DE9406399U1 - Gerüst - Google Patents

Gerüst

Info

Publication number
DE9406399U1
DE9406399U1 DE9406399U DE9406399U DE9406399U1 DE 9406399 U1 DE9406399 U1 DE 9406399U1 DE 9406399 U DE9406399 U DE 9406399U DE 9406399 U DE9406399 U DE 9406399U DE 9406399 U1 DE9406399 U1 DE 9406399U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
framework
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9406399U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foerder Weber & Systemtechnik
Original Assignee
Foerder Weber & Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foerder Weber & Systemtechnik filed Critical Foerder Weber & Systemtechnik
Priority to DE9406399U priority Critical patent/DE9406399U1/de
Publication of DE9406399U1 publication Critical patent/DE9406399U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

2976 · * ···· ·■*
20.04.94 Beschreibung
Gerüst
Die Erfindung betrifft ein Gerüst, das insbesondere als Schacht für Fassadenaufzüge oder Treppenaugenaufzüge verwendet werden kann.
Bekannt sind aus Balken, Streben, Stielen, Gurten oder dergleichen aufgebaute Schachtgerüste für Aufzüge, bei denen das Gerüst senkrecht angeordnete Eckbalken und quer dazu angeordnete Querbalken aufweist. An diesen Querbalken sind beispielsweise die Aufzugtüren befestigbar. Die Querbalken sind mit den Eckbalken kraftschlüssig, z.B. mittels Verschweißens, verbunden. Meist werden die Eck- und Querbalken an Fassaden oder im Treppenauge eines Treppenhauses eingefügt und unlösbar miteinander und mit den Schachtwänden verbunden.
Es ist ebenso bekannt, an den Wänden eines Aufzugschachtes Führungsschienen für den Aufzug anzuordnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Gerüst, insbesondere für Aufzüge, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 definierte Erfindung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert. Dadurch wird ein Gerüst erzielt, bei dem die Fertigung und Montage erheblich erleichtert wird. Zudem ist das Gerüst vielseitig verwendbar, beispielsweise bei Aufzügen und als Treppenraum, aber auch im Regalbau für Hochlager. Es eignet sich für Innen- und Außenaufzüge, an Fassaden oder innerhalb von Treppenhäusern, in deren sogenannten Treppenauge. Die vorzunehmenden konstruktiven Änderungen beziehen sich jeweils nur auf die auf
das Gerüst wirkenden mechanischen Belastungen und die jeweils gewünschte Größe
des Gerüstes.
Im Prinzip wird ein Gerüst geschaffen, das vier Eckbalken und mehrere vorgefertigte und/oder vorfertigbare Quergurte aufweist. Die Eckbalken sind im allgemeinen recht-
eckige oder quadratische Hohlprofile. Sie werden jeweils als Eckbegrenzungen und tragenden Teile des Gerüstes angeordnet. Sofern das Gerüst als Gerüst für einen
Weber .**■** ··· ···
20.04.94 Beschreibung .* .* * I &idigr; **&idigr;* * "I "I'
Außenaufzug dient, werden evtl. weniger als vier Eckbalken benötigt. Bei einem Außenaufzug an einer planen Fassade weist das Gerüst meist vier, nur selten zwei, Eckbalken und Quergurte mit drei Balken auf. Ein Außenaufzug an einer Eckfassade weist meist vier, eventuell wegen Platzmangels drei Eckbalken und Quergurte mit zwei oder drei Balken auf. Wird ein Außenaufzug in eine U-förmige Fassadennische eingefügt, so weist das Gerüst meist vier oder zwei, teilweise auch drei Eckbalken und Quergurte mit ein, zwei oder drei Balken auf. Die beiden übrigen Eckbalken können entfallen, wenn die Quergurte an der Hauswand befestigt werden. Die Eckbalken sind jeweils auf einer kleineren Bodenplatte befestigt. Dadurch sind sie gegen ein Abgleiten gesichert. Die Verbindung zwischen der Unterseite der Eckbalken und der Bodenplatte kann mittels Schrauben oder durch Verschweißen geschehen. Alle Eckbalken können auch auf einer gemeinsamen großen Bodenplatte angeordnet und befestigt sein.
Die Quergurte weisen zwischen einem und vier Balken und meist vier mit diesen verbundene Eckelemente auf. Bei einem Gerüst für einen Außenaufzug werden, wie oben beschrieben, teilweise bis zu drei Balken durch die Hauswand oder -wände ersetzt. Bei einem Innenaufzug werden drei, teilweise auch vier Balken verwendet. Die Aufzugtüren sind meist an zusätzlich zwischen den Eckbalken eingefügter Balken oder aber auch an dem vierten Balken des Quergurtes befestigt. Dabei ist der Quergurt dann in Höhe der gewünschten Türschwelle angeordnet. Die Türen lagern auf diesem vierten oder dem eingefügten Balken. Die eingefügten Balken sind meist aus Winkelstahl gefertigte, zusätzlich in dem Gerüst angeordnete Bauteile. Die drei oder vier Balken werden zwischen die Eckbalken eingefügt. Sie sind zu diesen im 90°- Winkel angeordnet. Eine direkte Verbindung von Balken und Eckbalken, beispielsweise durch Verschweißen, ist nicht erforderlich. Allerdings kann diese trotzdem vorgenommen werden. Zwei benachbarte Balken werden vorzugsweise mittels der Eckelemente miteinander verbunden. Die Quergurte sind als eine Baueinheit vorgefertigt.
Dies bedeutet, daß die Balken mittels der Eckelemente bereits miteinander verbunden sind, wenn sie zwischen die Eckbalken eingefügt werden. Die Verbindung von Quergurten und Eckbalken geschieht mittels Schrauben. Pro Eckelement werden hier lediglich zwei Schrauben benötigt.
Das Anordnen der Quergurte entlang der Eckbalken geschieht in vorbestimmten Abständen. Die Quergurte werden dabei bei senkrecht stehenden Eckbalken übereinan-
Weber ·· ·* ··
2976 * I " I Il
20.04.94 Beschreibung .* .· ♦ J I
der angeordnet. Die Wahl der Abstände richtet sich nach der auf das Gerüst wirkenden Belastung.
Durch die Verbindung der senkrechten Eckbalken mit den waagerecht verlaufenden 5
Quergurten wird das gesamte Gerüst verdrehsicher. Ein Tordieren einzelner Elemente ist nahezu ausgeschlossen.
Das Gerüst kann auch als Tunnel waagerecht gelegt werden, so daß die Eckbalken waagerecht und die Quergurte senkrecht angeordnet sind.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden mehrere Ausführungsbeispiele von Gerüsten anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Gerüstes, Fig. 2 eine perspektivische Detailansicht des Gerüstes gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Quergurtes gemäß Fig. 1, Fig. 4 eine perspektivische Detailansicht eines Verbindungselementes gemäß Fig.
In Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Gerüstes dargestellt. Das Gerüst weist vier senkrecht in gleichen Abständen zueinander angeordnete Eckbalken 1 auf. Sie werden durch die Quergurte 2 miteinander verbunden. Über die Höhe der Eckbalken 1 sind sieben Quergurte 2 angeordnet. Die sieben Quergurte 2 sind so über die Höhe der Eckbalken 1 verteilt, daß ein Quergurt 2 am oberen Ende der Eckbalken 1 anliegt und ein weiterer Quergurt 2 am unteren Ende der Eckbalken 1. Dazwischen sind die übrigen Quergurte 2 in gleichen Abständen zueinander angeordnet. Jeder Eckbalken 1 steht auf einer Bodenplatte 3 auf und ist mit dieser verschweißt. Der unterste Quergurt kann ebenfalls auf diesen Bodenplatten 3 aufliegen. Auch er kann mit den Bodenplatten 3 verbunden sein, um einen besseren Stand des Gerüstes zu gewährleisten. Das ist beispielsweise der Fall, wenn die statische Analyse der jeweiligen Anlage dies erfordert.
Die Quergurte 2 weisen jeweils vier Balken 4 und vier Eckelemente 5 auf. Die Balken 4 sind zwischen die Eckbalken 1 eingefügt. Die Eckelemente 5 sind jeweils zwischen zwei benachbarten Balken 4 auf der dem Innenraum des Gerüstes zugewandten Seite der Eckbalken 1 angeordnet. Die Eckelemente 5 verbinden einerseits jeweils
Weber ·· ·· ·· .
2976 · · ····
20.04.94 Beschreibung .· .· ·; ;##
zwei benachbarte Balken 4 miteinander, andererseits die Quergurte 2 mit dem Eckbalken 1. Mittels dieser Konstruktion erhält das Gerüst seine Steifigkeit und Festigkeit.
Zwei der sieben Quergurte 2 weisen nur drei Baiken 4 auf. Jeweils ein Balken 4 ent-5
fällt, da an dieser Stelle eine Aufzugtür 6 oder Aufzugtüren 6 eingefügt ist oder sind. An dieser Seite des Gerüstes sind die jeweiligen Balken 4 der Quergurte 2 von innen und/oder außen mit Verkleidungen 7 versehen. Zwischen dem obersten Quergurt 2 und dem darunter angeordneten Quergurt 2 ist nur von außen eine Verkleidung 7 angeordnet. Die Verkleidung 7 kann aber auch von innen und von außen oder nur von innen angebracht sein. Ein solches Gerüst kann für einen Innenaufzug verwendet werden, wobei die drei Seiten ohne Aufzugtüren, beispielsweise mit Paneelen, verkleidet werden können. Es eignen sich aufgrund der DIN-Vorschriften beispielsweise Blechpaneele, da die Paneele un- oder zuminest schwer entflammbar sein sollen. Auch können die Aufzugtüren 6 jeweils auf verschiedenen Seiten des Gerüstes angeordnet sein, um an die Bedingungen in verschiedenen Stockwerken des Gebäudes angepaßt zu sein. Das Gerüst kann an einem dafür vorgesehenen Ort als Schacht aufgestellt werden, beispielsweise innerhalb eines umlaufenden Treppenhauses. Ebenso ist es aber auch denkbar, das Gerüst als Gerüst für einen Außenaufzug zu verwenden. Dafür können die übrigen drei Seiten des Gerüstes durch Verglasungen verkleidet sein. Die Seite mit den Aufzugtüren 6 weist dann zu dem jeweiligen Gebäude, an dem der Aufzug montiert werden soll, hin.
Auf den beiden benachbarten Seiten der Seite mit den Aufzugtüren 6 sind Führungselemente 8 für den Aufzug vorgesehen. Die Führungselemente 8 sind Schienen. Die Führungsschienen 8 erstrecken sich von der Bodenplatte 3 nach oben bis an das Ende des Schachtgerüstes. Jeweils zwischen zwei benachbarten Quergurten 2 sind die Führungsschienen von außen durch Verkleidungen abgedeckt. Die Führungsschienen 8 sind jeweils an den Quergurten 2 befestigt. Befestigungsmittel sind beispielsweise
Schrauben. Der in das Gerüst eingefügte Aufzug wird mittels spezieller Schienenklemmen oder sog. Führungsschuhe an den Führungsschienen gleitbar befestigt. Die Führungsschienen 8 greifen in diese Führungsschuhe des Aufzugs ein.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Detailansicht einer aus Eckbalken 1 und Quergurt
gebildeten Ecke. Der Eckbalken 1 ist vorzugsweise schon werkstattseitig auf der Bodenplatte 3 befestigt, insbesondere verschweißt. Die Bodenplatte 3 ist, wie durch die
Weber
2976
20.04.94 Beschreibung
Löchter 31 angedeutet, im oder am Boden mit symbolisch angedeuteten Schrauben 32, ankern oder dergleichen befestigt. Die Verbindung zwischen dem senkrechten Eckbalken 1 und dem dazu waagerecht angeordneten Quergurt 2 wird durch das Ekkelement 5 gebildet. Das Eckelement 5 weist zwei waagerechte Verbindungselemente 11, ein eckbildendes Element 12 und zwei Schrauben 13 auf. Die beiden Schrauben 13 sind auf zwei Seiten des eckbildenden Elementes 12 und zwischen den beiden Verbindungselementen 11 angeordnet. Die beiden Schrauben 13 befestigen das eckbildende Element 12 an den Eckbalken 1. Die Befestigung ist vorzugsweise so vorgesehen, daß sich die Schrauben 13 beim Einschrauben festziehen ohne gekontert werden zu müssen. Eine Sicherung gegen Lockern wird durch Einfügen von Federscheiben oder dergleichen vorgesehen. Als eckbildendes Element 12 wird ein Teilstück eines gleichschenkligen Winkelstahls verwendet. Ebenso könnte auch ein gebogenes Blechstück verwendet werden. Es stößt mit seinen beiden äußeren Kanten 14 gegen eine Innenfläche 15 der beiden Balken 4 des Quergurtes 2. Entlang dieser Kanten 14 ist das eckbildende Element 12 mit den beiden Balken 4 verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise mittels Verschweißens geschehen.
Die beiden parallel zueinander angeordneten Verbindungselemente 11 liegen mit ihren jeweiligen Kanten 16 an den Balken 4 der Quergurte 2 an. Vorteilhafterweise sind auch sie dort mittels Verschweißens mit dem Balken 4 verbunden. Die Verbindungselemente 11 liegen ebenfalls an dem eckbildenden Element 12 an dessen Seitenflächen 29 beider Seitenteile 30 an. Die Verbindung Zwischen den Kanten 16 der Verbindungselemente 11 und den jeweiligen Seitenflächen 29 des eckbildenden Elementes 12 kann ebenfalls mittels Verschweißens geschehen.
Dadurch ist der Quergurt 2 bereits vor der Montage des Schachtgerüstes soweit vorfertigbar, daß er lediglich noch mittels der beiden Schrauben 13 mit dem jeweiligen Eckbalken 1 verbunden werden muß.
Die Balken 4 des Quergurtes 2 und der Eckbalken 1 oder die Eckbalken 1 sind aus rechteckigen oder quadratischen Hohlprofilen hergestellt. Die Wandstärke der Hohlprofile ist an die jeweils auf das Gerüst wirkenden mechanischen Belastungen anpaßbar. Bei größeren mechanischen Belastungen können in die Eckbalken 1 zusätzli-
ehe Versteifungsrippen 28 eingefügt werden. Diese können lose in die Profilrohre
Weber
2976
20.04.94 Beschreibung
»»»»www» ww V 9 9 9
zwischen zwei gegenüberliegende Ecken eingeschoben sein, wobei ein festes Verbinden mittels Verschweißens nicht erforderlich ist.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Quergurtes gemäß Figur 1. Es sind
drei Balken 4 und vier Eckelemente 5 dargestellt. Zwei der vier Eckelemente 5 befinden sich zwischen jeweils zwei benachbarten Balken 4. Die anderen beiden Eckelemente 5 sind mit den ersten und dritten Balken verbunden. Mit ihrer freien Seite können die Eckelemente 5 beispielsweise an einer Hauswand anliegen. Vorzugsweise sollten bei dieser Konstruktion allerdings vier Eckbalken 1 vorgesehen werden, um eine bessere Befestigungsmöglichkeit und einen guten Stand, Stetigkeit und Festigkeit des Gerüstes zu ermöglichen. Die vier Eckelemente 5 werden dann mit den vier Eckbalken 1 verbunden und sorgen dadurch für Stabilität und Festigkeit des Gerüstes.
Die Eckelemente 5 sind so angeordnet, daß das jeweilige eckbildende Element 12 zu der äußeren Stirnkante 17 der Balken längs des Balkens 4 einen Abstand aufweist. Dieser Abstand kann unter anderem dazu genutzt werden, dort eine Schweißnaht anzubringen. Durch diese ist das eckbildende Element 12 mit dem Balken 4 verbindbar.
Die eckbildenden Elemente 12 sind Teilstücke eines Winkelstahls mit Bohrungslöchern 18 zum Durchführen der Schrauben 13. Eine zum oberen Eckbalken 1 gerichtete Innenseite 19 der eckbildenden Elemente 12 liegt, aufgrund des Abstandes des eckbildenden Elementes 12 von der Stirnkante 17 des Balkens 4, nach der Montage des Schachtgerüstes nicht an dem Eckbalken 1 an. Der bestehende Abstand zu dem jeweiligen Eckbalken 1 kann durch eine auf die Schrauben 13 zur Befestigung des Quergurtes 2 an dem Eckbalken 1 aufgesteckte, nicht dargestellte Scheibe oder eine Abstandsscheibe behoben werden.
Ein der dargestellten Form vorgefertigter Quergurt 2 kann auf folgende Art mit den Eckbalken 1 zu einem Gerüst montiert werden. Soll beispielsweise ein Innenaufzug innerhalb eines Treppengehäuses, also in einem Treppenauge, angeordnet werden, so sind zunächst die vier Eckbalken 1 zu positionieren. Sie sind bereits mit den Bodenplatten 3 an ihrem unteren Ende als Aufstellfläche verbunden. Die Bodenplatte 3 können ihrerseits mit dem Schachtboden verschraubt oder dort verankert werden.
Weber ·· ·· • · · ·· ·
20.04.94 Beschreibung • »
• ·
• · · ···· ·
• · ·
··· ·
•
7
Anschließend werden die in Figur 3 dargestellten, vorgefertigten Quergurte 2 von unten nach oben an den Eckbalken 1 angeordnet und mit diesen verschraubt. Die Anzahl der einzufügenden Quergurte 2 ist abhängig von der gewünschten Höhe des Gerüstes und den gewünschten Abständen zwischen zwei Quergurten 2 und den auf
das Gerüst wirkenden Belastungen. Wahlweise kann das fertig montierte Gerüst anschließend mittels Verkleidungen 7 verkleidet werden, beispielsweise auch durch Verglasen oder mit Paneelen aus einem unentflammbaren oder schwerentflammbaren Material (nach DIN 4102).
Für die Montage eines Außenaufzuges an einem Gebäude werden zunächst zwei
Eckbalken 1 im Türenbereich, somit an der jeweiligen Gebäudewand angeordnet und an der Gebäudewand verankert. Anschließend werden die Quergurte 2 von unten nach oben an den beiden Eckbalken 1 angeordnet und mit diesen verschraubt. Erst "L5 dann werden die restlichen beiden Eckbalken 1 an den Quergurten 2 befestigt. Auch
hier ist es möglich, anschließend das Gerüst zu verkleiden oder zu verglasen. Ebenso kann eine Dachhaube auf den obersten Quergurt 2 aufgesetzt werden. Die Dachhaube ist dann mit diesem Quergurt 2 und den vier Eckbalken 1 zu verbinden.
Durch das Verankern der vier Eckbalken 1 an der Bodenplatte 3 und der Gebäudewand oder bei einem Innenaufzug in einem Treppenauge an de Treppenkanten wird im wesentlichen jegliche Verschiebbarkeit oder Drehbarkeit des Gerüstes um die Horizontalachse unterbunden. Weiterhin verhindern die Eckbalken 1 ein Verdrehen der Quergurte 2 um die Hochachse. Aufgrund der auf die Quergurte 2 wirkenden geringen mechanischen Belastungen werden jeweils nur zwei Schrauben 13 an dem eckbildenden Element 12 benötigt. Der Materialaufwand bleibt damit bei dieser Konstruktion sehr gering. Ebenso wird die Montage erheblich erleichtert, da am Montageort lediglich noch die Verschraubungen vorgenommen werden.
An den jeweiligen Quergurten 2 können Führungselemente 8 und Befestigungselemente für die Anbringung von Aufzugtüren 6 vorgesehen sein. Dabei werden die Führungselemente 8 vorzugsweise an den Balken 4 der Quergurte 2 angeordnet und mit diesen verbunden.
In Figur 4 ist ein Verbindungselement 11 eines Eckelementes 5 eines Quergurtes 2 dargestellt. Das Verbindungselement 11 weist eine lange Seite 20 auf. An diese lange
Weber
2976
20.04.94 Beschreibung
Seite 20 schließen sich jeweils zwei im Winkel von 45° zu dieser langen Seite 20 abgeschrägte kurze Seiten 22 an. Diese beiden kurzen Seiten 22 gehören zu zwei gedachten, sich überlappenden Dreiecken 21. Durch die Überlappung der beiden Dreiecke 21 entsteht je zwischen diesen beiden Dreiecken 21 gebildete, im wesentlichen rechtwinkelige Ausnehmung 23. In diese Ausnehmung 23 wird das eckbildende Element 12 eingefügt. Die umlaufende Kante 16 des Verbindungselementes 11 wird im Bereich der rechtwinkeligen Ausnehmung 23 mit dem eckbildenden Element 12 an dessen Seitenflächen 23 verschweißt. Die beiden kurzen Seiten 22 des Verbindungselementes 11 werden an der Kante 16 jeweils mit den benachbarten Balken 4 des Quergurtes 2 verschweißt. Die beiden Ecken 24 zwischen der langen Seite 20 und den beiden kurzen Seiten 22 liegen als Eckpunkte an den benachbarten Balken 4 an und verbindet diese durch die lange Seite 20 miteinander. Die lange Seite 20 des Verbindungselementes 11 liegt als Verbindung im 45°-Winkel zwischen den beiden benachbarten Balken 4 des Quergurtes 2.
Das Verbindungselement 11 wird in entsprechender Dimensionierung vorzugsweise aus warmgewalztem Flachstahl gefertigt oder auch aus Blech gestanzt. Die jeweilige Blechdicke und Dimensionierung des Verbindungselementes 11 ist an die das Gerüst wirkender mechanischen Belastungen anpaßbar. Die Verbindungselemente 11 dienen der Versteifung des Quergurtes 2 und damit der gesamten Konstruktion des Gerüstes.
Das Schachtgerüst kann einerseits als Gerüst für einen Aufzug, andererseits beispielsweise als Treppenturm dienen. Die Verkleidungen 7 können dann beispielsweise Paneele sein. Die einfache Montage des Gerüstes durch vier Eckbalken 1 und vorgefertigte Quergurte 2 erlaubt einen schnellen und einfachen Auf- und Abbau. Dadurch eignet sich diese Konstruktion auch für Messen, bei denen beispielsweise die Messestände und ihre Aufbauten nach der Messe wieder demontiert werden müssen.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Eckelemente 5 als Verbindung zwischen Querbalken und Längsbalken kann auch in zahlreichen anderen Bereichen Anwendung finden. Zu denken ist dabei beispielsweise auch an den Regalbau oder für "Tunnelkonstruktionen", bei denen die Eckbalken 1 waagerecht und die Quergurte 2 senkrecht dazu angeordnet sind. Innerhalb dieser Tunnel können dann beispielsweise
Förderbänder angeordnet sein oder die Tunnel dienen als Luftschächte in Fabrikgebäuden.

Claims (1)

  1. 20.04.94 Ansprüche · . ... ^. .
    1. Gerüst mit Eckbalken (1) und Balken (4), insbesondere für Aufzüge, Treppen oder dergleichen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gerüst zumindest zwei Eckbalken (1) und mehrere vorfertigbare und/oder vorgefertigte Quergurte (2) aufweist,
    daß die Eckbalken (1) jeweils auf Bodenplatten (3) in vorbestimmten Abständen befestigbar und/oder befestigt sind,
    daß die Quergurte (2) zumindest einen Balken (4) und mit mit diesem verbundene Eckelemente (5) aufweisen, und
    daß die Quergurte (2) an dem Eckbalken (1) in vorbestimmten Abständen angeordnet und mit diesen durch die Eckelemente (5) verdrehsicher verbindbar und verbunden sind.
    2. Gerüst nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Quergurte (2) vier Balken (4) und vier mit diesen verbundene Eckelemente (S) aufweisen.
    3. Gerüst nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Eckelement (5) zwei Verbindungselemente (11), ein eckbildendes Element (12) und zwei Schrauben (13) aufweist.
    4. Gerüst nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungselemente (11) so geformt sind, daß sie als Versteifung die Quergurte (2) in ihren jeweiligen Ecken gegen ein Verdrehen der einzelnen Balken (4) gegeneinander sichern.
    Weber
    E/wö
    20.04.94 Ansprüche
    5. Gerüst nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungselemente (11) aus zwei sich an ihren unteren Ecken überlappenden, nebeneinanderliegenden Dreiecken (21 )aufgebaut sind, wobei zwischen den Dreiecken (21) eine im wesentlichen rechtwinklige Ausnehmung (23) entsteht, in die das eckbildende Element (16) einfügbar ist, wobei sich die kurze Seite (22) der Dreiecke (21) an die entstehende lange Seite (20) mit einem 45°-Winkel anschließt, wobei an den kurzen Seiten (22) der Dreiecke (21) die Balken (4) anliegen und die lange Seite (20) im 45°-Winkel je zwei benachbarte Balken (4) des Quergurtes (2) miteinander verbindet.
    6. Gerüst nach Anspruch 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Verbindungselemente (11) in einer Ebene ist den Balken (4) parallel zueinander angeordnet und mit den beiden benachbarten Balken (4)und dem eckbildenden Element (12) verschweißt sind.
    7. Gerüst nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eckelemente (5) jeweils auf der Innenfläche (15) der Balken (4) angeordnet sind und den jeweiligen Eckbalken (1) an seiner Innenkante (25) umgreifen.
    8. Gerüst nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schrauben (13) das eckbildende Element (12) mit dem jeweiligen Eckbalken (1) an dessen beiden Innenflächen (26,27) verbinden.
    9. Gerüst nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das eckbildende Element (12) mit den beiden benachbarten Balken (4) des Quergurtes (2) verschweißt ist.
    10. Gerüst nach Anspruch 6 oder 8;
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schrauben (13) zwischen den beiden parallelen Verbindungselementen (11) angeordnet sind.
    20.04.94 Ansprüche · · · . · ·
    11. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken (4) der Quergurte (2) mit ihren Stirnseiten an den Innenflächen (26,27) der Eckbalken (1) anliegen und die eckbildenden Elemente (12) mit Abstand zu den Innenflächen (26,27) der Eckbalken (1) angeordnet und mit den Innenflächen (13) der Balken (4) der Quergurte (2) verbunden sind.
    12. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken (4) der Quergurte (2) und die Eckbalken (1) rechteckige und/oder quadratische Hohlprofile sind.
    13. Gerüst nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Eckbalken (1) und/oder der Balken (4) und/oder die jeweilige Balkengröße an die auf das Gerüst wirkenden mechanischen Belastungen änpassbar ist oder sind.
    14. Gerüst nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß die Eckbalken (1) zur Anpassung an auftretende mechanische Belastungen zusätzliche Versteifungsrippen (28) innerhalb ihrer Hohlprofile aufweisen
    15. Gerüst nach Anspruch 3 bis 6,10, dadurch gekennzeichnet, daß Festigkeit, Profil und/oder Abmessungen der Verbindungselemente (11) entsprechend den auf das Gerüst wirkenden mechanischen Belastungen bemessen sind.
    16. Gerüst nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (11) aus entsprechend dimensioniertem Blech gestanzt sind.
    Weber
    E/wö
    20.04,94 Ansprüche
    17. Gerüst nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (11) aus warmgewalztem Band- oder Flachstahl in entsprechender Dimensionierung gefertigt sind.
    18. Gerüst nach Anspruch 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die eckbildenden Elemente (12) rechtwinklig gebogene Bleche mit Bohrungslöchern (18) zum Durchführen der Schrauben (13) und nachfolgendem Befestigen der Quergurte (2) an den Eckbalken (1) sind und im wesentlichen die gleiche Höhe aufweisen wie der Breite der Innenflächen (15) der Balken (4) der Quergurte (2) entspricht.
    19. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Verkleidungen (7) des Gerüstes vorgesehen sind.
    20. Gerüst nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungen (7) Verglasungen und/oder Paneele aus unentflammbarem oder schwerentflammbarem Material sind.
    21. Gerüst nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gerüst ein Aufzug einsetzbar ist.
    22. Gerüst nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in und an dem Gerüst zum Betrieb eines Aufzugs Führungelemente (8) und Befestigungseinrichtungen für den Aufzug vorgesehen sind.
    23. Gerüst nach Anspruch 21 oder dadurch gekennzeichnet, daß an den Quergurten (2) Befestigungseinrichtungen und Führungselemente (8) für die Anbringung von Aufzugtüren (6) vorsehbar sind.
    • ·
    Weber ·· ** «··
    2976E/wö ■ :* : : :&igr;
    20.04.94 Ansprüche .· .* * I &iacgr; "*i
    &igr; 24. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst Teil eines Treppenhauses ist, insbesonder in ein Treppenauge einsetzbar ist.
    25. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß es Teil eines Hochregallagers ist.
    26. Verbindungselement für ein Gerüst nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (11) eine solche Form aufweist, daß es als Versteifung Teil eines Eckelementes (5) eines Quergurtes (2) eines Gerüstes ist.
    27. Eckbiidendes Element für ein Gerüst nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet; daß das eckbildende Element (12) eine solche Form aufweist, daß es mit Verbindungselementen (11) und Balken (4) eines Quergurtes (2) verbindbar ist.
DE9406399U 1994-04-20 1994-04-20 Gerüst Expired - Lifetime DE9406399U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406399U DE9406399U1 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Gerüst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406399U DE9406399U1 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Gerüst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9406399U1 true DE9406399U1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6907463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9406399U Expired - Lifetime DE9406399U1 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Gerüst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9406399U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048989A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Electronic Lift Thoma Gmbh Schachtgerüstsystem für eine Förderanlage
US8997405B2 (en) 2008-12-18 2015-04-07 Thoma Aufzuge Gmbh Stanchion for a well carcass of an elevator installation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8997405B2 (en) 2008-12-18 2015-04-07 Thoma Aufzuge Gmbh Stanchion for a well carcass of an elevator installation
DE102009048989A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Electronic Lift Thoma Gmbh Schachtgerüstsystem für eine Förderanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427652D1 (de) Rahmenstruktur
ATA166795A (de) Bis-resorcinyltriazine
ATA147195A (de) Alkoxyphenyl-substituierte bisbenzoylphosphinoxide
ATA163695A (de) 2-hydroxyphenyltriazine
DK61294A (da) Brillestel
FI940367A (fi) Runkorakenne
DE29619314U1 (de) Gerüst
DE69501233D1 (de) Gerüst
DE9421189U1 (de) Gerüst
DE9406399U1 (de) Gerüst
ATA11894A (de) Stauförderbahn
DE9419860U1 (de) Gestell
DE59609178D1 (de) Gerüst
FI96985C (fi) Karmirakenne
FI943495A0 (fi) Pielirakenne
ATE197372T1 (de) Vorteig
KR950029365U (ko) 액자틀
BR7400242U (pt) Tele-comando
BR7401967U (pt) Vassoura-mangueira
BR7400030U (pt) Numeralfa
BR7400053U (pt) T-compacto
BR7400062U (pt) Prato-bandeja
BR7400170U (pt) Mouráo
FI944944A0 (fi) Vinkelskaermaskin
BR7400635U (pt) Entopstop