DE940512C - Durch einen zuschaltbaren Kraftantrieb unterstuetzte Lenksteuerung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Durch einen zuschaltbaren Kraftantrieb unterstuetzte Lenksteuerung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE940512C
DE940512C DEB30015A DEB0030015A DE940512C DE 940512 C DE940512 C DE 940512C DE B30015 A DEB30015 A DE B30015A DE B0030015 A DEB0030015 A DE B0030015A DE 940512 C DE940512 C DE 940512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
spring
bore
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB30015A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Wright Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Aviation Corp
Original Assignee
Bendix Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Aviation Corp filed Critical Bendix Aviation Corp
Priority to DEB30015A priority Critical patent/DE940512C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE940512C publication Critical patent/DE940512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/087Sliding spool valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

  • Durch einen zuschaltbaren Kraftantrieb unterstützte Lenksteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine durch einen zuschaltbaren Kraftantrieb unterstützte Lenksteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wobei ein Servomotor mit zwei zueinander verstellbaren Ventilsteuergliedern sowie von dem Flüssigkeitsdruck gesteuerte Stellglieder zum Zurückführen der Ventilsteuerglieder in die neutrale Grundstellung vorgesehen sind.
  • Es sind bereits derartige Vorrichtungen schon vorgeschlagen worden, bei denen die Steuereinrichtung durch eine zusätzliche Kraft unterstützt wird. Bei diesen bekannten Einrichtungen kann jedoch der Flüssigkeitsdruck, der für die Unterstützung der Steuerung herangezogen wird, nicht abgeschaltet werden, wenn er einen ganz bestimmten Wert erreicht hat.
  • Die Erfindung betrifft eine Steuerung, mit der eine selbsttätige Abschaltung des Flüssigkeitsdruckes dadurch möglich ist, daß erfindungsgemäß ein den Flüssigkeitsdruck auf die Stellglieder auf einem unter dem Höchstwert des Preßdruckes in dem Servomotor liegenden Druck haltendes selbsttätiges Druckregelorgan vorgesehen ist. Durch diese Einrichtung wird erreicht, daß der Flüssigkeitsdruck nur dann in Wirkung tritt bei einer Lenksteuerung, die an und für sich von Hand betätigt wird, wenn eine ganz bestimmte Kraft erforderlich ist, und der sich sodann wieder selbsttätig abschaltet, wenn er unter einem bestimmten Wert verbleibt.
  • Das Druckregelorgan besteht dabei aus in einer Zylinderbohrung verschiebbaren Kolben, die auf der einen Seite durch eine Feder und auf der anderen Seite durch das Druckmittel belastet und denen in der Zylinderbohrung ausmündende Kanäle derart zugeordnet sind, daß in der von der Feder bestimmten einen Endstellung der Kolben der Weg des Druckmittels zu den Rückstellkolben und in der durch das den Federdruck überwindende Druckmittel bestimmten anderen Endstellung der Kolben der Rücklauf freigegeben wird, wobei in der Rücklaufleitung noch ein Rückschlagventil angeordnet ist.
  • Die neue Ausbildung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig. I einen Achsenschnitt nach der Linie I-I der Fig. 3, Fig. 2 und 3 Querschnitte nach den Linien 2-2 bzw. 3-3 der Fig. I, Fig. 4 und 5 zwei in verschiedenen Ebenen liegende Teilschnitte nach den Linien 4-4 bzw. 5-5 der Fig. 3 und Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 3. Die Fig. I zeigt einen Achsenschnitt durch den unteren Teil einer nach der Erfindung ausgebildeten Steuersäule eines Kraftwagens. Diese besteht aus einem unteren Gehäuse Io, das als Zylinder für einen Flüssigkeitsmotor dient. In dem Gehäuse Io ist ein Kolben I2 verschiebbar, der in dem Zylinder Io eine untere Kammer I4 und eine obere Kammer I6 abteilt, die durch die den Zylinder Io abschließenden Stirnplatten I8 und 2o begrenzt sind. Der Kolben I2 besteht aus den drei Teilen 22, 24, 26, wobei die beiden Endteile 22, 26 mit dem Mittelstück durch Bolzen 28 und Muttern 3o (Fig. 2) verbunden sind. Die Bolzen 28 sind mit geringem Spiel in Augen des Mittelstückes 24 geführt und in Gewindelöcher der Endteile eingeschraubt (Fig. 6). Die Muttern halten die Endteile 22, 26 fest auf dem Mittelstück, so daß die drei Teile als einheitlicher Kolben in dem Zylinder Io verschoben werden können, wobei aber dem Mittelstück 24 eine gewisse Querverschiebbarkeit verbleibt. Die beiden Endteile tragen Dichtungsringe, um Leckverluste aus den Kammern I4, I6 zu verhindern.
  • Das Mittelstück 24 ist mit einer ein Gewinde aufweisenden Bohrung versehen, in der die Steuerstange 32 geführt ist. Die Steuerstange 32 hat im Bereich des Mittelstückes 24 eine entsprechende Gewinderille, wobei die Kupplung zwischen den Teilen 24, 32 durch in den Gewinderillen laufende Kugeln 34 geschaffen ist. Das Mittelstück trägt ein an seinen Gewindegang angeschlossenes Röhrchen 36, das durch eine Schelle 38 gehalten ist, um die an dem einen Ende des Gewindeganges angelangten Kugeln dem anderen Ende wieder zuzuführen. Das Mittelstück 24 hat einen äußeren rechteckigen Querschnitt und ist an einer Seite mit einer Reihe von Zähnen versehen, die eine Zahnstange 4o bilden und mit einem Zahnsegment 42 zusammenarbeiten. Das Segment 42 sitzt auf einer Querachse 44, die mit dem einen Ende aus dem Zylindergehäuse Io herausgeführt ist und einen nicht dargestellten Lenkschenkel od. dgl. trägt, durch den beim Verdrehen der Querachse 44 in der einen oder anderen Richtung die Fahrzeugräder nach der einen oder anderen Seite eingeschlagen werden. Um jedes Spiel zwischen der Zahnstange 4o und dem Segment 42 auszuschließen, liegen die Zähne dieser beiden Teile leicht zu der Querachse 44 geneigt (Fig. 2). Die Querachse 44 ist durch eine Stellschraube 44a nachstellbar. Beim Nachstellen wirken die Zähne des Segments 42 wie Keile gegen die Zähne der Zähnstange 4o. Diese können dabei nicht ausweichen, da sie einen festen Teil des Kolbens I2 bilden. Es kann daher durch Nachstellen der Querachse 44 jedes Spiel zwischen den Teilen 4o, 42- ausgeschlossen werden. Diese feste Anlage zwischen dem Segment 42' und der Zahnstange 4o sowie die Querkomponente des Flächendruckes zwischen diesen Teilen führen zu einem Querdruck auf das Mittelstück 24, das dabei gegen die Steuerstange 32 gedrückt wird. Da das Mittelstück 24 gegenüber den Endteilen 22, 26 des Kolbens I2 quer verschiebbar ist, werden alle Querbelastungen von der Steuerstange 32 aufgenommen und nicht auf die Endteile 22, 26 des Kolbens I2 übertragen.
  • Die Steuerstange 32 ist oberhalb und unterhalb des Mittelstückes 24 des Kolbens I2 in Büchsen 50, 52 geführt, die von den Stirnplatten I8, 2o nach innen aufragen. Die Außenwände der Büchsen 5o, 52 dienen gleichzeitig als innere Gleitführung für die Endteile 22, 26 des Kolbens I2, wobei Dichtungsringe 53 das Entstehen von Leckverlusten aus den Kammern I4, I6 auch an diesen Gleitflächen verhindern.
  • Die Steuerstange 32 trägt über eine Kuppelverbindung 55 eine Bedienungsstange 54, auf deren oberem Ende das nicht dargestellte Lenkrad sitzt. Die Kupplung 55, die durch ein Gehäuse 57 abgedeckt ist, läßt ohne Axialverschiebung des oberen Teiles 54 eine begrenzte Axialbewegung der Steuerstange 32 zu.
  • Beim Verdrehen der Teile 54, 32 zum Einschlagen der Fahrzeugräder nach der einen oder anderen Seite ergibt sich zwischen den Teilen 32, 24 eine Axialkomponente, die versucht, die Steuerstange 32 je nach der Drehrichtung nach unten oder oben zu verschieben. Zum Auffangen dieser axialen Verschiebekräfte sind, besondere nachgiebige Glieder vorgesehen, die beim Auftreten einer bestimmten Steuerkraft nachgeben und dabei Steuerventile freigeben,, um einem Druckmittel dem; Zutritt zu den Kamm.e-rn 14 bzw. 16 frenzu;-geben, durch das, der Kolben 12i so weit verschoben wird, daß die Steuerstange 32 wieder die Grundstellung einnimmt. Der von den Teilen Io, I2 gebildete Flüssigkeitsmotor bildet somit eine Art Servo-Motor.
  • Die Ventileinrichtung ergibt sich aus der Fig. I. Sie besteht aus einem auf die Stirnplatte 2o aufgesetzten Gehäuse 6o, das zu dem Zylindergehäuse Io und dem Kupplungsgehäuse 57 achsgerecht ausgerichtet ist und eine Mittelbohrung hat, deren Wandung mit zwei Umfangsnuten 62, 64 versehen ist. In dieser Bohrung ist ein hohlzylindrischer Ventilkörper 66 verschiebbar geführt, der an der Außenseite mit drei Umfangsnuten 7o, 72 und 74 versehen ist. Der Ventilkörper 66, dessen Nuten 7o, 72, 74 mit den Nuten 62, 64 des Gehäuses 6o in Deckung gebracht werden können, sitzt auf der Steuerstange 32 und ist mit dieser axial verschiebbar, während das Gehäuse 6o ortsfest mit dem Rahmen des Fahrzeuges verbunden ist. Das Gehäuse 6o ist mit einer Radialbohrung 76 versehen (Fig. 5), die in der Grundstellung der Teile im Bereich der Umfangsnut 72 des Körpers 66 ausmündet. Damit ist diese Nut 72 ständig an die Druckmittelquelle angeschlossen, während die Nuten 7o und 74 an einen Auslaß 78 (Fig. I und 3) des Gehäuses 6o führen, durch den das Druckmittel dem Ansaugbehälter für die Pumpe wieder zugeführt wird. Von der Nut 62 des Gehäuses 6o geht eine Bohrung 8o aus, die zu der oberen Kammer 16 führt, während die Nut 64 durch eine Bohrung 82 (Fig. 6) an die untere Kammer I4 angeschlossen ist. Die Anordnung der Nuten 7o, 72, 74 und 62, 64 ist so getroffen, daß in der Grundstellung der Teile eine geringe Überschneidung zwischen den einander folgenden Nuten 7o, 62, 72, 64, 74 vorliegt, so daß in der Grundstellung nach der Fig. I das nach dar Bohrung 76 geförderte Druckmittel sich über die Nut 72 gleichmäßig nach den Nuten 62, 64 und 7o, 74 verteilt, über welche es der Rücklaufbohrung 78 zugeführt wird. Diese Überschneidungen zwischen den Nuten des Gehäuses 6o und denjenigen des Ventilkörpers 66 ändern sich aber beim Verschieben des Körpers 66 in dem Gehäuse 6o. Es wird dann die Überschneidung der Mittelnut 72 mit der einen oder anderen Gehäusenut 62, 64 vergrößert bzw. verringert, wobei gleichzeitig eine Vergrößerung bzw. Verringerung mit der Überschneidung mit den entsprechenden Rücklaufrillen 7o,74 erfolgt. Wenn beispielsweise der Ventilkörper 66 nach oben verschoben wird und dabei die Stellung nach der Fig. I einnimmt, dann vergrößert sich die Überschneidung zwischen den Nuten 72 und 62, so daß ein größerer Anteil des Druckmittels nach der Kammer I6 gefördert wird, während gleichzeitig die Überschneidung zwischen den Nuten 62, 7o verringert und völlig aufgehoben wird, wenn der Ventilkörper 66 die eine Endstellung einnimmt, wobei der ganze Verschiebeweg des Ventilkörpers 66 nur wenige Millimeter beträgt. Durch die Verschiebung des Ventilkörpers 66 wird in dessen Endstellung die Verbindung zwischen den Nuten 72 und 64 unterbrochen, von denen die letztere an die Kammer I4 angeschlossen ist, während die Überschneidung der Nuten 64 und 74 zunimmt, um den Auslaß des Druckmittels aus der Kammer I4 zu erleichtern.
  • Die axiale Verschiebebewegung des Ventilkörpers 66 wird durch die Axialverschiebung der Steuerstange 32 bewirkt, die zwar gegenüber dem Ventilkörper 66 verschiebber ist, deren Verschiebebewegung aber durch Übersetzungshebel 86, 88 auf den Ventilkörper 66 übertragen wird. Diese Hebel sind so ausgebildet und gelagert, daß sich gegenüber dem Weg der Steuerstange 32 ein größerer Verschiebeweg des Ventilkörpers 66 ergibt. Die Hebel 86, 88 liegen mit den einen Enden an den Stirnflächen des Ventilkörpers 66 und stützen sich mit den anderen Enden auf Schultern des Gehäuses 6o ab. Sie liegen mit von ihrer Rückseite ausgehenden Nasen an Scheiben 9o, 92 der Steuersäule 32 an. Die Scheiben 9o und 92 sind durch eine Abstandshülse 94 voneinander und durch eine Mutter 96 an einem Bundring 98 der Steuerstange 32 gehalten, wobei gegebenenfalls noch andere Abstandsglieder eingelegt sein können. Die Mutter 96, die Scheibe 9o und der Hebel 86 liegen in der Kammer 56 des Gehäuses 57. Der Bundring 98, die Scheibe 92 und der Hebel 88 sind in einer Kammer 99 des Endstückes 2o untergebracht. Je nach der Verschieberichtung der Steuerstange wird der eine oder andere Übersetzungshebel 86, 88 verschwenkt und verschiebt dabei den Ventilkörper 66 in der gleichen Richtung um einen entsprechend größeren Betrag.
  • Die Fig. 4 zeigt die Richtglieder, die versuchen, die Steuerstange 32 in der neutralen Mittelstellung nach der Fig. I zu halten Da die Steuerstange 32 und die Scheiben 9o, 92 durch eine Schwerkraftskomponente nach unten beeinflußt werden, ist eine diese Komponente ausgleichende Gegenkraft vorgesehen, die aus einem in eine Bohrung der oberen Stirnfläche des Gehäuses 6o eingesetzten Kolben Ioo besteht, der durch eine Feder Io2 belastet ist, die ihn gegen die Scheibe 9o drückt. In zwei einander gegenüberliegenden, achsparallelen Bohrungen .des Gehäuses ,6o sind je zwei Hohlkörper io8, iio .geführt, die durch je eine Feder 104, i o6 gegen die benachbarten Stirnflächen des Gehäuses 57 und des Endstückes 2o des Kolbens 12. gedrückt werden. In der Grundstellung der Teile liegen die Hohlkolbenio8, i io auch an den Scheiben 9o, _92 an. Mit dem Verschieben des Ventifkärpers 6o in der einen oder anderen Richtung wird auch jeweils die in der Verschieberichtung vorn liegende Scheibe 9o bzw. 92 von dem benachbarten Hohlkolben io8 bzw. iio abgehoben, während die jeweils andere Scheibe den an ihr anliegenden Kolben von der Stirnfläche des Gehäuses 57 bzw. des Endteiles 2o abhebt, wodurch die Federn 104, io6 gespannt werden und versuchen, die Verstelleinheit wieder in die Grundstellung zurückzubringen.
  • Die die Federn io4, io6 aufnehmenden Aussparungen der Hohlkolben i o8, iio bilden je eine Kammer i i i, die durch eine Leitung 112 miteinander verbunden und durch eine Leitung 116 an eine Bohrung 114 angeschlossen sind. Von der Bohrung II4 führt ein Kanal II8 zu der Mittelbohrung des Ventilkörpers 6o, und zwar an einer Stelle, die der Einlaßbohrung 76 gegenüberliegt, die in ständiger Verbindung mit der Nut 72 der Ventilbüchse 66 steht. Da die Kammern III somit in ständiger Verbindung mit der Einlaßbohrung 76 stehen, unterstützt der Flüssigkeitsdruck in den Kammern III die Wirkung der Federn Io8, IIo, wobei die dadurch ausgeübte Kraft abhängig ist von dem Flüssigkeitsdruck in der Einlaßbohrung 76. Wenn somit die Steuerstange 32 derart axial bewegt wird, daß die Ventilbüchse 66 verschoben wird, ergibt sich in der Einlaßbohrung 76 ein Druckaufbau, da das Druckmittel einer der beiden Kammern I4, I6 zugeführt wird, um den Kolben I2 zu verschieben. Der sich dabei in der Einlaßbohrung 76 einstellende Druck überträgt sich dabei auf die von den Kolben Io8, IIo umschlossenen Kammern III und verstärkt dabei die die Steuerstange 32 in die Grundstellung zurückzubringen versuchende Kraft.
  • Der Lenkwiderstand kann zuweilen eine erhebliche Größe annehmen, die dem Kraftaufwand entspricht, der erforderlich ist, um bei stehendem Fahrzeug die Räder einzuschlagen. Wenn sich ein derart großer Lenkwiderstand bereits beim Verschieben des Ventilkörpers durch geringe Verdrehung der Steuerstange einstellt, der etwa darauf beruhen kann, daß eines der Lenkräder in einer Rille läuft oder. an einen Bordstein anstößf,- steigt der Druck in .der Einlaßbohzung 76 stark an, und dieser Druck überträgt sich durch die Leitungen 118, 114, 116, 112 den Kammern i i i. Sobald der Druck in diesen Kammern den Höchstdruck der Pumpe erreicht hat, wirkt auf die Hohlkolben io8, i io eine sehr erhebliche Kraft, die versucht, die Steuerstange in die Grundstellung zurückzubringen und dabei die Steuerstange 32 entgegen der von dem Fahrer aufgewendeten Kraft Zurückzudrehen Es führt also der große Widerstand gegen Einschlagen der Fahrzeugräder zu einem entsprechend großen Rückdruck, der noch zusätzlich überwunden werden muß, um die Lenkräder einschlagen zu können. Das Auftreten derart großer Rückstellkräfte wird nach der Erfindung dadurch verhütet, daß der Zufluß des Druckmittels zu den die Rückführung in die Grundstellung bewirkenden Gliedern selbsttätig abgeschlossen wird, wenn der Flüssigkeitsdruck in diesen einen bestimmten Wert erreicht.-Es wird dadurch erreicht, daß der Lenkwideristand bis zu einer bestimmten Größe erfühlt werden kann, der Kraftaufwand zum Lenken .aber einen bestimmten Höchstwert nicht übersteigt. Hierzu isst in der Bohrung 114 ein Steuerkörper verschiebbar geführt, der aus zwei durch eine Stange 124 miteinander. verbundenen Kolben r2o, 122 besteht. Der Steuerkörper i2o, 122, 124 ist von einer Feder 126 an einem festen Endanschlag 12'8 gehalten. Der Kanal i 18, der die Bohrung i 14- mit denn Einlaß 76 verbindet, mündet mit einer Gabelung 130, 132 in die Bohrung 114 aus, wobei die beiden Gabelarme 130, 132 so geführt sind,. d.aß in der Grundstellung nach der Fig: 5 der Arm 132 in die Bohrung 114 hinter der freien Stirnfläche des Kolbens z22 ausmündet, während der Gabelarm 130 im Bereich Ader Kolbenstange r24 in die Bohrung, 114 ausläuft. Von der Bohrung 114 ist eine Ableitung 134 abgezweigt, die zu einer Stelle führt, die in ständiger Verbindung mit der Auslaßbohrung 78 steht. Die Ableitung 134 ist in der Grundstellung der; Teile durch den Kolben i2o abgeschlossen und nimmt außerdem noch ein federbelastetes Rückschlagventil 136 auf, das erst bei einem gewissen Überdruck den Ablauf aus .der Leitung 134 freigibt.
  • Der in der Zuleitung 76 herrschende Druck wird durch die Zweigleitung 132, 'auf die Bohrung 114 übertragen und beaufschlagt dabei die Endfläche des Kolbens 122 entgegen der Wirkung der Feder 126, während der ,durch die Zweigleitung 130 zwischen .den beiden miteinander verbundenen Kolben i2o, 122 aufgebaute Druck ohne Wirkung bleibt. Sobald der Druck aus der Zweigleitung 132 gegen die Stirnfläche des Kolbens 122 die Kraft der Feder 126 überwindet, werden die Kolben 122, i2o nach links (Fig. 5) verschoben, wodurch der Kanal i 16 und die Kammer i i i von der Leitung i18 abgeschlossen- uild,mit der Auslaßbohrung 134 verbunden werden. Der in den Kammern i i i aufgebaute Druck wird somit auf einen durch das Ventil 136 bestimmten Restdruck abgebaut.
  • Bei einem Ausfall der das System mit dem Druckmittel beliefernden Pumpe verbleibt ,die reine Handsteuerung. Der Kolben 12 wirkt- dann als Pumpenkolben, der in Verbindung mit ' der verbleibenden Verschiebebewegung der Ventilhülse 66 nunmehr beim Verdrehen der Steuerstange 32 versucht, -aus der Zuleitung 76 Flüssigkeit anzusaugen und in die Auslaßbohrung 78 zu drücken. Um eine Förderung des Druckmittels und dessen Absaugen aus dem Vorratsbehälter zu verhindern, ist zwischen dem Einlaß 76 und dem Auslaß 78 eine Querverbindung i4o vorgesehen, die von der Einlaßbohrung 76 zu der Kammer 99 führt; die ihrerseits durch eine Bohrung i42 an die Auslaßbohrurng 78 angeschlossen ist. Ein durch eine Feder 146 belastetes @ Rückschlagventfl 144 in der Bohrung 140 verhindert den Austritt von Druckmittel aus der. Eiulaßbohrung 76 in die Kammer 99, `läßt aber den freien Durchfluß in der umgekehrten Richtung zu.

Claims (2)

  1. PA.TENTANSPRÜCH.E: i. Durch einen zuschaltbaren Kraftantrieb unterstützte Lenksteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeuge; -wobei ein Servomotor mit zwei zueinander verstellbaren Ventilsteuergliedern und von dem Flüssigkeitsdruck in dem Einlaßventil gesteuerte Stellglieder zum Zurückführen der Ventilsteuerglied'er in die neutrale Grundstellung vorgesehen sind, gekennzeichnet durch ein den Flüssigkeitsdruck auf die Stellglieder (ioö,_iio) auf einem unter dem Höchstwert des Preßdruckes in dem Servomotor (io, 12) liegenden Druck haltendes selbsttätiges Druckregelorgan, (i2o bis 124).
  2. 2. Lenksteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelorgan aus in einer Zylinderbohrung (114) verschiebbaren Kolben (i2o bis 12q.) besteht, die auf der einen Seite durch eine Feder (126) und auf der anderen Seite durch ,das Druckmittel belastet und denen in der Zylinderbohrung ausmündende Kanäle (13o, 132, 116, 134) derart zugeordnet sind, daß in der von der Feder (126) bestimmten einen Endstellung der Kolben (i 2o bis 124) der Weg (13o, 116) des Druckmittels zu den Rückstellkolben (i o8, iio) und in der durch das den Federdruck überwindende Druckmittel bestimmten anderen Endstellung der Kolben (i2o bis 12q.) der Rücklauf (116, 13q.) freigegeben wird, wobei in der Rücklaufleitung (134) noch ein Rückschlagventil (136) angeordnet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 877 56o; USA.-Patentschriften Nr. 2 587 495, 2 2213 z71.
DEB30015A 1954-03-05 1954-03-05 Durch einen zuschaltbaren Kraftantrieb unterstuetzte Lenksteuerung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE940512C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30015A DE940512C (de) 1954-03-05 1954-03-05 Durch einen zuschaltbaren Kraftantrieb unterstuetzte Lenksteuerung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30015A DE940512C (de) 1954-03-05 1954-03-05 Durch einen zuschaltbaren Kraftantrieb unterstuetzte Lenksteuerung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940512C true DE940512C (de) 1956-03-22

Family

ID=6963085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB30015A Expired DE940512C (de) 1954-03-05 1954-03-05 Durch einen zuschaltbaren Kraftantrieb unterstuetzte Lenksteuerung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940512C (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006734B (de) * 1956-07-18 1957-04-18 Bendix Aviat Corp Verteilerventil fuer ein druckmittelbetaetigtes Servosystem, insbesondere fuer die Lenkung eines Kraftfahrzeuges
DE1034991B (de) * 1957-01-12 1958-07-24 Daimler Benz Ag Servolenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1039853B (de) * 1956-12-08 1958-09-25 Teves Kg Alfred Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1060272B (de) * 1956-05-26 1959-06-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkung fuer Hand- und Hilfskraftbetrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1082140B (de) * 1956-04-28 1960-05-19 Fulminawerk K G Franz Mueller Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1096770B (de) * 1958-05-12 1961-01-05 Renault Hydraulische Hilfskraftlenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1111966B (de) * 1957-07-24 1961-07-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkeinrichtung mit Reaktionskraft fuer Kraftfahrzeuge
DE1128764B (de) * 1958-04-08 1962-04-26 Fulminawerk K G Franz Mueller Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Lenkhilfe
DE1137963B (de) * 1958-10-03 1962-10-11 Arthur E Bishop Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1144605B (de) * 1959-11-16 1963-02-28 Cam Gears Ltd Fuer Strassenfahrzeuge bestimmtes Lenkgetriebe mit hydraulischer Hilfskraftunterstuetzung
DE1152625B (de) * 1960-12-14 1963-08-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Aktiengesellschaft, Friedrichshafen Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE1185486B (de) * 1960-12-21 1965-01-14 Salvador Baguena Gomez Lenkvorrichtung mit einem druckmittelbetriebenen Servomotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213271A (en) * 1938-03-23 1940-09-03 Francis W Davis Power-steering apparatus
US2587495A (en) * 1948-12-03 1952-02-26 Bendix Aviat Corp Steering gear construction
DE877560C (de) * 1949-05-02 1953-05-26 Gemmer Mfg Company Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung der Lenkeinrichtung unterstuetzenden Kraftverstaerker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213271A (en) * 1938-03-23 1940-09-03 Francis W Davis Power-steering apparatus
US2587495A (en) * 1948-12-03 1952-02-26 Bendix Aviat Corp Steering gear construction
DE877560C (de) * 1949-05-02 1953-05-26 Gemmer Mfg Company Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung der Lenkeinrichtung unterstuetzenden Kraftverstaerker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082140B (de) * 1956-04-28 1960-05-19 Fulminawerk K G Franz Mueller Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1060272B (de) * 1956-05-26 1959-06-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkung fuer Hand- und Hilfskraftbetrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1006734B (de) * 1956-07-18 1957-04-18 Bendix Aviat Corp Verteilerventil fuer ein druckmittelbetaetigtes Servosystem, insbesondere fuer die Lenkung eines Kraftfahrzeuges
DE1039853B (de) * 1956-12-08 1958-09-25 Teves Kg Alfred Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1034991B (de) * 1957-01-12 1958-07-24 Daimler Benz Ag Servolenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1111966B (de) * 1957-07-24 1961-07-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkeinrichtung mit Reaktionskraft fuer Kraftfahrzeuge
DE1128764B (de) * 1958-04-08 1962-04-26 Fulminawerk K G Franz Mueller Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Lenkhilfe
DE1096770B (de) * 1958-05-12 1961-01-05 Renault Hydraulische Hilfskraftlenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1137963B (de) * 1958-10-03 1962-10-11 Arthur E Bishop Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1144605B (de) * 1959-11-16 1963-02-28 Cam Gears Ltd Fuer Strassenfahrzeuge bestimmtes Lenkgetriebe mit hydraulischer Hilfskraftunterstuetzung
DE1152625B (de) * 1960-12-14 1963-08-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Aktiengesellschaft, Friedrichshafen Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE1185486B (de) * 1960-12-21 1965-01-14 Salvador Baguena Gomez Lenkvorrichtung mit einem druckmittelbetriebenen Servomotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249181C3 (de) Hydraulische Lenkbegrenzung für Servolenkanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE940512C (de) Durch einen zuschaltbaren Kraftantrieb unterstuetzte Lenksteuerung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1430724C3 (de) Lenksystem für ein Gelenkfahrzeug
DE2131276C3 (de) Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik
EP1179149B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen mit druckmittel beaufschlagten kolben in einem arbeitszylinder
EP0937206B1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer stellmotor mit einer abschalteinrichtung
DE1140094B (de) Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Lenkhilfe
DE19822439A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Betätigungen in einer Druckmaschine
DE2855575C2 (de) Hydraulische Bohrmaschine
DE3040321C2 (de) Inchventil für einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE3619331C2 (de)
DE3031230C2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung
DE2707991C2 (de) Mechanische Betätigungseinrichtung mit Druckmittelunterstützung
DE2336195C3 (de) Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE4447611A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer und Verwendung eines solchen in einem Wasserhydraulikschweißsystem
DEB0030015MA (de)
DE10154465A1 (de) Schließeinheit für eine Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE1044641B (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1752918C3 (de) Rollenrichtmaschine
DE3346707C2 (de)
DE2721555A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE2930048C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung
DE10029305A1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen mit Druckmittel beaufschlagten Kolben in einem Arbeitszylinder
DE1238789B (de) Druckmittelsteuereinrichtung in durch Hilfskraft unterstuetzten Lenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT212178B (de) Hydraulische Schiffssteueranlage