DE9400442U1 - Scanrückteil für Balgenkamera - Google Patents

Scanrückteil für Balgenkamera

Info

Publication number
DE9400442U1
DE9400442U1 DE9400442U DE9400442U DE9400442U1 DE 9400442 U1 DE9400442 U1 DE 9400442U1 DE 9400442 U DE9400442 U DE 9400442U DE 9400442 U DE9400442 U DE 9400442U DE 9400442 U1 DE9400442 U1 DE 9400442U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
camera
scanner
guides
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9400442U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENZEL FRANK
Original Assignee
GUENZEL FRANK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENZEL FRANK filed Critical GUENZEL FRANK
Priority to DE9400442U priority Critical patent/DE9400442U1/de
Publication of DE9400442U1 publication Critical patent/DE9400442U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1021Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components using a lead screw or worm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1043Movement of the main scanning components of a sensor array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/58Means for changing the camera field of view without moving the camera body, e.g. nutating or panning of optics or image sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

Beschreibung
Frank Günzel; 9691
Scanrückteil für Balgenkamera
Das technische Gebiet der Erfindung ist die Umsetzung von Motiven (Grafiken, Objekte, Personen oder Bilder) in eine Digitaldarstellung zur Bearbeitung mit einem entsprechenden CAD oder Bildbearbeitungsprogramm oder zur Montage bzw. zum Einbinden des digitalisierten Motivs (der Digitalgrafik) in eine Publikation.
&iacgr;&ogr; Der Weg, technische Darstellungen, wie Konstruktionsskizzen, oder Bilder aus Zeitungen und Zeitschriften oder Färb- bzw. Schwarz-Weiß-Bilder in eine Digitalgrafik umzusetzen (beispielsweise im TIFF-Format) bereitet im Stand der Technik noch große Mühe, da eine Vielzahl von Geräten herangezogen werden muß, um die erwähnten Objekte in eine Digitaldarstellung umzusetzen. Während eine Konstruktionsskizze oft bereits in einem CAD-Programm erzeugt wurde und als Bitmap-Datei oder als Vektorgrafik vorliegt, können mit preiswerten Handscannern Zeichnungen oder Bilder in Zeitschriften bereits in digitale Darstellungen umgesetzt werden. Die Handscanner arbeiten dabei zeilenorientiert und werden langsam - von einer langgestreckten Walze oder von zwei beabstandeten synchronen Rollen geführt über das zu scannende Bild gezogen. Möchte man dagegen naturgetreue Motive in den Computer umsetzen oder möchte man vorliegende Fotos in eine DTP-Publikation einbinden, so ist man bislang gezwungen, dieses Objekt zunächst mit herkömmlicher Kamera zu fotografieren, den Film zu entwickeln, dann einen Abzug zu erstellen, der eine genügende Größe und Auflösung hat, und diesen Abzug mit einem Scanner in eine Digitaldarstellung umzusetzen (abzuscannen). Erst danach kann man das digital vorliegende Bild mit einem entsprechenden Bearbeitungsprogramm bearbeiten, beispielsweise den Kontrast erhöhen oder das Bild digital retuschieren, um es letztlich als bearbeitetes Objekt in die Publikation einzubinden.
Diese Vorgehensweise ist umständlich und erfordert eine Vielzahl von Herstellungsschritten, die der Qualität und Auflösung des Objektes nicht dienlich sind und eine erhebliche Zeit in
Beschreibung
Frank Günzel; 9691
Anspruch nehmen. Die Aufgabe sieht die Erfindung daher darin, die Umsetzung von Motiven in eine Digitaldarstellung zu vereinfachen und gleichwohl die Qualität dieser Bilder so hoch wie möglich zu halten.
Dazu schlägt die Erfindung einen Direkt-Bildabtaster für Balgenkameras vor (Anspruch 1), bei welchem Abtaster eine Zeilen-Scaneinrichtung entlang von Führungen verschoben wird. Die Verschiebung erfolgt über einen langgestreckten Antrieb, der &iacgr;&ogr; eine Spindelstange sein kann. Angetrieben wird die Scaneinrichtung, die an den erwähnten Führungen verschiebbar gelagert ist, beispielsweise von einem Elektromotor.
Damit wird es möglich, eine preiswert erhältliche Scaneinrichtung mit einem bei den meisten professionellen oder Amateur-Fotografen vorhandenen Balgenkamera zu kombinieren und dabei sowohl die Qualität der Auflösung dieser Kameras auszunutzen wie auch die preiswerte Erhältlichkeit der erwähnten Zeilen-Scaneinrichtung.
Mit der Erfindung sind nunmehr nur noch drei der vorgenannten Vielzahl von Arbeitsschritten erforderlich, da die ersten vier erwähnten Schritte in einem einzigen Schritt kombiniert werden konnten, namentlich ist das Fotografieren gleichzeitig das Abscannen. Nach dem erfolgten Fotografieren/Scannen liegt das Bild bereits digitalisiert im Computer vor, es kann dann sofort bearbeitet und in der Publikation plaziert werden.
Die Erfindung bietet auch die Möglichkeit, ein einmal eingescanntes Bild sofort wieder zu löschen, wenn der Einscanvorgang oder die Einstellung der Kamera zu wünschen übrig ließen. Das Ergebnis kann unmittelbar nach dem Fotografieren direkt am Computer-Monitor angesehen werden.
Die Erfindung kann mit einer Andockvorrichtung (Anspruch 6) kombiniert werden, die zum einen die Mechanik der Prallelverschiebung des Zeilenscanners enthält und zum anderen an die Balgenkamera andockbar (einschiebbar oder anflanschbar)
Beschreibung
Frank Günzel; 9691
ist. Das Andocken kann über einen Zwischenträger erfolgen (Anspruch 8); wird er austauschbar gestaltet, so kann die Andockvorrichtung für verschiedene Balgenkameras adaptiert werden, die unterschiedliche Halterungen für den Filmrückteil haben. An diesen Halterungen für den Filmrückteil namentlich wird die Andockvorrichtung direkt oder über den erwähnten Zwischenträger lösbar angeordnet.
Neben der Möglichkeit, statische Motive nunmehr direkt &iacgr;&ogr; einzuscannen, ohne den Zwischenschritt über einen Film, können mit der Vorrichtung auch technische Effekte erreicht werden, indem bewegte Motive gescannt werden. Die technischen Effekte sind dann sofort am Bildschirm überprüfbar und können ggf. wiederholt werden. Daneben können statische Objekte zuverlässig in Digitaldarstellung übertragen werden, so technische Dokumentation wie auch Bilder aus Zeitschriften. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet also eine universelle Handhabe für die Digital-Umsetzung von Bildern schlechthin.
Die erzeugten Digital-Grafiken sind in ihrer Qualität bestechend, gleichwohl preiswert entstanden.
Die Spindelstange kann über ein Kegelzahnrad und einen etwa 90° gegenüber der Spindelstange orientierten Elektromotor mit einem weiteren Kegelzahnrad angetrieben werden (Anspruch 4). Um auch den Randbereich der Bilder möglichst genau in Digitaldarstellung zu übertragen, kann ein Overscan-Bereich vorgesehen sein (Anspruch 7), bei dem die Bewegung des Zeilen-Abtasters vor dem tatsächlichen Bildfenster begonnen und erst nach Ende des tatsächlichen Bildfensters beendet wird. Die Beschleunigungsund Bremsvorgänge sind dann außerhalb des Bildfensters und das Bildfenster wird von der Scaneinrichtung mit einer stationären unveränderlichen Geschwindigkeit abgetastet.
Der Zeilen-Scanner kann in beide Richtungen arbeiten, so daß ein Zurückführen des Scanners in Ausgangslage entbehrlich wird und die Wiederholung des Einscanvorgangs keine Wartezeit für das Zurückführen des Zeilenabtasters erfordert.
Beschreibung
Frank Günzel; 9691
Die Steuerung des Motors kann sich auf ein bloßes Ein- und Ausschalten eines mit konstanter Geschwindigkeit laufenden Motors beschränken. Ein Schrittmotor ist besonders kostengünstig (Anspruch 5).
Um Verzerrrungen im abgetasteten Bild zu vermeiden kann ein Winkel- oder Wegsensor mit dem langgestreckten Antrieb (der Spindelstange) oder der bewegten Zeilen-Scaneinrichtung &iacgr;&ogr; gekoppelt werden (Anspruch 4). Er sorgt regelmäßig nach Zurücklegen einer bestimmten Wegstrecke für ein Übertragen der bis dahin gescannten Daten. Schwankungen in der Geschwindigkeit werden so kompensiert.
Mit der Erfindung ist noch zu erwähnen, daß die Bildebene der Balgenkamera, in der normalerweise ein Film angeordnet wäre, nun von der CCD-Zeile des lichtempfindlichen Zeilen-Aufnehmers eingenommen wird. Die stabile Lager der Zeilen-Scanvorrichtung in dieser Ebene wird durch die Andockvorrichtung erreicht, die in den dafür vorgeshenen Halterungen am Rücken der Balgenkamera angebracht wird.
Beschreibung
Frank Günzel; 9691
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels vertiefend erläutert.
Figur 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Scan-Rückteils 2, das an den Rücken einer in Figur 2 dargestellten Balgenkamera 1 über die entsprechenden Halterungen 21a,21b angedockt werden kann. Das zentrale mechanische Teil des Scan-Rückteils 2 ist die Andockvorrichtung 2b, die den parallelverschiebbaren Zeilenscanner 12 mit der zugehörigen
&iacgr;&ogr; Bewegungsmechanik 13a, 13b, 11 enthält.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der schon erwähnten Balgenkamera, mit einem Objektivträger 3, dem erwähnten Balgen 4 und dem Pfeil 2, der die Richtung der Andockung des Scan-Rückteils gemäß Figur 1 andeutet.
Figur 3 zeigt eine Frontansicht auf das Bildfenster 14 der Andockvorrichtung 2b mit den beiden Schnittlinien A-A und B-B.
Figur 4 zeigt den Schnitt A-A in Achsrichtung der Spindelstange 11, die den langgestreckten Antrieb des Zeilen-Scanners 12 im Beispiel bildet.
Figur 5 eröffnet einen Einblick in die Anbringungen des Motors 10, der die Spindelstange 11 über ein Kegelzahnrad 10b antreibt, indem der Schnitt in Richtung B-B von Figur 1 dargestellt ist. Erkennbar sind dabei auch die Querschnitte der beiden Führungsstangen 13b,13a und der Zwischenträger 2a, der am oberen und unteren Rand einen jeweiligen Führungsschlitz hat, die in die entsprechenden Führungsschienen 21a,21b am Rücken der Balgenkamera eingreifen. Das Scanrückteil 2 kann somit wahlweise anstelle des Filmrückteils der Balgenkamera an sie angedockt werden.
Aufgrund der erheblichen Aussagekraft der beigefügten Zeichnungen, insbesondere hinsichtlich des Andockteils 2b, der in den Figuren 1, 3, 4 und 5 überdeutlich dargestellt ist, soll nur eine kurze Erläuterung beigegeben werden.
Beschreibung
Frank Günzel; 9691
• · · &phgr; ■ a
Deutlich wird die Orientierung der Bewegungsrichtung des Zeilenscanners 12 in dem Andockteil 2b gemäß Figur 1 und dem Schnitt gemäß Figur 5. Der Zeilenscanner ist in zwei oben und unten außerhalb des Bildfensters 14 fest angeordneten Führungsstangen 13a,13b gelagert und darauf gleitend oder durch Kugellager geführt. Die Bewegung wird über eine Spindelstange 11 erreicht, die über einen Elektromotor 10 mit Kegelrad 10b angetrieben wird. Die Spindelstange 11 hat ihrerseits ein
&iacgr;&ogr; Kegelzahnrad 11a, das mit dem Erwähnten 10b zusammenwirkt. Am anderen Ende ist die Spindelstange 11 in einem Lager 11b drehbar gelagert. Ihre kontinuierliche Drehbewegung bewirkt eine kontinuierliche Verschiebebewegung &ngr; des Zeilenscanners 12 in der Kamera-Bildebene, die durch das Objektiv und das Bildfenster 14 definiert wird. Dabei wird der Zeilenscanner zuverlässig von den in Figur 5 im Querschnitt ersichtlichen Stangen 13a,13b geführt.
In Achsrichtung 11,13a,13b reichen die Führungen und die Spindelstange etwas über das Bildfenster 14 hinaus, so daß eine Beschleunigung und ein Abbremsen des Zeilenscanners 12 möglich ist, bevor er das Fenster 14 erreicht und nachdem er es verläßt. Dieser Overscan-Bereich dient der Erreichung der stationären Geschwindigkeit vQ des Zeilenscanners während der Bildabtastung.
Die CCD-Zeile 12a ist ein Beispiel für eine Erfassung, es können andere lichtempfindliche Aufnahmezellen in Zeilenorientierung Anwendung finden.
Der Motor 10 ist in einem nach außen reichenden Anbringungsraum 10a so untergebracht, daß die Andockvorrichtung 2b nicht zu groß gestaltet werden muß und gleichwohl ein Antrieb der Zeilen-Scanvorrichtung noch außerhalb des Bildfensters 14 möglich ist.
Die Steuerung des Motors 10 erfolgt über die Elektronik, die auf einer oder zwei Platinen 2c,2d angeordnet ist. Die Platinen sind über Mehrfachkabel und Stecker miteinander verbunden, letztlich
Beschreibung
Frank Günzel; 9691
führt ein Kabel 3 0 über einen DIL-Stecker aus dem Scan-Rückteil zu dem Computer, beispielsweise zu der Parallel-Schnittstelle LPT2.
Das Andockteil 2a, das vorderseitig direkt an dem Rücken der
Kamera 1 befestigbar sein kann, das aber auch, wie in Figur 1
dargestellt ist, über einen Zwischenträger 2a an einen
jeweiligen Kameratyp angepaßt werden kann, kann rückseitig über ein Gehäuse 2e verschlossen werden.
Das Signalkabel 20a vom Zeilen-Scanner 12 zu der Elektronik auf der Platine 2d ist lang genug, so daß der Scanner 2 den gesamten Bereich überstreichen kann, den die Antriebsstage 11 mit ihrer
Spindel vorgibt.

Claims (10)

Ansprüche Frank Günzel; 9691 Ansprüche:
1. Direkt-Bildabtaster (2) für Balgenkamera (1), bei dem eine Zeilen-Scaneinrichtung (12,12a) mit lichtempfindlichen Aufnehmern, insbesondere einer CCD-Zeile (12a), an zwei Führungen (13a,13b) verschiebbar gelagert und über einen langgestreckten Antrieb (10,10b;11a,11,lib) entlang den Führungen (13a,13b) bewegbar ist.
&iacgr;&ogr;
2. Direkt-Bildabtaster, bei dem
der lichtempfindliche Aufnehmer (12a) und die Führungen (13a,13b) im wesentlichen senkrecht zueinander orientiert sind.
3. Direkt-Bildabtaster, bei dem
der langgestreckte Antrieb eine prallel zu den Führungen (13a,13b) orientierte Spindelstange (11) enthält, die an einem Ende mit einem Kegelzahnrad (lla) versehen ist.
4. Direkt-Bildabtaster nach Anspruch 3, bei dem die Spindelstange (11) über das Kegelzahnrad (lla) mit einem an einer Andockvorrichtung (2b) angeordneten steuerbaren Motor (10) drehantreibbar ist.
5. Abtaster nach Anspruch 4, bei dem der Motor (10) ein Schrittmotor ist.
6. Abtaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine/die Andockvorrichtung (2b) ein Bildfenster (14) aufweist, hinter welchem die Zeilen-Scaneinrichtung (12,12a) verschiebbar gelagert (13a,13b) und entsprechend der Lagerung bewegbar (10,10b,lla,11,lib) ist.
7. Abtaster nach Anspruch 6, bei dem
die Längsführung und der langgestreckte Antrieb ein- oder beidseitig etwas über das Bildfenster (14) der Andockvorrichtung (2b) hinausreichen (Overscan).
Ansprüche
Frank Günzel; 9691
8. Abtaster nach einem der Ansprüche 6 bis 7, bei dem die Andockvorrichtung (2b) direkt oder über einen Zwischenträger (2a) mit zumindest gleichgroßem Bildfenster (14) lösbar in der Bildebene der Balgenkamera (1) fixierbar ist (20a,21a;20b,21b).
9. Gescante zeilenorientierte Digitalgrafik, erhalten durch Prallelverschiebung (13a,13b,11) einer Scaneinrichtung (12,12a) in der Bildebene einer
&iacgr;&ogr; Balgenkamera (1) .
10. 6x6-Kamera (1) mit Scanrücken (2), in dem ein durch das Objektiv (3) der Kamera (1) auf die Bildebene projeziertes Motiv (Objekt oder Bild) kontinuierlich abgetastet (12,12a) wird.
DE9400442U 1994-01-12 1994-01-12 Scanrückteil für Balgenkamera Expired - Lifetime DE9400442U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9400442U DE9400442U1 (de) 1994-01-12 1994-01-12 Scanrückteil für Balgenkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9400442U DE9400442U1 (de) 1994-01-12 1994-01-12 Scanrückteil für Balgenkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9400442U1 true DE9400442U1 (de) 1994-03-03

Family

ID=6903111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9400442U Expired - Lifetime DE9400442U1 (de) 1994-01-12 1994-01-12 Scanrückteil für Balgenkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9400442U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996010883A1 (en) * 1994-09-30 1996-04-11 Honeywell Inc. Compact thermal camera
WO2000046984A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Fastcom Technology S.A. Modularer aufbau einer intelligenten kamera für die bildsignalverarbeitung
EP3035665A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-22 MEKRA LANG GmbH & Co. KG Kamerasystem mit modularer leiterplattenanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996010883A1 (en) * 1994-09-30 1996-04-11 Honeywell Inc. Compact thermal camera
WO2000046984A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Fastcom Technology S.A. Modularer aufbau einer intelligenten kamera für die bildsignalverarbeitung
EP3035665A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-22 MEKRA LANG GmbH & Co. KG Kamerasystem mit modularer leiterplattenanordnung
US9973668B2 (en) 2014-12-18 2018-05-15 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Camera system having a modular printed circuit board arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544178B4 (de) Vorrichtung zum scannenden Digitalisieren von Bildvorlagen sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE3429037A1 (de) Verfahren zur herstellung von photographischen drucken
DE10157456A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Bilderfassungsfähigkeiten und Verfahren zur Verwendung derselben
DE3610271A1 (de) Bild-aufnehmer
DE2018317A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reproduzieren farbigpr Bilder oder Diapositive
DE3219596A1 (de) Verfahren zum abtasten und aufzeichnen von bildern
DE69218272T2 (de) Bildeingabegerät
DE3324736A1 (de) Eingabe-/ausgabesystem fuer die bilddarstellung
DE2154902C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen einer farbigen Druckseite
DE3223428C2 (de) Reproduktionskamera
DE3235812A1 (de) Verfahren und geraet zum positionieren von vorlagen auf einem transparenten vorlagentraeger
DE19680169C2 (de) Bildeingabevorrichtung
DE9400442U1 (de) Scanrückteil für Balgenkamera
DE69833724T2 (de) Tragbarer Abtaster mit schwenkbarem Bildlesekopf und drehbarem Spiegel
EP0713788B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Malvorlage, zugehörige Anordnung und die hiermit geschaffene Malvorlage
DE69123868T2 (de) Bildverarbeitungssystem
EP0893907B1 (de) Auf digitaler Bildverarbeitung basierendes System zur Herstellung von Bildern
DE3414972A1 (de) Vorrichtung zum zusammensetzen von originalen
DE3433684A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektronischer, digitaler bildinformationen
DE10149124A1 (de) Handscanner
DE69117595T2 (de) Bildinformationslesesystem und -verfahren
DE3636593C2 (de) Bildumsetzer zum Umsetzen eines Farbbildes in ein elektrisches Signal und/oder umgekehrt
DE4000066C2 (de)
DE4339634C1 (de) CCD-Zeilenscan-Fotokamera-Rückteil
DE19917888C1 (de) Vorrichtung zur Belichtung von Mikrofilmen mit mindestens einer Lichtquelle