DE9410829U1 - Wiedergabegerät für digitale Speichermedien mit wahlfreiem Zugriff, das ein frei programmierbares Selektionssystem enthält - Google Patents

Wiedergabegerät für digitale Speichermedien mit wahlfreiem Zugriff, das ein frei programmierbares Selektionssystem enthält

Info

Publication number
DE9410829U1
DE9410829U1 DE19949410829 DE9410829U DE9410829U1 DE 9410829 U1 DE9410829 U1 DE 9410829U1 DE 19949410829 DE19949410829 DE 19949410829 DE 9410829 U DE9410829 U DE 9410829U DE 9410829 U1 DE9410829 U1 DE 9410829U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selection
playback device
storage media
playback
freely programmable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19949410829
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19949410829 priority Critical patent/DE9410829U1/de
Publication of DE9410829U1 publication Critical patent/DE9410829U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/17Card-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2508Magnetic discs
    • G11B2220/2512Floppy disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/40Combinations of multiple record carriers
    • G11B2220/41Flat as opposed to hierarchical combination, e.g. library of tapes or discs, CD changer, or groups of record carriers that together store one title
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata

Landscapes

  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Anlage zur Gebrauchstmug.teranme:Ldunge< ( Seite
"Wiedergabegerät fürj didü&le Sp3ä.t&££ra;edien mit wahlfreiem
Zugriff, das ein fürei* p*rog*r"ammierb*clres" Selektions system enthält", von Dr. Matthias Müller, D-91054 Buckenhof
I. Beschreibung I.1 Problem
Ausgegangen wird von dem digitalen Speichermedium der Compact Disc (CD), die sich aufgrund zahlreicher Vorteile zum bedeutendsten Tonträger für die kommerzielle Weitergabe von Musik entwickelt hat. Moderne Musikkonsumenten verfügen häufig über eine sehr große Anzahl an CDs. Dabei wird angesichts der beschränkten Zeit für den Hörkonsum die effektive Selektion der gewünschten Musiktitel und evtl. auch der Wiedergabemodi zu einer wichtigen Aufgabe, die sich mit den heutigen Mitteln der Informationstechnik kostengünstig und praktisch lösen läßt.
Dabei ist insbesondere davon auszugehen, daß einem bestimmten Konsumenten von den Musiktiteln auf einer bestimmten CD vielleicht nur zwei oder drei wirklich gefallen, während die restlichen eher als Ballast empfunden werden, die es am besten zu überspringen gilt.
Für diese Musiktitel-Selektion aus der vorhandenen Zusammenstellung auf einer bestimmten Compact Disc ist eine im täglichen Leben leicht handhabbare, automatische Selektionslösung wünschenswert, die konsumenten-individuell reproduzierbar arbeitet und leicht programmierbar ist. Von Hand muß dann nur noch die richtige CD an sich ausgewählt werden.
Das Selektionsproblem besteht natürlich im Prinzip bei allen Arten von Tonträgern, jedoch setzen die im folgenden beschriebenen technischen Lösungen die Digitaltechnik voraus und erreichen den vollen praktischen Nutzen nur bei einem Speichermedium mit wahlfreiem statt sequentiellem Zugriff. Daher kommt für die Anwendung in erster Linie die Compact Disc infrage.
Anlage zur Gebrauchsjmu§jteraryneldungjt t Seite
"Wiedergabegerät füri dirfijb&lS Spe^iuJjetiiJedien mit wahlfreiem
Zugriff, das ein fr'ei*programmierbares* Selektionssystem enthält", von Dr. Matthias Müller, D-91054 Buckenhof
1.2 Stand der Technik
Einige auf dem Markt verfügbare CD-Abspielgeräte der gehobenen Klasse enthalten einen Selektionsspeicher, der über eine Tastatur am Gerät oder über die Fernbedienung des Gerätes derart programmiert werden kann, daß bei einer bestimmten Compact Disc beispielsweise
- nur bestimmte Titel gespielt werden,
- hierzu bestimmte Wiedergabemodi (z.B. Lautstärke) automatisch eingestellt werden,
- wählbare Stellen in bestimmten Titeln gezielt angesprungen werden können,
- Textinformation zu einer bestimmten CD angezeigt wird.
Dabei geschieht die Zuordnung zu einer bestimmten, in das Wiedergabegerät von Hand eingelegten CD bei einfacheren Geräteausführungen über vom Benutzer zu wählende eindeutige Identnummern derart, daß der Benutzer später zusammen mit einer bestimmten CD die von ihm ursprünglich gewählte eindeutige Identnummer wieder passend eingeben muß.
Ein besonders komfortables Gerät auf dem Markt, der Compact Disc Player CDP 915 von SONY (R), identifiziert eine eingelegte CD aufgrund eines besonderen Verfahrens automatisch anhand der quasi einmaligen Kombination von Titelanzahlen und Titelspielzeiten auf einer bestimmten CD. Das Gerät kann durch diese automatische Selektionsfähigkeit selbst erkennen, ob für eine beliebige eingelegte CD in seinem Selektionsspeicher bereits Selektionsdaten vorhanden sind, so daß der Benutzer sich um die Zuordnung der Daten zur richtigen CD nicht mehr kümmern muß.
Das erwähnte Gerät CDP 915 (siehe Bedienungsanleitung Nr. 3-758-121-71(1), (C) 1994 by Sony Corporation) ist hinsichtlich des geschilderten Selektionsproblems gegenwärtig offen-
Anlage zur Gebrauchs.mugteraiiine^dung^ ^ Seite 3
"Wiedergabegerät füH dij|ijtfili Sipe^itiketWgdien mit wahlfreiem Zugriff, das ein fr*ei**prog"famfnierb*a"res" Selektionssystem enthält", von Dr. Matthias Müller, D-91054 Buckenhof
bar das komfortabelste und leistungsfähigste Gerät auf dem Markt. Die Selektionsfunktionalität wird bei diesem Gerät mit dem Begriff "Custum File"-Funktion bezeichnet, und diese Funktion steht aufgrund der vorhandenen Speicherkapazität für bis zu 185 CDs zur Verfügung.
Im Hinblick auf die Konsumentenfreundlichkeit haben die bislang verfügbaren Systeme jedoch folgende Nachteile:
(i) Die Selektionsinformationen sind physikalisch gesehen innerhalb des Wiedergabegeräts gespeichert und somit, anders als die CDs selbst, nicht transportabel. Das heißt, wenn die CDs in einem anderen Wiedergabegerät mit Selektionssystem abgespielt werden, gelten dann leider nur die dort vorhandenen Selektionskriterien.
(ii) Eine Änderung der Selektionsdaten bedeutet gleichzeitig, daß der alte Zustand verloren geht, da keine parallelen Speicherungsmöglichkeiten bestehen.
(iii) Die Selektionsinformationen gelten für alle Konsumenten, die das Wiedergabegerät benutzen, gleichermaßen, da es nur den einen Selektionsspeicher gibt und dieser nicht in einem Schlag umdefiniert werden kann.
(iv) Es besteht keine Datensicherungsmöglichkeit für die im Gerät speicherbaren umfangreichen Selektionsdaten.
Anlage zur Gebrauchsjnu§i:eraiyn<5jL,c|ungr4 Seite 4
"Wiedergabegerät für« dixfi£&l£ Spewifcii§;h<tedien mit wahlfreiem Zugriff, das ein fr*ei"programmierbares* Selektionssystem enthält", . von Dr. Matthias Müller, D-91054 Buckenhof
1.3 Technische Aufgabe
Gemäß den geschilderten Nachteilen sollen die Selektionsinformationen in einer Form gespeichert und verwendet werden können, in der sie
- transportabel (unabhängig vom Wiedergabegerät),
- duplizierbar,
- leicht gegen andere Versionen austauschbar,
- benutzerindividuell verwertbar sind.
Außerdem sollen benutzerindividuell vorhandene Selektionsdaten in ihrer Wirkung durch logische Verknüpfungen kombinierbar sein.
Ferner wäre eine externe Verarbeitbarkeit vorteilhaft, weil dies eine Daten-Analyse und Daten-Änderbarkeit unabhängig vom Vorhandensein des Wiedergabegeräts und vom Grad des Bedienkomforts des Wiedergabegeräts erlauben würde.
Anlage zur 6ebrauchs^iu$j:erajvnQJ-4un9». . Seite 5
"Wiedergabegerät fürt di<fii:4kl£ S£e«ic2i£:tiifedien mit wahlfreiem
Zugriff, das ein frei'prog'rammierb'ares' Selektionssystem
enthält", von Dr. Matthias Müller, D-91054 Buckenhof
1.4 Technische Lösung
Die technische Aufgabe wird zunächst dadurch gelöst, daß das
Wiedergabegerät mit mindestens einer Konsumentenschnittstelle zu einem externen Selektionsspeichermedium ausgestattet wird.
Als Speichermedium wäre aus heutiger Sicht eine Magnetkarte
oder eine Chipkarte besonders geeignet, weil diese vom
Konsumenten leicht mitgeführt werden kann. Die Konsumentenschnittstelle wäre in diesem Fall ein Karten-Schreib-Lese-Schacht im Wiedergabegerät.
Die Programmierung des SelektionsSpeichers im Wiedergabegerät oder desjenigen auf der Karte kann beide Male mit den Bedienelementen des Wiedergabegeräts erfolgen.
Bei Benutzung von verschiedenen solchen Selektionskarten kann man die Selektionsinformation auf den Karten individuell
gestalten (pro Person eine Karte oder Karten für verschiedene Zwecke) und jeweils als Primärinformation betrachten, die
dann im Einzelfall durch Einschieben einer bestimmten Karte
in ein Wiedergabegerät direkt in den internen Selektions-Speicher des Geräts kopiert wird. Der geräteinterne Speicherzustand ist dann eine Sekundärinformation, die jedoch für das Abspielverhalten die maßgebliche ist.
Umgekehrt kann der interne Selektionsspeicher über die Bedienelemente des Geräts weiterbearbeitet werden und wieder
auf eine Selektionskarte geschrieben werden, und so können
die Karten auch dupliziert werden.
Die Selektionskarten stellen durch ihre nichtflüchtige
Speichercharakteristik gleichzeitig Datensicherungsmedien
dar.
Anlage zur Gebrauchs/nu§£eranmeldungt< ( Seite 6
"Wiedergabegerät fürt digital! S^euifc^r^dien mit wahlfreiem
Zugriff, das ein fr'ei'progr'ammierb'ares' Selektionssystem
enthält", von Dr. Matthias Müller, D-91054 Buckenhof
Die Datenstruktur auf der Selektionskarte könnte so angelegt
werden, daß nur bestimmte Selektionsdatengruppen separat
selektierbar oder kopierbar sind und ein Benutzer so beispielsweise für verschiedene Zwecke (Abspielgelegenheiten,
Einstufungsskalen) mit einer Karte auskommt.
Außerdem sind durch das Nebeneinanderexistieren von verschiedenen Karten, also verschiedenen Selektionsdatenquellen,
Vereinigungs- und Schnittmengenfunktionen definierbar.
Beispielsweise kann der geräteinterne Selektionsdatenspeicher durch Nacheinander-Einschieben von zwei Selektionskarten so
definiert werden, daß von einer CD nur noch diejenigen Titel
freigegeben bleiben, die auf beiden Karten ausgewählt sind,
d.h. in diesem Beispiel den Auswahlkriterien von zwei Konsumenten gleichzeitig entsprechen.
Die auf einer Selektionskarte gespeicherten individuellen
Daten sollten wie üblich durch eine Geheimzahl geschützt
werden können.
Eine andere Art der Konsumentenschnittstelle wäre eine Datenverbindung beispielsweise zu einem Personal Computer (PC), so daß sich der Selektionsspeicherinhalt aus dem Gerät (und
damit auch aus den Selektionskarten) in den PC übertragen und dort komfortabel visualisieren und nachbearbeiten oder erweitern läßt. Anschließend ist eine Rückspeicherung ins Wiedergabegerät und damit auch auf Selektionskarten möglich.
Außerdem kann bei dieser Konfiguration auch der angeschlossene Rechner mit seinen Speichermedien die Datensicherungsfunktion übernehmen. Dies ist auch deswegen interessant, da
die auf eine Selektionskarte kopierten Daten nur solange eine Datensicherung bedeuten, wie die in der Regel mitgeführte
Karte nicht verloren geht oder die Geheimzahl nicht vergessen wurde.
Anlage zur GebrauchsjmugjberaÄmif^ung^^ # Seite
"Wiedergabegerät fürt djjg~i*t&li iJpeafciifctJfledien mit wahlfreiem Zugriff, das ein fr'ei*programmierbares Selektionssystem enthält", von Dr. Matthias Müller, D-91054 Buckenhof
Natürlich ist es zunächst auch denkbar, anstelle der Selektionskarte gleich eine PC-Diskette zu verwenden, d.h. in das Wiedergabegerät ein Diskettenlaufwerk einzubauen. Angesichts der kompakten Größe eines CD-Players und dem Bedürfnis, das persönliche Selektionsmedium beispielsweise im Ausweisetui mitzuführen, kommt in der Praxis wohl aber nur eine Ausformung im Scheckkartenformat infrage.
Als Bezeichnung für ein in dieser Weise ausgeführtes System soll hier der Begriff "Personal Media Selection Card"-System, kurz PMSC-System, verwendet werden. Die Selektionskarte heißt dann PMS-Karte oder nur PMSC. Da ein System im Sinne der Erfindung jedoch nicht zwingend mit Selektions-"Karten" ausgeführt werden muß, auch wenn dies besonders praktisch ist, eignet sich der Begriff PMSC-System nur bedingt als Bezeichnung für die Erfindung und wird daher im Titel nicht verwendet.
Eine Kombination aus Wiedergabegerät mit Selektionssystem und ankoppelbaren externen Selektionsspeichermedien kann natürlich nicht nur für Ton-Datenträger, sondern auch für CD-ROMs oder allgemein für digitale Speichermedien mit wahlfreiem Zugriff verwendet werden. Im Sinne einer solchen Verallgemeinerung könnten anstelle von Konsumwünschen auf dem Selektionsspeichermedium beispielsweise auch Zugriffsrechte auf die Daten auf einem bestimmten CD-ROM abgelegt sein.

Claims (6)

  1. Anlage zur Gebrauchs/nusteranm^^ung^ # Seite
    ·*&diams;» ■ * · ··* "Wiedergabegerät für! dicfit&l^ SpeafciiffH^dien mit wahlfreiem Zugriff, das ein fr*ei*programmierbares* Selektionssystem enthält", von Dr. Matthias Müller, D-91054 Buckenhof
    II. Schutzansprüche
    1. Wiedergabegerät für digitale Speichermedien mit wahlfreiem Zugriff, das ein frei programmierbares Selektionssystem für die Freigabe von Datensätzen und die Einstellung bestimmter Wiedergabemodi auf spezifizierbaren Speichermedien enthält,
    dadurch gekennzeichnet, daß die für die Wiedergabe im Gerät aktuell gültigen Selektionskriterien (Selektionsdatensätze) von bzw. zu einem außerhalb des Wiedergabegeräts befindlichen Speichermedium über ein oder mehrere Benutzerschnittstellen (Konsumentenschnittstellen) am Wiedergabegerät durch einen automatischen Vorgang definiert (geschrieben) werden können oder nach außen geliefert (gelesen) werden können.
  2. 2. Wiedergabegerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Konsumentenschnittstelle ein in das Wiedergabegerät eingebautes Lese- oder Schreib-Lese-Gerät für entnehmbare, frei programmierbare, nichtflüchtige Selektionsspeichermedien verwendet wird.
  3. 3. Wiedergabegerät nach Schutzanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Selektionsspeichermedien in Form von Magnetkarten oder elektronischen Chipkarten ausgeführt sind.
  4. 4. Wiedergabegerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Konsumentenschnittstelle eine uni- oder bidirektionale Kommunikationsverbindung zu einem externen Rechner verwendet wird, in dem Selektionsdatensätze gespeichert oder verarbeitet werden können.
    Anlage zur Gebrauchsinusteraiyne.JLjlung,,, . Seite
    "Wiedergabegerät für! dig*ifcäl<f Spej.ck$tBte&ldquor;dien mit wahlfreiem Zugriff, das ein fr*eü*progr*ammierb*ä*res* Selektionssystem enthält", von Dr. Matthias Müller, D-91054 Buckenhof
  5. 5. Wiedergabegerät nach Schutzanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Wiedergabe aktuell gültigen Selektionskriterien durch logische Verknüpfungen mehrerer über die vorhandenen Konsumentenschnittstellen einzugebender Selektionsdatensätze aus verschiedenen Selektionsdatenquellen gebildet werden können.
  6. 6. Wiedergabegerät nach Schutzanspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den selektiv zu behandelnden digitalen Speichermedien um sogenannte Compact Discs (CDs) handelt,
DE19949410829 1994-07-10 1994-07-10 Wiedergabegerät für digitale Speichermedien mit wahlfreiem Zugriff, das ein frei programmierbares Selektionssystem enthält Expired - Lifetime DE9410829U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949410829 DE9410829U1 (de) 1994-07-10 1994-07-10 Wiedergabegerät für digitale Speichermedien mit wahlfreiem Zugriff, das ein frei programmierbares Selektionssystem enthält

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949410829 DE9410829U1 (de) 1994-07-10 1994-07-10 Wiedergabegerät für digitale Speichermedien mit wahlfreiem Zugriff, das ein frei programmierbares Selektionssystem enthält

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9410829U1 true DE9410829U1 (de) 1994-09-01

Family

ID=6910714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949410829 Expired - Lifetime DE9410829U1 (de) 1994-07-10 1994-07-10 Wiedergabegerät für digitale Speichermedien mit wahlfreiem Zugriff, das ein frei programmierbares Selektionssystem enthält

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9410829U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997033284A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-12 Schuett Egon Cd-abspielgerät
EP1107254A3 (de) * 1999-11-30 2001-08-22 Pioneer Corporation Tonwiedergabegerät, beweglicher Körper und Tonwiedergabesteuersystem
EP1515328A2 (de) 2003-09-03 2005-03-16 Sony Corporation Wiedergabesteuergerät, Wiedergabesteuerverfahren und Rechnerprogramm
EP1788571A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 Robert Bosch Gmbh Audioanlage mit einer Vorrichtung zur Einstellung eines persönlichen Musikprofils

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997033284A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-12 Schuett Egon Cd-abspielgerät
EP1107254A3 (de) * 1999-11-30 2001-08-22 Pioneer Corporation Tonwiedergabegerät, beweglicher Körper und Tonwiedergabesteuersystem
EP1515328A2 (de) 2003-09-03 2005-03-16 Sony Corporation Wiedergabesteuergerät, Wiedergabesteuerverfahren und Rechnerprogramm
EP1788571A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 Robert Bosch Gmbh Audioanlage mit einer Vorrichtung zur Einstellung eines persönlichen Musikprofils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926946T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät zur Auswahl einer Wiedergabeordnung von nur spezifischen digitalen Daten
DE19539172C2 (de) Multimedia-Box
DE10049841B4 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Verfahren, Übertragungs-/Empfangsgerät und Übertragungs-/Empfangsverfahren
DE4133246C1 (de)
DE2806184A1 (de) Anlage zum herstellen von mehrspuren- magnetaufnahmen
DE69934208T2 (de) Flexible verwaltung von mehreren dateisystemen
DE69317681T2 (de) Datenübertragungsvorrichtung und Datenwiedergabevorrichtung
DE60038322T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Wiedergabeeinrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von digitalen Daten von einem Aufzeichnungsträger
DE69614313T2 (de) Speicherkartentablett für Audiowiedergabegerät
DE9410829U1 (de) Wiedergabegerät für digitale Speichermedien mit wahlfreiem Zugriff, das ein frei programmierbares Selektionssystem enthält
DE69601502T2 (de) Elektronenrechner mit optischer platte
DE69629662T2 (de) Verfahren und system zu auswahl einer funktion in einem anwendungsprogramm
DE4403206A1 (de) Datenträger
DE3223059A1 (de) System fuer die herstellung von selbstgestalteten audiokassetten, videokassetten und aehnlichen
DE19531375B4 (de) Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsvorrichtung
DE19607565A1 (de) Compact-Disc
EP1155411A1 (de) Datenträger mit verschieden formatierten audio- und videodaten sowie dazugehörige(s) aufzeichnungsvorrichtung und -verfahren
DE69826736T2 (de) Speichervorrichtung, Speicher-/Wiedergabevorrichtung und Wiedergabevorrichtung
WO1993008571A1 (de) Lesegerät für einen statischen speicher einer kassette
EP1198097A2 (de) Virtuelles Speichergerät für ein digitales Hausnetz
DE102007014681A1 (de) Bild- und Tonaufzeichnungsvorrichtung und Festplattenrekorder
WO2002037499A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe von mp3-dateien
DE69830269T2 (de) Verfahren und Gerät zum Zugriff auf Datensätze in einem Massenspeicher
DE29909005U1 (de) Optische Speicherdiskette
DE10148856A1 (de) Abspielgerät für Speichermedien