DE9416885U1 - Akkuladegerät mit gepulstem Ladestrom - Google Patents

Akkuladegerät mit gepulstem Ladestrom

Info

Publication number
DE9416885U1
DE9416885U1 DE9416885U DE9416885U DE9416885U1 DE 9416885 U1 DE9416885 U1 DE 9416885U1 DE 9416885 U DE9416885 U DE 9416885U DE 9416885 U DE9416885 U DE 9416885U DE 9416885 U1 DE9416885 U1 DE 9416885U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
battery
charger
protection
battery charger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9416885U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DREHER HANS JUERGEN
WURSTER PETER DIPL ING FH
Original Assignee
DREHER HANS JUERGEN
WURSTER PETER DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DREHER HANS JUERGEN, WURSTER PETER DIPL ING FH filed Critical DREHER HANS JUERGEN
Priority to DE9416885U priority Critical patent/DE9416885U1/de
Publication of DE9416885U1 publication Critical patent/DE9416885U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00711Regulation of charging or discharging current or voltage with introduction of pulses during the charging process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Beschreibung:
Akkuladegerät mit gepulstem Ladestrom:
Ladegeräte üblicher Bauart bestehen aus einem Netzteil, das am Ausgang Gleichspannung liefert, die an die eingelegten Akkus angelegt wird.
Bei einem gepulsten Ladegerät wird die Spannung und damit der Ladestrom mit der Pulsfrequenz über eine Schalteinrichtung getaktet. Dabei gibt es folgende Probleme bei Mehrfach - Ladegeräten.
Es muß an jedem einzelnen Ladeschacht die Spannung des eingelegten Akkus überwacht werden, damit beim Erreichen der maximal zulässigen Akkuspannung der Ladevorgang abgeschaltet werden kann, um ein Zerstören des Akkus zu verhindern. Es müssen daher genau so viele Überwachungseinrichtungen und zusätzliche Schalteinrichtungen wie Ladeschächte vorhanden sein, was hohe Kosten verursacht.
Außerdem fließt bei herkömmlichen Ladegeräten ein Entladestrom (z B. Inversbetrieb der Schalttransistoren) wenn sich geladene Akkus noch im Gerät befinden, wenn das Ladegerät von der Versorgungsspannung getrennt wird.
Die genannten Probleme werden durch die Schutzanspüche 1. bis 5. gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß ein Abschalten der Ladespannung nicht mehr nötig ist, da die maximal zulässige Akkuspannung während des Ladevorganges nicht überschritten werden kann. Es entfallen also alle Kosten für die Überwachungseinrichtungen und zusätzlichen Schalteinrichtungen.
Des weiteren entfallen die Kosten, die entstehen, wenn ein Entladen bei vorgeladenen Akkus (z.B. bei Akali - Mangan - Akkus) verhindert werden soll. Es müssen ohne die in den Schutzansprüchen 1 bis 5 genannte Erfindung beim Verkauf von Ladegeräten, die mit vorgeladenen Akkus bereits bestückt sind, (sogenannter Pack-Verkauf) mechanische Vorrichtungen (z.B. Folie zwischen Polklemme und Akku) getroffen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand des Schaltungsbeispieles erläutert.
Ein Netzteil 1 liefert eine Gleichspannung an den Spannungsregler 3. Die Ausgangsspannung des Reglers und damit die maximal an den Akkus anliegende Spannung wird über das Verhältnis der Widerstände 5 und 6 eingestellt Der Takt des Taktgenerators 2 oder die Frequenz, die aus der äußeren Betriebsspannung des Ladegerätes gewonnen wird, bilden das Steuersignal. Dieses Steuersignal steuert über den Basisspannungsteiler 10 und 11 den NPN -Transistor 12. Wenn der Transistor 12 geöffnet ist, wird über den Widerstand 9 die Basis des Transistors 8 auf Masse gelegt, so daß dieser leitend wird. Der Akku 13 ist mit der stabilisierten Ausgangsspannung des Spannungsreglers verbunden. Wenn die Basisspannung am Transistor 12, die durch das Steuersignal am Basisspannungsteiler entsteht, so klein wird, daß der Transistor 12 schließt, schließt auch der PNP - Transistor 8, so daß der Akku jetzt von der Ausgangsspannung des Reglers getrennt ist.
Der Kondensator 8 dient als Schwingschutz.
Begründung für das Verwenden des Transistors 12 und der Widerstände 10 und 11: Ohne diese o. g. Bauteile müßte man an Stelle des Kondensators 7 einen Widerstand einfügen, der mit dem Widerstand 9 einen Basisspannungsteiler bilden würde. Das Steuersignal würde dann auf denjenigen Anschluß von Widerstand 9 gegeben werden, der nicht mit der Basis des Transistors 8 verbunden ist.
Dann würde allerdings für den Fall, daß die Akkuspannung höher ist als die Ausgangsspannung des Spannungsreglers 3 (Ladegerät von der äußeren Betriebsspannung getrennt) vom Akku 13 durch den invers betriebenen Transistor 8 ein Entladestrom fließen.
Dieser Inversbetrieb würde auftreten, da durch den an Stelle des Kondensators 7 eingefügten Widerstandes ein Basisstrom des Transistors 8 fließen würde.
Die Widerstände 9, 10 und 11, die Transistoren 8 und 12, der Kondensator 7 und der Akku 13 bilden eine Ladeschachteinheit 4.
Der Ausgang des Spannungsreglers 3 und des Taktgenerators 2 bzw. das Steuersignal können an beliebig viele Ladeschachteinheiten 4.1, 4.2.... 4.x angeschlossen werden.
Man benötigt so keine zusäztlichen Spannungsregler und Taktgeneratoren bzw. Steuersignale.

Claims (5)

S ch utzansprüche:
1. Ladegerät mit gepulstem Ladestrom, dadurch gekennzeichnet, daß auf Grund der Benutzung wenigstens eines PN - Übergangs kein Entladestrom fließt, wenn das Ladegerät von der Versorgungsspannung getrennt ist und ein oder mehrere Akkus noch im Ladegerät eingelegt sind.
2. Akkuladegerät nach Schutzanspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß ein Überladen, Auslaufen und Explodieren von Akkus verhindert wird, da die Interne Betriebsspannung des Ladegerätes, welche die Spannung ist, welche maximal am Akku anliegen kann, identisch ist mit der zulässigen Spannung am Akku und somit keine Abschaltvorrichtung am Ende des Ladevorganges benötigt wird.
3. Akkuladegerät nach Schutzanspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß auch für mehrere Ladeschächte nur ein Spannungsregler benötigt wird, was zu einer erheblichen Kostenreduzierung führt.
4. Akkuladegerät nach Schutzanspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß der Ladestrom direkt mit einer Frequenz gepulst wird, die aus der Frequenz der äußeren Betriebsspannung des Ladegerätes gewonnen wid.
5. Akkuladegerät nach Schutzansprüchen 2, 3 und 4
dadurch gekennzeichnet, daß sich bei einer Betriebsspannung von maximal 2,5 Volt und einer Taktfrequenz von maximal 130 Hz Alkali - Mangan - Akkus besonders gut laden lassen.
DE9416885U 1994-10-20 1994-10-20 Akkuladegerät mit gepulstem Ladestrom Expired - Lifetime DE9416885U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416885U DE9416885U1 (de) 1994-10-20 1994-10-20 Akkuladegerät mit gepulstem Ladestrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416885U DE9416885U1 (de) 1994-10-20 1994-10-20 Akkuladegerät mit gepulstem Ladestrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9416885U1 true DE9416885U1 (de) 1994-12-15

Family

ID=6915113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9416885U Expired - Lifetime DE9416885U1 (de) 1994-10-20 1994-10-20 Akkuladegerät mit gepulstem Ladestrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9416885U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997040566A1 (en) * 1996-04-11 1997-10-30 Hibar Systems Limited Improved charger circuit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696283A (en) * 1970-04-15 1972-10-03 John W Ackley Modular battery charger
DE1935201B2 (de) * 1968-07-15 1979-08-09 Mcculloch Corp., Los Angeles, Calif. (V.St.A.) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie
DE3811371A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-19 Habra Elektronik Verfahren zum laden und gleichzeitigen pruefen des zustandes eines nickelcadmium-akkumulators

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935201B2 (de) * 1968-07-15 1979-08-09 Mcculloch Corp., Los Angeles, Calif. (V.St.A.) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie
US3696283A (en) * 1970-04-15 1972-10-03 John W Ackley Modular battery charger
DE3811371A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-19 Habra Elektronik Verfahren zum laden und gleichzeitigen pruefen des zustandes eines nickelcadmium-akkumulators

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Praxistest Mignon. In: Funkschau, 26,1993,S.86-91 *
ZINDER,David A.: Fast Charging Systems for Ni-Cd Batteries. In: MOTOROLA Semiconductor Products Inc., 1970, S.1-8 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997040566A1 (en) * 1996-04-11 1997-10-30 Hibar Systems Limited Improved charger circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241976B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer sinusförmigen Eingangsspannung
EP0309892A2 (de) Schaltnetzteil
DE2726367A1 (de) Vorrichtung zur regelung der stromentnahme aus einer elektrischen batterie
DE2241854A1 (de) Gleichspannungsversorgungssystem
DE1763740A1 (de) Elektrische Anlage mit einem Wechselstromgenerator
DE3923919C2 (de) Elektrische Versorgungsquelle
EP0569351B1 (de) Batterieladesystem mit fehleranzeige
DE3216312A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von pulslaserdioden
DE2645784C3 (de) Batterie-Ladegerät für eine Zweispannungsanlage in einem Kraftfahrzeug
DE2458068B2 (de) Batterieladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE9416885U1 (de) Akkuladegerät mit gepulstem Ladestrom
DE3308415A1 (de) Einrichtung zum steuern eines ladegenerators
DE3822021C1 (de)
DE2348952A1 (de) Zerhackerschaltung zur steuerung eines gleichstrommotors
DE1803212A1 (de) Batterieladeschaltung
DE3040459C2 (de) Spannungsregler für Wechselstrom-, insbesondere Drehstromgeneratoren zum Aufladen einer Batterie
DE2331887A1 (de) Spannungsregler fuer einen wechselstromgenerator
DE3910039C2 (de)
DE69108188T2 (de) Regelungsvorrichtung für die, von einem Wechselstromgenerator abgegebene, Batteriespannung.
DE2616138C3 (de) Aus einem Gleichstrommotor und einem Wechselstromgenerator aufgebauter Umformer
DE3237287A1 (de) Schaltung zur selbsttaetigen umschaltung eines verbrauchers
DE3523108A1 (de) Gleichspannungswandler
EP0284869A1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung mittels Gleichstrom-Reihenspeisung
DE2433356A1 (de) Anordnung zur stromversorgung von elektrischen verbrauchern aus einer batterie
DE1538313C (de) Regeleinrichtung für einen mit wechselnden Drehzahlen antreibbaren nebenschlußerregten Generator