DE9414136U1 - Abschneidevorrichtung für in dosenförmigen Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und Härterpasten - Google Patents

Abschneidevorrichtung für in dosenförmigen Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und Härterpasten

Info

Publication number
DE9414136U1
DE9414136U1 DE9414136U DE9414136U DE9414136U1 DE 9414136 U1 DE9414136 U1 DE 9414136U1 DE 9414136 U DE9414136 U DE 9414136U DE 9414136 U DE9414136 U DE 9414136U DE 9414136 U1 DE9414136 U1 DE 9414136U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
guide
slide
support plate
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9414136U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vosschemie GmbH
Original Assignee
Vosschemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vosschemie GmbH filed Critical Vosschemie GmbH
Priority to DE9414136U priority Critical patent/DE9414136U1/de
Priority to EP94114029A priority patent/EP0699483A1/de
Publication of DE9414136U1 publication Critical patent/DE9414136U1/de
Priority to US08/360,145 priority patent/US5577637A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/0052Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86558Plural noncommunicating flow paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

RICHTER, WERDERMANhIa d
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS ■ PATENTANWÄLTE HAMBURG ■ BERLIN
DIPL.-ING. JOACHIM RICHTER DIPL.-ING. HANNES GERBAULET DIPL.-ING. FRANZ WERDERMANN
- 1986
NEUER WALL IO KURFÜRSTENDAMM
2O354 HAMBURG IO719 BERLIN
'S (O4O;i 34 OO 45/34 OO 56 &thgr; (&Ogr;3&Ogr;) S 82 74 TELEX 2163551 INTU D TELEFAX (O30) 8 82 32
TELEFA)C <O4O) 35 24 15 IN BÜROGEMEINSCHAFT MIT
MAIN1TZ & PARTNER RECHTSANWÄLTE ■ NOTARE
IHR ZEICHEN UNSER ZEICHEN HAMBURG
YOUR FILE OUR FILE
V94424-III-4915 31.08.1994 III/ko
Anmelder: VOSSCHEMIE GmbH, 0-25436 Uetorsen Titel: Abschneidevorrichtung für in dosenförmigen
Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und Härterpasten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschneiden von gleichzeitig aus dosenförmigen, einen verschiebbaren Preßdeckel enthaltenden und mit verschließbaren Ausflußöffnungen versehenen Behältern abgegebenen zähflüssigen Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen oder Kitt und Härterpasten, wobei die Behälter in einem Traggestell eingeordnet sind, das Zentrierhalterungen für die Behälter und eine Auspreßeinrichtung mit gleichzeitig betätigbaren Kolbenstangen mit endseitig angeordneten, in den Innenräumen der Behälter in Richtung zu den Ausflußöffnungen der Behälter verschieblichen Kolbenplatten aufweist.
Es wird oftmals als nachteilig empfunden, daß insbesondere dosenförmige Mehr-Kg-Behälter, die zähflüssige Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte, beinhalten, in manchen Fällen nicht restlos entleert werden kennen und wenn, dann nur mit einem erheblichen Arbeitsaufwand und mit zusätzlichen Geräten, wie Spachtel od. dergl., der aber vermieden wird, so daß in den Behältern Reste des Behälterinhaltes verbleiben, die dann weggeworfen werden. Hinzu kommt bei manchen Ausführungen noch die mühevolle Handhabung des Behälterinhaltes, was auf die hohe zähflüssige Konsistenz der Masse zurückzuführen ist. Außerdem wird bei manchen Ausführungen als nachteilig empfunden, daß das Auftragen von Stamm-Masse und Härterpaste auf einen Spachtel immer derart erfolgt, daß anschließend ein Vermischen beider Massen erfolgen muß.
Da die Austrittsöffnungen der Aufnahmebehälter für die Spachtelmasse und für die Härterpaste in manchen Fällen recht weit auseinanderliegen, kann ein Teil der zu vermischenden Massen an dem relativ kleine Abmessungen aufweisenden Spachtel vorbeifließen.
Zur Ausgabe von Zwei-Komponenten-Materialien sind zahlreiche Geräte entwickelt worden.
Ein von Hand gehaltenes Ausgabegerät für Zwei-Komponenten-Materialien mit wegwerfbares Material enthaltenden Patronen, wegwerfbarem Mischkopf und wegwerfbaren Verbindungsleitungen ist aus der DE-A-2537022 bekannt. Dieses Ausgabegerät ist durch ein Paar Patronen, Aufnahmen der Büchsen, die an gegenüberliegenden Enden zur Aufnahme der Material enthaltenden und ausgebenden Patronen durch ein Ende offen sind, wobei sich das andere Ende der Patrone durch das gegenüberliegende Ende der Büchse erstreckt, und ein Patronenkolben im Bereich des einen Büchsenendes angeordnet ist, durch eine
Kolbenanordnung mit einem Paar von Kolbenköpfen, die an den Enden eines Kolbenstangenpaares vorgesehen und zur gleichzeitigen Bewegung miteinander verbunden sind und eine Basisanordnung zur Befestigung der Doppelkolbenanordnung, um die Kolbenköpfe in Arbeitsstellung zu den Patronenkolben zu bringen, durch eine Mischkopfbefestigungs- und Halterungsanordnung zur lösbaren Befestigung und Halterung des Mischkopfes, wobei die beiden Patronen, der Mischkopf und die Verbindungsleitungen zum Dosieren, Mischen und Ausgeben der Zwei-Komponenten-Materialien mit dem Ausgabegerät verbunden und nach Gebrauch entfernbar sind zur Wiederverwendung des Gerätes mit Ersatzpatronen, einem Ersatzmischkkopf und Ersatzverbindungsleitungen, gekennzeichnet, wodurch ein handhabbares, tragbares Misch- und Ausgabegerät geschaffen sein soll, mit dem eine große Anzahl von Zwei-Komponenten-Materialien in größeren Quantitäten als bisher leicht aus jeweils einer einzigen Patrone erhältlich dosiert, gemischt und ausgegeben werden kann, wodurch die Möglichkeit gegeben sein soll, bei diesem Gerät preisgünstige, wegwerfbare Patronen und andere zugeordnete wegwerfbare Bauteile zu verwenden, die in Form eines Bausatzes zur wiederholten Verwendung mit dem handhabbaren Gerät zur Verfügung gestellt werden.
Das bekannte von Hand zu haltende Ausgabegerät für Zwei-Komponenten-Materialien weist insbesondere eine Ausgestaltung auf, nach der in einer Halterung zwei rohrstutzenartige Aufnahmekammern für die zu verwendenden Patronen vorgesehen sind, wobei nach dem Einschieben der Patronen in diese Aufnahmekammern, diese an eine Tragplatte vermittels scharnierartiger Halterungen herangeschwenkt werden, so daß die Patronen in der Vorschubbahn der Preßkolben liegen. Die Austrittsöffnungen der Patronen bzw. der die Patronen
überstehenden Halterungen stehen über Rohrleitungen mit einer Ausgabedüse in Verbindung, die als Einwegdüse ausgebildet ist und nach Gebrauch durch eine neue Düse ersetzt wird.
Nachteilig bei dieser bekannten Ausgabevorrichtung ist, daß die verwendeten Mischköpfe nach Leerung der Patronen mit Spachtelmasse und Härterpastenablagerungen gefüllt sind, die bei längerer Nichtxnbetriebnahme des Gerätes verkrusten bzw. erhärten, so daß dann der Mischkopf ersetzt werden muß. Hinzukommt noch, daß bei diesem bekannten Ausgabegerät für Zwei-Komponenten-Materialien die Leitungen zur Weiterleitung der auszupressenden Masse nicht am Tragegestell, sondern am Öffnungsvorsprung des Behälters selbst eingeordnet sind, so daß sich das Problem der Abdichtung zwischen Traggestell und Behälter nicht stellt. Desgleichen stellt sich hier nicht das Problem, wenn die Behälter ihre Auspreßmasse direkt ohne Zwischenschaltung einer weiteren Leitung abgeben.
Eine Einrichtung zur Halterung eines Behälters mit an dessen Bodenteil vorgesehener Abfüllvorrichtung für die Ausgabe des Behälterinhaltes ist aus der US-A-395716 zu entnehmen. Diese bekannte Einrichtung weist ein Standgestell mit zwei parallel zu einander verlaufenden Tragstäben als Auflage für den Behälter auf. Seitliche Anstiege begrenzen den so aufgesetzten Behälter, der mittels einer FeststelIschraube lagegesichert wird. Die Ausgabe des Behälterinhaltes erfolgt unter Verwendung von Druckluft. Aus diesem Grunde weist das Deckelteil des Behälters einen festen und luftdichten Anschluß für die erforderliche Druckleitung aus, während das Bodenteil des Behälters mit einer als Gewindestutzen ausgebildeten Durchbrechnung als Ausflußöffnung versehen ist. Nachteilig bei dieser bekannten Einrichtung ist, daß an den jeweils zu entleerenden Behälter im Bereich dessen Austrittsöffnung im Bodenteil die Abfülleinrichtung ange-
schlossen werden muß. Da die Abfülleinrichtung am Bodenteil des Behälters jeweils befestigt wird, ist ein Ausrichten und Zentrieren des Behälters auf eine fest in dem Traggestell befestigte Abfülleinrichtung nicht erforderlich, da diese Bestandteil des Behälters ist. Danach ist die verwendete Abfülleinrichtung nicht fester !Bestandteil der den Behälter tragenden Einrichtung, sondern stellt einen besonderen Teil dar, der bei Inbetriebnahme des Behälters, auf den die Ausflußöffnung begrenzenden umlaufenden Rand aufgesetzt werden muß. Zähflüssige Spachtelmassen können jedoch nur unter Anwendung eines hohen Druckes aus einem Behälter oder einer Patrone herausgedrückt werden. Je größer die Behälter bemessen sind, desto größer ist auch der aufzuwendende Druck. Eine Abfülleinrichtung, die lediglich auf den die Ausflußöffnung begrenzenden Rand aufgesetzt wird, kann im Anschlußbereich leicht undicht werden, insbesondere dann, wenn hohe Drück zum Auspressen des Behälterinhaltes angewandt werden müssen. Erfolgt dagegen die Anbringung der Abfülleinrichtung vermittels eines Schraubgewindes am Bodenteil des Behälters, dann ist ein relativ hoher Arbeitsaufwand erforderlich, um einen derartigen Behälter betriebsbereit zu machen.
Nach der IT-A-834936 ist ein Gerät zur Aufnahme von drei Kartuschen bekannt, mit dem der Inhalt der drei Kartuschen gleichzeitig herausgepreßt werden kann. Dieses bekannte Gerät umfaßt ein Traggestell mit Zentrierhalterungen für die die auszugebenden Massen enthaltenen Kartuschen und eine Auspreßeinrichtung mit gleichzeitig betäticfbaren Kolbenstangen mit endseitig angeordneten, in den Innenräumen der Kartuschen in Richtung zur Zentrierhalterurig verschieblichen Kolbenplatten, wobei die in diesem Gerät: zu verwendenden Kartuschen eine Querschnittsform und Abmessungen aufweisen, die denen der Zentrierhalterungen entsprechen. Die Ausgabe
uyuyy
der Massen, aus den in der IT-A-834936 nicht dargestellten Kartuschen dürfte ähnlich wie bei der DE-A-2537022 über düsenartig ausgebildete Austrittsöffnungen erfolgen, wobei die Austrittsöffnungen der drei Kartuschen recht weit auseinanderliegend angeordnet sind, so daß ein Teil der zu vermischenden Massen beim Auftragen auf einen Spachtel an dem relativ kleine Abmessungen aufweisenden Spachtel vorbeifließen muß. Hinzu kommt, daß dieses Gerät von Hand betreibbar ist und das jede einzelne Kartusche mit einer Ausflußtülle versehen sein muß, da die Halterung der Kartuschen in dem Gerät nicht ausschließlich durch die Traggestellkonstruktion, sondern unter Zuhilfenahme der Ausflußtüllen an den Kartuschen vorgenommen wird, die in entsprechenden Aussparungen in Endbegrenzungsplatten des Traggestells des Gerätes gehalten sind.
Nachteilig bei diesem Gerät ist, daß das. Gerät ausschließlich von Hand betätigbar ist und daß nach Beendigung des Auspreßvorgangen noch Masse aus den Kartuschen nachfließt, wobei dieser Nachfluß erst gestoppt werden kann, wenn der auf die Masse ausübende Druck der Presskolben durch Zurückziehen der Hauptkolbenstange aufgehoben wird.
Die US-A-4033480 beschreibt eine Vorrichtung, mit der aus zwei getrennten Behältern zwei verschiedenen Medien gleichzeitig ausgegeben werden können. Diese Vorrichtung besteht aus einer Standplatte mit zwei Durchbrechungen, die mit Auslaßventilen in Verbindung stehen. Auf der Standplatte sind zwei Behälter angeordnet, die bodenseitig mit einer Ausflußöffnung versehen sind. Im Bereich dieser Ausflußöffnungen weisen die Böden der beiden Behälter außen liegende Kröpfungen auf, und zwar der Gestalt, daß diese Kröpfungen bei auf der Standplatte angeordneten Behälter in die Durchbohrungen in der Standplatte eingreifen. Die bei dieser
&Ggr;&igr;
Vorrichtung vorgesehenen bügelartigen Feststelleinrichtungen dienen nicht ausschließlich zur Lagesicherung der beiden Behälter auf der Standplatte, sondern auch dazu, die Deckelteile der beiden Behälter auf den Behältern selbst zu halten, da die gesamte Vorrichtung mittels Druckluft betrieben wird. In jedem Behälter ist oberhalb der sich in dem Behälter befindenden Masse eine Kolbenplatte angeordnet, die mittels Druckluft beaufschlagbar ist, um nach erfolgtem Öffnen der Ausflußventile die Massen aus den"beiden Behältern herausdrücken zu können.
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß das Betätigen der Kolbenplatten in den Innenräumen der beiden Behälter mittels Druckluft erfolgt. Es ist nicht auszuschließen, daß Druckluft in den Zwischenraum zwischen Kolbenplatte und Behälterwand hindurchströmt, da eine vollständige Abdichtung im Kolbenplattenrandbereich zur Innenwandfläche eines jeden Behälters problematisch ist. Beim Entleeren der Behälter bis auf die letzten Massenreste ist es daher nicht vermeidbar, daß diese Reste mit relativ hohem Druck aus den geöffneten Auslaßventilen herausgedrückt werden, und es somit zu einem Verspritzen der ausfließenden Masse komraen kann.
Hinzu kommt, daß bei der bekannten Vorrichtung die beiden Behälter auf ihren Standplatten nur durch die Kröpfungen zentriert sind. Jeder Behälter wird lediglich auf seine Standplatte aufgesetzt, und es muß der Behälter so lange verschoben werden, bis die im Bereich der bodenseitigen Ausflußöffnung des Behälters vorgesehene Kröpfung in die Durchbohrung in der Standplatte eingreift. Insbesondere, wenn es sich um großvolumige Behälter mit relativ hohem Gewicht handelt, ist es sehr mühevoll, den Behälter auf seiner Standplatte so lange zu verschieben, bis zufällig die Durchbohrung in der Standplatte gefunden wird, damit die
Außenkröpfung im Bereich der Ausflußöffnung im Bodenteil des Behälters in die Durchbohrung in der Standplatte eingreift.
Die bei dieser Vorrichtung verwendeten Behälter weisen an den Behälterbodenplatten außenseitig angeformte Kröpfungen im Bereich der bodenseitigen Behälterausflußöffnungen auf. Die Kröpfung liegt somit nicht in der von der Bodenplatte eines jeden Behälters gebildeten Ebene. Dies hat zur Folge, daß derart ausgebildete Behälter auf ihrer Bodenseite nicht ohne weiteres senkrecht stehend auf einer ebenen Fläche abgestellt werden können. Das direkte Übereinanderstapeln derart ausgebildeter Behälter ist darüber hinaus schwierig. Die Deckelteile der Behälter sind abnehmbar und müssen wegen der Anwendung von Druckluft festsitzend auf den Behälterkörpern gehalten werden, was mittels der vorgesehenen bügelartigen Feststelleinrichtungen erfolgt.
Infolge der bei den Behältern dieser Vorrichtung vorgesehenen Außenkröpfung im Bereich der bodenseitigen Ausflußöffnungen ist nicht auszuschließen, daß, wenn es sich um große und schwere Behälter handelt, das gesamte Bodenteil beim Abstellen der Behälter auf eine ebene Fläche eingedrückt werden kann mit der Folge, daß die Außenkröpfung im Bereich der bodenseitigen Ausflußöffnung in der Ebene zu liegen kommt, die von dem umlaufenden Rand der Bodenplatte des Behälters gebildet wird, mit der Folge wiederum, daß nach einem Aufsetzen eines derart beschädigten Behälters auf die Standplatte der Vorrichtung die Auskröpfung nicht mehr einwandfrei in die Durchbohrung in der Standplatte eingreifen kann, so daß bei Inbetriebnahme der Vorrichtung für eine Massenausgabe Masse zwischen Bodenteil und Standplatte ausfließen und hier erhärten kann. In diesem Bereich kann es dann zu Verkrustungen kommen, und es ist nicht auszuschlies-
sen, daß erhärtete Massenteilchen mit in die auszupressende Masse gelangen.
Ferner sind bei dieser bekannten Vorrichtung die Auslaßventile für die beiden Behälter in einem relativ großen Abstand von einander angeordnet, so daß die Massen aus den beiden Behältern nicht dicht nebeneinanderliegend ausgepreßt werden können. Dadurch, daß eine Beaufschlagung der Auspreßkolben mit Gasdruck erfolgt, wird zwar eine Fixierung der Behälter durch die Weiterleitung der Presskraft der Preßkolben auf die Behälterboden erzielt, wobei die Behälterboden durch die Preßkraft gegen die Standplatten gedrückt werden, doch müssen die auf die Behälterdeckel wirkenden Gasdruckkrafte über Schraubknöpfe und Spannbügel am Traggestell abgestützt und aufgefangen werden. Um jedoch diese zusätzliche Anpressung durch die Preßkräfte wirksam zu machen, dürfen die Behälterdeckel nicht formschlüssig mit den Behältern verbunden sein, da sonst die auf die Behälterdeckel einwirkenden Gaskräfte, die zur erforderlichen Fixierung dienenden Preßkräfte nicht zur Wirkung kommen lassen wurden, sondern müssen über die Schraubknöpfe und an dem Traggestell befestigte Spannbügel gasdicht gegen die Behälter angepreßt werden. Hiernach ist eine Abdichtung der Schraubung der Behälterdeckel über Spannbügel immer erforderlich.
Allen diesen bekannten Ausgabevorrichtungen für Zwei-Komponenten-Materialien ist gemeinsam, daß aufwendige Konstruktionen erforderlich sind und die Misch- und Dosierköpfe auch schon nach einem kurzzeitigen Gebrauch und Einsatz der Vorrichtung einer intensiven Reinigung unterzogen werden müssen, um zu verhindern, daß aufgrund entstehender Verkrustungen erhärtete Massenteilchen mit in die auszupressen-
de Masse gelangen, die bei der Ausführung von Spachtelarbeiten zu einer Qualitätsminderung oder zu zusätzlichen Schleifprozessen der ausgehärteten Flächen führen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach zu handhabende, preiswert herzustellende, zweckmäßigerweise als Einwegartikel zu verwendende Vorrichtung zu schaffen, mit der gleichzeitig Spachtelmassen und Härterpasten abgegeben werden können, und die auf die Ausflußöffnungen der die Spachtelmasse und die Härterpaste aufnehmenden dosenförmigen Behälter aufsetzbar sind sowie gleichzeitig im auf die Behälter aufgesetzten Zustand deren Ausflußöffnungen verschließen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgeiaäßen Abgabevorrichtung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Eine derart erfindungsgemäß ausgebildete Abschneidevorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Bauteilen, nämlich einer Tragplatte mit die Ausgabeöffnungen bildenden Verbindungsstutzen zum Anschluß der Abschneidevorrichtung an zwei dosenförmige, Spachtelmasse und Härterpasten aufnehmenden Behälter und mit Führungen für einen Schieber, der das zweite Bauteil bildet und der so ausgebildet ist, daß im Massenausgabezustand die Ausgabeöffnungen freigelegt sind und im Verschlußzustand die Ausgabeöffnungen verschlossen sind, so daß gleichzeitig ein Verschluß der Ausflußöffnungen der beiden Behälter erfolgt. Darüber hinaus weist der Schieber Schneidmesser auf, um die abgegebenen Massen nach Erhalt der gewünschten und erforderlichem Mengen vom übrigen Massenstrang sauber abschneiden zu können.
Die Abschneidevorrichtung ist vermittels ihrer Verbindungsstutzen auf die beiden dosenartigen Behälter für die Stamm-
Masse und die Härterpaste so aufsetzbar, daß die Verbindungsstutzen in die Ausflußöffnungen eingreifen oder diese übergreifen, wenn die Ausflußöffnungen für die beiden Massen von Behälterstutzen gebildet werden.
Die Abschneidevorrichtung besteht aus einer Tragplatte mit zwei im Abstand von einander angeordneten Ausgabeöffnungen für die Stamm-Masse und die Härterpaste,, wobei an der Tragplatte im Bereich einer jeden Ausgabeöffnung je ein mit der jeweiligen Ausflußöffnung eines jeden Behälters in Wirkverbindung gebrachter Verbindungsstutzen angeordnet ist, wobei auf der den Verbindungsstutzen abgekehrten Tragplattenseite eine erste Führung und eine zweite Führung für einen mit einer Handhabe versehenen, die Ausgabeöffnungen in der Tragplatte verschließenden Schieber mit zwei in die Bereiche der Ausgabeöffnungen in der Tragplatte bewecfbaren Schneidmessern vorgesehen s ind.
Bei der Betätigung des Schiebers werden die Ausgabeöffnungen für die Stamm-Masse und die Härterpaste verschlossen bzw. geöffnet, wobei der Schieber auf der Tragplatte derart geführt ist, daß eine einwandfreie Funktion erreicht und ein Einfließen der Massen in den Zwischenraum zwischen Tragplatte und Schieber vermieden wird.
Die Handhabung der erfindungsgemäß ausgebildeten Schneidevorrichtung ist äußerst einfach und in keiner Weise zeitaufwendig, denn die Abschneidevorrichtung wird mit ihren beiden Verbindungsstutzen in die Ausflußöffnungen eingesetzt oder auf die die Ausflußöffnungen bildenden Ausgabestutzen der Behälter aufgesetzt, und da zweckmäßigerweise die beiden zusammenwirkenden Bauteile der Abschneidevorrichtung aus Kunststoffen, insbesondere elastischen Kunststoffen, bestehen,
wird ein fester Sitz der Verbindungsstutzen der Abschneidevorrichtungen an den Ausflußöffnungen bzw. Ausgabestutzen der beiden Behälter gewährleistet.
Das Zusammenarbeiten der Tragplatte und des Schiebers der Abschneidevorrichtung ist aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung derart, daß der Schieber mit seinen beiden Schneidmessern auf der Trägerplatte vermittels der vorgesehenen Führungen niedergehalten wird, um in der Verschlußstellung des Schiebers einen luftdichten Verschluß der Ausflußöffnunge der beiden Behälter zu erreichen. Durch die wulstartig ausgebildeten Führungen am Schieber wird dessen Verformen verhindert, denn es hat sich in der Praxis gezeigt, daß Verformungen von aus Kunststoff bestehenden Teilen insbesondere dadurch gegeben sind, daß das in den miteinander zu vermischenden Massen bzw. Pasten enthaltende Lösungsmittel durch das Material der Abschneidevorrichtung, insbesondere durch das Material des Schiebers, hindurchdiffundieren und somit die Materialkonsistenz verändert, mit der Folge, daß eine Verformung der zusammen wirkenden Teile erfolgt, so daß Undichtigkeiten auftreten können.
Besonders vorteilhaft ist dabei, daß die Schneidmesser des Schiebers, insbesondere das Schneidmesser für die Spachtelmasse, etwa 1-2 mm über dem Ende der Führungsplatte der Tragplatte steht, auf der die Schneidmesser geführt werden Durch diese Ausgestaltung wird erreicht , daß abgeschnittene Masse herunterfällt. Nach dem Abschnitt verbleibt am freien überstehenden Ende des plattenförmigen Zuschnitts, der die Führung für das Schneidmesser für die Spachtelmasse bildet, die Masse hängen und kann nach dem Aushärten mühlos abgenommen werden.
Die Führung der zu einander beweglichen Teile der Abschnei-
devorrichtung sind derart, daß neben einer Verbesserung der Eigensteifigkeit und Stabilität die Schneidmesser plan auf ihren Unterlagen geführt werden.
Der besondere Vorteil dieser erfindungsgemäß ausgebildeten Abschneidevorrichtung besteht darin, daß bei der Lieferung eines neuen Behälters für Spachtelmasse und/oder einer Kartusche für die Härterpaste diese Abschneidevorrichtung mitgeliefert wird, so daß der Abnehmer jeweils eine neue saubere, nicht mit Resten beschmutzte Abschneidevorrichtung erhält, so daß ein aufwendiges Reinigen gebrauchter Vorrichtungen entfällt.
Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennz e ichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der aus der Trägerplatte und dem Schieber mit zwei Schneidmessern bestehenden Abschneidevorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht von oben der Abschneidevorrichtung bei deren Ausgabeöffnungen verschließendem Schieber,
Fig. 3 eine Ansicht von oben der Abschneidevorrichtung bei deren Ausgabeöffnungen freigebendem Schieber,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 3, Fig. 7 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig
Fig. 8 teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt die Auflauffläche im Bereich der Ausgabeöffnung für die Härterpaste für das Härterpasten-Schneidmessers des Schiebers,
Fig. 9 eine Ansicht von unten auf die Abschneidevorrichtung bei deren Ausgabeöffnungen verschließendem Schieber,
Fig.10 eine Ansicht von unten auf die Abschneidevorrichtung bei deren Ausgabeöffnungen freigebendem Schieber, und
Fig.11 in einer Seitenansicht die auf zwei in einem Traggestell angeordneten Behälter aufgesetzte Abschneidevorrichtung.
Die Vorrichtung 100 zum Abschneiden von gleichzeitig aus dosenförmigen Behältern 110, 120 abgegebenen zähflüssigen Stammassen, insbesondere Spachtelmassen oder Kitt, und Härterpasten besteht gemäß Fig. 1, 2 und 3 aus einer Tragplatte 10 mit zwei auf die Aus flußö ff nurigen 112, 122 der beiden Behälter 110, 120 aufsetzbaren Verbindurtgsstutzen 12, 32 und mit zwei Ausgabeöffnungen 11, 31 für die Stammasse und die Härterpaste und aus einem auf der Tragplatte 10 geführten Schieber 40 mit zwei Schneidmessern 41, 51, in deren Bewegungsbahn sich die Ausgabeöffnungen 11, 31 in der Tragplatte 10 befinden (Fig. 11).
Die Tragplatte 10 ist mit einer ersten Ausgabeöffnung 11 für die Stammasse und einer zweiten, im Abstand von dieser ange-
&bull; ·
ordneten Ausgabeöffnung 31 für die Härterpaste versehen. An der Tragplatte 10 ist im Bereich einer jeden Ausgabeöffnung 11, 31 je ein mit der jeweiligen Ausflußöffnung 112, 122 eines jeden Behälters 110, 120 in Wirkung gebrachter Verbindungsstutzen 12, 32 angeordnet und beide Verbindungsstutzen 12, 32 sind so ausgebildet, daß diese entweder in die Ausflußöffnungen 112, 122 in den Bodenplatten 111, 121 der Behälter 110, 120 einführbar oder auf die an den Bodenplatten 111, 121 der Behälter 110, 120 angeformten Ausgabestutzen 113, 123 mit den Ausflußöffnungen 112, 122 aufsetzbar sind. Bei dem in Fig. 11 gezeigten Ausführungssbeispiel sind die Verbindungsstutzen 12, 32 der Tragplatte 10 der Abschneidevorrichtung 100 auf die Ausgabestutzen 113, 123 aufgesetzt, deren Öffnungen die Ausflußöffnungen 112, 122 für die Stammasse und die Härterpaste bilden. Der Behälter 110 nimmt die Spachtelmasse S und der Behälter 120 die Härterpaste H auf.
Auf der dem Verbindungsstutzen 12, 32 abgekehrten Tragplattenseite 11a sind eine erste Führung 13 und eine zweite Führung 33 für den mit einer Handhabe 14 versehenen, die Ausgabeöffnungen 11, 31 in der Tragplatte 10 verschließenden Schieber 40 mit zwei in die Bereiche der Ausgabeöffnungen 11, in der Tragplatte 10 bewegbaren Schneidmessern 41, 51 vorgesehen .
Bei dem in Fig. 1 bis 3, und 9 und 10 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Tragplatte 10 mit den Ausgabeöffnungen 11, und den beiden Verbindungsstutzen 12, 32: stegartig ausgebildet, wobei der Steg 15 an seinen beiden Enden 15 a, 15 b die Verbindungsstutzen 12, 32 mit den mit ihnen korrespondierenden Ausgabeöffnungen 11, 31 trägt (Fig. 1).
Im Bereich der ersten Ausgabeöffnung 11 für die Stamm-
masse ist an dem Steg 15 als erste Führung 13 eine etwa rechteckförmige Führungsplatte 20 für das erste Schneidmesser 41 für die Stammasse angeordnet. Im Bereich der zweiten Ausgabeöffnung 31 für die Härterpaste ist an dem Steg 15 der Tragplatte 10 seitlich zu der Ausgabeöffnung 31 für die Härterpaste eine zweite Führung 33 für das zweite Schneidmesser 31 für die Härtepaste vorgesehen, wobei diese Führung 33 so ausgebildet ist, daß das Schneidmesser 51 auf der Führungsbahn, in der die Ausgabeöffnung 31 für die Härterpaste liegt, geführt und niedergehalten wird.
Die Führungsplatte 20 besteht bevorzugterweise aus einem rechteckförmigen Zuschnitt, zweckmäßigeirweise aus einem Kunststoff, deren Längsseitenkanten mit 20a, 20b und dessen Schmalseitenkanten mit 20c, 2Od bezeichnet sind.
Auch der Schieber 40 besteht aus einem rechteckförmigen und plattenförmigen Zuschnitt 42 mit den Längsseitenkanten 42a, 42b und den Schmalseitenkanten 42c, 42d&ldquor; Die beiden Enden des plattenförmigen Zuschnittes 42 sind mit 40a, 40b bezeichnet. Im Endbereich 40b des plattenförmigen Zuschnittes 42 des Schiebers 40 ist die Grifföffnung 14a der Handhabe 14 ausgebildet. Das der Handhabe 14 abgekehrte Ende 40a des plattenförmigen Zuschnittes 42 ist als Schneidmesser 41 mit der Schneidkante 41a ausgebildet. Der plattenförmige Zuschnitt 42 des Schiebers 40 ist in etwa mit der Form und den Abmessungen der Führungsplatte 20 der Tragplatte 10 deckungsgleich und im Bereich des Verbindungsstutzens 12 weist die Führungsplatte 20 der Tragplatte 10 die Ausgabeöffnung 11 für die Stammasse auf, wobei diese Ausgabeöffnung 11 gegenüber der Ausgabeöffnung 31 für die Härterpaste größer ausgebildet ist. Im geschlossenen Zustand wird diese Ausgabeöffnung 11 für die Stammasse von dem plattenförmigen Zuschnitt 42 des Schiebers 40 abgedeckt und verschlossen.
Des weiteren umfaßt der Schieber 40 einen an dem plattenförmigen Zuschnitt 42 im rechten Winkel zu diesem angeformten, in der zweiten Führung 33 der Tragplatte 10 geführten Arm 43 mit an dessem freien Ende 43a ausgebildeten zweiten Schneidmesser 51 für die Härterpaste, dessen Schneidkante 51a parallel zur Schneidkante 41a des ersten Schneidmessers 41 an dem plattenförmigen Zuschnitt 42 für die Stammasse verläuft.
Zur Führung des Schiebers 40 mit seinen beiden Schneidmessern 4151 weist der plattenförmige Zuschnitt 42 des Schiebers 40 an seinen Langsseitenkanten 42a, 42b die Längsseitenkanten 20a, 20b der Führungsplatte 20 der ersten Führung 13 umgreifende wulstartige Profilstege 44, 44' auf, so daß die Langsseitenkanten 20a, 20b der Führungsplatte 20 der Tragplatte 10 in diese wulstartigen Profilstege 44, 44' eingreifen, wozu die Längsseitenkanten 20 a, 20 b der Führungsplatte 20 ein entsprechendes Profil aufweisen (Fig. 4). Durch diese wulstartige Ausgestaltung der Profilstege 4444-, die gleichzeitig die Führung für die Führungsplatte 20 bilden, erfolgt eine Erhöhung der Eigensteif igkeit und Stabilität der Führungsplatte 20, so daß diese gegen eine Verformung, sei es durch chemische Einflüße, bedingt durch die eingesetzten Massen, oder sei es bedingt durch äußere Einwirkung.
Die Führungsplatte 20 der ersten Führung 13 weist an der dem ersten Schneidmesser 41 des plattenförmigen Zuschnittes 42 des Schiebers 40 zugekehrten Seite eine zum ersten Schneidmesser 41 hin konisch verlaufende Abschrägung 25, so daß ein einwandfreies Zusammenwirken des Sehneidmessers 41 des Schiebers 40 mit der Abschrägung 25 an der Führungsplatte 20 gewährleistet ist (Fig. 6).
Das rückwärtige, die Handhabe 14 aufweissende Ende 40b des plattenförmigen Zuschnittes 42 des Schiebers 40 weist eine in Richtung zur Führungsplatte 20 der ersten Führung 13 gerichtete Abkantung 45 als Begrenzung der Bewegungsbahn für den Schieber 40 auf, wenn der Schieber 40 eine Stellung einnimmt, bei der die beiden Ausgabeöffnungen 11, 31 verschlossen sind.
Der plattenförmige Zuschnitt 42 des Schiebers 40 ist in seiner die beiden Ausgabeöffnungen 11, 31 freigebenden Stellung mit der Führungsplatte 20 der ersten Führung 13 zweckmäßigerweise mittels Rastnockenarretierbar, die in Fig. 10 bei 46 angedeutet sind. Diese Arretierungseinrichtung dient zur Begrenzung der Endstellung des; Schiebers bei die Ausgabeöffnungen 11, 31 freigebender Stellung und es wird durch diese Rastnocken oder ähnlich konzipierte Einrichtungen verhindert, daß der Schieber 40 aus der Tragplatte 10 herausgezogen werden kann.
Der plattenförmige Zuschnitt 42 des Schiebers 40 ist mit festem Sitz auf der Führungsplatte 20 geführt, so daß einerseits ein sicheres Abschneiden der Spachtelmasse von dem durch die Ausgabeöffnung 11 herausgepreßten bzw. herausgedrückten Spachtelmassenstrang gewährleistet ist und daß zum anderen in der Verschlußstellung des Schiebers 40 sowohl die Ausgabeöffnung 11 für die Stammasse als auch die Ausgabeöffnung 31 für die Härtepaste luftdicht verschlossen sind, so daß ein Eintrocknen oder Aushärten der Spachtelmasse bzw. der Härterpaste in den Ausgabestutzen 113, 123 der beiden Behälter 110, 120 nicht erfolgen kann.
Im Bereich der zweiten Ausgabeöffnung 31 für die Härterpaste ist für das zweite Schneidmesser 51 ein Führungskörper neben der zweiten Führung 33 an dem Steg- 15 der Tragplatte
10 angeformt. Dieser Führungskörper 27 weist in Auflaufrichtung des zweiten Schneidmessers 51 eine zur zweiten Ausgabeöffnung 31 hin ansteigend geführte Führungsfläche 27a auf, die in einen waagerechten Abschnitt übergeht, in dem die zweite Ausgabeöffnung 31 ausgebildet ist (Fig. 8).
Die Führungsplatte 20 der Tragplatte 10 weist im Bereich der als Grifföffnung 14a in dem plattenförmigen Zuschnitt 42 des Schiebers 40 ausgebildeten Handhabe 14 eine etwa U-förmige mit der Grifföffnung 14a deckungsgleiche Ausnehmung 28 auf (Fig. 9 und 10).
Die Führungsplatte 20 der Tragplatte 10 weist gegenüber der Länge des plattenförmigen Zuschnittes 42 des Schiebers 40 eine kürzere Länge auf. Der Abstand der einander zugekehrten Schmalseitenkanten 20c und 42c der Führungsplatte 20 und des plattenförmigen Zuschnittes 42 beträgt etwa 1-2 mm, daß heißt, wenn die Ausgabeöffnungen 11, 31 nach entsprechender Schieberbetätigung verschlossen sind, nimmt die Schmalseitenkante 20 c der Führungsplatte 20 zur Schmalseitenkante 42c des plattenförmigen Zuschnittes 42 eine Stellung ein, aufgrund der sich dieser Abstand von 1 - 2 mm ergibt (Fig. 6).
Die Führungsplatte 20 der Tragplatte 10 mit dem plattenförmigen Zuschnitt 42 des Schiebers 40 und der Steg 15 der Tragplatte 10 sind mit dem Arm 43 des plattenförmigen Zuschnitts 42 etwa deckungsgleich ausgebildet. Die Tragplatte 10 mit den Führungen 13, 33 und den Verbindungsstutzen 12, 32 ist einstückig, zweckmäßigerweise als einteiliger Formkörper, ausgebildet. In gleicher Weise ist auch der Schieber 40 mit seinem Arm 43 und den beiden Schneidmessern 41 und 51 einstückig ausgebildet.
Alle Teile der Abschneidevorrichtung 100 bestehen aus Kunststoffen, wobei elastischen Kunststoffen der Vorzug gegeben wird. Jedoch auch andere geeignete Materialien können für die Herstellung der Abschneidevorrichtung 100 herangezogen werden.
Die Abschneidevorrichtung 100 kommt überall dort zum Einsatz, wo zwei Behältern Spachtelmassen und Härterpasten entnommen werden, um beide Massen auf einen Spachtel aufzugeben und auf diesem zu vermischen und um dann das Endprodukt für Reparaturarbeiten verwenden zu können. Die die Stainmasse und die Härterpaste aufnehmenden dosenförmigen Behälter 110, sind dann in an sich bekannten Geräten bzw. in einem Traggestell angeordnet, welches bevorzugterweise mit plattenförmigen Zentrierhalterungen 131, 131 versehen sind und die mit Durchbohrungen 132, 132 zum Hindurchführen der Ausgabestutzen 113, 123 mit den Ausflußöffnungen 112, 122 an den Bodenplatten 111, 121 der beiden Behälter 110, 120 versehen sind. Das die Behälter 110, 120 aufnehmende Traggestell 13 0 kann als Wandgerät oder als Standgerät ausgebildet sein. Beide Behälter 110, 120 weisen in ihren Innenräumen auf dem Behälterinhalt liegende Preßdeckel 116, 126 auf, die von Kolbenplatten 115, 125 beaufschlagt sind, die mit Kolbenstangen 114, 124 verbunden sind. Die Kolbenstangen 114, 124 stehen mit einem in Fig. 11 bei 135 angedeuteten Antrieb in Verbindung, der als elektromotorischer Antrieb ausgebildet sein kann und es besteht auch die Möglichkeit, den Antrieb hydraulisch oder mittels Druckluft vorzunehmen.
Nach dem Einsetzen der Behälter 110, 120 in das Traggestell 130 und nach der Freigabe der Ausf lußöf irnungen 112, 122 der Ausgabestutzen 113, 123 der Behälter 110, 120 wird auf die Behälter die Abschneidevorrichtung 100 derart aufgesetzt,
daß deren Verbindungsstutzen 12, 32 in die Ausflußöffnungen 112, 122 der Ausgabestutzen 113, 123 der Behälter 110, 120 stopfenartig eingeführt werden. Die Absohneidevorrichtung 100 ist somit mittels Klemmsitz an den Ausflußöffnungen 112, 122 der Behälter 110, 120 gehalten. Nimmt die Abschneidevorrichtung 100 die in Fig. 2 gezeigte Verschlußstellung ein, ist ein dichter Verschluß zu den Ausflußöffnungen 112, 122 der Behälter 110, 120 gegeben. Beim Öffnen des Schiebers 40 werden die Ausgabeöffnungen 11, 31 der Abschneidevorrichtung freigegeben, so daß die druckbeaufschlagten bzw. druckluftbeaufschlagten Massen in den Behältern 110, 120 herausfließen können und von dem unter die Abschneidevorrichtung 100 gehaltenen Spachtel aufgenommen werden können. Nach Erhalt der erforderlichen Massen wird der Schieber 40 geschlossen, wobei gleichzeitig ein Abschneiden, der Massenstränge erfolgt. Während des Abschneidevorganges werden gleichzeitig die Ausgabeöffnungen 11, 31 der Abschneidevorrichtung 100 wieder verschlossen (Fig. 3).
Die Verbindungsstutzen 12, 32 der Abschneidevorrichtung 100 weisen Abmessungen auf, die ein Einführen in die Ausflußöffnungen 112, 122 der Behälter 110, 120 auch dann ermöglichen, wenn diese Ausflußöffnungen von Behältertyp zu Behältertyp unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Die Länge des Steges 15 der Tragplatte 10 und des Armes 43 des plattenförmigen Zuschnittes 42 des Schiebers 40 weisen eine Länge auf, die ein Aufsetzen der Abschneidevorrichtung 100 auf handelsübliche dosenförmige Behälter 110, 120 zuläßt. Um die Abschneidevorrichtung 100 auch anpassungsfähig an dosenförmige Behälter mit anderen Abmessungen zu machen,sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Steg 15 und der Arm 43 in ihren Längen veränderbar ausgebildet.Hierzu sind der Steg 15 und der Arm 43 zwei- oder mehrteilig ausgebildet und mit
■ *
&bull; &bull;&bull;fl* · · ·
Führungen derart versehen, daß die beiden Teile des Steges 15 und des Armes 43 auf die jeweils erforderliche Länge durch Einschieben oder Ausziehen gebracht werden können. Arretierungseinrichtungen ermöglichen das Festsstellen einer ausgezogenen Länge beim Steg 15 und beim Arm 43.

Claims (18)

  1. Ansprüche
    . Vorrichtung zum Abschneiden von gleichzeitig aus dosenförmigen, einen verschiebbaren Preßdeckel (116,126) enthaltenden und mit verschließbaren Abflußöffnungen (112, 122) versehenen Behältern (110, 120) abgegebenen zähflüssigen Stammassen, insbesondere Spachtelmassen oder Kitt, und Härterpasten, wobei die Behälter (110, 120) in einem Traggestell (130) angeordnet sind, das Zentrierhalterungen (131, 131) für die Behälter und eine Auspresseinrichtung mit gleichzeitig betätigbaren Kolbenstangen (114, 124) mit endseitig angeordneten, in den Innenräumen der Behälter in Richtung zu den Ausflußöffnungen (112, 122) der Behälter (110, 120) verschieblichen Kolbenplatten (115, 125) aufweisit, dadurch gekennzeichnet, das die Abschneidevorrichtung (100) auf oder in die Ausflußöffmangen (112, 122) der beiden Behälter (110, 120) für die Stammasse und die Härterpaste auf- oder einsetzbar ist und aus einer Tragplatte (10) mit einer ersten Ausgabeöffnung (11) und einer zweiten, im Abstand von dieser angeordneten Ausgabeöffnung (31) für die Stammasse und die Härterpaste besteht:, wobei an der Tragplatte (10) im Bereich einer jeden Ausgabeöffnung (11, 31) je ein mit der jeweiligen AusfluBöffnung (112, 122) eines jeden Behälters (110, 120) in Wirkverbindung gebrachter Verbindungsstutzen (12, 32) angeordnet ist und auf der den Verbindungsstutzen (12, 3 2) abgekehrten Tragplattenseite (lla) eine erste Führung (13) und eine zweite Führung (33) für einen mit einer Handhabe (14) verversehenen, die Ausgabeöffnungen (11, 31) in der Tragplatte (10) verschließenden Schieber (40) mit zwei in die Bereiche der Ausgabeöffnungen (11, 31) in der Tragplatte (10) bewegbaren Schneidmessern (41, 51) vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (10) mit den Ausgabeöffnungen (11, 31) und den beiden Verbindungsstutzen (12, 32) stegartig ausgebildet ist, wobei der Steg (15) an seinen beiden Enden (15a, 15b) die Verbindungsstutzen (12, 32) mit den mit ihnen korrespondierenden Ausgabeöffnungen (11, 31) trägt, daß im Bereich der Ausgabeöffnung (11) für die Stammasse an dem Steg (15) als erste Führung (13) eine Führungsplatte (20) für das erste Schneidmessier (41) für die Stammasse angeordnet ist, und daß im Bereich der Ausgabeöffnung (31) für die Härterpaste an dem Steg (15) seitlich zur Ausgabeöffnung (31) für die Härterpaste eine zweite Führung (33) für das zweite Schneidmesser (51) für die Härterpaste an dem Schieber (40) vorgesehen ist, wobei der Schieber (40) aus einem plattenförmigen Zuschnitt (42) mit einendseitig (40b) ausgebildete Handhabe (14) und mit am anderen Ende (40 a) ausgebildeten, aus der Führungsplatte (20) der ersten Führung (13) geführten ersten Schneidmesser (41) und aus einem an dem plattenförmigen Zuschnitt (42) im rechten Winkel zur Längsachse des plattenörmigen Zuschnitts (42) des Schiebers (40) angeformten Arm (43) mit an dessen in der zweiten Führung (33) der Tragplatte (10) geführten freien Ende (43a) ausgebildeten zweiten Schneidmesser (51) für die Härterpaste besteht, dessen Schneidkcinte (51a) parallel zur Schneidkante (41a) des ersten Schneidmessers (41) an dem plattenförmigen Zuschnitt (42) für die Stammasse verläuft.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Zuschnitt (42) des Schiebers (40) an seinen Längsseitenkanten (42a, 42b) die Längsseitenkanten (20a, 20b) der Führungsplatte (20) der ersten Führung (13) umgreifende, wulstartige
    Profilstege (44, 44) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (20) der ersten Führung (13) an der dem ersten Schneidmesser (41) des plattenförmigen Zuschnittes (42) des Schiebers (40) zugekehrten Seite eine zum ersten Schneidmesser (41) hin konisch verlaufende Abschrägung (25) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige, die Handhabe (14) aufweisende Ende (40b) des plattenförmigen Zuschnitts (42) des Schiebers (40) eine in Richtung zur Führungsplatte (20) der ersten Führung (13) gerichtete Abkantung (45) als Begrenzung der Bewegungsbahn für den Schieber (40) bei die beiden Ausgabeöffnungen (11, 31) verschließenden Schieberstellung aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Zuschnitt (42) des Schiebers (40) in seiner die beiden Ausgabeöffnungen (11, 31) freigebenden Stellung mit der Führungsplatte (20) der ersten Führung (13) zweckmäßigerweise mittels Rastnocken (46) arretierbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Führung (33) für das zweite Schneidmesser (51) für die Härterpaste aus einem am freien Ende (15b) des an der Führungssplatte (20) der ersten Führung (13) angeformten Stegs» (15) angeformten Profil (26) aus einem senkrecht zu dem Steg (15) der Trägerplatte (10) stehenden Wandabschnitt (26a) mit endseitig angeformter Abwinkelung (26b) in Richtung zum Steg (15) besteht.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der zweiten Ausgabeöffnung (31) für die Härterpaste für das zweite Schneidmesser (51) ein Führungskörper (27) an dem Steg (15) der Tragplatte (10) angeformt ist, der in Auflaufrichtung des zweiten Schneidmessers (51) eine zur zweiten Ausgabeöffnung (31) hin ansteigend geführte Führungsfläche (27a) aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (20) der Tragplatte (10) im Bereich der als Grifföffnung (14a) in dem plattenförmigen Zuschnitt (42) des Schiebers (40) ausgebildeten Handhabe (14) eine etwa ü-förmige mit der Grifföffnung (14a-) deckungsgleiche Ausnehmung (28) aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (2 0) der Tragplatte (10) gegenüber der Länge des plattenförmigen Zuschnittes (42) des Schiebers (40) eine kürzere Länge aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (20) der Tragplatte (10) mit dem plattenförmigen Zuschnitt (42) des Schiebers (40) und der Steg (15) der Tragplatte (10) mit dem Arm (43) des plattenförmigen Zuschnittes (42) etwa deckungsgleich sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche* 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (10) mit den Führungen (13, 33) und den Verbindungsstutzen (12, 32) einstückig, zweckmäßxgerweise als einteiliger Formkörper, ausgebildet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (40) mit seinem Arm (43) und den beiden Schneidmessern (41, 51) einstückig, zweckmäßigerweise als einteiliger Formkörper, ausgebildet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (10) mit den Führungen (13, 33) und den Verbindungsstutzen (12, 32) und der Schieber (40) mit seinem Arm (43) und den beiden Schneidmessern (41, 51) aus einem Kunststoff besteht.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (10) mit den Führungen (13, 33) und den Verbindungsstutzen (12, 32) aus einem elastischen Kunststoff und der Schieber (40) mit seinem Arm (43) und den beiden Schneidmessern (41, 51) aus einem harten Kunststoff besteht.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (10) mit den Führungen (13, 33) und den Verbindungsstutzen (12, 32) und der Schieber (40) mit seinem Arm (43) und den beiden Schneidmessern (41, 51) aus Kunstoffen unterschiedlicher Härtegrade bestehen.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (41, 51) mit ihren Schneidkanten (41a, 51a) aus dem Material des Schiebers (40) gebildet sind.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (15) der Tragplatte (10) und der Arm (43) des plattenförmigen Zuschnittes (42) des Schiebers (40) längenveränderbar ausgebildet sind.
DE9414136U 1994-09-01 1994-09-01 Abschneidevorrichtung für in dosenförmigen Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und Härterpasten Expired - Lifetime DE9414136U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414136U DE9414136U1 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Abschneidevorrichtung für in dosenförmigen Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und Härterpasten
EP94114029A EP0699483A1 (de) 1994-09-01 1994-09-07 Abschneidevorrichtung für in dosenförmigen Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und Härterpasten
US08/360,145 US5577637A (en) 1994-09-01 1994-12-20 Cutting-off device for stock materials packed in can-like containers, more particularly filler materials and putties and hardener pastes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414136U DE9414136U1 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Abschneidevorrichtung für in dosenförmigen Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und Härterpasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9414136U1 true DE9414136U1 (de) 1994-11-03

Family

ID=6913125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9414136U Expired - Lifetime DE9414136U1 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Abschneidevorrichtung für in dosenförmigen Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und Härterpasten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5577637A (de)
EP (1) EP0699483A1 (de)
DE (1) DE9414136U1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030136859A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 3M Innovative Properties Company Method of applying two-component pavement markings and apparatus
DE10312843B3 (de) * 2003-03-21 2004-11-11 A. Kettenbach Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ausbringen von Ein- oder Mehrkomponentenmassen und Ventilanordnung hierfür
DE202011001290U1 (de) * 2010-01-25 2011-04-14 Vosschemie Gmbh Dosenförmiger Behälter für Komponenten zur Herstellung gebrauchsfertiger Spachtelmassen durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP2468416A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-27 Sika Technology AG Applikationsvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe, ein Kartuschenset und eine Verpackungseinheit
US20190091720A1 (en) * 2016-03-16 2019-03-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Battery powered dispenser for one and two component foils and cartridges
MX2021006372A (es) 2018-11-29 2021-08-11 Ethicon Inc Revestimientos lubricantes de silicona curada a baja temperatura.
US11712229B2 (en) 2020-05-28 2023-08-01 Ethicon, Inc. Systems, devices and methods for dispensing and curing silicone based topical skin adhesives
US11718753B2 (en) 2020-05-28 2023-08-08 Ethicon, Inc. Topical skin closure compositions and systems
US11518604B2 (en) * 2020-05-28 2022-12-06 Ethicon, Inc. Systems, methods and devices for aerosol spraying of silicone based topical skin adhesives for sealing wounds
US11589867B2 (en) 2020-05-28 2023-02-28 Ethicon, Inc. Anisotropic wound closure systems
US11479669B2 (en) 2020-05-28 2022-10-25 Ethicon, Inc. Topical skin closure compositions and systems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR902828A (fr) * 1938-12-08 1945-09-13 Emballage pour la poudre de savon et son procédé de fabrication
BE548210A (de) * 1955-01-14
GB2039842A (en) * 1979-01-23 1980-08-20 Fairbairn Lawson Packaging Ltd Discharging Container Contents
DE3725291A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Hilti Ag Kartuschenmagazin fuer fliessfaehige massen
IE62650B1 (en) * 1989-08-04 1995-02-22 David & Sons Ltd Dispensing apparatus
WO1991005731A1 (en) * 1989-10-16 1991-05-02 Plas-Pak Industries, Inc. Cartridge system for dispensing predetermined ratios of semi-liquid materials
US5083672A (en) * 1990-12-24 1992-01-28 Lewandowski Eugene L Closure device for containers
US5248067A (en) * 1992-04-27 1993-09-28 Garcia Juan C Mouthwash dispenser kit apparatus
US5314092A (en) * 1993-02-05 1994-05-24 Jacobsen Kenneth H Material dispensing tool and plunger for cylindrical cartridges

Also Published As

Publication number Publication date
EP0699483A1 (de) 1996-03-06
US5577637A (en) 1996-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022714T2 (de) Statische Mischvorrichtung.
EP0302819B1 (de) Kartuschenmagazin für fliessfähige Massen
DE19911131C1 (de) Rucksack-Auftragegerät
DE3311669A1 (de) Folienschweissgeraet
DE69410842T2 (de) Spender
EP0336415A2 (de) Sprühgerät
DE202011002407U1 (de) Doppelkartusche, Mischer hierfür und Kombination aus Doppelkartusche und Mischer
DE9414136U1 (de) Abschneidevorrichtung für in dosenförmigen Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und Härterpasten
DE10038882A1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben einer gemischten Mehrkomponentenmasse, insbesondere für zahnärztliche Zwecke
DE102006062304A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines fließfähigen Mediums
DE9114946U1 (de) Mehrbehälter-Ausgabebehältnisanordnung
DE3420765C2 (de) Winkelförmig verstellbare Ausflußtülle für einen Vorratsbehälter zur Abgabe von Flüssigkeiten, Pasten oder Kitten
DE69312510T2 (de) Nachfüllbarer mehrkammer-spender und nachfüllpatrone
DE102004030407A1 (de) Kartusche für pastöse Materialien
EP0019029B2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen und dosierten Abgabe von zähflüssigen Stammassen, insbesondere Spachtelmassen oder Kitt, und Härterpasten aus dosenförmigen Behältern
EP1108656A2 (de) Mehrkomponenten-Behälter zur Aufbewahrung und zum Ausbringen von flüssigen bis pastösen Stoffen
DE8100807U1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen und dosierten abgabe von spachtelmassen und von haerterpasten
DE69002631T2 (de) Auftragsgerät.
DE4434031C2 (de) Dosiergefäßanordnung
DE7934304U1 (de) Einrichtung zum Entleeren des Inhaltes von dosenfoermigen mit zaehfluessigen Stammassen insbesondere Spachtelmassen oder Kitt und/oder Haerterpasten gefuellten Behaeltern
DE9414069U1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Kartuschen
DE9201929U1 (de) Abstreifer, insbesondere für Ankerrührwerk
EP1044727A2 (de) Handgerät zum Mischen und Ausbringen einer viskosen Flüssigkeit
DE3020392C2 (de) Maschine zum Einfüllen von Hülsenfrüchten, körnigen Produkten wie Reis sowie von ähnlichem Füllgut in Behälter
DE7931295U1 (de) Einrichtung zum entleeren des inhaltes von dosenfoermigen, mit zaehfluessigen stammassen, insbesondere spachtelmassen oder kitt, und haerterpasten gefuellten behaeltern