DE9408443U1 - Für den Laden- und/oder Ausstellungsbau dienendes Rahmenelement - Google Patents

Für den Laden- und/oder Ausstellungsbau dienendes Rahmenelement

Info

Publication number
DE9408443U1
DE9408443U1 DE9408443U DE9408443U DE9408443U1 DE 9408443 U1 DE9408443 U1 DE 9408443U1 DE 9408443 U DE9408443 U DE 9408443U DE 9408443 U DE9408443 U DE 9408443U DE 9408443 U1 DE9408443 U1 DE 9408443U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
element according
frame element
elongate elements
ggr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9408443U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leitner GmbH
Original Assignee
Leitner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitner GmbH filed Critical Leitner GmbH
Priority to DE9408443U priority Critical patent/DE9408443U1/de
Publication of DE9408443U1 publication Critical patent/DE9408443U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/40Arched girders or portal frames of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/12Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of side walls of the ladder type
    • A47B57/14Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of side walls of the ladder type with hooks on the shelves to engage the rungs of the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1933Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1945Wooden struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1963Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Leitner GmbH
71332 Waiblingen
Für den Laden- und/oder Ausstellungsbau dienendes Rahmenelement
Die Erfindung betrifft ein Rahmenelement, das zum Aufbau von Messeständen, Ladeneinrichtungen, Regalen etc. dient.
Ein derartiges Rahmenelement ist bekannt aus dem DE-Gbm 91 01 423.9 (L424i) und dient dort als waagerechte Verbindung zwischen senkrechten Säulen, um diese zu einem Ausstellungssystem miteinander zu verbinden. Diese bekannten Rahmenelemente haben sich bewährt, aber man braucht in der Praxis unterschiedliche Längen solcher Rahmenelemente, die zum Teil sehr lang sein müssen und dadurch schwierig zu transportieren und zu lagern sind, und diese bekannten Rahmenelemente sind nur für einen einzigen Zweck verwendbar.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein neues Rahmenelement bereitzustellen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Man erhält so ein Rahmenelement, das sich in gleicher Weise für waagerechte Verbindungen eignet wie für senkrechte Konstruktionen, und das bei vertikaler Montage ein sehr einfaches Einhängen von Teilen an den parallelen länglichen Elementen des Aussteifungselements ermöglicht.
In der Praxis ist ein solches Rahmenelement sehr vielseitig anwendbar und vereinfacht dadurch die Lagerhaltung. Denn zwar braucht man in der Praxis verschiedene Längen solcher Rahmenelemente, aber man kommt doch mit relativ wenigen Größen aus, die zudem nicht besonders sperrig
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen zur Aufnahme der Enden der länglichen Elemente entsprechende Aussparungen aufweist. Dies erlaubt eine einfache Herstellung bei guter Belastbarkeit, wobei man mit :,
besonderem Vorteil so vorgeht, daß diese Aussparungen seitlich offen sind.
Eine sehr einfache Ausgestaltung des Rahmens ergibt sich durch die Merkmale des Anspruchs 4. Ein solcher Rahmen ist robust bei gefälligem Aussehen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung ist Gegenstand des Anspruchs 5, wobei man das zusätzliche Aussteifungselement·in besonders bevorzugter Weise gemäß Anspruch 6 ausbildet. Dies versteift den Rahmen und ergibt eine ästhetisch ansprechende Gestaltung.
In Fortführung dieses Gedankens wird das Rähmenelement so ausgebildet, daß das zusätzliche Aussteifungselement, ausgehend von einer ersten Stelle des Rahmens, zu zwei im wesentlichen parallelen, länglichen Elementen und zwischen diesen hindurch weiter bis zu einer zweiten Stelle des Rahmens durchgehend verläuft. Dies erweist sich nicht zuletzt bei der Montage des Rahmenelements als äußerst vorteilhaft, insbesondere, wenn dabei das zusätzliche Aussteifungselement zickzackförmig ausgebildet ist.
Eine sehr praxisgerechte Gestaltung ist Gegenstand des Anspruchs 10. Diese abgeschrägten Abschnitte können in sehr einfacher Weise mit Hilfe von Knotenpunktteilen verbunden werden, wie sie Gegenstand des EP 157 124 sind, so daß man aus mehreren kürzeren Rahmenelementen bei Bedarf ein längeres Rahmenelement zusammensetzen kann, das ausgezeichnete statische Eigenschaften hat.
Dabei werden in weiterer Ausgestaltung die abgeschrägten Abschnitte mindestens teilweise mit einem Innengewinde versehen, um eine einfache Verbindung mit einem solchen Knotenpunktteil zu ermöglichen.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den übrigen Unteransprüchen· Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Rahmenelement mit dem Rastermaß AxA,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Rahmenelement mit dem Rastermaß 2A &khgr; &Agr;,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Rahmenelement mit dem Rastermaß 3AxA,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Rahmenelement mit dem Rastermaß 4A &khgr; A5
Fig. 5 eine größere Darstellung des Rahmenelements der Fig. 2, wobei weniger wichtige Einzelheiten nicht dargestellt sind; Fig. 5 zeigt außerdem die Art der Befestigung von zwei Knotenpunktteilen, wie sie zur Verbindung erfindungsgemäßer Rahmenelemente dienen können,
Fig. 6 einen Schnitt, gesehen längs der Linie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 eine Einzelheit an der Stelle VII der Fig. 5,
Fig. 8 einen Schnitt, gesehen längs der Linie VIII-VIII der Fig. 5,
Fig. 9 eine raumbildliche Darstellung der Stelle IX der Fig. 5,
Fig. 10 die Montage von Zwischenboden bei vertikaler Anordnung eines erfindungsgemäßen Rahmenelements,
Fig. 11 eine raumbildliche Darstellung eines bei der Erfindung bevorzugt verwendeten Knotenpunktteils, an welchem ein Trägerelement für einen Zwischenboden eingehängt ist,
Fig. 12 eine Schnittdarstellung {analog Fig. 10), welche zeigt, wie Zwischenboden an einem erfindungsgemäßen Rahmenelement eingehängt werden können,
Fig, 13 eine Darstellung analog Fig. 12, wobei aber das eingehängte Teil nur einen Trägerrahmen darstellt, auf dem der eigentliche Zwischenboden aufliegt, z.B. in Gestalt einer Holzplatte oder einer Glasplatte, und
Fig. 14 eine Darstellung einer Konstruktion ("Triumphbogen"), wie sie aus erfindungsgemäßen Rahmenelementen errichtet werden kann.
Fig. 1 zeigt ein Rahmenelement 10 mit den Rastermaßen AxA. Dieses hat einen äußeren, quadratischen Rahmen 11 aus hochkant stehendem Flachmaterial, gewöhnlich aus Stahl. Diagonal in diesem Rahmen 11 verläuft ein Aussteifungselement 12. Die vier Ecken 14 des Rahmens 11 sind abgeschrägt und jeweils mit einem Innengewinde 15 versehen, wie in Fig. 7 vergrößert dargestellt. Das Innengewinde 15 ist bevorzugt Teil eines Gewindeniets 16, das in ein Loch 17 der Abschrägung 14 eingenietet ist und sich auf der Innenseite des Rahmens 11 befindet.
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Rahmenelement 20 mit den Rastermaßen 2A &khgr; A. Gleiche oder gleichwirkende Elemente wie in Fig.
I werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie dort. Der Rahmen
II * hat hier die Gestalt eines Rechtecks und ist ebenfalls aus hochkant stehendem Flachmaterial hergestellt, wie in Fig. 9 besonders gut zu erkennen. Dieser Rahmen 11' wird in zwei gleich große Felder unterteilt durch ein Aussteifungselement 21 in Form von zwei länglichen Elementen 22 und 23, die parallel zueinander - und zu einer Seite des Rahmens 11' - und mit Abstand voneinander angeordnet sind, wie das Fig. 9 besonders klar zeigt.
Die länglichen Elemente oder Stäbe 22 und 23 können einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt haben. Sie sind in einer Ebene 25 (Fig. 9) angeordnet, die senkrecht verläuft zur Ebene des Rahmens 1&Ggr;. (In den Fig. 2 und 5 ist die Ebene des Rahmens II1 die betreffende Seite, also die Ebene des Zeichnungsblattes.)
Im Rahmen IV sind zur Aufnahme der länglichen Elemente 22, 23 entsprechende Aussparungen 22' bzw. 23' vorgesehen, die seitlich
offen sind, so daß die länglichen Elemente 22, 23 bei der Montage in sie eingelegt werden können, was die automatische Montage sehr vereinfacht. Zwischen den Ausnehmungen 22', 23' verbleibt noch genügend tragender Querschnitt des Rahmens II1, wie sich aus der Darstellung der Fig. 8 ergibt.
Der Zwischenraum zwischen den beiden länglichen Elementen 22, 23 ist mit 30 bezeichnet, vgl. Fig. 8 und 9. Durch ihn erstreckt sich ein zusätzliches Aussteifungselement 32, dessen Form aus Fig. 2 am klarsten hervorgeht. Es ist an einer Stelle 33 am Rahmen IV angeschweißt und erstreckt sich von dort etwa unter 45° diagonal nach rechts und oben bis zur gegenüberliegenden Seite des Rahmens 11', wo es durch den Zwischenraum 30 zwischen den beiden länglichen Elementen 22, 23 hindurchgeführt ist, vgl. Fig. 9, und es verläuft dann zurück zu einer Stelle 34, wo es ebenfalls am Rahmen 11' festgeschweißt ist, wie das Fig. 5 deutlich zeigt.
An der in Fig. 9 dargestellten Stelle ist das zusätzliche Aussteifungselement 32 gewöhnlich nicht direkt am Rahmen 11' festgeschweißt, sondern zwischen den beiden länglichen Elementen 22 und 23, welche ihrerseits mit dem Rahmen II1 verschweißt sind, wie in Fig. 5 mit dem üblichen Schweißsymbol angedeutet. Das Verschweißen erfolgt bevorzugt in der Weise, daß die Anordnung gemäß Fig. 9 zwischen zwei Elektroden E, E1 {Fig. 8) eingespannt wird und dann ein entsprechender Schweißstrom durch diese Elektroden geleitet wird, wodurch die beschriebenen und dargestellten Schweißverbindungen in einem einzigen Arbeitsgang entstehen.
Auf der gegenüberliegenden Seite, also in Fig. 5 unten, sind die länglichen Elemente 22, 23 in derselben Weise in entsprechenden, seitlich offenen Ausnehmungen des Rahmens II1 festgeschweißt. Fig. 5 deutet eine solche Ausnehmung 22'' an. Die Schweißverbindung wird in derselben Weise hergestellt wie eben beschrieben.
Fig. 5 zeigt auch die Verbindung mit zwei Knotenpunktteilen 36, wie sie in der EP 157 124 B ausführlich beschrieben sind. Die Verbindung erfolgt in der Weise, daß eine Innensechskantschraube 37 von der
Innenseite des Knotenpunktteils 36 aus durch eines von dessen Löchern durchgesteckt und in das Innengewinde 15 (Fig. 7) eingeschraubt wird. Dabei erweist es sich als sehr günstig, daß sich an das Innengewinde 15 (Fig. 7) nach außen hin ein gewindefreier Abschnitt 38 anschließt, der die Schraube 37 bei der Montage führt und ein Verkanten der Schraube 37 verhindert.
Man erkennt in Fig. 5, daß die Knotenpunktteile 36 mit entsprechenden Schrägflächen gegen die abgeschrägten Ecken 14 des Rahmenelements 20 anliegen. Dies erweist sich im Rahmen der Erfindung als sehr vorteilhaft. Wie aus Fig. 5 ebenfalls ersichtlich, werden die Rastermaße, z.B. das Maß 2A, von der Mitte der angeschraubten Knotenpunktteile aus gemessen. Dies gilt ebenfalls in vertikaler Richtung. Die Erfindung kommt gewöhnlich mit Rahmenelementen mit vier Rastermaßen A, 2A, 3A und 4A aus, die bei Bedarf mittels Knotenpunktteilen 36 zu größeren Einheiten zusammengefügt werden können.
Fig. 3 zeigt ein Rahmenelement 40, das sich im wesentlichen als eine Kombination der Fig. 1 und 2 darstellt und das zwei parallele Aussteifungselemente 21 und 21' aufweist, an denen nach der Montage Teile eingehängt werden können.
Fig. 4 zeigt ein Rahmenelement 42, das im wesentlichen eine Verdoppelung von Fig. 2 darstellt. Es hat drei parallele Aussteifungselemente 21, 2&Ggr; und 21", die jeweils aus zwei parallelen Stäben 22, 23 bestehen. Die Ausführungen zu den Fig. bis 9 gelten für die Figuren 3 und 4 mutatis mutandis.
Fig. 10 zeigt den Rahmen 11' eines Rahmenelements (z.B. eines Rahmenelements nach den Fig. 2, 3 oder 4) bei vertikaler Anordnung. Die Ebene 25 (Fig. 9) verläuft dann waagerecht, d.h. die beiden länglichen Elemente 22, 23 verlaufen in derselben waagerechten Ebene, und in sie können Fachböden 43 mit ihren hakenförmig abgebogenen Rändern 44 in der dargestellten Weise eingehängt werden, und zwar sehr rasch und in sehr sinnfälliger Weise. Fig. 12 zeigt dasselbe im Schnitt. Zur Demontage, z.B. nach dem Ende einer Messe, werden
diese Fachböden 43 einfach wieder ausgehängt, wozu keinerlei Werkzeuge erforderlich sind.
Fig. 13 zeigt eine analoge Anordnung, bei der Rahmen 45, z.B. aus Aluminiumblech, mit ihren hakenförmig umgebogenen Rändern 46 an den länglichen Elementen 22, 23 eingehängt werden. Die Rahmen 45 tragen Gumminoppen 47, und auf diese werden Platten 48 aufgelegt, z.B. aus Holz oder aus Glas, je nach Art der zu präsentierenden Ware.
Fig. 11 zeigt eine andere Möglichkeit der Befestigung eines Zwischenbodens. Hierzu werden in die Knotenpunktteile 36 Haltewinkel 50 in der dargestellten Weise eingehängt. Diese haben einen vertikalen Abschnitt 51, der in der dargestellten Weise mit seinen Verbreiterungen die Innenseite des Knotenpunktteils 36 hintergreift, sowie einen horizontalen Abschnitt 52, auf den ein (nicht dargestellter) Fachboden aufgelegt werden kann. Montage und Demontage sind denkbar einfach, wie sich aus Fig. 11 direkt ergibt. (In Fig. 5 müssen in diesem Fall die Knotenpunktteile 36 in einer anderen Drehstellung montiert werden, wie man ohne weiteres erkennt.)
Fig. 14 zeigt als Anwendungsbeispiel ein Portal (Triumphbogen), das nur aus erfindungsgemäßen Rahmenelementen und Knotenpunktteilen 36 zusammengebaut ist. Die unteren Abschnitte der Säulen 55, 56 sind jeweils aus vier Rahmenelementen 42 mit dem Rastermaß 4AxA zusammengebaut. (Alle Knotenpunktteile 36 sind durch Kreise angedeutet, aber nur teilweise mit Bezugszeichen versehen, da der Leser auch ohne Bezugszeichen diese Zeichnung sofort versteht.)
Die oberen Abschnitte der Säulen 55, 56 sind jeweils aus vier Rahmenelementen 40 mit dem Rastermaß 3AxA zusammengebaut. Ganz oben schließt sich jeweils ein Würfel an, der aus vier Rahmenelementen 10 mit dem Rastermaß AxA zusammengebaut ist.
Der waagerechte obere Portalteil 57 wird gebildet von zwei Rahmenelementen 42. Unten am Fußboden werden zweckmäßig höhenverstellbare Elemente verwendet, um einen sicheren Stand zu
erreichen. Solche Elemente sind seit langem bekannt und werden deshalb nicht dargestellt.
Es ist für den Fachmann klar, daß die erfindungsgemäßen Rahmenelemente eine außerordentliche Freiheit bei der Gestaltung von Messeständen und Verkaufsräumen geben. Dies gelingt mit einer sehr kleinen Zahl von beispielsweise vier verschiedenen Rahmenelementen, nicht zuletzt auch durch die Beachtung eines einheitlichen Rastermaßes A, das z.B. 31,25 cm betragen kann.
Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich. .

Claims (12)

Ansprüche
1. Für den Laden- und/oder Aussteilungsbau dienendes Rahmenelement mit einem im wesentlichen rechteckförmigen Rahmen (1&Ggr;), mit mindestens einem in diesem Rahmen (1&Ggr;), etwa parallel zu einer Rahmenseite und in einem vorgegebenen Abstand von dieser vorgesehenen Aussteifungseiement (21, 21', 21"), welches zwei im wesentlichen parallele, durch einen Abstand (30) voneinander getrennte längliche Elemente (22, 23) aufweist, die beide in einer gemeinsamen Ebene (25) liegen, welche im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Rahmens [H') verläuft, wobei die länglichen Elemente (22, 23) an beiden Enden mit dem dortigen Teil des Rahmens (1&Ggr;) fest verbunden sind, insbesondere durch eine Schweißverbindung.
2. Rahmenelement nach Anspruch 1, bei welchem der Rahmen [IV) zur Aufnahme der Enden der länglichen Elemente (22, 23) entsprechende Aussparungen (22', 22", 23') aufweist.
3. Rahmenelement nach Anspruch 2, bei welchem diese Aussparungen (22', 22", 23") seitlich offen sind.
4. Rahmenelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Rahmen (H1) im wesentlichen aus einem hochkant stehenden Flachmaterial ausgebildet ist, insbesondere aus Stahl.
5. Rahmenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem im Raum (30) zwischen den beiden im wesentlichen parallelen länglichen Elementen (22, 23) des Aussteifungselements (21, 2&Ggr;, 2&Ggr;1) ein zusätzliches Aussteifungselement (32) angeordnet und mit mindestens einem der beiden länglichen Elemente (22, 23) verbunden ist, insbesondere durch eine Schweißverbindung.
6. Rahmenelement nach Anspruch 5, bei welchem das zusätzliche Aussteifungselement (32) jeweils diagonal zu einem Feld verläuft, welches von Rahmenteilen sowie von zu einem Rahmenteil etwa parallel verlaufenden länglichen Elementen (22, 23) gebildet wird, wobei die Felder bevorzugt im wesentlichen dieselben Dimensionen aufweisen.
7. Rahmenelement nach Anspruch 5 oder 6, bei welchem das zusätzliche Aussteifungselement (32) ausgehend von einer ersten Stelle (33) des Rahmens (1&Ggr;) zu zwei im wesentlichen parallelen, länglichen Elementen (22, 23) und zwischen diesen hindurch weiter bis zu einer zweiten Stelle (34) des Rahmens (1&Ggr;) durchgehend verläuft.
8. Rahmenelement nach Anspruch 7, bei welchem das zusätzliche Aussteifungselement (32) zickzackförmig ausgebildet ist.
9. Rahmenelement nach Anspruch 7 oder 8, bei welchem das zusätzliche Aussteifungselement (32) mit der ersten und der zweiten Stelle (33 bzw. 34) des Rahmens (H1) jeweils durch eine Schweißverbindung verbunden ist.
10. Rahmenelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der im wesentlichen rechteckförmige Rahmen (1&Ggr;) im Bereich seiner Ecken abgeschrägte Abschnitte (14) aufweist, welche bevorzugt unter einem Winkel von etwa 45° zu den an sie anschließenden Rahmenseiten verlaufen.
11. Rahmenelement nach Anspruch 10, bei welchem die abgeschrägten Abschnitte (14) mindestens teilweise mit einem Innengewinde (15) versehen sind.
12. Rahmenelement nach Anspruch 11, bei welchem die Innengewinde (15) in Form von mit einem Innengewinde versehenen Teilen (16) ausgebildet sind, welche Teile (16) jeweils mit der rahmeninneren Seite des betreffenden abgeschrägten Abschnitts (14) verbunden sind, insbesondere durch Nieten (Fig. 7).
DE9408443U 1993-05-25 1994-05-21 Für den Laden- und/oder Ausstellungsbau dienendes Rahmenelement Expired - Lifetime DE9408443U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9408443U DE9408443U1 (de) 1993-05-25 1994-05-21 Für den Laden- und/oder Ausstellungsbau dienendes Rahmenelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9307839 1993-05-25
DE9408443U DE9408443U1 (de) 1993-05-25 1994-05-21 Für den Laden- und/oder Ausstellungsbau dienendes Rahmenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9408443U1 true DE9408443U1 (de) 1994-10-06

Family

ID=6893649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9408443U Expired - Lifetime DE9408443U1 (de) 1993-05-25 1994-05-21 Für den Laden- und/oder Ausstellungsbau dienendes Rahmenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9408443U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29823124U1 (de) 1998-12-28 1999-03-25 Wollstadt, Egon, 82396 Pähl Fachwerk-Verbindungsknoten
EP3306010A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-11 Armin Böser Schutz- und/oder arbeitsgerüst sowie verfahren zu dessen errichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29823124U1 (de) 1998-12-28 1999-03-25 Wollstadt, Egon, 82396 Pähl Fachwerk-Verbindungsknoten
EP3306010A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-11 Armin Böser Schutz- und/oder arbeitsgerüst sowie verfahren zu dessen errichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4491204C1 (de) Profil-System
WO2021148669A1 (de) Struktursystem und regal
DE4214961A1 (de) Flaschenstaender
DE9408443U1 (de) Für den Laden- und/oder Ausstellungsbau dienendes Rahmenelement
EP0960585B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Raumstrukturen
CH687050A5 (de) Staender fuer die Aufnahme von Gegenstaenden einheitlicher Gestalt.
DE4316063C1 (de) Pyramidenförmiges Dachgerüst für ein Glasdach
DE8107577U1 (de) Rahmen aus geraden rahmenteilen und eckverbindern
DE4417896A1 (de) Für den Laden- und/oder Ausstellungsbau dienendes Rahmenelement
DE3641742C2 (de)
DE29813519U1 (de) Zusammensteckbare Vitrine
DE8912191U1 (de) Vorrichtung zum Abgrenzen von Raumabschnitten
DE9101423U1 (de) Bausatz
EP0172989B1 (de) Ständer zur Präsentation von Verkaufsgütern oder dergleichen
DE19950853C2 (de) Möbel mit einem tragenden Gestell
DE29719761U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Wandelementen
EP1092366A1 (de) Regalaufbau
DE2828994A1 (de) Moebelgestell fuer anbauwaende
DE19917015A1 (de) Stützfuß für einen Schutzzaun aus Profilstäben
DE3929428C1 (en) Rail section for wall fixtures - is U=section with large square holes in flat bottom part of U
DE19533619A1 (de) Präsentationssystem
DE20305935U1 (de) Paneel, insbesondere für Messestände
DE3900104A1 (de) Podestbock zum aufbau von buehnen
DE3737112A1 (de) System von zusammensetzbaren elementegruppen aus grundelementen
WO2005013766A1 (de) Räumliche struktur aus einzelnen, mittels verbindungselementen lösbar verbundenen strukturelementen sowie verbindungselement für eine solche struktur