben besteht bei dieser Ansaugspritze aus einem ein- oder zweiteiligen Körper ohne Kolbenstange. Statt dessen besitzt der Kolben zwei einander gegenüberliegende, aus der Kolbenumfangsfläche in Radialrichtung nach außen weisende Vorsprünge, die durch die Längsschlitze im Spritzenzylinder passen. Vor einem Ansaugvorgang mit dieser Ansaugspritze wird der Kolben bis zur maximal möglichen Tiefe in den Zylinder eingeschoben, wobei dann die an dem Kolben vorhandenen Fortsätze annähernd am nadelanschlußseitigen
II*· · · I I &idigr; .
Ende der Längsschlitze liegen. Durch Hintergreifen der Fortsätze des Kolbens mit Zeige- und Mittelfinger durch eine Bedienungsperson und durch Abstützen der Rückseite des Zylinders mittels des Daumens der Bedienungsperson kann nun der Kolben unter einhändiger Betätigung zurückgezogen werden, bis die Fortsätze am freien Ende der Längsschlitze angelangt sind.
Als nachteilig wird bei dieser bekannten Ansaugspritze für einhändige Betätigung angesehen, daß nur etwa das halbe Volumen des Zylinders für die Ansaugung einer Flüssigkeit, z.B. für eine Blutprobe, genutzt werden kann. Hierdurch erfordert die Ansaugspritze trotz eines nur geringen Ansaugvolumens einen relativ großen Raum, was insbesondere für die Lagerung und den Versand derartiger Ansaugspritzen ungünstig ist. Außerdem ist hier die Spritze insgesamt für eine einhändige Betätigung speziell ausgebildet, was eine eigene Herstellung, Lagerhaltung und Versendung erfordert. Dies läuft den Bestrebungen zuwider, aus hygienischen und Kostengründen möglichst nur noch Einwegspritzen in möglichst wenigen Ausführungen einzusetzen.
Aus dem Gebrauchsmuster G 89 12 091 ist ein als Injektionsautomat für z.B. Insulin oder Hormone ausgebildetes Injektionsgerät für Einmalspritzen bekannt, bei welchem die Spritzenaufnahme und die Funktionsmechanik parallel längsachsig nebeneinander in einem Körper angebracht sind. Nach Vorspannen einer einen Teil der Funktionsmechanik bildenden Zugfeder und Einlegen einer Injektionsspritze kann durch Betätigen eines Auslösungsknopfes zunächst die Spritze insgesamt vorgeschoben werden, wodurch die Injektionsnadel eingestochen wird, und anschließend mittels derselben Feder die Kolbenstange mit dem Kolben in den Spritzenzylinder hinein bewegt werden, wodurch die in diesem befindliche Injektionsflüssigkeit ausgestoßen wird. Zwar ist es theoretisch denkbar, die-
sen Injektionsautomaten durch Austauschen der Zugfeder gegen eine Druckfeder und durch Änderungen der Aufnahme für die Einwegspritze und der Eingriffsmittel zwischen dem Griffstück am Ende der Kolbenstange der Einwegspritze einerseits und der Funktionsmechanik andererseits für eine einhändige Betätigung einer Ansaugspritze abzuwandeln, jedoch bleibt unabhängig davon der Nachteil bestehen, daß diese bekannte Vorrichtung aufgrund der parallelen Anordnung von Spritzenaufnahme und Funktionsmechanik eine relativ große Baubreite und eine relativ komplizierte Mechanik aufweist, was für die Handhabung ungünstig ist und was die Herstellung verteuert. Außerdem müssen geeignete Führungen vorhanden sein, um trotz der nebeneinanderliegenden Anordnung von Spritze und Funktionsmechanik deren Verkanten beim Einsatz zu vermeiden.
Schließlich ist aus der Praxis noch eine selbstätige Mehrweg-Ansaugspritze bekannt, bei der mittels Federkraft nach Lösen einer Arretierung der Kolben zurückbewegt wird und so ein Ansaugen von Flüssigkeit in den Spritzenzylinder erfolgt. Als nachteilig ist bei diesem Stand der Technik anzusehen, daß es sich hier um eine Mehrwegspritze handelt, deren Verwendung aus hygienischen Gründen immer seltener wird. Außerdem sind Mehrwegspritzen für viele Anwendungen nicht einsetzbar, z.B. wenn Blutproben durch ein vorab in den Spritzenzylinder gegebenes Konservierungsmittel für einen Versand zwecks späterer Untersuchung haltbar gemacht werden müssen. Zwar wäre es denkbar, auch Einwegspritzen mit entsprechenden Mitteln für ein selbstätiges Ansaugen auszustatten, jedoch würde dies zu unakzeptabel hohen Kosten für die einzelnen Spritzen führen, so daß sich diese Lösung aus wirtschaftlichen Gründen verbietet.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die aufgeführten Nachteile vermeidet und die insbesondere für eine einhän-
dige Betätigung einer Einweg-Ansaugspritze geeignet ist und die bei einer kompakten Bauweise und zuverlässigen Funktion einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, welche gekennzeichnet ist durch
- einen ersten hohlzylindrischen Gehäuseteil zur in Spritzen-Aufzugsrichtung unverschieblichen Aufnahme des Spritzenzylinders,
- einen koaxialen zweiten, mit der Kolbenstange der Spritze in lösbarem Eingriff bringbaren Gehäuseteil, der gegenüber dem ersten Gehäuseteil in Spritzen-Axialrichtung verschieblich und durch mindestens eine Feder in Spritzen-Aufzugsrichtung vorbelastet ist, und
- ein manuell lösbares Arretiermittel zur gegenseitigen Festlegung von erstem und zweitem Gehäuseteil bei vorgespannter Feder.
Durch die erfindungsgemäße koaxiale Anordnung der Gehäuseteile und der Ansaugspritze wird eine vorteilhaft kompakte Bauweise erreicht, die die Handhabung vereinfach und eine kostengünstige Herstellung erlaubt. Gleichzeitig wird eine zuverlässige Funktion gewährleistet, weil durch die koaxiale Anordnung aller gegeneinander beweg liehen Teile der Vorrichtung und der Ansaugspritze ein Verkanten oder Verkippen von gegeneinander bewegten Teilen weitestgehend ausgeschlossen ist, so daß aufwendige Führungen nicht erforderlich sind. Zur Vorbereitung eines Ansaugvorganges, z.B. einer Blutprobenentnahme, muß lediglich der zweite Gehäuseteil gegen die Kraft der Feder relativ zum ersten Gehäuseteil verschoben und dann durch das manuell lösbare Arretiermittel festgelegt werden. Nach Einsetzen der Ansaugspritze und nach Ineingriffbringen der Kolbenstange der Spritze mit dem zweiten Gehäuseteil ist die Vorrichtung einsatzbereit. Da bei eingesetzter Ansaugspritze deren Nadel nach vorne
aus dem ersten Gehäuseteil vorsteht, ist ein Einstechen der Nadel unter genauer Beobachtung wie bei üblichen Spritzen möglich. Sobald die Nadel passend eingestochen ist, kann das Arretiermittel, z.B. durch Betätigung mit einem Finger der die Vorrichtung haltenden Hand der Bedienungsperson, gelöst und so die Arretierung aufgehoben werden, wonach dann unter der Wirkung der vorgespannten Feder der zweite Gehäuseteil relativ zum ersten Gehäuseteil unter Mitnahme der Kolbenstange so verschoben wird, daß Flüssigkeit in den Zylinder der Ansaugspritze gesaugt wird. Nach Beendigung des Ansaugvorganges muß lediglich die Kolbenstange wieder außer Eingriff mit dem zweiten Gehäuseteil gebracht werden, wonach dann die Ansaugspritze wieder aus der Vorrichtung entnommen werden kann. Diese Bedienungsvorgänge sind einfach und schnell ausführbar, so daß mit der Vorrichtung ohne lange Einarbeitungszeit ein problemloses Arbeiten erfolgen kann. Da während des Ansaugvorganges der Benutzer der Vorrichtung lediglich eine Hand für das Betätigen und Halten der Vorrichtung benötigt, kann die andere Hand für andere Tätigkeiten, beispielsweise das Halten und Unterstützen eines Körperteils des Menschen oder Tieres, dem eine Blutprobe entnommen wird, benutzt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung ist bevorzugt vorgesehen, daß der zweite Gehäuseteil einen hohlzylindrischen Führungsabschnitt, der koaxial zum ersten Gehäuseteil in diesem geführt ist, und einen außerhalb des ersten Gehäuseteils verbleibenden Endabschnitt aufweist. Diese Ausgestaltung bietet insbesondere den Vorteil, daß der erste Gehäuseteil, der den Spritzenzylinder enthält, während des Ansaugvorganges keine Bewegungen ausführt, so daß die Vorrichtung an diesem ersten Gehäuseteil von der Bedienungsperson erfaßt und in ihrer Stellung gehalten werden kann.
™" Ö "**
Weiter ist vorgesehen, daß die Feder eine Druck-Schraubenfeder ist, die koaxial zum ersten und zweiten Gehäuseteil in diesen angeordnet ist, die sich mit ihren Enden einerseits am ersten Gehäuseteil und andererseits am zweiten Gehäuseteil abstützt und deren freier Innendurchmesser größer ist als der maximale Außendurchmesser des Spritzenzylinders. Durch die Verwendung einer einzelnen Druck-Schraubenfeder wird ebenfalls zu einer kostengünstigen Herstellbarkeit und hohen Betriebssicherheit der Vorrichtung beigetragen. Gleichzeitig wird durch die koaxiale Anordnung der Schraubenfeder zum ersten und zweiten Gehäuseteil deren Verkanten gegeneinander bei der Betätigung ausgeschlossen. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß die Schraubenfeder aufgrund ihres angegebenen Innendurchmessers das Einsetzen und Herausnehmen der Ansaugspritze nicht behindert.
Zur Eriaöglichung des lösbaren Eingriffs zwischen der Kolbenstange und dem zweiten Gehäuseteil der Vorrichtung ist bevorzugt ein quer durch dessen Endabschnitt verlaufender Schieber vorgesehen, der zwischen einer Arretierstellung, in der er ein am Ende der Kolbenstange angeordnetes Griffstück hintergreift, und einer Freigabestellung, in der das Griffstück am Schieber vorbeibewegbar ist, verstellbar ist.
Zur Unterbringung einer Führung für den Schieber und zur Bildung eines in Einschubrichtung des zweiten Gehäuseteils relativ zum ersten Gehäuseteil wirkenden Anschlages ist vorzugsweise der Endabschnitt des zweiten Gehäuseteils mit einem gegenüber dem Führungsabschnitt vergrößerten Außendurchmesser ausgeführt.
Hinsichtlich des lösbaren Arretiermittels ist bevorzugt vorgesehen, daß dieses durch einen an dem einen der beiden Gehäuseteile vorgesehenen Führungsstift und einen an dem anderen der beiden Gehäuseteile vorgesehenen, den
— &eegr; —
Führungsstift aufnehmenden Führungsschlitz gebildet ist, wobei der Führungsschlitz einen in seiner Länge dem Verschiebungsweg der beiden Gehäuseteile gegeneinander entsprechenden axial verlaufenden ersten Schlitzbereich und einen an dessen Ende anschließenden, rechtwinklig dazu in Umfangsrichtung verlaufenden kurzen zweiten Schlitzbereich umfaßt, wobei der zweite Schlitzbereich zur Aufnahme des Führungsstiftes bei zusammengeschobenen Gehäuseteil und vorgespannter Feder dient. Bei dieser Ausführung der Vorrichtung genügt zum Lösen des Arretiermittels eine leichte relative Verdrehung des ersten und zweiten Gehäuseteils gegeneinander. Eine solche Verdrehbewegung ist auch mit einer Hand ohne weiteres ausführbar, wobei gleichzeitig der Vorteil erreicht wird, daß keine nach außen vorstehenden und möglicherweise hinderlichen Betätigungselemente dafür benötigt werden. Außerdem können gleichzeitig der Führungsstift und der Führungsschlitz zur Begrenzung des Bewegungsbereiches der beiden Gehäuseteile gegeneinander in Ausfahrrichtung genutzt werden, um ein Auseinanderfallen der beiden Gehäuseteile unter der Wirkung der Feder ohne sonstige Anschlagmittel sicherzustellen.
Damit der Spritzenzylinder während des Ansaugvorganges nicht zusammen mit der Kolbenstange und dem Kolben zurückgezogen werden kann, ist in einer bevorzugten Ausführung der Vorrichtung vorgesehen, daß die dem zweiten Gehäuseteil abgewandte Stirnseite des ersten Gehäuseteils mit einer zentralen Stufenbohrung versehen ist,*wobei die Stufe einen Anschlag für ein im Außendurchmeser gegenüber dem Spritzenzylinder vergrößertes Spritzenendstück bildet. Die Anbringung einer solchen Stufenbohrung bei der Herstellung der Vorrichtung ist sehr einfach und unkompliziert und trägt ebenfalls zu einer kostengünstigen Herstellbarkeit der Vorrichtung bei.
Um beim Einsatz der Vorrichtung die Ansaugspritze beobachten und so die ordnungsgemäße Durchführung des Ansaugvorganges sicherstellen zu können, ist bevorzugt vorgesehen, daß der erste Gehäuseteil und der zweite Gehäuseteil mit jeweils mindestens einem, miteinander fluchtenden, offenen oder durchsichtigen Beobachtungsfenster ausgebildet sind. Im einfachsten Fall können die Beobachtungsfenster durch miteinander fluchtende oder deckungsgleiche Durchbrechungen, vorzugsweise in der Umfangswand der beiden Gehäuseteile gebildet sein. Alternativ können die Beobachtungsfenster auch durch durchsichtige Einsätze gebildet sein. Schließlich ist auch möglich, die beiden Gehäuseteile der Vorrichtung selbst aus durchsichtigem Material zu fertigen, so daß aus allen Richtungen eine gleich gute Beobachtung der Ansaugspritze beim Einsatz der Vorrichtung gewährleistet ist.
Die beiden Gehäuseteile der Vorrichtung bestehen vorzugsweise aus einem hygienisch unbedenklichen Kunststoff, z.B. Polyethylen, oder einem korrosionsfreien oder -armen Metall, z.B. rostfreiem Edelstahl oder Aluminium. Der oben erwähnte Schieber sowie Führungsstift sind aus Stabilitäts- und Haltbarkeitsgründen vorzugsweise Metallteile, z.B. aus Stahl, der auch für die Feder das geeignete Material ist.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Vorrichtung im schematischen Längsschnitt vor einem Ansaugvorgang und
Figur 2 die Vorrichtung aus Figur 1 in gleicher Darstellungsweise am Ende eines Ansaugvorganges.
Wie die Figur 1 der Zeichnung zeigt, besteht das hier dargestellte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 für eine einhändige Betätigung einer Ansaugspritze 10 aus zwei in ihrer Grundform hohlzylindrischen Gehäuseteilen 2, 3, wobei der erste Gehäuseteil 2 außen und der zweite Gehäuseteil 3 innen liegt. Die beiden Gehäuseteile 2, 3 sind in Axialrichtung gegeneinander verschieblich, wobei in dem in Figur 1 gezeigten Zustand der Vorrichtung 1 der zweite Gehäuseteil 3 so weit wie möglich in den ersten Gehäuseteil 2 eingeschoben ist.
Koaxial zu den beiden Gehäuseteilen 2, 3 ist in deren Innerem eine Druck-Schraubenfeder 4 angeordnet, deren eines Ende 42 sich innenseitig an einem Stirnbereich 20 des ersten Gehäuseteils 2 und deren anderes Ende 43 sich innen an einem Endabschnitt 31 des zweiten Gehäuseteils 3 abstützt. In dem in Figur 1 gezeigten Zustand der Vorrichtung 1 ist die Schraubenfeder 4 vorgespannt, so daß die beiden Gehäuseteile 2, 3 mit einer in Ausfahrrichtung wirkenden Kraft beaufschlagt sind.
Der erwähnte Endabschnitt 31 des zweiten Gehäuseteils 3 ist, im Unterschied zu dem als Führungsabschnitt 30 dienenden unteren Bereich des zweiten Gehäuseteils 3, mit einem größeren Außendurchmesser ausgebildet, wodurch in Einschubrichtung des zweiten Gehäuseteils 3 in den ersten Gehäuseteil 2 ein Anschlag gebildet wird. Weiterhin ist an dem zweiten Gehäuseteil 3, genauer in der Außenseite des Führungsabschnittes 30 ein Führungsschlitz 33, 33' vorgesehen, der aus einem in Axialrichtung verlaufenden ersten Schlitzbereich 33 und aus einem sich oben an diesen anschließenden, rechtwinklig abgehenden und in Umfangssrichtung verlaufenden kurzen zweiten Schlitzbereich 33' besteht. Mit dem Führungsschlitz 33, 33' wirkt ein Führungsstift 23 zusammen, der mit dem ersten Gehäuseteil 2 verbunden ist und nahe dessen oberem Ende von diesem nach innen hin vorspringt. Der vorspringende Teil
- 10 -
dieses Führungsstiftes 23 liegt im Schlitz 33, 33', wodurch eine gegenseitige Führung und eine Arretierungsmöglichkeit zwischen den beiden Gehäuseteilen 2, 3 erreicht wird. Zur Arretierung der beiden Gehäuseteile 2, 3 gegeneinander werden diese beiden Gehäuseteile 2, 3 in Umfangsrichtung gegeneinander verdreht, bis der Führungsstift 23 am Ende des kurzen, in ümfangsrichtung verlaufenden Schlitzbereiches 33' liegt. In dieser Stellung ist ein axiales Verschieben der Gehäuseteile 2, 3 unter der Wirkung der vorgespannten Feder 4 nicht mehr möglich.
Weiterhin umfaßt die Vorrichtung 1 einen Schieber 35, der mittels einer Gleitführung 34 im Endabschnitt 31 des zweiten Gehäuseteils 3 in dessen Radialrichtung verlaufend geführt ist. Zu seiner manuellen Betätigung besitzt der Schieber 35 ein außerhalb des Endabschnittes 31 liegendes Griffstück 36. Mittels dieses GriffStücks 36 ist der Schieber 35 manuell in Richtung des am Griffstück 36 eingezeichneten Doppelpfeiles hin und her bewegbar.
Schließlich zeigt die Figur 1 der Zeichnung noch eine Ansaugspritze 10, hier eine Einwegspritze, die in die Vorrichtung 1 eingesetzt ist, um beispielsweise eine Blutprobe zu entnehmen. Die Ansaugspritze 10 besteht, wie dies an sich bekannt ist, aus einem Spritzenzylinder 11, in welchem ein Spritzenkolben 14 axial verschieblich und dichtend angeordnet ist. Vom Spritzenkolben 14 erstreckt sich eine Kolbenstange 15 nach oben hin, die an ihrem freien Ende ein Griffstück 16 aufweist. Am in der Figur 1 unteren Ende, d.h. am vorderen Ende trägt der Spritzenzylinder Il ein im Außendurchmesser etwas größeres Spritzenendstück 12, das üblicherweise mit dem Spritzenzylinder 11 lösbar verschraubt ist. Das Spritzenendstück 12 wiederum trägt an seiner dem Spritzenzylinder abgewandten Seite eine Hohlnadel 13, deren Ende zugespitzt ist, so daß ein Einstechen z.B. in eine Vene ei-
- 11 -
nes Patienten möglich ist.
Zur Ermöglichung des Einsetzens der Ansaugspritze 10 in die Vorrichtung 1 ist der Stirnbereich 20 des ersten Gehäuseteils 2 mit einer Stufenbohrung 21 versehen, wobei der lichte Durchmesser des engeren Teils der Stufenbohrung 21 etwas größer ist als der Außendurchmesser des Spritzenzylinders 11 und des GriffStücks 16. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Ansaugspritze 10 mit dem Griffstück 16 voran von unten her durch die Stufenbohrung 21 in das Innere der Vorrichtung 1 eingeführt werden kann. Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, liegt in dem eingesetzten Zustand die Ansaugspritze 10 mit ihrem im Durchmesser größeren Spritzenendstück 12 an einer durch die Stufenbohrung 21 gebildeten Stufe 22 des Stirnbereiches 20 des ersten Gehäuseteils 2 an. Eine weitere Bewegung des Spritzenzylinders 10 nach oben hin ist dadurch ausgeschlossen.
Um das Griffstück 16 am freien Ende der Kolbenstange 15 in seine in Figur 1 gezeigte Stellung bringen zu können, wird zunächst der Schieber 36 soweit nach außen, d.h. in der Figur 1 nach rechts verschoben, bis sein inneres Ende nicht mehr aus der Führung 34 nach innen hin vorragt. Nach dem Vorbeibewegen des GriffStückes 16 wird der Schieber 35 wieder nach innen, d.h. nach links verschoben, bis er in die in Figur 1 gezeigte Stellung gelangt, in welcher der Schieber 35 das Griffstück 16 der Ansaugspritze 10 hintergreift.
Zur Gewinnung z.B. einer Blutprobe wird die Vorrichtung 1 mit eingelegter Ansaugspritze 10 in dem in Figur 1 gezeigten Zustand gehalten, bis die Nadel 14 z.B. in eine Vene eingestochen ist. Durch ein geringfügiges Verdrehen des ersten und zweiten Gehäuseteils 2, 3 gegeneinander wird der Führungsstift 23 aus dem Schlitzbereich 33' zum Schlitzbereich 33 hin bewegt, wodurch die gegenseitige
- 12 -
Arretierung von erstem und zweitem Gehäuseteil 2, 3 gegeneinander aufgehoben wird. Unter der Kraft der vorgespannten Druck-Schraubenfeder 4 bewegt sich nun ohne weitere manuelle Eingriffe der zweite Gehäuseteil 3 relativ zu dem ersten Gehäuseteil 2 nach oben, wobei das Griffstück 16, welches von dem Schieber 35 hintergriffen ist, zusammen mit dem Spritzenkolben 14 nach oben bewegt wird. Hierdurch wird eine dem Volumen des Spritzenzylinders 11 entsprechende Flüssigkeitsmenge in diesen eingesaugt .
Der Zustand der Vorrichtung 1 am Ende eines solchen Ansaugvorganges ist in der Figur 2 dargestellt. Der erste Gehäuseteil 2 und der darin angeordnete Spritzenzylinder 11 mit Spritzenendstück 12 und Nadel 13 haben ihre Stellung beibehalten, während der zweite Gehäuseteil 3 unter der Wirkung der Druck-Schraubenfeder 4 nun in seine maximal ausgefahrene Stellung relativ zum ersten Gehäuseteil 2 verschoben ist. Diese Ausfahrbewegung wird begrenzt durch Anschlag des Führungsstiftes 23 am unteren Ende des Führungsschlitzes 33 im Führungsabschnitt 30 des zweiten Gehäuseteils 3.
Nach Herausziehen der Nadel 13 und Verschieben des Schiebers 35 nach außen kann nun die Ansaugspritze 10 nach unten hin, d.h. durch die Stufenbohrung 21 hindurch aus der Vorrichtung 1 entnommen werden.
Nach Wiedereinschieben des zweiten Gehäuseteils 3 gegen die Kraft der Druck-Schraubenfeder 4 in das Innere des ersten Gehäuseteils 2 und nach deren Verdrehung gegeneinander zur gegenseitigen Arretierung kann eine neue Ansaugspritze 10 in die Vorrichtung 1 eingelegt werden, die dann nach Einschieben des Schiebers 35 für einen weiteren Einsatz bereit ist.
- 13 -
Da das Lösen der Arretierung der beiden Gehäuseteile 2, 3 durch ein einfaches, nur einen geringen Verdrehwinkel erforderndes Verdrehen der beiden Gehäuseteile 2, 3 gegeneinander bewirkt wird, kann die Betätigung der Vorrichtung 1 durch eine Bedienungsperson einhändig erfolgen, so daß die zweite Hand der Bedienungsperson für
eine andere, im Zusammenhang mit z.B. einer Blutprobengewinnung erforderliche Halte- und Unterstützungstätigkeit frei bleibt.

Claims (8)

_ 1 1 — Schutzansprüche:
1. Vorrichtung für eine einhändige Betätigung einer Ansaugspritze (10), insbesondere einer Einwegspritze zur Entnahme von Blutproben von Menschen oder Tieren, gekennzeichnet durch
- einen ersten hohlzylindrischen Gehäuseteil (2) zur in Spritzen-Aufzugsrichtung unverschieblichen Aufnahme des Spritzenzylinders (11) der Ansaugspritze (10),
- einen koaxialen zweiten, mit der Kolbenstange (15) der Spritze (10) in lösbaren Eingriff bringbaren Gehäuseteil (3), der gegenüber dem ersten Gehäuseteil (2) in Spritzen-Axialrichtung verschieblich und durch mindestens eine Feder (4) in Spritzen-Aufzugsrichtung vorbelastet ist, und
- ein manuell lösbares Arretiermittel zur gegenseitigen Festlegung von erstem und zweitem Gehäuseteil (2, 3) bei vorgespannter Feder.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gehäuseteil (3) einen hohlzyiindrischen Führungsabschnitt (30), der koaxial zum "ersten Gehäuseteil (2) in diesem geführt ist, und einen außerhalb des ersten Gehäuseteils (2) verbleibenden Endabschnitt (31) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (4) eine Druck-Schraubenfeder ist, die koaxial zum ersten und zweiten Gehäuseteil
(2, 3) in diesen angeordnet ist, die sich mit ihren Enden (42, 43) einerseits am ersten Gehäuseteil (2) und andererseits am zweiten Gehäuseteil (3) abstützt und deren freier Innendurchmesser größer ist als der maximale Außendurchmesser des Spritzenzylinders (11).
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermöglichung des lösbaren Eingriffs zwischen der Kolbenstange (15) und dem zweiten Gehäuseteil (3) ein quer durch dessen Endabschnitt (31) verlaufender Schieber (35) vorgesehen ist, der zwischen einer Arretierstellung, in der er ein am Ende der Kolbenstange (15) angeordnetes Griffstück (16) hintergreift, und einer Freigabestellung, in der das Griffstück (16) am Schieber vorbeibewegbar ist, verstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt 2ur Unterbringung einer Führung (34) für den Schieber (35) und zur Bildung eines in Einschubrichtung des zweiten Gehäuseteils (3) relativ zum ersten Gehäuseteil (2) wirkenden Endanschlages mit einem gegenüber dem Führungsabschnitt (30) vergrößertem Außendurchmesser ausgeführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das lösbare Arretiermittel durch einen an dem einen der beiden Gehäuseteile (2, 3) vorgesehenen Führungsstift (23) und einen an dem anderen der beiden Gehäuseteile (2, 3) vorgesehenen, den Führungsstift (23) aufnehmenden Führungsschlitz (33, 33') gebildet ist, wobei der Führungsschlitz (33, 33') einen in seiner Länge dem Verschiebungsweg der beiden Gehäuseteile (2, 3) gegeneinander entsprechenden axial verlaufenden ersten Schlitzbereich (33) und einen an dessen Ende anschließenden, rechtwinklig dazu in Umfangsrichtung verlaufenden
kurzen zweiten Schlitzbereich (33') umfaßt, wobei der zweite Schlitzbereich (33') zur Aufnahme des Führungsstiftes (23) bei zusammengeschobenen Gehäuseteilen (2, 3) und vorgespannter Feder (4) dient.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem zweiten Gehäuseteil (3) abgewandte Stirnseite (20) des ersten Gehäuseteils (2) mit einer zentralen Stufenbohrung (21) versehen ist, wobei die Stufe (22) einen Anschlag für ein im Außendurchmeser gegenüber dem Spritzenzylinder (11) vergrößertes Spritzenendstück (12) bildet.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gehäuseteil (2) und der zweite Gehäuseteil (3) mit jeweils mindestens einem, miteinander fluchtenden, offenen oder durchsichtigen Beobachtungsfenster ausgebildet sind.
DE9419737U 1994-12-09 1994-12-09 Vorrichtung für eine einhändige Betätigung einer Ansaugspritze Expired - Lifetime DE9419737U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9419737U DE9419737U1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Vorrichtung für eine einhändige Betätigung einer Ansaugspritze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9419737U DE9419737U1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Vorrichtung für eine einhändige Betätigung einer Ansaugspritze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9419737U1 true DE9419737U1 (de) 1995-02-02

Family

ID=6917195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9419737U Expired - Lifetime DE9419737U1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Vorrichtung für eine einhändige Betätigung einer Ansaugspritze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9419737U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001041644A1 (en) * 1999-12-13 2001-06-14 Sterling Medivations, Inc. Constant speed blood sample collection system
DE10160703C1 (de) * 2001-12-11 2003-05-15 Smiths Medical Deutschland Reservoir für Blutentnahme

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817939C (de) * 1948-10-02 1951-10-22 Otto Behr Medizinspritze mit selbsttaetiger Fuellung und selbsttaetigem Auslass
DE1799831U (de) * 1959-09-04 1959-11-12 Feinmechanik Vorm Jetter & Sch Selbstfuellende injektionsspritze.
AT261799B (de) * 1963-08-08 1968-05-10 Novampoule Ag Ampulle
DE2605044A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Weller Hannelore Mit einer kanuele verbindbare vorrichtung zum ansaugen von blut durch unterdruck
FR2380765A1 (fr) * 1977-02-22 1978-09-15 Goulesque Jean Appareil de prelevement de liquides biologiques
DE2755969B2 (de) * 1976-12-14 1981-05-07 Sven Arlers Injektionsspritze mit Ansaugwirkung
DE8912024U1 (de) * 1989-10-09 1990-01-11 Walter Sarstedt Geräte und Verbrauchsmaterial für Medizin und Wissenschaft, 5223 Nümbrecht Blutentnahmevorrichtung
DE9014154U1 (de) * 1990-10-11 1991-01-10 Pippig, Rainer, 8027 Neuried Ansaugspritze für Einhandbedienung
DE3407484C2 (de) * 1983-03-21 1993-09-02 Enno A. Dr.Med. Asuncion Py Winkler

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817939C (de) * 1948-10-02 1951-10-22 Otto Behr Medizinspritze mit selbsttaetiger Fuellung und selbsttaetigem Auslass
DE1799831U (de) * 1959-09-04 1959-11-12 Feinmechanik Vorm Jetter & Sch Selbstfuellende injektionsspritze.
AT261799B (de) * 1963-08-08 1968-05-10 Novampoule Ag Ampulle
DE2605044A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Weller Hannelore Mit einer kanuele verbindbare vorrichtung zum ansaugen von blut durch unterdruck
DE2755969B2 (de) * 1976-12-14 1981-05-07 Sven Arlers Injektionsspritze mit Ansaugwirkung
FR2380765A1 (fr) * 1977-02-22 1978-09-15 Goulesque Jean Appareil de prelevement de liquides biologiques
DE3407484C2 (de) * 1983-03-21 1993-09-02 Enno A. Dr.Med. Asuncion Py Winkler
DE8912024U1 (de) * 1989-10-09 1990-01-11 Walter Sarstedt Geräte und Verbrauchsmaterial für Medizin und Wissenschaft, 5223 Nümbrecht Blutentnahmevorrichtung
DE9014154U1 (de) * 1990-10-11 1991-01-10 Pippig, Rainer, 8027 Neuried Ansaugspritze für Einhandbedienung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001041644A1 (en) * 1999-12-13 2001-06-14 Sterling Medivations, Inc. Constant speed blood sample collection system
DE10160703C1 (de) * 2001-12-11 2003-05-15 Smiths Medical Deutschland Reservoir für Blutentnahme
EP1319367A2 (de) 2001-12-11 2003-06-18 Smiths Medical Deutschland GmbH Reservoir für Blutentnahme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833428T2 (de) Mittels abdeckkappe einziehbare medizinische vorrichtung
DE69017387T2 (de) Verbesserungen für Blutentnahmegeräte.
DE3889635T2 (de) Probennahmeantriebsgerät.
EP0762904B1 (de) Injektionsgerät
DE69114390T2 (de) Sicherheitsspritze zum einmaligen Gebrauch.
EP1970084B1 (de) Insertionsvorrichtung für einen Insertionskopf, insbesondere für ein Infusionsset
DE602006000798T2 (de) Vorrichtung zum Schützen eines spitzen Endes einer Kanüle und Verfahren zur Benutzung derselbigen Vorrichtung
DE69828621T2 (de) Vorrichtung zum überleiten einer parenteralen flüssigkeit
DE2017598A1 (de) Anordnung zum Einführen und Einschieben einer Nadel
DE10050742B4 (de) Endoskopisches Instrument zur Gewebeentnahme
DE3249679C2 (de) Instrument zum chirurgischen Zusammenheften von Gewebeteilen
DE69210757T2 (de) Biopsienadel mit Abstandshalter
DE2558570A1 (de) An einem endoskop angebrachtes medizinisches instrument
CH382921A (de) Subkutanspritze
DE202007010732U1 (de) Wegwerfbare Blutprobenvorrichtung
EP2085147B1 (de) Vorrichtung mit Druck beaufschlagtem Kolben zum Austragen einer Mehrfachspritze oder Mehrfachkartusche
DE10026303A1 (de) Biopsienadel
DE3609555A1 (de) Blutentnahmespritze
DE68920434T2 (de) Vorrichtung zur entnahme von subkutanen gewebezellenproben aus einem körper.
EP2531122B1 (de) Vorrichtung zum festlegen der eindringtiefe eines rohr- oder stangenförmigen schiebeteiles in einem aufnahmeteil und solche vorrichtungen verwendendes medizinisches handstück
DE68921476T2 (de) Blutsammelvorrichtung und nadel, halter und vakuumflasche.
DE602005001483T2 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Implantation von Haartransplantat
EP1620146B1 (de) Mehrweg-betätigungsvorrichtung für eine sterile spritze
WO2014029583A1 (de) Stechhilfe zur gewinnung von körperflüssigkeitsproben
EP1675634B1 (de) Kanülenhalter