DE9413154U1 - Sattelstützenluftpumpe für zwei verschiedene Ventilarten mit Kleinteilbehälter - Google Patents

Sattelstützenluftpumpe für zwei verschiedene Ventilarten mit Kleinteilbehälter

Info

Publication number
DE9413154U1
DE9413154U1 DE9413154U DE9413154U DE9413154U1 DE 9413154 U1 DE9413154 U1 DE 9413154U1 DE 9413154 U DE9413154 U DE 9413154U DE 9413154 U DE9413154 U DE 9413154U DE 9413154 U1 DE9413154 U1 DE 9413154U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
seat post
air pump
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9413154U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9413154U priority Critical patent/DE9413154U1/de
Publication of DE9413154U1 publication Critical patent/DE9413154U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/10Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles
    • B60C23/105Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles the pump being mounted in the saddle-pillar of a bicycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/02Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/36Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching saddle pillars, e.g. adjustable during ride
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • F04B33/005Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating specially adapted for inflating tyres of non-motorised vehicles, e.g. cycles, tricycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

3. Beschreibung
Sattelstützenluftpumpe für zwei verschiedene Ventilarten mit Kleinteilbehälter
Recherchen haben ergeben,daß eine Pumpe "Bicycle pump apparatus" (Nr.0267755 A2) erfunden wurde,die aus der Sattelstütze besteht.Der Sattel wird auf den Boden gestellt,der Griff der Pumpe wird quer zur
Pumpenstange geklappt und über einen Schlauch wird die Verbindung zwischen Pumpe und Reifenventil hergestellt.
Die Pumpe(FR-PS 544366)für Kraftfahrzeugreifen besitzt zwei verschiedene Ventilanschlüsse.Der Luftstrom wird durch Drehen eines Hahnkükens von dem einen zum anderen Anschluß gesteuert.
Weiterhin gibt es eine Pumpe(FR-PS 983471) mit einem Zylinder,der an jedem Ende einen Anschluß aufnimmt,querseitig an einem Zuführungskanal angeschlossen ist,der einen Kolben aufnimmt.Die Einstellung des Kolbens, in Bezug auf den Führungskanal,steuert den Luftstrom in den einen oder anderen Anschluß.Die Bewegung des Kolbens erfolgt pneumatisch.Diese Pumpe ist somit nur für Autoreifen geeignet.
Eine Handluftpumpe(DE 3819771 A1) gibt es,mit der über einen Verbindungskanal sich zwei Ventilanschlüsse gegenüber liegen.Ein Verschlußkörper zwischen Druckraum und Verbindungskanal verhindert das Zurückströmen der Luft.
Unter der Kennummer(DE-PS380975) gibt es eine Pumpe für Fahrradreifen, die zwei Anschlüsse besitzt.Das Verschließen des nicht benötigten Anschlusses erfolgt durch einen Kolben,der durch das Einschrauben eines Schlauches gehalten wird und abdichtet.Ein Direktanschluß der Pumpe an das Reifenventil ist nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin,eine Luftpumpe herzustellen, die 1. keinen Platz am Fahrrad benötigt,
2. immer mit dem Fahrrad verbunden ist,
3. für den Notfall Reparaturmaterial bereit hält,
4. die Möglichkeit hat,zwei verschiedene Ventiltypen zu versorgen.
Diese Aufgabe wird durch eine Handluftpumpe mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Die Unteransprüche haben bevorzugte,konstruktive Ausbildungen bzw. Weiterbildungen zum Inhalt.
Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Mit der Erfindung werden die Problempunkte 1-4 gelöst.Platzausnutzung im Fahrrad,die Pumpe ist immer am Fahrrad festgespannt,Gewichtseinsparung durch Wegfall einer außen am Rahmen angebrachten Luftpumpe.
Die Zeichnung 1:1 zeigt die Lage der Pumpenteile im Sattelstützenrohr. Die Zeichnung 2:1 macht die Details der Konstruktion deutlich.
Bei der Handluftpumpe nach der Erfindung,wird ein Pumpenventil(2)in das Rohr der Sattelstützed)eingeschoben.Es wird durch eine kleine Senkkopfschraube(32),die in die Ringnut(14)paßt,in der Position der Anschlußbohrung(13)gehalten.Aus Stabilitätsgründen der Sattelstütze ist nur eine Anschlußstelle(13),die dem größeren Ventil(Kraftradventil) entspricht,vorhanden.Das Pumpenventil(2)besitzt einen Anschluß(11) für ein Standardventil und einen für ein Kraftradventil(12).Es läßt sich mit Hilfe des Pumpenkolbens(3)im Zylinder(i)auf den entsprechenden Ventilanschluß(11oder12)zur Anschlußstelle(13)drehen.(Stifte im Kolben (18)/Vertiefung im Ventil(17))
Die Abdichtung des Pumpenventils(2)gegenüber der Sattelstütze(1)wird durch eine Ringmanschette(22)erreicht.Beim Verdichten der Luft wird sie gegen die Innenwand gepreßt und beim Saughub läßt sie die Luft in den Pumpenzylinder^ 1).Die Abdichtung des nicht benötigten Ventilanschlusses erfolgt durch die Zylinderwand(1)und zwischen den Ventilgummis(11,12),durch einen Schieber(16),der an der Anschlußseite(12) mit einem Lüftungsstift für Kraftradventile versehen ist.Der Schieber (16)dichtet durch seine zylindrischen Enden,die der Stärke des jeweiligen Ventilanschlusses entsprechen und durch keglige Dichtflächen an den Ventilanschlußgummisd1,12)innen ab.Das anzupumpende Ventil hält den Schieber(16)auf seineni gegenüberliegenden Ventilgummisitz(11oder 12).Von der Druckraumseite her befindet sich zentrisch eine Bohrung,in dessen Endbereich eine flache,zentrisch durchbohrte Schraube(24)sitzt. Vor dieser Schraube befindet sich ein Plättchen(23),welches zwischen dem Uberstromkanal(25)und der Schraube(24)als Rückstromventil arbeitet. Es ist am Rand perforiert.Der Luftstrom gelangt am Plättchen(23) vorbei,durch die weiter zentrisch verlaufende Bohrung(25)in den Querkanal. Die Fläche des Schiebers(16),welche im Querkanal gleitet,gibt den Raum hinter dem Uberstromkanal(25)zu dem entsprechenden Ventilgummi(11oder 12)frei.Der Übergang von der Gleitfläche zum kegligen Dichtbereich des Schiebers(16)dient somit als Steuerkante.Der Druck vor dem Schieber drückt den Ventilgummi des zu füllenden Ventils an dessen Außenwand und dichtet dort ab.Die Luft gelangt durch die Bohrungen an den zy— lindrischen Enden des Schiebers^,direkt in das jeweilige Ventil.Die beim Füllhub zurückfließende Luft wird durch das Plättchen(23),welches gegen die Bohrung in der Schraube(24)gepreßt wird,aufgehalten.Das Pum-
»&Mgr; ♦·
penventil(2)läßt sich nicht nur mit dem Kolben(3)auf den gewünschten Ventilanschluß drehen.Es läßt sich auch mit der Pumpstange aus der Sattelstütze herausziehen.Es läßt sich durch Hineinschrauben des Pumpenstangengew,indes(5)oberh.alb des Haltestiftes(19)des Pumpenkolbens(3) in die zentrale Gewindebohrung der Schraube(24)des Rückschlagventils, montieren und demontieren.Die Schraube(32)bleibt dabei fest in ihrem Sitz.Eine Aussparung(15)an der Ringnut(14)ermöglicht es. Um das Pumpstangengewinde(5)in das Pumpenventil(2)hineinschrauben zu können,muß der Kolben(3)auf der Pumpstange(6)verschoben werden.Durch das Lösen der Rändelmutter(4),die einen Gummiring(30)zur Abdichtung gegen den Kolben(3)drückt und ihn festhält,läßt sich das Gewindestück (5)freimachen.Der Stift(19)hat die Aufgabe den Kolben(3)beim Verdrehen des Pumpenventils(2)auf den gewünschten Ventilanschluß(11oder . 12)gegen Verdrehen zu sichern.Er paßt in eine Nut(20)im Kolben(3)und wird durch die Rändelschraube(4)dort hineingezogen und gehalten.Um mit dem Kolben(3)das Pumpenventil(2)erreichen zu können,muß die Pumpenstangenführung(7)in den Zylinder gedrückt werden.Dies geschieht durch Verdrehen der Pumpenführung(7)mittels der vorhandenen Grifflächen(IO). Die Stifte(8)die sich gegenüber liegen,oder in Sternform in der Pumpenstangenführung(7)gelagert und von einer Ringfeder(9)gehalten werden, geben beim Verdrehen nach.Sie werden aus der Vertiefung(8a)in der Sattelstützenwand gedrückt.Die Pumpstangenführung(7)läßt sich nun in den Zylinder(1)hineindrücken,oder mit Hilfe des Kolbens(3)herausziehen. Das Griffteil(26)ist so geformt,daß durch das Hineindrücken der Pumpenstange(6)das Pumpenventil(2)mit dem Kolben(3),oder mit dem Gewindestück(5)erreicht wird.Ein Einklemmen der Hand,oder der Einger wird durch diese Eorm ausgeschlossen.Die Pumpenstangenführung(7)verhindert durch ihre feste Position,gehalten durch die Stifte(8)in den Vertiefungen(8a)im Pumpenzylinder(1),ein Aufschlagen des Kolbens(3)auf das Pumpenventil(2).Ein Gummiring(33)vor und hinter der Pumpenstangenführung dämpfen das Aufschlagen des Griffs(26)und des Kolbens bzw.der Rändelmutter(4)auf die Pumpenstangenführung.
Der Griff(28)ist auf das Endstück(26)der Pumpstange,welche mit dem Endstück(26)durch einen Kerbstift(27)verbunden ist,aufgeschraubt.Er hat maximal den gleichen Außendurchmesser wie die Sattelstütze(1)und ist hohl.Sein Hohlraum dient zur Aufnahme von Ersatzteilen oder Elickzeug. Die Maße der Pumpenteile hängen von den Maßen des Sattelstützenrohres ab.Bei Sattelstützenrohren mit geringem Innendurchmesser läßt sich ein
einfaches,mit einem Anschluß versehenes Pumpenventil einbauen. Die Konstruktion der Sattelstützenluftpumpe bietet sich für alle Räder mit innen glattem Sattelstützenrohr an.
Seine Teile(2,3,4,7,16,24,26,und 28)kb'nnen aus Kunststoff oder Leichtmetall hergestellt werden.
Handhabung der Pumpe
Die Sattelstütze wird aus dem Rahmen des Rades oder des Mofas gezogen. Der Griff wird durch die Speichen am Reifenventil geschoben und das zu füllende Ventil direkt durch die Öffnung(13)auf den Ventilanschlußgummi(11oder12)im Pumpenventil gedrückt.Der Sattel bleibt beim Pumpvorgang,auf der gegenüberliegenden Seite des Rades,an der Sattelstütze.Nach Beendigung des Reifenfüllens wird die Pumpe(Sattelstütze) mit dem Griff(28)zuerst,in das Rahmenrohr geschoben und in der gewünschten Höhe,festgespannt.
Zuordnung der Zahlen
1 Sattelstützenrohr
2 Pumpenventilkörper
3 Pumpenkolben
4 Rändelmutter
5 Gewindebereich oberhalb des Haltestiftes
6 Pumpenstange
7 Pumpenstangenführung
8 Stifte in der Pumpenstangenführung
8a Vertiefungen im Sattelstützenrohr für die Stifte(8)
9 Ringfeder,die die Stifte hält
10 Griffe zum Verdrehen der Pumpenstangenführung
11 Anschlußseite(Gummi)für ein Standardventil
12 Anschlußseite(Gummi)für ein Kraftventil
13 Bohrung in der Sattelstütze zum Anschluß des Reifenventils
14 Ringnut für die Halteschraube
15 Aussparung an der Ringnut zur Montage oder Demontage des Pumpenventils
16 Schieber zwischen den beiden Ventilanschlüssen
17 Vertiefungen zum Drehen des Pumpenventils
18 Stifte zum Drehen des Pumpenventils mit dem Kolben
19 Haltestift für den Kolben
20 Nut für den Haltestift im Kolben
21 Ringmanschette(Druckmanschette)des Kolbens
22 Dichtungsmanschette des Pumpenventils
23 Rückstromventilplättchen
24 Zentrisch durchbohrte Schraube des Rückstromventils
25 Überströmkanal
26 Pumpenstangenendstück
27 Kerbstift
28 Hohler Griff/Kleinteilbehälter
29 Gewinde des Pumpenstangenendstücks für den Griff
30 Dichtungsring zwischen Rändelmutter und Kolben
31 Reifenventil
32 Halteschraube für Pumpenventilringnut
33 Dämpfungsgummis

Claims (2)

Schutzansprüche (zweiteilige Fassung)
1. Die Sattelstützenluftpumpe ist eine Funktionserweiterung der Sattelstütze (1) zur Luftpumpe-,mit Kleinteilbehälter(28) im Pumpengriff und einem im Sattelstützenrohr drehbar gelagertem Luftpumpenventil(2),mit dem zwei Ventilarten,Standard-und Kraftradventil,bedient werden können,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftpumpenteile in das Rohr der Sattelstütze eingebaut sind,diese somit im Fahrzeugrahmen uneingeschränkt,in der Höhe verstellbar,befestigt wird und alle Pumpenteile ohne Werkzeug montiert und demontiert werden können.
2. Sattelstützenluftpumpe nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
-daß das Pumpenventil(2) im Sattelstützenrohr(1) sitzt und die Höhenverstellung der Sattelstützed) nicht beeinträchtigt wird,
-daß das Pumpenventil(2),welches zwei Ventilanschlüsse(11,12) besitzt,im Pumpenzylinder(1) drehbar gelagert ist und dadurch den jeweiligen,benötigten Ventilanschlußd1oder12) zugängig macht,
-daß nur eine Öffnung(13) in der Sattelstützed) zum direkten Ventilanschluß vorhanden ist,
-daß der jeweils nicht benötigte Ventilanschluß außen durch die Innenwand der Sattelstützed) und innen durch einen Schieber(16) abgedichtet wird,
-daß die Ventilgummis(11,12) gleichzeitig,innen und außen,Dichtflächen sind,
-daß der Pumpengriff(28) die Funktion eines Kleinteilbehälters(28) übernimmt.
• ·
DE9413154U 1994-08-04 1994-08-04 Sattelstützenluftpumpe für zwei verschiedene Ventilarten mit Kleinteilbehälter Expired - Lifetime DE9413154U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413154U DE9413154U1 (de) 1994-08-04 1994-08-04 Sattelstützenluftpumpe für zwei verschiedene Ventilarten mit Kleinteilbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413154U DE9413154U1 (de) 1994-08-04 1994-08-04 Sattelstützenluftpumpe für zwei verschiedene Ventilarten mit Kleinteilbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9413154U1 true DE9413154U1 (de) 1994-10-13

Family

ID=6912412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9413154U Expired - Lifetime DE9413154U1 (de) 1994-08-04 1994-08-04 Sattelstützenluftpumpe für zwei verschiedene Ventilarten mit Kleinteilbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9413154U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0743203A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-20 innovative technik marketing (itm) Adaptervorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0743203A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-20 innovative technik marketing (itm) Adaptervorrichtung
DE19518244A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Innovative Technik Marketing U Adaptervorrichtung
DE19518244C2 (de) * 1995-05-15 1998-12-17 Innovative Technik Marketing U Adaptervorrichtung
US6003546A (en) * 1995-05-15 1999-12-21 Itm, Ute Thanscheidt Adapter device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819771C2 (de)
DE10323256A1 (de) Spritzpistole
DE102007056313A1 (de) Ventileinrichtung für ein Fahrrad-Federbein, Fahrrad-Federbein und Fahrrad-Dämpferpumpe sowie Verwendung einer Ventileinrichtung
WO2006133961A2 (de) Einrichtung zum zuführen von dichtungsflüssigkeit in einen luftreifen
DE102012106540B4 (de) Luftpumpe mit schwenkbarem Mundstück
DE1603804A1 (de) Gehaeuse fuer Werkzeugfunktionsteile
DE9413154U1 (de) Sattelstützenluftpumpe für zwei verschiedene Ventilarten mit Kleinteilbehälter
DE102005001269B3 (de) Mundstück einer Pumpe für ein Fahrrad
DE20212785U1 (de) Luftpumpe
DE242106C (de)
DE10311365B4 (de) Pumpe mit demontierbarem Druckmesser
DE29808756U1 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Hohlraum
DE3013305C2 (de) Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrgestellhöhe eines Fahrzeuges
DE100269C (de)
DE2326190C3 (de) Frostschutzvorrichtung für Druckluftbremsanlagen in Fahrzeugen
DE375923C (de) Im Fahrradrahmen befestigte Luftpumpe
DE86439C (de)
DE850799C (de) Hydraulisches Pump- und Pressaggregat
DE202023001962U1 (de) Pumpe mit Unterbringung im Schaft einer Fahrradgabel
DE470254C (de) Ventil zur Regelung des von der Stellung des Bremsbedienungshebels abhaengigen Druckes in Leitungen, insbesondere fuer Luftdruckbremsen von Kraftfahrzeugen
DE9111322U1 (de) Düse für eine Druckluftblaspistole
DE2937295A1 (de) Ventilkonstruktion zum verbinden der beiden luftreifen eines zwillingsluftreifens
DE74235C (de) Ventil zum Einführen von Druckluft in Gummireifen von Fahrrädern und dergl. ~_
DE948833C (de) Druckluftanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE900538C (de) Reifenfuellflasche in Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen