DE9402205U1 - Proportionalmagnet-Ventileinheit - Google Patents

Proportionalmagnet-Ventileinheit

Info

Publication number
DE9402205U1
DE9402205U1 DE9402205U DE9402205U DE9402205U1 DE 9402205 U1 DE9402205 U1 DE 9402205U1 DE 9402205 U DE9402205 U DE 9402205U DE 9402205 U DE9402205 U DE 9402205U DE 9402205 U1 DE9402205 U1 DE 9402205U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve
valve unit
unit according
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9402205U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE9402205U priority Critical patent/DE9402205U1/de
Publication of DE9402205U1 publication Critical patent/DE9402205U1/de
Priority to EP95100335A priority patent/EP0667458B1/de
Priority to DE59502938T priority patent/DE59502938D1/de
Priority to JP7017861A priority patent/JPH07224964A/ja
Priority to US08/386,377 priority patent/US5487410A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • F15B13/0442Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with proportional solenoid allowing stable intermediate positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/041Valve members; Fluid interconnections therefor with two positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

G 3191.4 a ,, , .P3ißn£aöwake .. S. Februar 1994
Hydraulik-Ring Antriebs- G 3191.4-kr
und Steuerungstechnik GmbH
Weberstr. 17
72622 Nürtingen
Proportionalmacmet-Ventileinheit
Die Erfindung betrifft eine Proportionalmagnet-Ventileinheit nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei dieser bekannten Ventileinheit ist das Ventilgehäuse im Aufnahmeraum des Einbaugehäuses mit Dichtringen abgedichtet. Außerdem weist das Ventilgehäuse an seinem dem Elektromagneten zugewandten Ende eine Gewindebohrung auf, in die ein Gewindeteil des Elektromagneten geschraubt wird. Die so verbundene Einheit aus Ventilgehäuse und Elektromagnet wird mit einem Halteblech gesichert und auf dem Einbaugehäuse befestigt. Damit die Dichtringe des Ventilgehäuses beim Einbau in das Einbaugehäuse nicht beschädigt werden, müssen Einführschrägen am Ende des Aufnahmeraumes des Einbaugehäuses vorgesehen sein. Dies bedingt zusätzliche Verfahrensschritte bei der Herstellung dieses Aufnahmeraumes. Auch das Ventilgehäuse muß in aufwendigen Arbeitsschritten mit Nuten zum Einlegen der Dichtungsringe versehen werden. Die Gewindebohrung erfordert ebenfalls eine aufwendige und teuere Fertigung. Schließlich ist die Sicherung der Einheit aus Ventilgehäuse und Elektromagnet mittels des
G 3191.4 . „ 5 -, 9.. Februar 1994
Haltebleches aufwendig, zumal hierfür als zusätzliches Bauteil das Halteblech und die dazugehörigen Schrauben erforderlich sind. Aus diesem Grunde ist diese Proportionalmagnet-Ventileinheit teuer in der Fertigung und aufwendig in der Montage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Proportionalmagnet-Ventileinheit so auszubilden, daß sie aus nur wenigen Bauteilen besteht, die möglichst Standardbauteile sind und die dennoch einfach und kostengünstig hergestellt und montiert werden können.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Proportionalmagnet-Ventileinheit erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Proportionalmagnet-Ventileinheit hat der Aufnahmeraum des Einbaugehäuses über seine Länge konstanten Durchmesser. Dadurch kann dieser Aufnahmeraum in einem einzigen Verfahrensschritt beispielsweise durch Bohren hergestellt werden. Der Aufnahmeraum weist weder Stufen noch Gewinde auf. Darum kann das Ventilgehäuse mit einer glatten Außenwand versehen sein, die dichtend an der Innenwandung des Aufnahmeraumes des Einbaugehäuses anliegt. Zusätzliche Dichtungsringe sind nicht erforderlich. Vielmehr wird die Dichtung durch die Überdeckung zwischen der Wandung des Aufnahmeraumes des Einbaugehäuses und dem Ventilgehäuse sichergestellt. Die Verbindung des Ventilgehäuses mit dem Einbaugehäuse und dem Elektromagneten erfolgt durch eine entsprechende Bördelung, die einfach vorgenommen werden kann. Die erfindungsgemäße Proportionalmagnet-Ventileinheit besteht somit aus nur wenigen Bauteilen, die kostengünstig gefertigt werden können und deren Einbau keine zusätzli-
G 3191.4 . n 6 - 9. Februar 1994
chen Verfahrens- bzw. Herstellungsschritte erfordert. Darum kann die erfindungsgemäße Proportionalmagnet-Ventileinheit äußerst kostengünstig hergestellt und montiert werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Proportionalmagnet-Ventileinheit, die in ein Einbaugehäuse eingesetzt ist,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung die erfindungsgemäße Proportionalmagnet-Ventileinheit teilweise in Ansicht und teilweise im Längsschnitt.
Die Proportionalmagnet-Ventileinheit dient dazu, ein (nicht dargestelltes) Aggregat zu steuern oder zu regeln. Ein solches Aggregat kann beispielsweise eine Kolben-Zylinder-Einheit sein, die beispielsweise Teil einer Servolenkung eines Kraftfahrzeuges ist. Die Proportionalmagnet-Ventileinheit hat einen Elektromagneten 1, der in bekannter Weise ausgebildet und darum nicht im einzelnen beschrieben ist. Er hat einen Stößel 2 (Fig. 2), der beim Bestromen des Elektromagneten 1 in Achsrichtung verschoben wird. Mit dem Stößel 2 wird ein Kolben 3 gegen die Kraft einer Druckfeder 4 verschoben. Der Kolben 3 und die Druckfeder 4 sind in einem Ventilgehäuse 5 un-
G 3191.4 - 7 - 9. Februar 1994
tergebracht, das seinerseits in einem Einbaugehäuse 6 angeordnet ist.
Wie Fig. 2 zeigt, hat das Einbaugehäuse 6 eine durchgehende Aufnahmeöffnung 7, die über ihre Länge konstanten Durchmesser hat. Dadurch läßt sich diese Aufnahmeöffnung 7 in einem einzigen Arbeitsschritt sehr einfach herstellen. In diese Aufnahmeöffnung 7 läßt sich das Ventilgehäuse 5 sehr einfach einsetzen. Es liegt mit seiner zylindrischen Wandung 8 an der Öffnungswandung an. Das Einbaugehäuse 6 hat an seiner vom Elektromagneten 1 abgewandten Seite einen ringförmigen Vorsprung 9, der von der Aufnahmeöffnung 7 durchsetzt ist. Das Ventilgehäuse 5 ragt axial über den ringförmigen Vorsprung 9.
Das Ventilgehäuse 5 weist an seiner Außenwandung 8 keine Nuten zum Einlegen von Dichtungsringen auf. Die Abdichtung zwischen dem Einbaugehäuse 6 und dem Ventilgehäuse 5 wird allein durch die Überdeckung zwischen der Wandung der Aufnahmeöffnung 7 und der Außenwandung 8 des Ventilgehäuses 5 erreicht.
Das Ventilgehäuse 5 hat zwei Arbeitsanschlüsse 10 und sowie einen zwischen diesen liegenden Druckanschluß 12. Das Einbaugehäuse 6 weist an die Arbeitsanschlüsse 10, 11 anschließende Bohrungen auf, von denen in Fig. 2 nur die an den Arbeitsanschluß 10 anschließende Bohrung 13 dargestellt ist. Der Druckanschluß 12 ist über eine (nicht dargestellte) Bohrung im Einbaugehäuse 6 mit der ebenfalls nicht dargestellten Pumpe des Hydrauliksystems verbunden. Über den Druckanschluß 12 wird das Hydraulikmedium zugeführt und je nach Stellung des Kolbens 5 dem Arbeitsanschluß 10 oder dem Arbeitsanschluß 11 zugeführt .
G 3191.4 . - 8 - 9. Februar 1994
Das Ventilgehäuse 5 weist nahe seinem vom Elektromagneten 1 abgewandten Ende außenseitig eine Ringnut 14 auf, in welche der Vorsprung 9 des Einbaugehäuses 6 mit einer entsprechenden Bördelung 15 eingreift. Der Vorsprung 9 hat eine solche Wandstärke, daß die Bördelung 15 einfach nach dem Einsetzen des Ventilgehäuses 5 in der Aufnahmeöffnung 7 des Einbaugehäuses 6 angebracht werden kann. Auf diese Weise lassen sich das Ventilgehäuse 5 und das Einbaugehäuse 6 sehr einfach miteinander verbinden.
An seinem dem Elektromagneten 1 zugewandten Ende hat das Ventilgehäuse 5 einen dünnwandigen hülsenförmigen Vorsprung 16, der einen zylindrischen Anschlußteil 17 des Elektromagneten 1 umgreift. Der zylindrische Vorsprung 16 ist schräg nach innen gebördelt und übergreift somit den Anschlußteil 17, der in diesem Bereich kegelförmig ausgebildet ist. Es ist auch möglich, den zylindrischen Vorsprung 16 des Ventilgehäuses 5 mit über seinen Umfang verteilt angeordneten vorstehenden Zungen zu versehen, die schräg nach innen gebogen werden. Auch auf diese Weise läßt sich eine einfache, in Achsrichtung wirkende formschlüssige Verbindung zwischen dem Elektromagneten und dem Ventilgehäuse 5 herstellen. Der Vorsprung 16 steht von einer Stirnseite 18 des Ventilgehäuses 5 ab, an der der Anschlußteil 17 anliegt und der von einer zentralen Bohrung 19 des Ventilgehäuses 5 durchsetzt wird. Der Stößel 2 des Elektromagneten 1 ragt in die Bohrung 19 und liegt an der Stirnseite des Kolbens 3 an.
Der Kolben 3 ist spiegelsymmetrisch zu seiner Quermittelebene ausgebildet, so daß bei seinem Einbau in das Ventilgehäuse 5 nicht auf dessen Lage geachtet werden muß. Der Kolben 3 hat zwei mit Abstand voneinander liegende Ringstege 20 und 21, deren Breite geringfügig grö-
G 3191.4 - 9 - 9. Februar 1994
ßer ist als die Breite der Ärbeitsanschlüsse 10 und 11. In der in Fig. 2 dargestellten Mittelstellung des Kolbens 3 werden dadurch die beiden Arbeitsanschlüsse 10 und 11 durch die Ringstege 20, 21 des Kolbens 3 geschlossen.
An dem vom Elektromagneten 1 abgewandten Ende ist das Ventilgehäuse 5 mit einem axial vorstehenden zylindrischen Vorsprung 22 versehen. In ihn werden zur Bildung von plastisch verformbaren Zungen 23 axiale Einschnitte eingebracht. Dadurch lassen sich die Zungen 23 radial nach innen verformen. Die Zungen 23 dienen zur Axialsicherung der Druckfeder 4. Durch unterschiedlich starke plastische Verformung können die Zungen 23 so abgebogen werden, daß die Druckfeder 4 die für den jeweiligen Einsatzfall erforderliche Vorspannkraft hat.
Der Kolben 3 soll die in Fig. 2 dargestellte Mittelstellung bei einer vorgegebenen Stromstärke, mit welcher der Elektromagnet 1 beaufschlagt wird, einnehmen. In dieser Mittellage sind die Arbeitsanschlüsse 10, 11 des Ventilgehäuses 5 durch die beiden Ringstege 20, 21 des Kolbens 3 geschlossen. Bei der Montage der Ventileinheit wird der Elektromagnet 1 mit der entsprechenden Stromstärke beaufschlagt, wodurch der Stößel 2 entsprechend weit axial aus dem Elektromagneten 1 ausfährt und den Kolben 3 in Fig. 2 nach rechts verschiebt. Während der Strombeaufschlagung· des Elektromagneten werden die Zungen 23 nunmehr so weit plastisch nach innen gebogen, bis die Ringstege 20, 21 des Kolbens 3 die Arbeitsanschlüsse 10, 11 verschließen. Auf diese Weise läßt sich die Ventileinheit bei der Montage sehr einfach und dennoch sehr genau so einstellen, daß bei der entsprechenden Stromstärke die Arbeitsanschlüsse auch zuverlässig geschlos-
G 3191.4 - 10 - 9. Februar 1994
sen sind. Die Zungen 23 sichern somit nicht nur die Druckfeder 4 in ihrer Einbaulage, sondern dienen gleichzeitig auch als Einstellmittel, um die Ventileinheit in der beschriebenen Weise auf die entsprechende Stromstärke des Elektromagneten einzustellen. Während bei den herkömmlichen Ventilgehäusen zur Axialabstützung der Druckfeder 4 eine Einstellschraube erforderlich ist und ein entsprechendes Gewinde gefertigt werden muß, entfallen bei dem beschriebenen Ventilgehäuse die Einstellschraube sowie die Herstellung eines Gewindes. Bei dieser Ventileinheit werden somit ein teures Bauteil sowie eine aufwendige und dementsprechend kostspielige Fertigung vermieden, ohne daß sich dies nachteilig auf die Funktionsfähigkeit und insbesondere die Einstellung der Ventileinheit auswirkt.
Da die beiden Ringstege 20, 21 mit Abstand von den Enden des Kolbens 3 liegen, ragt das eine Kolbenende 24 in die Druckfeder 4. Vorteilhaft entspricht der Außendurchmesser des Kolbenendes 24 dem Innendurchmesser der Druckfeder 4, die dadurch an diesem Kolbenende einwandfrei geführt wird.
Die beschriebene Ventileinheit mit dem Elektromagneten läßt sich aus nur sehr wenigen Bauteilen kostengünstig fertigen, montieren und einfach und kostengünstig in das Einbaugehäuse 6 einbauen. Insbesondere sind keine aufwendigen und teuren Verfahrensschritte bei der Herstellung des Einbaugehäuses 6 und des Ventilgehäuses 5 erforderlich.

Claims (9)

Hydraulik-Ring Antr-je^s;- :*":»**: .". : G 3191.4-kr und Steuerungstechnik: * " &idigr; ♦ Weberstr. 17 72622 Nürtingen 9. Februar 1994 Patentanwälte A. K. Jackisch-Kohl u. K. H. Kohl Stuttgarter Str. 115 - 70469 Stuttgart Ansprüche
1. Proportionalmagnet-Ventileinheit mit einem Einbaugehäuse, in dessen Aufnahmeraum ein Ventilgehäuse befestigt ist, das mit einem Elektromagneten verbunden ist und das einen Kolben aufweist, der durch einen Stößel des Elektromagneten gegen die Kraft wenigstens einer Druckfeder verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (7) im Einbaugehäuse (6) über seine Länge konstanten Durchmesser hat, und daß das Ventilgehäuse (5) mit dem Einbaugehäuse (6) und dem Elektromagneten (1) durch Bördelteile (15, 16) verbunden ist.
2. Ventileinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (5) mindestens eine Ringnut (14) aufweist, in welche die Bördelung (15) des Einbaugehäuses (6) eingreift.
G 3191.4 . .- 2 - 9. Februar 1994
3. Ventileinheit nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bördelung (15) an einem Vorsprung (9) des Einbaugehäuses (6) vorgesehen ist.
4. Ventileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bördelung (16) des Ventilgehäuses (5) an einem ringförmigen Vorsprung des Ventilgehäuses vorgesehen ist.
5. Ventileinheit nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Vorsprung (16) des Ventilgehäuses (5) einen Anschlußteil (17) des Elektromagneten (1) übergreift.
6. Ventileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bördelung (15) des Einbaugehäuses (6) und die Bördelung (16) des Ventilgehäuses (5) an einander gegenüberliegenden Enden des Ventilgehäuses (5) vorgesehen sind.
7. Ventileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (5) zur Abstützung der Druckfeder (4) wenigstens einen plastisch verformbaren Abschnitt (23) aufweist.
8. Ventileinheit nach Anspruch 7,
dadurch "gekennzeichnet, daß der plastisch verformbare Abschnitt (23) eine aus einem ringförmigen Vorsprung (22) des Ventilgehäuses (5) herausgebogene Zunge ist.
G 3191.4 . ., 3 &tgr; 9.. Februar 1994
9. Ventileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3) symmetrisch zu seiner Quermittelebene ausgebildet ist,
DE9402205U 1994-02-10 1994-02-10 Proportionalmagnet-Ventileinheit Expired - Lifetime DE9402205U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402205U DE9402205U1 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Proportionalmagnet-Ventileinheit
EP95100335A EP0667458B1 (de) 1994-02-10 1995-01-12 Proportionalmagnet-Ventileinheit
DE59502938T DE59502938D1 (de) 1994-02-10 1995-01-12 Proportionalmagnet-Ventileinheit
JP7017861A JPH07224964A (ja) 1994-02-10 1995-02-06 比例磁石併設式弁ユニット
US08/386,377 US5487410A (en) 1994-02-10 1995-02-10 Proportional solenoid valve unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402205U DE9402205U1 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Proportionalmagnet-Ventileinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9402205U1 true DE9402205U1 (de) 1994-04-28

Family

ID=6904398

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9402205U Expired - Lifetime DE9402205U1 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Proportionalmagnet-Ventileinheit
DE59502938T Expired - Fee Related DE59502938D1 (de) 1994-02-10 1995-01-12 Proportionalmagnet-Ventileinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502938T Expired - Fee Related DE59502938D1 (de) 1994-02-10 1995-01-12 Proportionalmagnet-Ventileinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5487410A (de)
EP (1) EP0667458B1 (de)
JP (1) JPH07224964A (de)
DE (2) DE9402205U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998007611A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische steuervorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727180C2 (de) * 1997-06-26 2003-12-04 Hydraulik Ring Gmbh Hydraulisches Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstellung in einem Kraftfahrzeug
US5984259A (en) 1997-11-26 1999-11-16 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Proportional variable force solenoid control valve with armature damping
FR2817605B1 (fr) * 2000-12-01 2005-05-20 Eaton Corp Electrovanne proportionnelle pour circuit de liquide de refroidissement de moteur
JP2011077355A (ja) * 2009-09-30 2011-04-14 Keihin Corp リニアソレノイド及びそれを用いたバルブ装置
CN101691890B (zh) * 2009-10-13 2011-08-31 金仁召 一种节流阀

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282379B (de) * 1965-11-04 1968-11-07 Danfoss As Ventil
US5259414A (en) * 1988-11-09 1993-11-09 Aisin Aw Co., Ltd Pressure control valve
JPH02129476A (ja) * 1988-11-09 1990-05-17 Aisin Aw Co Ltd 圧力調整弁
DE3917418A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-06 Vickers Systems Gmbh Elektro-hydraulisch bewegbares steuerventil
US5218999A (en) * 1990-05-17 1993-06-15 Mitsubishi Denki K.K. Solenoid valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998007611A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische steuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0667458B1 (de) 1998-07-29
US5487410A (en) 1996-01-30
EP0667458A1 (de) 1995-08-16
JPH07224964A (ja) 1995-08-22
DE59502938D1 (de) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059897B4 (de) Steckereinheit und Verbindungssystem für das Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
EP1725797B1 (de) Ventil
EP0766029A2 (de) Magnetventil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005051598B4 (de) Betriebsfluid-Zuführvorrichtung
DE19700979A1 (de) Magnetventil
DE4329211A1 (de) Hubkolbenpumpe mit einem Gehäuseblock und wenigstens einem Hubkolbenpumpenelement
EP3004702B1 (de) Kombination aus einem gehäuse und einem ventil
DE4323179C1 (de) Hydraulisch unterstützte Servolenkung
DE19506355A1 (de) Selbsttätiger Türschließer und Verfahren zur Montage desselben
DE4025488C2 (de) Rückschlagventil
EP0667458B1 (de) Proportionalmagnet-Ventileinheit
DE3439378A1 (de) Druckregelventil sowie verfahren zur herstellung eines solchen druckregelventils
DE102007044451A1 (de) Anschlussplatte für eine hydrostatische Kolbenmaschine
DE4126897A1 (de) Hydraulisches klemmsystem
DE2449443A1 (de) Rueckschlagventil
DE19542513A1 (de) Hohle Kolbenstange für ein Kolben-Zylinderaggregat
WO2004094837A1 (de) Befestigungselement und darauf abgestimmter zylinderdeckel eines fluidbetätigen arbeitszylinders
EP1136337B1 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
DE19801201A1 (de) Vorrichtung zur Nothandbetätigung bei Schaltmagneten
DE102004049186A1 (de) Lageranordnung für eine Zwischenwelle
EP0907029B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP0655558B1 (de) Pneumatische Ventileinrichtung mit wenigtens zwei aneinander befestigten Gehäusemodulen
EP1731817A1 (de) Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr
DE3542603C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
DE3046896C2 (de) Hydraulisches Steuerventil in Schieberbauweise mit Rückschlagventil im Druckmittelzuführungskanal