DE9390246U1 - Laschenspannbandsystem für einen Schuhschaft - Google Patents

Laschenspannbandsystem für einen Schuhschaft

Info

Publication number
DE9390246U1
DE9390246U1 DE9390246U DE9390246U DE9390246U1 DE 9390246 U1 DE9390246 U1 DE 9390246U1 DE 9390246 U DE9390246 U DE 9390246U DE 9390246 U DE9390246 U DE 9390246U DE 9390246 U1 DE9390246 U1 DE 9390246U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
shoe
shaft
band
shoe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9390246U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reebok International Ltd
Original Assignee
Reebok International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reebok International Ltd filed Critical Reebok International Ltd
Publication of DE9390246U1 publication Critical patent/DE9390246U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/20Fastenings with tightening devices mounted on the tongue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/26Tongues for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

1. Anwendungsbereich der Erfindung
Die Erfindung betrifft allgemein Fußbekleidungen bzw. Schuhe und insbesondere Sportschuhe mit einem kombinierten Laschen- und Spannbandsystem, durch das ein sicherer Halt des Fußes des Trägers im Schuh unterstützt wird, wodurch ein verbesserter Sitz erreicht wird.
2. Beschreibung der verwandten Technik
25 Eines der permanent mit Sportschuhen verbundenen Probleme war, daß kein für den Kunden individuell angepaßter guter Sitz erreicht wurde. Die meisten herkömmlichen Sportschuhe weisen einen einzelnen Schnürrand bzw. eine osenverspannungsoffnung auf, die durch einen Schnürsenkel geschlos-
30 sen wird. Durch diesen Aufbau wird der Fuß des Trägers im Schuh nicht ausreichend fest gehalten, weil der Schnürsenkel lediglich die Osenverspannungsoffnung zuzieht, wodurch im Schuh mehrere offene Zwischenräume oder Lücken verbleiben.
Wenn eine sportliche Betätigung in herkömmlichen Sport-
35 schuhen ausgeübt wird, hat der Fuß des Trägers daher oft im Schuh zu viel Bewegungsfreiheit, so daß der Fuß abwechselnd nach vorne zum vorderen Teil und nach hinten zum hinteren Teil des Schuhs bewegt wird. Der Fuß des Trägers tendiert
außerdem im Schuh zu einer zu großen Querbewegung, so daß der Fuß während der sportlichen Betätigung "umrollen kann". Außerdem tendiert die Ferse des Fußes oft dazu, vertikal in den Schuh und aus dem Schuh heraus zu gleiten. Diese Bewegungen können für den Träger insbesondere im Zehen- und Fersenbereich des Fußes, wo sich oft Blasen entwickeln, Unbehagen verursachen. Außerdem ergeben sich oft Knöchelverstauchungen und andere Verletzungen, wenn ein Fuß in einem Schuh zu viel Bewegungsfreiheit hat. Daher wurden im Laufe der Jahre zahlreiche Versuche unternommen, in Sportschuhe Einrichtungen einzufügen, durch die der Fuß des Trägers besser im Schuh festgehalten wird.
Es ist bekannt, den Sitz eines Schuhs durch die Verwendung verschiedener Befestigungsbänder zu verbessern. In der US-A-4811502 von Barret wird ein Schuh mit drei im Schuh angeordneten flexiblen Bändern beschrieben. Jedes Band ist an der Schuhsohle befestigt. Zwei der Bänder erstrecken sich durch im Schuh angeordnete Führungen und treten durch Ösen aus dem Schuh heraus. Der Schuh wird durch Ziehen der freiliegenden Bänder und durch Befestigen der Bänder aneinander festgezogen. Dieser Schuh hat den Nachteil, daß er ein Unbehagen für den Träger verursacht. Die Befestigungsbänder überlappen einen wesentlichen Abschnitt des Fußes des Trägers, wodurch sie einen unnötigen Druck verursachen und den Fuß übermäßig einengen. Außerdem weist das flexible Band im hinteren Teil des Schuhs ein dünnes Band auf, das sich quer über die Achillessehne des Trägers erstreckt, wodurch ein ungleichmäßiger Vorwärtsdruck auf den hinteren Teil des Fußes ausgeübt und ein weiteres Unbehagen für den Träger verursacht wird. Außerdem übt das flexible Band im hinteren Teil einen nach unten zur Schuhsohle gerichteten Druck aus, wodurch ein ungenügender Druck zwischen dem Spannabschnitt und dem Fersenabschnitt des Schuhs erhalten wird.
In der US-A-4811500 von Maccano wird ein Schuh mit an einem unter dem Fuß des Trägers angeordneten Schlingenelement befestigten Bändern beschrieben. Die Bänder erstrecken sich nach oben und treten an Öffnungen in der Nähe des
Schlingenabschnitts aus dem Schuh heraus, wo sie durch Zusammenschnüren oder durch eine andere Einrichtung aneinander befestigt werden. In der CA-A-1124060 von Higgins wird ein Schuh mit einem Verstärkungselement mit sich davon erstreckenden Bändern beschrieben. Durch keinen der in diesen Patenten beschriebenen Schuhe wird ein vom Spann- zum Fersenabschnitt nach unten gerichteter Druck erzeugt, der über denjenigen eines herkömmlich geschnürten Schuhs hinausgeht. Außerdem wird durch den Schuh von Maccano kein ausreichender nach oben gerichteter Druck vom Fersenabschnitt des Schuhs zum Spannabschnitt erzeugt, weil der Druck eher von der Mitte der Basis des Schuhs nach oben als vom Fersenabschnitt des Schuhs nach vorne und nach oben gerichtet ausgeübt wird.
Ferner wurden Versuche unternommen, den Sitz eines Schuhs unter Verwendung von Bändern mit einer "Hakenband-11 oder einer VELCRO Qy -Befestigungseinrichtung zu verbessern, wie in der US-A-4845864 von Corliss, in der US-A-4282657 von Antonious und in der US-A-4577419 von Chassaing beschrieben. Der Schuh von Corliss weist den Nachteil auf, daß vom Fersenabschnitt des Schuhs zum Spannabschnitt des Schuhs praktisch kein zusätzlicher Druck erzeugt wird. Im Patent von Antonious werden verschiedene Ausführungsformen eines Schuhs beschrieben, die jeweils eine Fersenzwangsführung mit einem Verankerungsband und einem Befestigungband aufweisen. Dieser Schuh hat den Nachteil, daß er einen ungleichmäßigen und manchmal unangepaßten Druck zwischen dem Spann- und dem Fersenabschnitt aufbringt. Außerdem werden die in einigen Ausführungsformen dieses Patents beschriebenen Bänder über den oberen Teil des Spannabschnitts ungleichmäßig festgezogen.
In der US-A-4366631 und in der US-A-4245408 von Larsen wird ein Schuh mit an der Außenseite des Schuhs angeordneten D-förmigen ösen beschrieben. Bei diesen Schuhen soll der Fersenabschnitt des Schuhs durch eine mit zusätzlichen an jeder Seite des Schuhs angeordneten D-förmigen Ösen kombinierte herkömmliche Schnüreinrichtung nach vorne gezogen werden. Der in diesen Patenten von Larsen beschriebene Schnürsenkel der Schuhe liegt an beiden Seiten des Schuhs
frei, was unerwünscht ist, weil der Schnürsenkel durch andere Gegenstände leicht erfaßt werden kann.
Außerdem ist bekannt, zum Schließen einer Schuhöffnung eine Lasche mit einem integrierten Band zu verwenden. In der US-A-205129 von Packard wird ein Schuh mit einer Lasche mit einem Ansatz oder einem Streifen und mit einer über der Lasche angeordneten Schnalle beschrieben. In der US-A-1184013 von Pierce wird ein Schuh mit einer Spannabdeckung bzw. verkleidung mit zwei daran befestigten Bändern beschrieben.
In der GB-A-667259 von Shillock wird ein Stiefel mit einer Lasche mit an der Innenseite des Stiefels festgenähten Bändern beschrieben. In der CH-A-251105 von Genecard wird ebenfalls ein Schuh mit einer Lasche mit Bändern beschrieben. Bei keinem dieser Patente wird jedoch versucht, den Fuß eines Trägers im Schuhschaft zu halten, indem ein erhöhter Druck im Schuh erzeugt wird, wobei der Spannabschnitt des Schuhs zum Fersenabschnitt und der Fersenabschnitt zum Spannabschnitt gezogen wird.
Daher war bisher kein Schuh vorhanden, bei dem ein kombiniertes Laschen- und Spannbandsystem verwendet wurde, um den Fuß eines Trägers durch Erzeugen eines Gegendrucks zwischen dem Spann- und dem Fersenabschnitt des Schuhschafts im Schuh fest zu halten. Außerdem wiesen die Schuhe, bei denen versucht wurde, Bänder zu verwenden, um den Fuß eines Trägers im Schuh fest zu halten, Nachteile auf, wie beispielsweise eine verminderte Bequemlichkeit des Schuhs, eine verminderte Flexibilität des Schuhs, eine unnötige Einengung des Fußes des Trägers und einen auf den Fuß eines Trägers ausgeübten ungleichmäßigen Druck.
Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sportschuh mit einem verbesserten Sitz bereitzustellen.
Ferner ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sportschuh bereitzustellen, bei dem die Quer-, die Horizontal- und die Vertikalbewegungen des Fußes eines Trägers im Schuh verringert werden. Ferner ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sportschuh
bereitzustellen, bei dem ein zusätzlicher Druck zwischen dem Spann- und dem Fersenabschnitt des Schuhs erzeugt wird, ohne die Flexibilität oder die Bequemlichkeit des Schuhs zu vermindern. Ferner ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sportschuh bereitzustellen, der ein
kombiniertes Laschen- und Spannbandsystem aufweist, durch das der feste Halt des Fußes eines Trägers im Schuh unterstützt wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Um die vorstehenden und andere Aufgaben zu lösen und gemäß den hierin dargestellten und ausführlich beschriebenen Zwecken der vorliegenden Erfindung weist der erfindungsgemäße Schuh eine Sohle und einen an der Sohle befestigten Schaft auf. Der Schaft * weist eine erste und eine zweite Seite auf, die eine Oberteilöffnung definieren. Eine erste Öffnung ist an der ersten Seite des Schaftes und eine zweite Öffnung an der zweiten Seite des Schaftes angeordnet. Eine Lasche ist angrenzend an die Oberteilöffnung am Schaft befestigt und im Schaft angeordnet. Ein erstes Band ist an der Lasche angeordnet und erstreckt sich durch die erste Öffnung zur Außenseite des Schaftes. Ein zweites Band ist an der Lasche angeordnet und erstreckt sich durch die zweite Öffnung zur Außenseite des Schaftes. Zum Befestigen des ersten und des zweiten Bandes um den Fuß des Trägers ist eine Befestigungseinrichtung am Schaft angeordnet.
Der Schuh kann ferner eine am Schaft angeordnete Halteeinrichtung zum Aufnehmen des ersten oder des zweiten Bandes aufweisen. Die Halteeinrichtung kann ein Führungselement aufweisen, das an der ersten oder an der zweiten Seite des Schaftes zwischen der ersten oder der zweiten Öffnung und der Oberteilöffnung angeordnet sein kann.
Der Schaft kann ferner ein Fersenende aufweisen, wobei die erste und die zweite Öffnung im Schaft in der Nähe des Fersenendes angeordnet sein können. Der Schaft kann außerdem einen Vorderfußabschnitt aufweisen, wobei die erste und die
zweite Öffnung im Schaft in der Nähe des Vorderfußabschnitts angeordnet sein können.
Der Schuh kann außerdem eine in der ersten Seite des Schaftes angeordnete dritte Öffnung und eine in der zweiten Seite des Schaftes angeordnete vierte öffnung aufweisen. An der Lasche kann ein drittes Band angeordnet sein, das sich durch die dritte Öffnung zur Außenseite des Schaftes erstreckt. An der Lasche kann ferner ein viertes Band angeordnet sein, das sich durch die vierte Öffnung zur Außenseite des Schaftes erstreckt. Durch die Befestigungseinrichtung können das dritte und das vierte Band um den Fuß eines Trägers befestigt werden.
Der Schaft kann ferner einen Rand bzw. eine Einfassung aufweisen, wobei die erste und die zweite Öffnung im Schaft in der Nähe der Einfassung angeordnet sein können. Das erste und das zweite Band können verstärkt sein. Das erste und das Band können mit der Lasche einstückig ausgebildet sein und das erste und das zweite Band können jeweils eine Öffnung zum Aufnehmen der Befestigungseinrichtung aufweisen. Die Befestigungseinrichtung kann einen Schnürsenkel umfassen.
Alternativ weist der. erfindungsgemäße Schuh eine Sohle und einen an der Sohle befestigten Schaft auf, wobei der Schaft eine nach außen liegende Seite bzw. ein Seitenteil und eine zur Mitte liegende Seite bzw. ein Mittelteil aufweist, die eine Oberteilöffnung definieren, die eine Knöchelöffnung und einen Schnürrand aufweist. Mehrere Ösen sind entlang des Schnürrands angeordnet. Eine erste Seitenöffnung ist im Seitenteil des Schaftes und eine erste Mittelöffnung im Mittelteil des Schaftes angeordnet. Eine Seitenhalteeinrichtung ist am Seitenteil des Schaftes zwischen der ersten Seitenöffnung und dem Schnürrand angeordnet. Eine Mittelhalteeinrichtung ist am Mittelteil des Schaftes zwischen der ersten Mittelöffnung und dem Schnürrand angeordnet. Eine Lasche ist an der Oberteilöffnung des Schaftes befestigt und in dieser angeordnet. Die Lasche weist ein erstes Seitenband und ein erstes Mittelband auf, die sich von entgegengesetzten Seite der Lasche aus erstrecken. Im ersten
Seitenband und im ersten Mittelband ist jeweils eine öffnung angeordnet. Am Schaft ist eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des ersten Seitenbandes und des ersten Mittelbandes um den Fuß eines Trägers angeordnet.
Der Schuh kann ferner eine im Seitenteil des Schaftes angeordnete zweite Seitenöffnung und eine im Mittelteil des Schaftes angeordnete zweite Mittelöffnung aufweisen. Ein zweites Seitenband kann an einer Seite der Lasche und ein zweites Mittelband an der entgegengesetzten Seite der Lasche angeordnet sein. Im zweiten Seitenband und im zweiten Mittelband ist jeweils eine Öffnung angeordnet. Durch die Befestigungseinrichtung werden das zweite Seitenband und das zweite Mittelband um den Fuß eines Trägers befestigt. Der Schaft kann ferner ein Fersenende aufweisen, wobei die erste Seitenöffnung und die erste Mittelöffnung im Schaft in der Nähe des Fersenendes angeordnet sein können. Der Schaft kann außerdem einen Vorderfußabschnitt aufweisen, wobei die zweite Seitenöffnung und die zweite Mittelöffnung im Schaft in der Nähe des Vorderfußabschnitts angeordnet sein können.
Die erste Seitenöffnung, die erste Mittelöffnung, die zweite Seitenöffnung und die zweite Mittelöffnung können alle verstärkt sein. Das erste Seitenband, das erste Mittelband, das zweite Seitenband und das zweite Mittelband können alle mit der Lasche einstückig ausgebildet sein.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil der Beschreibung bilden und darin eingeschlossen sind, zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erläutern der erfindungsgemäßen Prinzipien; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Seitenteils eines erfindungsgemäßen Schuhs;
Fig. 2 eine Ansicht des Mittelteils eines erfindungsgemäßen Schuhs;
Fig. 3 eine Vorderansicht des Schuhs von Fig. 2, wobei die Lasche aus dem Schaft herausgezogen ist;
Fig. 4 eine Teil-Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs; und
Fig. 5 eine Teil-Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs.
5
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Die beigefügten Zeichnungen zeigen einen Schuh mit dem erfindungsgemäßen Laschenspannbandsystem. Das Laschenspannbandsystem dient dazu, zwischen verschiedenen Abschnitten des Schuhschaftes einen Druck zu erzeugen, wodurch ein fester und verbesserter Sitz erhalten wird.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Seitenteils eines erfindungsgemäßen Schuhs 24. Der Schuh 24 weist eine allgemein durch 25 bezeichnete Sohle und einen allgemein durch 10 bezeichneten Schaft auf. Der Schuhschaft 10 wird vorzugsweise aus einem bekannten flexiblen Material, wie beispielsweise Leder, Nylon, Baumwollgewebe bzw. Leinenstoff oder aus einer Kombination davon hergestellt. Die Schuhsohle 25 wird vorzugsweise aus einem bekannten Dämpfungsmaterial, wie beispielsweise Gummi, Polyurethan (PU), Ethyl-Vinyl-Azetat (EVA) oder aus einer Kombination davon hergestellt. Der Schaft 10 wird durch ein herkömmliches Verfahren an der Sohle 25 befestigt.
Der Schuhschaft 10 umgibt den Fuß einer den Schuh tragenden Person, während die Schuhsohle 25 den Fuß unterstützt und dämpft. Der Schuhschaft 10 weist ein am vorderen Ende des Schuhschaftes 10 anliegend an die Fußzehen eines Trägers angeordnetes Zehenende 13 auf. Der Schuhschaft 10 weist außerdem einen hinter dem Zehenende 13 angeordneten Vorderfußabschnitt 22 und ein an der Rückseite des Schuhschaftes 10 entgegengesetzt zum Zehenende 13 angeordnetes Fersenende 14 auf. Ein herkömmlicher Fersengegenhalter 23 (in Durchsicht dargestellt) ist am Schuhschaft 10 anliegend an das Fersenende 14 angeordnet. Ein Verstärkungs- bzw.-Plaststreifen 26 ist auf herkömmliche Weise über dem Fersengegenhalter 23 angeordnet. Ein herkömmlicher Schmutzfänger 27 ist über dem Schuhschaft 10 anliegend an das Zehenende 13 angeordnet.
Der Schuhschaft weist eine Oberteilöffnung 18 auf, die durch zwei Teilabschnitte definiert wird: ein Seitenteil 11 (in Fig. 1 dargestellt) und ein Mittelteil 12 (in Fig. 2 dargestellt). Ein Abschnitt der Oberteilöffnung 18 weist eine teilweise von einer Knöcheleinfassung 15 umgebene Knöchelöffnung 19 auf. Die Knöchelöffnung 19 umgibt den Knöchel des Fußes eines Trägers, wenn der Fuß in eine Oberteilöffnung 18 eingeführt wird. Der übrige Abschnitt der Oberteilöffnung 18 weist einen im wesentlichen U-förmigen Schnürrand 16 auf. Der Schnürrand 16 weist zwölf Ösen 17 (sechs an jeder Seite des Randes 16) zum Aufnehmen eines herkömmlichen Schnürsenkels 60 auf, wie in Fig. 2 dargestellt.
Gemäß Fig. 1 und 2 weist das Seitenteil 11 zwei im Schuhschaft 10 ausgebildete ovale Öffnungen 40 und 54 auf. Der Mittelteil 12 weist ebenfalls zwei im Schuhschaft 10 ausgebildete ovale öffnungen 42 und 56 auf. Die öffnungen 40 und 42 sind unterhalb der Einfassung 15 einander gegenüberliegend angeordnet. Die Öffnungen 54 und 56 sind in der Nähe des distalen Endes 20 des Schnürrands 16 einander gegenüberliegend angeordnet. Die Öffnungen 40, 42, 54 und 56 erstrecken sich vollständig durch die Seiten 11 und 12 des Schuhschaftes 10. Die öffnungen 40, 42, 54 und 56 werden durch ein Verstärkungselement 29 verblendet, um zu verhindern, daß auf die Öffnungen ausgeübte Belastungen ein Einreißen verursachen. Das Verstärkungselement 29 wird aus einem geeigneten Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material hergestellt.
Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner eine innerhalb der Oberteilöffnung 18 entlang des Schnürrandes 16 angeordnete Lasche 30. Das Zehenende oder die Basis 37 der Lasche 30 wird in geeigneter Weise, beispielsweise durch Vernähen, am Innenteil des Schuhschaftes 10 befestigt.
Für die Erfindung sind die an der Lasche 30 vorgesehenen Bänder wesentlich. Ein erstes Seitenband 33 ist am Seitenteil 31 der Lasche 30 angrenzend an das Knöchelende oder die Oberseite 38 der Lasche 30 angeordnet. Ein erstes
Mittelband 35 ist am Mittelteil 32 der Lasche 30 angrenzend an die Oberseite 38, direkt gegenüberliegend dem ersten Seitenband 33 angeordnet. Ein zweites Seitenband 50 ist am Seitenteil 31 der Lasche 30 angrenzend an die Basis 37 angeordnet. Ein zweites Mittelband 52 ist an der Mittelseite 32 der Lasche 30 angrenzend an die Basis 37, direkt gegenüberliegend dem zweiten Seitenband 50 angeordnet.
Gemäß Fig. 3 erstrecken sich die Bänder 33, 35, 50 und 52 von der Lasche 30 derart nach außen, daß die Lasche 30 ein "I"-förmiges Erscheinungsbild hat, wenn sie aus dem Schuhschaft 10 herausgenommen wird. Die Lasche 30 wird vorzugsweise aus zwei miteinander verbundenen Schichten aus einem flexiblem Material, wie beispielsweise Leder, Nylon oder Leinen hergestellt, wobei zwischen diesen Schichten eine Polsterung angeordnet ist, um eine verbesserte Bequemlichkeit zu erhalten. Die Bänder 33, 35, 50 und 52 können mit der Lasche 30 einheitlich ausgebildet und aus dem gleichen Material wie die Lasche hergestellt sein. Alternativ können die Bänder 33, 35, 50 und 52 von der Lasche 30 getrennt hergestellt sein und durch ein herkömmliches Verfahren, wie beispielsweise durch Vernähen, daran befestigt werden. Wenn die Bänder 33, 35, 50 und 52 von der Lasche 30 getrennt hergestellt sind, werden die Bänder 33, 35, 50 und 52 vorzugsweise aus einem Material mit einem größeren Elastizitäts- bzw. Flexibxlitätsgrad hergestellt als der der Lasche 30. Solche Materialien können elastische Bahnen oder andere dehnbare Materialien sein, die für die Herstellung von Schuhwerk verwendet werden. Wenn ein elastisches Material verwendet wird, sollte das verwendete Material vorzugsweise eine begrenzte bzw. vorgegebene elastische Dehn- bzw. Verstreckbarkeit aufweisen, wie beispielsweise LYCRA v5/ mit einem Dehnungsvermögen bzw. einer Verstreckbarkeit zwischen einhundert und dreihundert Prozent. (Lycra vS/ ist eine von E.I. Du Pont de Nemours & Co., Wilmington, DE erhältliche Spandexfaser). Durch diese Materialart wird die Flexibilität und die Bequemlichkeit des Schuhschaftes 10 beibehalten, während der Fuß eines Trägers im Schuh dadurch weiterhin
fest gehalten wird. Die Bänder 33, 35, 50 und 52 können ähnlich wie die Lasche 30 für eine verbesserte Bequemlichkeit gepolstert sein.
Gemäß Fig. 3 sind die Bänder 50 und 52 kürzer als die Bänder 33 und 35. Die Bänder 33 und 35 sind jeweils etwa fünf Zoll (12.7 cm) lang und die Bänder 50 und 52 jeweils etwa einen Zoll (2.54 cm) lang. Die Bänder 33, 35, 50 und 52 sind vorzugsweise breiter als ein Schnürsenkel und können eine Breite von etwa einem halben Zoll (1.27 cm) aufweisen.
Durch einen Aufbau mit diesen Breiten wird eine größere Stabilität erreicht und wird die Unbequemlichkeit beseitigt, die damit verbunden sein kann, daß schmale Bänder gegen den Fuß des Trägers reiben.
Endkappen 62 und 64 sind jeweils an den distalen Enden 48 und 49 der Bänder 33 bzw. 35 angeordnet. Die Endkappen 62 und 64 sind vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial wie beispielsweise PELLETHANE™ (ein von Dow Chemical Corporation, Midland, MI erhältliches Thermoplast-Urethan-(TPU-) Material) hergestellt und werden durch ein geeignetes Verfahren, wie beispielsweise durch Annähen oder einen Klebstoff an den Bändern 33 und 35 befestigt. In den Endkappen 62 und 64 sind Öffnungen 34 und 36 ausgebildet. Die Endkappen 62 und 64 können jedoch weggelassen werden, wobei die Öffnungen 34 und 36 direkt in den Bändern 33 und 35 ausgebildet werden. Öffnungen 57 und 58 sind direkt in einem zweiten Seitenband 50 bzw. in einem zweiten Mittelband 52 angeordnet. Wenn eine Öffnung in einem Band direkt ausgebildet wird, kann die Öffnung verstärkt werden, um ein Ausreißen zu verhindern, wie vorstehend beschrieben. Die Öffnungen 34, 36, 57 und 58 bilden eine Einrichtung, durch die ein Schnürsenkel 60 durchgeführt werden kann, um die Bänder 33, 35, 50 und 52 um den Fuß eines Trägers zu befestigen.
Ein Seitenführungselement 44 ist im Seitenteil 11 des Schuhschaftes 10 zwischen der Seitenöffnung 40 und dem Rand 16 angeordnet. Eine Mittelführungselement 46 ist im Mittelteil 12 des Schuhschaftes 10 zwischen der Mittellöffnung 42 und dem Rand 16 angeordnet. Durch die Führungselemente 44
und 46 werden die Bänder 33 und 35 geführt und werden die Bänder 33 und 35 nahe an den Seiten 11 und 12 des Schuhschaftes 10 gehalten, wodurch die Wahrscheinlichkeit minimiert wird, daß die Bänder 33 und 35 sich lösen. Die Führungselemente 44 und 46 weisen im wesentlichen rechteckige Materialstreifen auf, die an den Enden 45 und 47 bzw. 61 und 63 am Schaft 10 befestigt sind. Alternativ können die Führungselemente 44 und 46 mit dem Schuhschaft 10 einstückig ausgebildet sein. Die Führungselemente 44 und 46 können aus dem gleichen Material gebildet werden, aus dem der Schuhschaft 10 hergestellt ist, oder können aus einem anderen Material hergestellt werden, wie beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff wie PELLETHANE™.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nachstehend die Anwendung des erfindungsgemäß verwendeten Laschenspannbandsystems bezüglich der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben. Bevor der Träger seinen Fuß im Schuh 24 anordnet, führt er die Bänder 33, 35, 50 und 52 durch die Öffnungen 40, 42, 54 bzw. 56, wie in Fig. 1 dargestellt. Die Bänder 33 und 35 werden weiter durch die Führungselemente 44 bzw. 46 geführt. Nachdem der Fuß durch die Oberteilöffnung 18 eingeführt wurde, werden die Bänder 33, 35, 50 und 52 vom Inneren des Schuhschafts 10 nach außen gezogen, bis die darin ausgebildeten Öffnungen 34, 36, 57 und 58 im wesentlichen mit den Ösen 17 des Schnürrandes 16 ausgerichtet sind. Der Schnürsenkel 60 wird durch die Ösen 17, die Öffnungen 57 und 58 sowie die Öffnungen 34 und 36 geführt. Wenn der Schnürsenkel 60 festgezogen wird, werden die Bänder 33 und 35 sowie die Bänder 50 und 52 zueinander gezogen, wodurch im Schuhschaft 10 eine Zugspannung erzeugt wird. Das Fersenende 14 des Schuhschaftes 10 wird nach oben und nach vorne zum Zehenende 13 und die Lasche 30 nach unten und nach hinten zum Fersenende 14 gezogen. Außerdem werden die Seitenteile 11 und 12 des Schuhschaftes 10 zueinander gezogen.
Durch den kontrollierten Druck, den das erfindungsgemäße Laschenspannbandsystem erzeugt, ergibt sich ein ver-
besserter Sitz des Schuhschaftes 10. Der Fuß eines Trägers wird im Schaft 10 besser gehalten, weil die Quer-, die Horizontal- und die Vertikalbewegung des Fußes des Trägers minimiert werden. Durch den dutch die Kombination aus dem Schuhschaft 10 und der Lasche 30 erhaltenen verbesserten Sitz und den verbesserten Halt wird die Gefahr von Verletzungen des Fußes, des Knöchels, des Knies und des Beines verringert, die normalerweise mit dem Tragen von locker-sitzendem Schuhwerk während einer sportlichen Betätigung verbunden sind. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau werden jedoch die Bequemlichkeit und die Flexibilität des Schuhschaftes 10 nicht verschlechtert.
Die vorstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wurde für Darstellungs- und Erläuterungszwecke dargestellt. Die Beschreibung soll nicht vollständig oder auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt sein, so daß hinsichtlich der vorstehenden Beschreibungen viele Modifikationen und Variationen vorgenommen werden können. Beispielsweise können, obwohl in den Figuren ovale Öffnungen dargestellt sind, runde, rechteckige oder beliebig geformte Öffnungen verwendet werden. Obwohl die Öffnungen 40 und 42 in der Nähe des Fersenendes 14 des Schaftes 10 und die Öffnungen 54 und 56 in der Nähe des distalen Endes 20 des Schnürrandes 16 angeordnet dargestellt sind, können die Öffnungen 40, 42, 54 und 56 an anderen Positionen des Schuhschaftes 10 angeordnet sein, wo sie so wirken, daß sie wie beschrieben den Sitz des Schuhschaftes 10 verbessern. Ähnlich können die Führungselemente 44 und 46 an beliebigen anderen Positionen am Schuhschaft 10 als den in den Figuren dargestellten Positionen angeordnet sein, insofern die Führungselemente 44 und 46 die Bänder 33 und 35 aufnehmen können.
Obwohl beschrieben wurde, daß die Öffnungen 40, 42, 54 und 56 verstärkt sind, ist es nicht notwendig, daß die Öffnungen verstärkt werden. Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird, anstatt die Verstärkung direkt in den Öffnungen zu befestigen, gemäß Fig. 4 ein läng-
licher Ring 28 direkt über der Öffnung 40 am Schaft 10 befestigt. Der Ring 28 ist "D'^förmig und wird durch ein Band 21 (in Durchsicht dargestellt) zwischen dem Schaft 10 und dem Plaststreifen 26 befestigt. Alternativ kann die Öffnung 40 im Fersengegenhalter 23 und im Plaststreifen 26 angeordnet sein und sich vollständig durch diese erstrecken, wie in Fig. 5 dargestellt.
Obwohl in den Figuren eine Lasche mit vier Bändern dargestellt ist, können auch nur zwei Bänder an der Lasche 30 angeordnet sein, so daß die Lasche 30 ein im wesentlichen "T"-förmiges Erscheinungsbild aufweist, wenn sie aus dem Schuhschaft 10 herausgenommen wird. Obwohl nur die Bänder 33 und 35 mit Endkappen 62 bzw. 64 dargestellt sind, können die Bänder 50 und 52 ebenfalls solche Endkappen aufweisen. Die Bänder 33, 35, 50 und 52 können sich zu ihren distalen Enden 48, 49, 53 und 55 hin verbreitern, um zu verhindern, daß die Bänder 33, 35, 50 und 52 durch die jeweiligen Öffnungen 40, 42, 54 bzw. 56 in das Innere des Schuhschaftes 10 zurückrutschen.
Obwohl die Öffnungen 34, 36, 57 und 58 ovalförmig dargestellt sind, können sie kreisförmig, länglich, tropfenförmig oder anders geeignet geformt sein. Außerdem kann der Schnürsenkel 60 durch eine beliebige herkömmliche Befestigungseinrichtung ersetzt werden. Beispielsweise kann ein separates Band über den Bändern 33 bzw. 35 durch die Öffnungen 34 und 36 geführt werden. Dieses separate Band kann dann an dessen Enden durch eine "Hakenband-11 Befestigungseinrichtung (wie beispielsweise VELCRO Qy ) oder eine Schnalle befestigt werden. Alternativ kann das Band 33 auf sich selbst zurückgefaltet werden, nachdem es durch die Öffnung 40 und das Führungselement 44 geführt wurde, wobei das distale Ende 48 (beispielsweise durch VELCRO w) am Körper des Bandes 33 in der Nähe der Öffnung 40 befestigt werden kann. Das Band 35 kann ähnlich aufgebaut sein. Bei einer weiteren Ausführungsform können die distalen Enden 48 und 49 der Bänder 33 bzw. 35 miteinander verbunden oder direkt am Schaft 10 befestigt werden, wobei, anstatt die Bänder 33 und 35 zu span-
nen, der Schuhschaft 10 gespannt wird. Dies kann dadurch erreicht werden, daß im Schaft 10 ein mit einem unter Überdruck stehenden Fluid gefülltes flexibles Hohlelement im Schaft 10 angeordnet wird. Das Einleiten eines Fluids in ein solches Hohlelement würde dazu führen, daß die Bänder 33 und 35 als Rückhalteeinrichtung zum Verhindern der Ausdehnung des Schaftes 10 wirken, wodurch der Sitz des Schuhschaftes 10 verbessert wird. D.h., der Schnürsenkel 60 kann durch eine andere in Verbindung mit den Bändern 33, 35, 50 und 52 verwendete geeignete Befestigungseinrichtung ersetzt werden, wobei der Rand 16 und die Bänder 33, 35, 50 und 52 so um den Fuß eines Trägers befestigt werden, daß verhindert wird, daß der Fuß leicht aus dem Schuh herausbewegt werden kann, ohne die Befestigungseinrichtung zu lösen.
Es wird erwartet, daß die vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsform bei Schuhen besonders wirksam ist, die zum Ausüben einer sportlichen Betätigung, wie beispielsweise Aerobics, Laufen, Tennis und Basketball vorgesehen sind. Daher ist die vorliegende Erfindung, obwohl in den Figuren ein typischer Laufschuh dargestellt ist, gleichermaßen in Verbindung mit andersartigem Schuhwerk geeignet. Außerdem ist die vorliegende Erfindung in Verbindung mit verschiedenen Arten von Schuhwerk geeignet, wie beispielsweise einem (in den Figuren dargestellten) Schuh mit "niedrigem Oberteil", einem Schuh mit "hohem Oberteil" oder einem Schuh mit "mittelhohem Oberteil".
Die bevorzugte Ausführungsform wurde ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien der vorliegenden Erfindung und deren praktische Anwendung zu erläutern, um dadurch anderen Fachleuten zu ermöglichen, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und verschiedenen Modifikationen zu verwenden, die für die besondere beabsichtigte Anwendung geeignet sind. Der Anwendungsbereich der Erfindung ist durch die beigefügten Schutzansprüche definiert.

Claims (14)

Dieser Gebrauchsmusteranmeldung zugrunde zu legende Schutz ansprüche Neue Schutzansprüche
1. Schuh mit:
einer Sohle (25);
einem an der Sohle befestigten Schaft (10), wobei der Schaft einen Fersenabschnitt (14), eine erste Seite (H) und eine zweite Seite (12) aufweist, die eine Oberteilöffnung (18) definieren, die eine Knöchelöffnung (19) und einen sich zur Knöchelöffnung erstreckenden Schnürrand (16) aufweist;
einer in der ersten Seite (11) des Schaftes ausgebildeten ersten Öffnung (40), wobei die erste Öffnung hinter dem Schnürrand (16) angeordnet ist;
einer in der zweiten Seite (12) des Schaftes angeordneten zweiten Öffnung (42), wobei die zweite Öffnung hinter dem Schnürrand (16) angeordnet ist;
einer angrenzend an die Oberteilöffnung (18) im Schaft (10) angeordneten und daran befestigten Lasche (30);
einem an der Lasche (30) angeordneten und sich durch die erste Öffnung zur Außenseite des Schaftes erstreckenden ersten Band (33);
einem an der Lasche (30) angeordneten und sich durch die zweite Öffnung zur Außenseite des Schaftes erstreckenden zweiten Band (35); und
einer in Verbindung mit den Bändern verwendeten Befestigungseinrichtung (60) zum Befestigen des ersten und des zweiten Bandes um den Fuß eines Trägers, wobei die Lasche durch das Befestigen der Befestigungseinrichtung nach unten und nach hinten im Schuh zum Fersenabschnitt (14) des Schaftes gezogen wird.
35
2. Schuh nach Anspruch 1, wobei das erste Band (33) sich vom Inneren des Schaftes (10) durch die erste Öffnung
(40) zur Außenseite des Schaftes erstreckt und das zweite Band (35) sich vom Inneren des Schaftes (10) durch die zweite Öffnung (42) zur Außenseite des Schaftes erstreckt.
5
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, mit einer am Schaft angeordneten Halteeinrichtung (44, 46)zum Aufnehmen des ersten oder des zweiten Bandes (33, 35).
4. Schuh nach Anspruch 3, wobei die Halteeinrichtung (44, 46) ein Führungselement (44, 46) aufweist.
5. Schuh nach Anspruch 4, wobei das Führungselement (44, 46) an der ersten oder an der zweiten Seite (11, 12) des Schaftes angeordnet ist.
6. Schuh nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Führungselement (44, 46) zwischen der ersten oder der zweiten Öffnung (40, 42) und der Oberteilöffnung angeordnet ist.
7. Schuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schaft außerdem ein Fersenende (14) aufweist und wobei die erste und die zweite Öffnung (40, 42) im Schaft in der Nähe des Fersenendes (14) angeordnet sind.
8. Schuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schaft außerdem einen Vorderfußabschnitt (22) aufweist und wobei die erste und die zweite öffnung (40, 42) im Schaft in der Nähe des Vorderfußabschnitts angeordnet sind.
9. Schuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner mit:
einer in der ersten Seite (11) des Schaftes ausgebildeten dritten öffnung (54);
einer in der zweiten Seite (12) des Schaftes ausgebildeten vierten Öffnung (56);
einem an der Lasche angeordneten dritten Band (50), das sich durch die dritte öffnung (54) zur Außenseite des Schaftes erstreckt und
einem an der Lasche angeordneten vierten Band (52), das sich durch die vierte Öffnung (56) zur Außenseite des Schaftes erstreckt,
wobei durch die Befestigungseinrichtung (60) das dritte und das vierte Band (50, 52) um den Fuß eines Trägers befestigt werden.
10
10. Schuh nach Anspruch 9, wobei der Schaft außerdem einen Vorderfußabschnitt (22) aufweist und wobei die dritte und die vierte Öffnung (54, 56) im Schaft in der Nähe des Vorderfußabschnitts (22) ausgebildet sind.
11. Schuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schaft ferner eine Einfassung (15) aufweist und wobei die erste und die zweite Öffnung (40, 42) im Schaft in der Nähe der Einfassung ausgebildet sind.
12. Schuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste und das zweite Band (33, 35) mit der Lasche (30) einstückig ausgebildet sind.
13. Schuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste und das zweite Band (33, 35) jeweils eine öffnung (34, 36) zum Aufnehmen der Befestigungseinrichtung (60) aufweisen.
14. Schuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Befestigungseinrichtung (60) einen Schnürsenkel umfaßt.
DE9390246U 1992-11-05 1993-11-05 Laschenspannbandsystem für einen Schuhschaft Expired - Lifetime DE9390246U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97162792A 1992-11-05 1992-11-05
PCT/US1993/010622 WO1994009662A1 (en) 1992-11-05 1993-11-05 Tongue strapping system for a shoe upper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9390246U1 true DE9390246U1 (de) 1994-09-22

Family

ID=25518624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9390246U Expired - Lifetime DE9390246U1 (de) 1992-11-05 1993-11-05 Laschenspannbandsystem für einen Schuhschaft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5379529A (de)
DE (1) DE9390246U1 (de)
ES (1) ES1029611Y (de)
WO (1) WO1994009662A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056573B3 (de) * 2005-11-25 2007-01-04 Jalallodine Heshmat Dehkordi Scnürverschluss für Schuhe
DE102014100150A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Johannes Helmut Steuerwald Schuh

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529328A1 (de) * 1994-08-10 1996-03-07 Reebok Int Ltd Spann-Schnürkomponentensystem
FR2745989B1 (fr) * 1996-03-18 1998-05-07 Ensemble chaussant constitue de deux elements detachables
US6119372A (en) * 1998-02-23 2000-09-19 Shimano, Inc. Snowboard boot power lacing configuration
US6606803B1 (en) 1999-09-03 2003-08-19 Deckers Outdoor Corporation Footwear sole and arch strapping system
AU775756B2 (en) * 1999-11-17 2004-08-12 Deckers Outdoor Corporation Footwear securement system
US6772541B1 (en) 1999-11-17 2004-08-10 Deckers Outdoor Corporation Footwear securement system
FR2817449B1 (fr) * 2000-12-05 2003-03-21 Eider Chaussure de sport a mise en place automatique de la languette et du soufflet
US6574887B2 (en) 2001-04-24 2003-06-10 U-Turn Sports Co, Llc Footwear with reversible tongue
US7318290B2 (en) * 2001-04-24 2008-01-15 U Turn Sports Co., Llc. Footwear with reversible tongue
US6904706B2 (en) * 2001-04-24 2005-06-14 U Turn Sports Co., Llc Mo Llc. Sandal, thong or the like with reversible tongue, vamp, or strap
US7028420B2 (en) * 2002-12-04 2006-04-18 U-Turn Sports Co. Llc (Mo. Corp) Shoe or sandal having rotatable and reversible vamp, or loop strap
US7464488B2 (en) * 2001-04-24 2008-12-16 U Turn Sports, Co Llc. Reversible footwear strap
US7437837B2 (en) 2002-07-05 2008-10-21 Laura Michelle Jacobs Cord and strap combination shoe closure
US20040003516A1 (en) * 2002-07-05 2004-01-08 Jacobs Laura Michelle Cord and strap combination shoe closure
US20060116483A1 (en) * 2002-12-04 2006-06-01 Tonkel Raymond F Shoe or sandal having rotatable and reversible vamp or loop strap
US7062867B2 (en) * 2003-01-28 2006-06-20 Kor Hockey, Ltd. Apparatus, system, and method for securing a foot in footwear
US7284343B2 (en) * 2003-05-13 2007-10-23 U Turn Sports, Co Llc. Footwear with reversible tongue
FR2879410B1 (fr) 2004-12-21 2007-06-15 Salomon Sa Equipement de sport muni d'une sangle de serrage cou-de-pied
US20080189985A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Cox Donald R Tongue for footwear with changeable overlays
US8512269B1 (en) * 2010-03-09 2013-08-20 William Scott Stano Molded ankle-foot orthoses and methods of construction
US20120079742A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Converse Inc. Easy Slip Shoe
KR20120137225A (ko) * 2011-06-11 2012-12-20 박동진 체중지지부가 구비된 기능화
FR3008588B1 (fr) * 2013-07-22 2015-09-04 Decathlon Sa Article chaussant comprenant un systeme de maintien du pied
US10383388B2 (en) 2014-03-07 2019-08-20 Nike, Inc. Article of footware with upper incorporating knitted component providing variable compression
US9901139B2 (en) * 2014-10-31 2018-02-27 Nike, Inc. Strap securing system, E.G., for articles of footwear and other foot-receiving devices
US20160255903A1 (en) * 2015-03-02 2016-09-08 Joe N. Union, JR. Whipps Sneakers
US10327515B2 (en) 2015-08-06 2019-06-25 Nike, Inc. Footwear with compressible fluid-filled chamber
US9756902B2 (en) * 2015-08-21 2017-09-12 Robert Wesley Shirley Shoe tongue bracket
USD866937S1 (en) 2017-06-20 2019-11-19 Kickstands, Inc. Shoe strap
US10610038B2 (en) * 2017-08-01 2020-04-07 Matthew Roark Device for retaining a shoe tongue
US20190053578A1 (en) * 2017-11-15 2019-02-21 Shane Joseph Stott Footwear for infants
USD864535S1 (en) 2017-12-29 2019-10-29 Kickstands, Inc. Shoe strap
CN110301713B (zh) * 2019-07-06 2021-06-08 福建省莆田市协龙鞋业有限公司 一种男式皮鞋
US11986056B1 (en) * 2020-01-07 2024-05-21 Fast Ip, Llc Footwear having an adjustable lining
DE102020213682B3 (de) * 2020-10-30 2022-03-17 Adidas Ag Schnürsystem

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US205129A (en) * 1878-06-18 Improvement in shoes or gaiters
US1028598A (en) * 1911-10-23 1912-06-04 George Papp Shoe-tongue supporter.
US1184013A (en) * 1914-04-15 1916-05-23 Spalding & Bros Ag Shoe.
US1261152A (en) * 1916-05-08 1918-04-02 Ames Holden Mccready Ltd Skating-boot.
US1275895A (en) * 1918-05-13 1918-08-13 Raphael A Fox Shoe-tongue pad.
GB121573A (en) * 1918-08-09 1918-12-24 Richard Loud Improvements relating to Boots, Shoes and the like.
US1545623A (en) * 1924-07-26 1925-07-14 John Mcpherson Company Ltd Hockey boot
US1663221A (en) * 1927-07-02 1928-03-20 Scroggins Philip Hockey boot
US1708156A (en) * 1927-07-02 1929-04-09 Scroggins Philip Hockey boot
CH251105A (fr) * 1946-04-08 1947-10-15 Genecand Fernand Languette pour chaussure, en particulier, mais non exclusivement pour chaussure de sport.
GB667259A (en) * 1950-01-07 1952-02-27 Frederick John Shillcock Improvements in football and like sporting boots
US4366631A (en) * 1979-03-16 1983-01-04 Colgate-Palmolive Company Athletic shoe
US4245408A (en) * 1979-03-16 1981-01-20 Colgate-Palmolive Company Athletic shoe
US4282657A (en) * 1979-03-16 1981-08-11 Antonious A J Heel restraint with an adjustable and flexible closure assembly for shoes
CA1124060A (en) * 1980-04-07 1982-05-25 Kenneth D. Higgins Shoe with supported heel
FR2558043B1 (fr) * 1984-01-13 1986-05-16 Adidas Chaussures Chaussure de sports ou de loisirs a tige haute
FR2599600B1 (fr) * 1986-06-06 1988-12-09 Salomon Sa Chaussure de sport, notamment pour la pratique du golf ou du ski de fond
US4811500A (en) * 1987-02-06 1989-03-14 L. A. Gear, Inc. Article of footware having an adjustable instep supporting insert
US4845864A (en) * 1988-02-16 1989-07-11 Schwinn Bicycle Company Cyclist's shoe and the like with separately adjustable diagonal and transverse straps for independent instep and forefoot fit control
US5319869A (en) * 1991-12-13 1994-06-14 Nike, Inc. Athletic shoe including a heel strap

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056573B3 (de) * 2005-11-25 2007-01-04 Jalallodine Heshmat Dehkordi Scnürverschluss für Schuhe
DE102005056573B8 (de) * 2005-11-25 2007-10-04 Dehkordi Jalallodine Heshmat Schnürverschluss für Schuhe
DE102014100150A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Johannes Helmut Steuerwald Schuh
DE102014100150B4 (de) * 2014-01-08 2020-09-17 Johannes Helmut Steuerwald Schuh

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994009662A1 (en) 1994-05-11
ES1029611U (es) 1995-06-01
ES1029611Y (es) 1995-12-16
US5379529A (en) 1995-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9390246U1 (de) Laschenspannbandsystem für einen Schuhschaft
DE69325668T2 (de) Mehrzweck - knöchelstütze für schuhwerk
DE60319224T2 (de) Wenig auftragende sprunggelenkstütze für sportschuhe
DE69424408T2 (de) Schuh für fahrradfahrer
DE102018107183B4 (de) Dehnbares Element für einen Schuh und Schuh mit dem dehnbaren Elemant
DE102016216716B4 (de) Schuhoberteil für einen Schuh
DE69109714T2 (de) Knöchelstütze.
DE60013288T2 (de) Feste bindung für schuhwerk
DE69909588T2 (de) Schuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004005134T2 (de) Schnürverschluss für Schuhwerk
DE19529328A1 (de) Spann-Schnürkomponentensystem
DE4038975C2 (de) Sportschuh sowie Schuhzunge für einen solchen Sportschuh
DE202012013246U9 (de) Spannanordnung für einen Fußbekleidungsartikel
DE2731450A1 (de) Innenschuh fuer skischuhe oder skischuhschalen
AT396324B (de) Schuhkonstruktion
DE102015206486A1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102018214918B4 (de) Schuhoberteil
DE4403044A1 (de) Festziehelement für einen Schuh
DE19903491A1 (de) Fußbekleidungsstück
DE69820630T2 (de) Sprunggelenkstütze
EP0305999A1 (de) Fussgelenk-Stützmanschette
DE3404450A1 (de) Sportschuh in stiefelform
DE3436670A1 (de) Fussstuetze fuer fussbekleidung, insbesondere fuer schuhe
DE102022211590A1 (de) Schuhbandanordnung und schuhbandführung für schuhe
DE1935278A1 (de) Beinschutz,vorzugsweise gegen Sportverletzungen des Unterschenkels