DE9414962U1 - Schaltleiste mit einem Elastomerhohlprofil - Google Patents

Schaltleiste mit einem Elastomerhohlprofil

Info

Publication number
DE9414962U1
DE9414962U1 DE9414962U DE9414962U DE9414962U1 DE 9414962 U1 DE9414962 U1 DE 9414962U1 DE 9414962 U DE9414962 U DE 9414962U DE 9414962 U DE9414962 U DE 9414962U DE 9414962 U1 DE9414962 U1 DE 9414962U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
cap
hollow
end cap
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9414962U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayser GmbH and Co KG
Original Assignee
Mayser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayser GmbH and Co KG filed Critical Mayser GmbH and Co KG
Priority to DE9414962U priority Critical patent/DE9414962U1/de
Publication of DE9414962U1 publication Critical patent/DE9414962U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

WILHELM & DjA-I?S:T:p-R &Ggr;::.
PATENTANWÄLTE - EUROPEAN^ATjiNT ÄT/O^EVs)". ""
D-70174 STUTTGART HOSPITALSTRASSE 8 TELEFON (0711)29 11 33+ 29 28 57 TELEFAX (0711)2 26 56 78
Anmelder: 16.09.1994
Mayser GmbH & Co. G 10697
Örlinger Straße 1-3 PW/Ii
89073 Ulm
Schaltleiste mit einem Elastomerhohlprofil
Die Erfindung betrifft eine Schaltleiste mit einem Elastomerhohlprofil, das wenigstens eine längsverlaufende Hohlkammer sowie zwei zueinander parallele, längsverlaufende, elektrisch leitfähige und elastisch miteinander kontaktierbare Kontaktschichten aufweist, wobei das Elastomerhohlprofil an seinen gegenüberliegenden Stirnenden mit einer Anschlußkappe einerseits und mit einer Endkappe andererseits versehen ist.
Eine solche Schaltleiste ist als Schließkantensicherung für motorisch betriebene Türen und Tore aus einem Flex-Contact SKS-Katalog der Fa. Gelbau in Köln bekannt. Die Schaltleiste weist zwei parallel laufende, elektrisch leitende und voneinander isolierte Gummischichten auf, die durch das Zusammendrücken des Elastomerhohlprofils miteinander kontaktierbar sind. Das Elastomerhohlprofil ist an beiden Stirnenden mit Hilfe jeweils einer Abschlußkappe verschlossen, wobei die eine Abschlußkappe als Endkappe mit einer einen Meßwiderstand aufweisenden Abschlußdose versehen ist. Die andere Abschlußkappe dient als Anschlußkappe für elektrische Leitungen, die an eine Auswerteelektronik angeschlossen sind. Die mit dem Meßwiderstand versehene Abschlußdose, die an die Endkappe angeschlossen ist, dient zur Funktionsüberwachung der Schaltleiste, indem ein Ruhestromkreis gebildet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltleiste der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der sowohl die Anschlußkappe als auch die Endkappe exakt positioniert auf das Elastomerhohlprofil aufsetzbar sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sowohl die Endkappe als auch die Anschlußkappe je zwei in einer starren Halteplatte positionierte Elektroden aufweisen, die elektrisch mit den Kontaktschichten verbunden sind, und daß sowohl die Endkappe als auch die Anschlußkappe jeweils ein aus einem elastischen Material hergestelltes Abschlußprofil aufweisen, in das jede Halteplatte eingebettet ist, wobei das Abschlußprofil mit mehreren an die Form der Stirnenden des Elastomerhohlprofils angepaßten Zentrierelementen versehen ist. Unter Kontaktschichten im Sinne der Erfindung sind schicht-, band- oder streifenförmig in dem Elastomerhohlprofil vorgesehene, sich über dessen Länge erstreckende Kontaktteile aller Art zu verstehen, sei es elektrisch leitfähige Gummischichten, Metallstreifen, Metallbänder und anderes. Durch die Positionierung der Elektroden in der starren Halteplatte ist eine exakte Ausrichtung der Elektroden zu den beiden Kontaktschichten gewährleistet, was insbesondere bei der Ausbildung der Elektroden als Steckelemente von Vorteil ist. Dadurch, daß die Halteplatte in das elastische Abschlußprofil eingebettet ist, ist die Halteplatte einschließlich der Elektroden und anderer elektrischer Funktionsteile gegen Beschädigungen und das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt. Durch die an die Form des Elastomerhohlprofils angepaßten Zentrierelemente ist eine exakte Positionierung der Anschlußkappe und der Endkappe auf den Stirnenden des Elastomerhohlprofils gewährleistet.
In Ausgestaltung der Erfindung weist das Abschlußprofil einen die Außenkontur des Elastomerhohlprofils zumindest teilweise axial übergreifenden Zentrierrand auf. In weiterer Ausgestal-
• · .: : ,'\ .*· .**. 10697.1X1
tung ist an dem Abschlußprofil wenigstens ein in der Hohlkammer zentrierbarer Zentriernocken angeformt. Durch diese Ausgestaltungen ist es möglich, die beiden Ali schlußkappen in definierten Positionen auf die Stirnenden des Elastomerhohlprofils aufzuschieben. Dadurch wird eine einfache Montage der Schaltleiste gewährleistet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Elektroden der Endkappe mittels eines Meßwiderstandes miteinander verbunden, der in das elastische Anschlußprofil durch Umspritzen des elastischen Materials eingeschlossen ist. Dadurch wird - im Gegensatz zum Stand der Technik - eine separate Abschlußdose zur Erzielung des Ruhestromkreises vermieden. Durch die Integration des Meßwiderstandes, beispielsweise eines Widerstandselementes oder einer Diode, in die Endkappe wird mit geringem Aufwand und in äußerst kompakter Bauweise eine Funktionsüberwachung der Schaltleiste erzielt. Da der elektrische Meßwiderstand von dem Anschlußprofil umspritzt ist, ist er gegen Beschädigung und Feuchtigkeit geschützt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Elektroden der Anschlußkappe mit Leitungsanschlussen elektrisch verbunden, die in das Abschlußprofil· durch Umspritzen des elastischen Materials eingeschlossen sind. Dadurch wird auch die Anschlußkappe, wie bereits die Endkappe, als kompaktes Bauteil hergestellt, in dem die elektrischen Funktionselemente geschützt und sicher positioniert untergebracht sind. Weder für die Endkappe noch für die Anschlußkappe sind daher bei der Montage der Schal^eiste zusätzliche Verdrahtungsund Montagearbeiten vonnöten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Anschlußkappe und die Endkappe durch eine Klebemasse auf den Stirnenden
des Elastoraerhohlprofils fixiert. Dadurch wird ein dichter und dauerhafter Sitz der Anschlußkappe und der Endkappe auf dem Elastomerhohlprofil gewährleistet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jede Halteplatte mit mehreren Haltebolzen zur Zentrierung in einem Spritzwerkzeug beim Umspritzen des Abschlußprofils versehen. Dadurch wird gewährleistet, daß jede Halteplatte eine exakte und definierte Position in dem Abschlußprofil einnimmt. Die beiden Halteplatten stellen daher jeweils einen Kern dar, der von dem Abschlußprofil umspritzt wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist, auf das die in den Ansprüchen beschriebene Erfindung jedoch selbstverständlich nicht reduziert ist.
Fig. 1 zeigt in einer Explosionsdarstellung eine als Schließkantensicherung für ein Tor vorgesehene Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltleiste einschließlich einem Schaltkasten,
Fig. 2 eine Frontansicht einer Anschlußkappe für die Schaltleiste nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Anschlußkappe nach Fig. 2 entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Endkappe für die Schalt leiste nach Fig. 1, ebenfalls in einer Frontansicht,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Endkappe nach Fig. 4 entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Rückansicht der Anschlußkappe nach Fig. 2,
Fig. 7 eine Rückansicht der Endkappe nach Fig. 4,
Fig. 8 das mit zwei elektrisch leitfähigen Kontaktschichten versehene Elastomerhohlprofil der Schaltleiste nach Fig. 1,
Fig. 9 eine Schnittdarstellung, in der die Anschlußkappe und die Endkappe übereinstimmen, entlang der Schnittlinien IX-IX in den Fig. 6 und 7,
Fig. 10 eine Frontansicht einer starren Halteplatte, wie sie sowohl in der Abschlußkappe als auch in der Endkappe eingebettet ist, in der zwei Elektroden in Form von Nadelsteckkontakten verankert sind, und
Fig. 11 einen Schnitt durch die Halteplatte nach Fig. 10 entlang der Schnittlinie XI-XI ±n Fig. 10.
Eine Schaltleiste nach Fig. 1 dient als Schließkantensicherung für ein vertikal anheb- und absenkbares Tor eines Gebäudes. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung ist die Schaltleiste als Schließkantensicherung für horizontal bewegliche Türen an öffentlichen Verkehrsmitteln vorgesehen. Die Schaltleiste weist ein Sensorhohlprofil (1) auf, das aus einem Elastomer, beim Ausführungsbeispiel aus Gummi, hergestellt ist. Das Sensorhohlprofil (1) stellt daher ein Elastomerhohlprofil dar. Auf einer - auf die Zeichnung bezogen Oberseite weist das Sensorhohlprofil (1) zwei Haltestege (15) auf, die in eine aus Metall bestehende Montageschiene (11) einschiebbar sind. Durch die Haltestege (15), die in ein C-förmiges Profil der Montageschiene (11) eingeschoben werden,
wird das Sensorhohlprofil (1) sicher an der Montageschiene (11) gehalten. Die Oberseite der Montageschiene (11) ist korrespondierend zu einer Halteplatte (12) profiliert, die unter Zuhilfenahme von zwei Schraubbolzen (13) mit der Montageschiene (11) verbindbar ist. Die als Deckel für die Montageschiene (11) dienende Halteplatte (12) wird mit einer Unterkante des Gebäudetores starr verbunden, so daß im fertig montierten Zustand auch das Sensorhohlprofil (1) an der Unterkante des Gebäudetores fixiert ist.
Das Sensorhohlprofil (1) (Fig. 8) weist drei Hohlkammern (14, 18, 21) auf, die in Längsrichtung durch das Sensorhohlprofil (1) verlaufen und zu den beiden Stirnenden des Sensorhohlprofils (1) offen sind. Die drei Hohlkammern (14, 18, 21) dienen dazu, eine ausreichende elastische Verformbarkeit des Sensorhohlprofils (1) bei noch ausreichender Stabilität zu gewährleisten. Alle Hohlkammern (14, 18, 21) sind symmetrisch zu einer vertikalen Mittellängsebene des Sensorhohlprofils (1) ausgebildet. Die Hohlkammer, (18) ist zwischen den beiden Hohlkammern (14 und 21) angeordnet, wodurch zwischen der in Fig. 8 oberen Hohlkammer (21) und der Hohlkammer (18) ein mit einem U-ähnlichen Profil versehener Längssteg (17) und zwischen der Hohlkammer (18) und der in Fig. 8 unteren Hohlkammer (14) ein ebenfalls mit einem U-ähnlichen Profil größerer Breite versehener Längssteg (16) gebildet werden. Auf ihren einander zugewandten Seiten weisen die beiden Längsstege {16 und 17) jeweils eine als Kontaktschicht dienende, elektrisch leitfähige Gummischicht (19, 20) auf, in denen in Längsrichtung jeweils ein elektrisch leitender Draht (22, 23) eingebettet ist. Beide Drähte (22, 23) verlaufen parallel zueinander und in der Mittellängsebene. Da die zur Außenseite gerichteten Wandungsteile der Hohlkammer (18) vergleichsweise dünn sind, geben diese bei einer Druckbelastung elastisch nach, so daß der Längssteg (17) mit dem Längssteg (16) in Be-
rührung bringbar ist. Dadurch geraten auch die beiden elektrisch leitfähigen Gummischichten (19 und 20) miteinander in Kontakt und bewirken im Betriebszustand der Schaltleiste in an sich bekannter Weise einen elektrischen Schaltvorgang. Die elektrisch leitfähigen Gummischichten (19 und 20) werden durch Einlagerung von elektrisch leitfähigem Material, beispielsweise Kohlepartikel, erzeugt.
Die beiden Stirnenden des Sensorhohlprofiles (1) werden durch zwei Abschlußprofile verschlossen, die an einem Stirnende eine Endkappe (2) und an dem anderen Stirnende eine Anschlußkappe (3) darstellen. Die Endkappe (2) ist in nachfolgend noch näher beschriebener Weise mit einem elektrischen Meßwiderstand versehen, mittels dessen zur Funktionsüberwachung der Schaltleiste ein Ruhestromkreis gebildet wird. Die Anschlußkappe (3) ist mit elektrischen Anschlüssen für ein Leitungskabel (4) versehen, dessen freies Ende mit Hilfe einer Buchse (5) in einen Klemmkasten (6) einführbar ist. Vom Klemmkasten (6) führt ein Wendelkabel (7) mittels einer Buchse (8) in ein mit der Auswerteelektronik versehenes Schaltgerät (9), das mittels eines Deckels (10) verschließbar ist.
Sowohl die Endkappe (2) als auch die Anschlußkappe (3) weisen eine stabile Halteplatte {25, 40) aus einem starren Isolierwerkstoff auf, mit der die verschiedenen elektrischen Funktionselemente starr verbunden sind (Fig. 2 bis 7 und 9 bis 11). Beim Ausführungsbeispiel sind die beiden Halteplatten (25 und 40) aus einem Duroplast oder einem Thermoplast hergestellt. In jeder Halteplatte (25, 40) sind zwei Elektroden in Form von nadeiförmigen Steckkontakten {26, 27, 42, 43) gehalten. Die beiden Steckkontakte (26, 27 bzw. 42, 43) ragen lotrecht durch die Halteplatte (25 bzw. 40) hindurch und sind parallel zueinander ausgerichtet. Im montierten Zustand der Schaltleiste fluchtet der Steckkontakt (26) der Halteplatte {25) mit
dem Draht (22) im Sensorhohlprofil (1) und der Steckkontakt {27) mit dem Draht (23) des Sensorhohlprofiles (1) . Auf der gegenüberliegenden Seite fluchtet analog der Steckkontakt (42) mit dem Draht (22) und der Steckkontakt (43) mit dem Draht (23) . Die Abstände der beiden Steckkontakte (26, 27 bzw. 42, 43) zueinander in der jeweiligen Halteplatte (25 bzw. 40) entsprechen daher dem gegenseitigen Abstand der beiden Drähte (22 und 23) im Sensorhohlprofil (1) . Die beiden Steckkontakte {26, 27; 42, 43) ragen von der Halteplatte (25; 40) nach vorne ab und sind im montierten Zustand der Schaltleiste zwischen die Drahtlitzen jedes Dirahtes {22, 23) von dem jeweiligen Stirnende her eingeschoben. Dadurch wird die elektrische Verbindung der Anschlußkappe (3) bzw. der Endkappe (2) zu den Kontaktschichten des Sensorhohlprofils {1) hergestellt. An die Steckkontakte {26 und 27) der Halteplatte {25) sind die Anschlüsse des elektrischen Kabels (4) angeschlossen, indem in einfacher Weise die entsprechenden Kabelenden mit den zur Rückseite der Halteplatte (25) abragenden Anschlußbuchsen der Steckkontakte (26, 27) verlötet sind. Am gegenüberliegenden Stirnende des Sensorhohlprofils (1) sind die beiden Steckkontakte {42, 43) auf der Rückseite der Halteplatte (40) mittels eines Meßwiderstandes {44) elektrisch miteinander verbunden, dessen Enden ebenfalls in einfacher Weise in die entsprechenden Buchsen der Steckkontakte {42, 43) eingelötet sind.
Um die in den Halteplatten {25 und 40) verankerten elektrischen Funktionsteile zu schützen, und um eine exakte Positionierung der beiden Halteplatten (25 und 40) an den Stirnenden des Sensorhohlprofiles (1) zu gewährleisten, sind beide Halteplatten (25, 40) einschließlich der zugeordneten elektrischen Funktionsteile in einem Abschlußprofil aus einem isolierenden Elastomer eingeschlossen. Das Einbetten der beiden Halteplatten (25, 40) in dem jeweiligen Abschlußprofil wird
in einfacher Weise durch ein Umspritzen rait dem Elastomer des Abschlußprofils erzielt. Um eine exakte Positionierung der Halteplatte {25) bzw. der Halteplatte (40) in dem jeweiligen Abschlußprofil der Endkappe {2) bzw. der Abschlußkappe (3) zu gewährleisten, sind beide Halteplatten (25, 40) mit jeweils vier Haltebolzen (33 bzw. 45) versehen,, mittels derer die Halteplatte (25 bzw. 40) in dem jeweiligen Spritzwerkzeug zentrier- und fixierbar ist. Durch das anschließende Umspritzen des Elastomers wird zum einen eine definierte Form des Abschlußprofils und zum anderen eine exakte Positionierung der Halteplatte (25 bzw. 40) im jeweiligen Abschlußprofil erzielt.
Die beiden elastischen Abschlußprofile der Endkappe (2) und der Anschlußkappe (3) sind auf ihrer zum Stirnende des Sensorhohlprofils (1) gerichteten Seite mit Zentrierelementen für eine exakte Positionierung der Endkappe (2) bzw. der Abschlußkappe (3) auf den jeweiligen Stirnenden des Sensorhohlprofils (1) versehen. Die Zentrierelemente für die Endkappe
(2) und die Anschlußkappe (3) stimmen überein, sind jedoch jeweils mit unterschiedlichen Bezugszeichen versehen. Beide Abschlußprofile für die Endkappe (2) und die Anschlußkappe
(3) weisen als Zentrierelement zum einen einen U-förmig umlaufenden Zentrierrand (29 bzw. 35) auf, der die Außenkontur des jeweiligen Stirnendes des Sensorhohlprofiles axial übergreift. Der Zentrierrand (29 bzw. 35) übergreift den oberen Bereich der Außenkontur des Sensorhohlprofiles (1) , der die Hohlkammer (21) sowie die äußeren Wandungsteile der Hohlkammer (18) umgibt. Jeder Zentrierrand {29, 35) der beiden Abschlußprofile ist im Profil schräg nach innen gerichtet, so daß nach dem Aufschieben des jeweiligen Abschlußprofiles auf das entsprechende Stirnende des Sensorhohlprofiles (1) zusätzlich zum Formschluß ein Kraftschluß aufgrund der Haftreibung zwischen dem Abschlußprofil und der Außenseite des Sen-
sorhohlprofils (1) erzielt wird. Jedes Abschlußprofil der Endkappe (2) und der Abschlußkappe (3) weist als Gegenstück zu dem Zentrierrand (29) an seinem unteren Ende jeweils eine Zentrierlippe (28 bzw. 36) auf, die in die Hohlkammer (14) eingreift und sich von unten an den Längssteg (16) des Sensorhohlprofiles (1) anlegt. Zur Erhöhung des Formschlusses weist die Zentrierlippe (28) der Anschlußkappe (3) außerdem zwei Zentrierzacken (34) und die Zentrierlippe (3 6) der Endkappe (2) zwei Zentrierzacken (37) auf, die jeweils in entsprechende Aussparungen der Hohlkammer (14) an einer Unterseite des Längssteges (16) eingreifen.
Symmetrisch zwischen den beiden Steckkontakten (26, 27) bzw. zwischen den beiden Steckkontakten (42, 43) weist jedes Abschlußprofil als Zentrierelement jeweils einen Isoliernocken (32, 41) auf, der in der Hohlkammer (18) des Sensorhohlprofiles (1) zwischen den beiden Kontaktschichten (19 und 20) zentriert wird. Neben seiner Zentrierwirkung dient dieser Isoliernocken (32 bzw. 41) vor allem als Abstandshalter für die beiden Längsstege (16, 17) im Bereich der Stirnenden. Ein Zusammenpressen der beiden Kontaktschichten (19 und 20) und damit der beiden Längsstege (17 und 16) gegeneinander ist auf axialer Höhe der Isoliernocken (32 bzw. 41) nicht möglich, wodurch auch ein Verbiegen der jeweiligen Steckkontakte (26, 27 bzw. 42, 43) verhindert wird.
Das Abschlußprofil (2) der Endkappe (2) wie auch das Abschlußprofil der Anschlußkappe (3) weisen außerdem einen auf Höhe der Hohlkammer (21) zentral angeordneten Zentriernocken (30 bzw. 39) auf, der beim Aufschieben des jeweiligen Abschlußprofiles axial in die Hohlkammer (21) eingreift. Der Zentriernocken (30 bzw. 39) ist - wie auch schon der Isoliernocken (32 bzw. 41) - mit schrägen Anlaufflächen versehen, um die Zentrierwirkung zu erhöhen. Zu beiden Seiten des Zen-
triernockens (30 bzw. 39) weist jedes Abschlußprofil als Zentrierelemente zwei Zentrierecken (31 bzw. 38) auf, deren Form an die Eckprofilbereiche der Hohlkammer (18) im Bereich ihrer äußeren Wandungsteile angepaßt ist und die ebenfalls mit schrägen Anlaufflächen versehen sind.
Durch die zuvor beschriebenen Zentrierelemente wird eine exakte Positionierung der Endkappe (2) und der Anschlußkappe (3) auf den beiden Stirnenden des Sensorhohlprofiles (1) erreicht, wodurch außerdem jeweils eine axiale Steckverbindung geschaffen wird. Sowohl die Endkappe (2) als auch die Abschlußkappe (3) werden daher bereits durch das Aufstecken auf die Stirnenden des Sensorhohlprofiles (1) an diesem gehalten. Zur Verbesserung der Fixierung der Endkappe (2) und der Anschlußkappe (3) auf den Stirnenden des Sensorhohlprofiles (1) und zur Abdichtung der jeweils gebildeten Steckverbindung gegen Umgebungseinflüsse wird jede der beiden Kappen unter Zwischenfügung einer Klebemasse auf die Stirnenden des Sensorhohlprofiles (1) aufgeschoben. Dadurch wird eine sichere Verbindung und gleichzeitig eine Abdichtung der Stirnenden des Sensorhohlprofiles (1) erzielt.

Claims (7)

Ansprüche
1. Schaltleiste mit einem Elastomerhohlprofil, das wenigstens eine längsverlaufende Hohlkammer sowie zwei zueinander parallele, längsverlaufende, elektrisch leitfähige und elastisch miteinander kontaktierbare Kontaktschichten aufweist, wobei das Elastomerhohlprofil an seinen gegenüberliegenden Stirnenden mit einer Anschlußkappe einerseits und einer Endkappe andererseits versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Endkappe (2) als auch die Anschlußkappe (3) je zwei in einer starren Halteplatte (40 bzw. 25) positionierte Elektroden (42, 43; 26, 27) aufweisen, die elektrisch mit den Kontaktschichten (19, 20) verbunden sind,, und daß sowohl die Endkappe (2) als auch die Anschlußkappe (3) jeweils ein aus einem elastischen Material hergestelltes Abschlußprofil aufweisen, in das jede Halteplatte (40, 25) eingebettet ist, wobei das Abschlußprofil mit mehreren an die Form der Stirnenden des Elastomerhohlprofils (1) angepaßten Zentrierelementen {30, 31, 32, 34; 39, 38, 41, 37) versehen ist.
2. Schaltleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußprofil einen die Außenkontur des Elastomerhohlprofils (1) zumindest teilweise axial übergreifenden Zentrierrand (2 9; 35) aufweist.
3. Schaltleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Abschlußprofil wenigstens ein in der Hohlkammer (21, 18, 14) zentrierbarer Zentriernocken (30, 31, 32, 28, 34; 39, 38, 41, 36, 37) angeformt ist.
4. Schaltleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden (42, 43) der Endkappe (2) mittels eines Meßwiderstandes (44) miteinan-
It* ·· ·■ ·
der verbunden sind, der in das elastische Anschlußprofil durch Umspritzen des elastischen Materials eingeschlossen ist.
5. Schaltleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden (26, 27) der Anschlußkappe (3) mit Leitungsanschlüssen elektrisch verbunden sind, die in das Abschlußprofil durch Umspritzen des elastischen Materials eingeschlossen sind.
6. Schaltleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkappe (3) und die Endkappe (2) durch eine Klebemasse auf den Stirnenden des Elastomerhohlprofils (1) fixiert sind.
7. Schaltleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halteplatte (25; 40) mit mehreren Haltebolzen (33; 45) zur Zentrierung in einem Spritzwerkzeug beim Umspritzen des Abschlußprofils versehen ist.
DE9414962U 1994-09-16 1994-09-16 Schaltleiste mit einem Elastomerhohlprofil Expired - Lifetime DE9414962U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414962U DE9414962U1 (de) 1994-09-16 1994-09-16 Schaltleiste mit einem Elastomerhohlprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414962U DE9414962U1 (de) 1994-09-16 1994-09-16 Schaltleiste mit einem Elastomerhohlprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9414962U1 true DE9414962U1 (de) 1994-11-03

Family

ID=6913715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9414962U Expired - Lifetime DE9414962U1 (de) 1994-09-16 1994-09-16 Schaltleiste mit einem Elastomerhohlprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9414962U1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503160U1 (de) * 1995-02-24 1995-04-27 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Kontaktleiste für elektrische Leitungen
DE19507241C1 (de) * 1995-03-02 1996-03-07 Andre Haake Verschlußstück für Sicherheitskontaktschienen
DE29606974U1 (de) * 1996-04-18 1996-10-02 Wampfler GmbH, 79576 Weil am Rhein Gummimantel für eine Schließkantensicherung
DE29605719U1 (de) * 1996-03-28 1997-07-31 Wampfler AG, 79576 Weil am Rhein Gummimantel für eine Schließkantensicherung
DE29808292U1 (de) 1998-05-07 1998-07-23 Schieffer Tor- und Schutzsysteme GmbH, 59557 Lippstadt Abschlußprofil für ein Torblatt
DE19711600A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Karlheinz Beckhausen Sicherheitskontaktelement
EP0949398A2 (de) * 1998-04-07 1999-10-13 LAMSFUSS, Norbert Hubtor für den Abschluss einer Toröffnung eines Tiefkühl-Lagerraumes
DE19740225B4 (de) * 1996-09-13 2004-01-29 Bubendorff Volet Roulant Führungsmuffe für die Lamellen einer Decke eines Rolladens
EP1063380A3 (de) * 1999-06-24 2005-03-16 André Haake Schliesskantensicherung
FR2885945A1 (fr) * 2005-05-23 2006-11-24 Nergeco Sa Porte comprenant des moyens de detection d'obstacle munis d'un connecteur forme de deux parties detachables
DE102010035692A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Jürgen Menz Elektrischer Anschluss einer Sicherheitsschalteinrichtung
US8493081B2 (en) 2009-12-08 2013-07-23 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle
EP2439368A3 (de) * 2010-10-05 2014-07-23 Miller Edge, Inc. Aufbewahrungshohlraum für Widerstandskörper in einer Schaltleiste
US8832996B2 (en) 2010-10-05 2014-09-16 Miller Edge, Inc. Sensing edge
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
US10246927B2 (en) 2010-10-05 2019-04-02 Miller Edge, Inc. Sensing edge

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503160U1 (de) * 1995-02-24 1995-04-27 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Kontaktleiste für elektrische Leitungen
DE19507241C1 (de) * 1995-03-02 1996-03-07 Andre Haake Verschlußstück für Sicherheitskontaktschienen
DE29605719U1 (de) * 1996-03-28 1997-07-31 Wampfler AG, 79576 Weil am Rhein Gummimantel für eine Schließkantensicherung
DE29606974U1 (de) * 1996-04-18 1996-10-02 Wampfler GmbH, 79576 Weil am Rhein Gummimantel für eine Schließkantensicherung
DE19740225B4 (de) * 1996-09-13 2004-01-29 Bubendorff Volet Roulant Führungsmuffe für die Lamellen einer Decke eines Rolladens
DE19711600A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Karlheinz Beckhausen Sicherheitskontaktelement
EP0949398A2 (de) * 1998-04-07 1999-10-13 LAMSFUSS, Norbert Hubtor für den Abschluss einer Toröffnung eines Tiefkühl-Lagerraumes
EP0949398A3 (de) * 1998-04-07 2001-03-28 LAMSFUSS, Norbert Hubtor für den Abschluss einer Toröffnung eines Tiefkühl-Lagerraumes
DE29808292U1 (de) 1998-05-07 1998-07-23 Schieffer Tor- und Schutzsysteme GmbH, 59557 Lippstadt Abschlußprofil für ein Torblatt
EP1063380A3 (de) * 1999-06-24 2005-03-16 André Haake Schliesskantensicherung
FR2885945A1 (fr) * 2005-05-23 2006-11-24 Nergeco Sa Porte comprenant des moyens de detection d'obstacle munis d'un connecteur forme de deux parties detachables
WO2006125902A2 (fr) * 2005-05-23 2006-11-30 Nergeco Porte comportant des moyens de detection d'obstacle munis d'un connecteur forme de deux parties detachables
WO2006125902A3 (fr) * 2005-05-23 2007-03-08 Nergeco Sa Porte comportant des moyens de detection d'obstacle munis d'un connecteur forme de deux parties detachables
US8493081B2 (en) 2009-12-08 2013-07-23 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
US9417099B2 (en) 2009-12-08 2016-08-16 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
DE102010035692A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Jürgen Menz Elektrischer Anschluss einer Sicherheitsschalteinrichtung
EP2439368A3 (de) * 2010-10-05 2014-07-23 Miller Edge, Inc. Aufbewahrungshohlraum für Widerstandskörper in einer Schaltleiste
US8832996B2 (en) 2010-10-05 2014-09-16 Miller Edge, Inc. Sensing edge
US8901940B2 (en) 2010-10-05 2014-12-02 Miller Edge, Inc. Resistor storage cavity in plug of sensing edge
US9091108B2 (en) 2010-10-05 2015-07-28 Miller Edge, Inc. Sensing edge
US9863179B2 (en) 2010-10-05 2018-01-09 Miller Edge, Inc. Sensing edge
US10246927B2 (en) 2010-10-05 2019-04-02 Miller Edge, Inc. Sensing edge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9414962U1 (de) Schaltleiste mit einem Elastomerhohlprofil
EP3036797B1 (de) Betätigungselement und anschlussklemme
DE8704502U1 (de) Wandkanal zur Aufnahme von elektrischen Installationseinrichtungen
DE4340280C2 (de) Bauteilesatz für ein Gehäuse aus Kunststoff zum Aufnehmen von elektrischen Bauelementen
DE2158187C3 (de) Modul für hermetische Kabelverbindungen
DE2502521A1 (de) Elektrische federleiste
DE19504744A1 (de) Sicherheitsschalter
EP0774800A2 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
DE9402868U1 (de) Steckdosenleiste
DE3817440C2 (de)
DE9012881U1 (de) Anordnung eines Varistors in einem Gehäuse
DE19632592C1 (de) Schaltleiste mit einem bei einer Krafteinleitung auf seine Außenseite elastisch nachgiebigen Hohlprofil
EP0123872A1 (de) Zenerbarriere
EP0818853A2 (de) Zündpillen-Steckverbindung
DE19606216C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Niederspannungsgerätes auf einer Hutprofilschiene
DE4218740C2 (de) Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
WO2009010159A1 (de) Stromleiste und führungsschiene für schienengeführte mobilwandelemente
DE2448111B2 (de) Anordnung zum anschluss elektrischer leitungen an ein elektrisches geraet
DE3924032C1 (en) Switch for opening and closing electrical circuits or lines - has fastening clamps for electrical conductors and housing for switch insert
DE3523328A1 (de) Explosionsgeschuetztes gehaeuse
DE102009049456A1 (de) Elektroinstallationsgerät und Verfahren zur Montage eines solchen
DE9010565U1 (de) Steckverbinder
DE102018133135A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102011003063B4 (de) Elektrische Schaltleiste und Verfahren zum Herstellen einer Schaltleiste