DE9412004U1 - Gerät zum Versprühen von Flüssigkeiten - Google Patents

Gerät zum Versprühen von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE9412004U1
DE9412004U1 DE9412004U DE9412004U DE9412004U1 DE 9412004 U1 DE9412004 U1 DE 9412004U1 DE 9412004 U DE9412004 U DE 9412004U DE 9412004 U DE9412004 U DE 9412004U DE 9412004 U1 DE9412004 U1 DE 9412004U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
accumulator
container
device housing
liquid container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9412004U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte und Sutor GmbH
Original Assignee
Witte und Sutor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte und Sutor GmbH filed Critical Witte und Sutor GmbH
Priority to DE9412004U priority Critical patent/DE9412004U1/de
Publication of DE9412004U1 publication Critical patent/DE9412004U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/043Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump having pump readily separable from container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0855Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven
    • B05B9/0861Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/16Locking and securing devices comprising bayonet joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

• *
01. Juli 1994
A 5494
Witte + Sutor GmbH
Steinberger Str. 2
71540 Murrhardt
Gerät zum Versprühen von Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Versprühen von Flüssigkeiten mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Es sind stationäre Geräte zum Entleeren von Flüssigkeitsbehältern bekannt, die über einen Elektromotor betrieben werden, der vom Stromnetz zu versorgen ist. Diese haben den Nachteil, daß die Motoren schwer sind und für den Transport der Geräte ein zusätzliches Transportgerät erforderlich ist. Außerdem können die Geräte nur an Orten benutzt werden, die über einen Netzanschluß verfügen.
Weiterhin sind transportable Geräte bekannt, die handlich ausgebildet sind und deren Flüssigkeitspumpe mit einem eingebauten, wiederaufladbaren Akkumulator betrieben werden. Solche Geräte werden zum Beispiel zum Entleeren oder Umfüllen von Flüssigkeitsbehältern benutzt. Sie haben jedoch den Nachteil, daß der Akkumulator im Gerät fest integriert ist und daß das Gerät zum Aufladen des Akkumulators an einen Ort mit Netzanschluß transportiert werden muß (vergl. G 94 08 926.4).
Außerdem kann das Gerät nur Flüssigkeiten ansaugen und verteilen, die sich in einem vom Gerät getrennten Flüssigkeitsbehälter befinden. In ungünstigen Fällen muß man den Flüssigkeitsbehälter und das Gerät zu der Stelle transportieren, an dem die Flüssigkeit versprüht oder umgefüllt werden soll, oder es werden lange Schlauchleitungen benötigt. Zum Verarbeiten kleiner Flüssigkeitsmengen bis ca. 5 Liter ist deshalb der Einsatz dieser Geräte nicht rationell und zum Versorgen von Pflanzen mit flüssigen Dünge- oder Schutzmitteln ungeeignet.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das wahlweise mit Netz- oder Batteriebetrieb betreibbar und bei dem der wiederaufladbare Akkumulator leicht entnehm- und/oder austauschbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Ausstattung des Gerätes mit einem wiederaufladbaren, auswechselbaren Akkumulator ist es möglich, daß das Wiederaufladen getrennt vom Gerät erfolgen kann, ohne hierfür das gesamte Gerät in die Nähe eines Netzanschlusses transportieren zu müssen. Es ist auch möglich, mehrere der wiederauflad- und auswechselbaren Akkumulatoren aufzuladen, auf Vorrat zu halten und bei Bedarf gegen den erschöpften Akkumulator auszutauschen.
Durch die Ausstattung des Akkumulators mit einer Ladebuchse und einer Ladekontrollleuchte gemäß den Ansprüchen 2 und 3 ist das Wiederaufladen mit einem herkömmlichen handlichen Ladegerät durchführbar, welches an jeder Steckdose des Stromnetze* angeschlossen werden kann.
Ein besonderer Vorteil wird durch das den Akkumulator umgebende Akkumulatorgehäuse nach Anspruch 5 erreicht, indem es ein für den Anwender völlig ungefährliches Wiederaufladen des Akkumulators gestattet.
Darüber hinaus kann der Akkumulator entweder im Gerätegehäuse oder außerhalb desselben wiederaufgeladen werden. Dabei ist der Akkumulator mit einem Handgriff manuell leicht aus dem Gerätegehäuse entnehmbar und ebenso problemlos wieder einsetzbar.
Dieser Vorgang wird vorteilhaft durch eine am Akkumulatorgehäuse angebrachte Nut gemäß Anspruch 6 unterstützt, die beim Auswechselvorgang des Akkumulators mit Sicherheit gewährleistet, daß auch ein unkundiger Benutzer den Akkumulator niemals falschgepolt in das Gerätegehäuse einsetzen kann und durch die, gemäß Anspruch 8, am Akkumulatorgehäuse angebrachte Öffnung und den verschiebbaren Riegel ist das sichere Festlegen des Akkumulators im Gerätegehäuse möglich.
Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung des Gerätegehäuses gemäß Anspruch 13 als Griffteil des Flüssigkeitsbehälters, durch die das Gerät mit dem aus diesem herausragenden Ansaugschlauch und einer gemäß der Ansprüche 11 und 12 gestalteten Zentrier- und Verschlußeinrichtung unmittelbar mit dem Flüssigkeitsbehälter lösbar und gleichzeitig flüssigkeitsdicht verbunden werden kann.
Der Benutzer kann das Gerät zusammen mit dem Flüssigkeitsbehälter mittels eines an Ösen des Flüssigkeitsbehälters eingehängten Gurtes über die Schulter hängen und so beide Hände für die Bedienung einer am Gerät gemäß den Ansprüchen 18 und 19 befestigten Sprühvorrichtung sowie der Schaltvorrichtung zur In- und Außerbetriebnahme des Gerätes benutzen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand
Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
Figur 2 Figur 3 Figur 4
Figur 4a Figur 5
Figur 6
Figur 6a Figur 6b
Figur 7 Figur 8
eine perspektivische Ansicht des Gerätes, das auf einem Flüssigkeitsbehälter
angeordnet ist,
eine Vorderansicht des Gerätes,
eine Draufsicht des Gerätes,
eine Seitenansicht des Gerätes mit dargestelltem Ladegerät und eingesetztem Akkumulator,
die andere Seitenansicht des Gerätes mit angeschlossener Sprühvorrichtung mit Verlängerungselementen,
einen Schnitt durch das Gerät, entlang der Linie A-A der Figur 4
eine Vorderansicht sowie zwei gegenüberliegende Stirnansichten des Akkumulatorgehäuses ,
eine Stirnansicht des Akkumulatorgehäuses,
die andere Stirnansicht des Akkumulatorgehäuses ,
eine Draufsicht des Flüssigkeitsbehälters,
eine Unteransicht Z entr i erkragen
des
Gerätes mit
Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Gerät weist vorzugsweise ein trapezförmiges Gerätegehäuse 10 auf, in dem, wie in Figur 5 dargestellt, eine von einem Niederspannungsmotor 12 mit 12 V betriebene Flüssigkeitspumpe 14 derart montiert ist, daß ein an dieser angeordneter Ansaugstutzen 16, an dem eine Ansaugleitung 20 mit Ansaugfilter 21 angeschlossen ist, vorzugsweise aus der unteren Gerätegehäusewand in vom Gerätegehäuseinneren abweisender Richtung herausragt. An einem an der Flüssigkeitspumpe 14 vorgesehenen Abflußstutzen 22 ist ein Schlauchzwischenstück 24 angeschlossen, an dem ein Kupplungsteil 62' einer Anschlußkupplung 62 derart befestigt ist, daß auf dieses ein weiteres, T - förmig ausgebildetes Kupplungsteil 62" drehbar aufsetzbar ist, welches mit einem, vorzugsweise mit einem Gewinde versehenen Anschlußteil 62" vom Gerätegehäuseinneren weg aus dem Gerätegehäuse 10 herausragt.
Figur 4a zeigt, daß an das aus der schmalen Seitenfläche 56' des Gerätegehäuses 10 ragende, gelenkartig bewegliche Kupplungsteil 62'' die Sprühvorrichtung 60 angeschraubt werden kann, die über ein Sprührohr 63 und einen an diesem angeschraubten, verstellbaren Sprühkopf 64 verfügt. Die Sprühvorrichtung 60 ist durch das gelenkartig ausgebildete und drehbar gelagerte Kupplungsteil 62'' vom Gerätegehäuse 10 weg schwenkbar oder an dieses anlegbar. Bei Bedarf ist die Sprühvorrichtung 60 durch eine Sprührohrverlängerung 66 und einen Verlängerungsschlauch 68 verlängerbar.
Außerdem ist in dem Gerätegehäuse 10 am Niederspannungsmotor 12 über entsprechende Drähte 67, 67' eine elektrische Verbindung zu ebenfalls im Gerätegehäuse 10 angeordneten Kontaktfedern 41 und einer an der Deckfläche 57' des Gerätegehäuses 10 herausragenden
SchaItervorrichtung 26 hergestellt, durch die das Gerät" aus- und einschaltbar ist. Das Gerätegehäuse 10 besteht vorzugsweise aus zwei Gehäusehälften, die miteinander beispielsweise verschraubt sind.
Der als Stromversorgungsquelle dienende wiederaufladbare und in einem Akkumulatorgehäuse 38 auswechselbar angeordnete Akkumulator 28 wird, wie in Figur 4 darstellt, über eine an der Seitenfläche 56 des Gerätegehäuses 10 vorgesehene Öffnung 59 in dasselbe eingeschoben, wobei eine im Gerätegehäuse 10 befestigte Nutführung 43, gemäß Figur 5, in eine Nut 39 des Akkumulatorgehäuses 38 eindringt und gewährleistet, daß der Akkumulator 28 richtig gepolt und verkanntungsfrei in das Gerätegehäuse 10 eingeführt wird. Gleichzeitig werden die hintere Stirnwand des Akkumulatorgehäuses 38 durchsetzende Kontaktflächen 37 des Akkumulators 28 gegen entsprechende Kontaktfedern 41 im Gerätegehäuse 10 gedrückt, wodurch der Stromkreis des Gerätes geschlossen wird. Nimmt der Akkumulator 28 im Gerätegehäuse 10 seine Einschiebeendstellung ein, wird dieser über eine am Akkumulatorgehäuse 38 angeordnete Öffnung 40''' mit einem am Gerätegehäuse 10 angeordneten und von außen verschiebbaren Riegel 42 gehäuseseitig funktionssicher festgelegt.
Figur 8 zeigt, daß an der Bodenfläche 57 des Gerätegehäuses 10 ein Zentrierkragen 50 mit segmentartigen, innenseitig radial abragenden Vorsprüngen 51 und 51' angeformt ist. Zum Verbinden des Gerätes mit einem Flüssigkeitsbehälter 18 wird der Zentrierkragen 50 auf einen die Behälteröffnung 44 umschließenden Behälterkragen 46 aufgesetzt, wobei die Vorsprünge 51 und 51' des Zentrierkragens 50, die gemäß Figur 7, am Behälterkragen 46 außenseitig radial abragenden, segmentartigen Vorsprünge 48 und 48' nach einer 90 ° Drehung untergreifen, wodurch beide Teile 10 und 18
miteinander festverbunden werden. Ein zwischen Gerätegehäuse 10 und Flüssigkeitsbehälter 18 angeordnetes Abdichtorgan 52, durch das die aus dem Gerätegehäuse 10 ragende Ansaugleitung 20 hindurchgeführt ist, dichtet dabei die Anschlußsstelle Gerät und Flüssigkeitsbehälter 18 ab.
Der Flüssigkeitsbehälter 18 ist vorzugsweise als Kunststoffspritzteil gefertigt und verfügt gemäß Figur 1 und 7 außenseitig über zwei Ösen 19 und 19' an die ein Tragegurt 2 3 ankoppelbar ist. Das Fassungsvermögen des Flüssigkeitsbehälters beträgt vorzugsweise etwa 4 Liter.
Will der Anwender beispielsweise auf seinem Balkon, Dachgarten oder in seinem Wintergarten Grünpflanzen mit Wasser oder einer Düngeflüssigkeit besprühen, füllt er zunächst den Flüssigkeitsbehälter 18 mit Wasser. Danach setzt er das Sprühgerät mit dem Zentrierkragen 50 um 90 ° radial verdreht zum Flüssigkeitsbehälter 18 auf dessen Behälterkragen 46 auf, wobei gleichzeitig die Ansaugleitung 20 mit dem Ansaugfilter 21 in den Flüssigkeitsbehälter 18 gesteckt wird. Durch eine Drehbewegung des Sprüherätes um 90 ° werden der Flüssigkeitsbehälter 18 und das Sprühgerät miteinander fest verbunden und gleichzeitig durch ein vorzugsweise aus Gummi bestehendes Abdichtorgan 52 (siehe Fig. 1) die Verbindungsstelle nach außen abgedichtet. Das Gerätegehäuse 10 bildet durch eine dasselbe durchsetzende längliche Grifföffnung 58 gleichzeitig ein Griffteil 54 des Flüssigkeitsbehälters 18, wobei beide Teile eine formschöne, leicht handhabbare Baueinheit bilden, die in ihren Außenkonturen einen Pyramidenstumpf mit unterschiedlich breiten trapezförmigen Seitenflächen darstellen.
Der in seinem Akkumulatorgehäuse 38 aufgeladene Akkumulator 28 ist in die an der Seitenfläche 56 des Gerätegehäuses 10
vorgesehene Öffnung 59 einzuschieben, dabei gegen die Kontaktfedern 41 zu drücken, in dieser Stellung festzuhalten und durch den verschiebbaren Riegel 42 im Gerätegehäuse 10 zu sichern. Wie Figur 4 zeigt, kann das Wiederaufladen des Akkumulators 28 in eingebautem Zustand erfolgen, indem ein Ladestecker 32 eines Netzladegerätes 34 in die aus der Seitenwand 56 des Gerätegehäuses 10 ragende Ladebuchse 30 des Akkumulators 28 gesteckt und danach das Netz ladegerät 34 an das Stromnetz angeschlossen i/i'rM-
Man kann aber auch den Akkumulator 28 in seinem Akkumulatorgehäuse 38 als Baueinheit aus dem Gerät entnehmen und in ausgebautem Zustand wieder aufladen. Der Vorteil dieser zweiten Variante besteht darin, daß man mehrere Akkumulatoren 28 in ihrem Akkumulatorengehäuse 38 unabhängig von der Benutzung des Gerätes aufgeladen auf Vorrat halten kann. Der Akkumulator 28 ist vorzugsweise so ausgelegt, daß ein Aufladevorgang ca. 16 Stunden dauert. Bei Bedarf wechselt man den Akkumulator 28 samt Akkumulatorengehäuse 38 einfach aus.
Mit Hilfe des an den Ösen 19 und 19' angehängten Tragegurtes 23 läßt sich das Gerät samt Flüssigkeitsbehälter 18 über die Schulter hängen. Ein Druck auf die Schaltvorrichtung 26 setzt das Gerät in Gang und das Wasser oder eine Düngeflüssigkeit werden über die Flüssigkeitspumpe 14 aus dem Flüssigkeitsbehälter 18 abgesaugt und über die Sprüheinrichtung 60 auf die Pflanzen verteilt.

Claims (1)

11. Juli 1994
A 5494 - r
Witte + Sutor GmbH
Steinberger Str. 2
71540 Murrhardt
Schutzansprüche
1. Gerät zum Versprühen von Flüssigkeiten, mit einem einen Griff aufweisenden Gerätegehäuse (10), einer darin angeordneten, mit einem Niederspannungsmotor (12) betreibbaren Flüssigkeitspumpe (14), an der eine in einen Flüssigkeitsbehälter (18) einbringbare Ansaugleitung (20) sowie eine Abflußleitung angeschlossen sind, einer gehäuseaußenseitig bedienbaren Schaltvorrichtung (26) und einem im Gerätegehäuse (10) angeordneten wiederaufladbaren Akkumulator (28), dadurch gekennzeichnet,
daß der Akkumulator (28) im Gerätegehäuse (10) auswechselbar angeordnet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator (28) mit einer Ladebuchse (30) für die Aufnahme eines Ladesteckers (32) von einem Ladegerät (34) ausgestattet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Akkumulator (28) eine Ladekontrollleuchte (36) aufweist.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Akkumulator (28) Kontaktflächen (37) zur Stromversorgung des Niederspannungsmotors (12) angeordnet sind.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator (28) in einem Akkumulatorgehäuse (38) auswechselbar angeordnet ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Akkumulator gehäuse (38) eine Nut (39) zur polgerechten Anordnung " -■: "■■:■" des Akkumulators (28) im Gerätegehäuse (10) vorgesehen ist,
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Akkumulatorgehäuse (38) Öffnungen (40, 40', 40") aufweist, über die die Ladebuchse (30), die Landekontrollleuchte (36) und die Kontaktflächen (37) des Akkumulators (28) zugänglich sind.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Akkumulatorgehäuse (38) mittels eines im Gerätegehäuse (10) verschiebbaren Riegels (42) in diesem festlegbar ist.
9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerätegehäuse (10) an einem eine verschließbare Behälteröffnung (44) aufweisenden Flüssigkeitsbehälter (18) abnehmbar befestigt ist, daß die aus dem Gerätegehäuse (10) herausgeführte Ansaugleitung (20) in die Behälteröffnung (44) . abgedichtet einsteckbar und die BehälterÖffnung (44) durch das Gerätegehäuse (10) verschließbar ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälteröffnung (44) von einem vom Flüssigkeitsbehälter (18) abragenden Behälterkragen (46) umschlossen ist und daß das Gerätegehäuse (10) mit einem den Behälterkragen (46) aufnehemenden Gegenstück auf letzterem befestigbar ist
9 U-1 V M f; U -
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück des Gerätegehäuses (10) einen Zentrierkragen (50) mit segmentartigen, innenseitig radial abragenden Vorsprüngen (51, 51') bildet, der außenseitig vom Behälterkragen (46) radial abragende segmentartige Vorsprünge (48, 48') übergreift und das Gerätegehäuse (10) mit dem Flüssigkeitsbehälter (18) abdichtent verbindet.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zentrierkragen (50) des Gerätegehäuses (10) und dem Behälterkragen (46) des Flüssigkeitsbehälters (18) ein Abdichtorgan (52) angeordnet ist, durch das die Ansaugleitung (20) abdichtend hindurchgeführt ist.
13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerätegehäuse (10) gleichzeitig Griffteil (54) des Flüssigkeitsbehälters (18) ist und daß der Griffteil (54) mit dem Flüssigkeitsbehälter (18) eine im wesentlichen pyramidenstumpfförmige Baueinheit bildet.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffteil (54) etwa die Form eines Pyramidenstumpfes aufweist, wobei jeweils zwei sich gegenüberliegende Seitenflächen (55, 55' und 56, 56') trapezförmig und die Boden- und Deckfläche (57, 57') des Pyramidenstumpfes rechteckförmig ausgebildet sind und daß die zwei gegenüberliegenden Seitenflächen (55, 55') des Pyramidenstumpfes zur Bildung eines Handgriffes von einer Öffnung (58) durchbrochen sind.
15. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seitenfläche
-A-
(56') des Griffteils (54) eine über ein Schlauchzwischenstück (24) mit einem Abflußstutzen (22) der Flüssigkeitspumpe (14) verbundene Anschlußkupplung (62) zugänglich ist.
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet/ daß die Anschlußkupplung (62) aus zwei zueinander verdrehbaren Kupplungsteilen (62', 62") besteht.
17. Gerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet/ daß die Kupplungsteile (62', 62") der Anschlußkupplung (62) gelenkartig ausgebildet sind.
18. Gerät nach Anspruch 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet/ daß eine aus einem Sprühstab (63) und einem verstellbaren Sprühkopf (64) zusammengesetzte Sprühvorrichtung (60) an der Anschlußkupplung (62) befestigbar ist.
• \
DE9412004U 1994-07-25 1994-07-25 Gerät zum Versprühen von Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE9412004U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412004U DE9412004U1 (de) 1994-07-25 1994-07-25 Gerät zum Versprühen von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412004U DE9412004U1 (de) 1994-07-25 1994-07-25 Gerät zum Versprühen von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9412004U1 true DE9412004U1 (de) 1994-10-27

Family

ID=6911575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9412004U Expired - Lifetime DE9412004U1 (de) 1994-07-25 1994-07-25 Gerät zum Versprühen von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9412004U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7854398B2 (en) 2005-10-26 2010-12-21 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Hand held pressure washer
US8425203B2 (en) 2008-04-25 2013-04-23 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Portable pressure washer system
US8444068B2 (en) 2005-10-26 2013-05-21 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Dual flow pressure washer
FR3081112A1 (fr) * 2018-05-17 2019-11-22 Multirex Pulverisateur nettoyeur et de traitement autonome portable electrique ameliore

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7854398B2 (en) 2005-10-26 2010-12-21 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Hand held pressure washer
US8444068B2 (en) 2005-10-26 2013-05-21 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Dual flow pressure washer
US8425203B2 (en) 2008-04-25 2013-04-23 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Portable pressure washer system
FR3081112A1 (fr) * 2018-05-17 2019-11-22 Multirex Pulverisateur nettoyeur et de traitement autonome portable electrique ameliore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249153B1 (de) Pumpeneinheit
EP1827767B1 (de) Vorrichtung mit einem handwerkzeugmaschinenkoffer
DE3015248A1 (de) Wiederaufladbarer schwachstromspeicher
DE3900577A1 (de) Buerstensaugduese fuer ein saugreinigungsgeraet
DE60310828T2 (de) Elektrisches Verlängerungskabel
DE102020128342A1 (de) Batterie-Adapterplatte für angetriebene Geräte auf Rädern für den Außeneinsatz
DE19840831B4 (de) Tragbare Aufrollanordnung mit Eigenantrieb für Kabel oder Schläuche
DE9412004U1 (de) Gerät zum Versprühen von Flüssigkeiten
DE7926920U1 (de) Versorgungsgeraet zur elektrischen versorgung von mit einem elektromotor angetriebenen handwerkzeugen oder arbeitsgeraeten, insbesondere rasenkantenschneidern
DE3314251A1 (de) Aufbewahrungs- und transportbehaelter fuer elektrisch betriebene haushaltsgeraete oder fuer elektrowerkzeuge
CH628860A5 (en) Power supply device for electrical garden appliances
DE102005021180B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines Schub- und Zugdrahtes
WO2023030759A1 (de) Versorgungskabel für ein fahrzeug
DE8012410U1 (de) Haltevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kleingerät
DE1764439A1 (de) Handleuchte
DE2424218A1 (de) Reinigungsgeraet fuer fenster o.dgl.
WO1989010205A1 (en) Device for spraying liquids
DE102011003121A1 (de) Farbrollerhandteil und Farbauftraggerät mit einem solchen Farbrollerhandteil
EP0933260A2 (de) Tank für die Aufnahme von Flüssigkeit
DE8517303U1 (de) Installationseinrichtung
DE9209104U1 (de) Batteriehaltevorrichtung für eine Handbohrmaschine
CH675330A5 (en) Holder for battery-operated hand tool - is fitted with separate recharging device to act as recharging station
DE202005016563U1 (de) Elektrische Kehrmaschine
DE19954914A1 (de) Sprühpistole zum elektrostatischen Sprühbeschichten
EP0673123A1 (de) Aufhäng- und Halteanordnung für ein tragbares Hand-Funkkommunikationsgerät