DE937768C - Fluidized bed reaction chamber - Google Patents

Fluidized bed reaction chamber

Info

Publication number
DE937768C
DE937768C DEST5801A DEST005801A DE937768C DE 937768 C DE937768 C DE 937768C DE ST5801 A DEST5801 A DE ST5801A DE ST005801 A DEST005801 A DE ST005801A DE 937768 C DE937768 C DE 937768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
solids
inlet
outlet
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST5801A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Development Co
Original Assignee
Standard Oil Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Development Co filed Critical Standard Oil Development Co
Application granted granted Critical
Publication of DE937768C publication Critical patent/DE937768C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/36Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed through which there is an essentially horizontal flow of particles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/10Down-hole impacting means, e.g. hammers continuous unidirectional rotary motion of shaft or drilling pipe effecting consecutive impacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Wirbelschichtreaktionskammer Es sind Wirbelschichtreaktionskammern bekannt, bei denen das Kontaktgefäß ein vertikaler Turm ist, der eine Reihe von in vertikalen Abständen angeordneten perforierten Querplatten und von Platte zu Platte abwärts führenden Rohren hat, wobei jede Platte einen für Dämpfe vorgesehenen Zwischenraum über einer Schicht besitzt, die eine durch die Einlaß öffnung des abwärts führenden Rohres oder die Höhe des Wehrs bestimmte Höhe hat. Die Verwendung von Glockenbödenkappen kann bei den jeweiligen Platten zusammen mit den Perforationen erfolgen, oder sie kann unterlassen werden. In einer solchen Reaktionskammer werden die abwärts fließenden Feststoffe in aufgewirbeltem Zustand eingeführt, und normalerweise sollen sie während des abwärts führenden Durchfließens durch das Kontaktgefäß in diesem aufgewirbelten Zustand gehalten werden.Fluidized bed reaction chamber They are fluidized bed reaction chambers known, in which the contact vessel is a vertical tower that has a number of vertically spaced perforated transverse plates and from plate to Plate has tubes leading downwards, each plate having one dedicated for vapors Has space above a layer, one through the inlet opening of the downward leading pipe or the height of the weir has a certain height. The usage of Bell bottom caps can be used with the respective plates together with the perforations or it can be omitted. Be in such a reaction chamber the downward flowing solids are introduced in a fluidized state, and normally should they be in during the downward flow through the contact vessel be held in this whirled-up state.

Bei einem solchen Durchfließen geht das Fließen der aufgewirbelten Feststoffe über die Seiten der jeweiligen Platten vor sich, während die durch das Gefäß aufwärts strömenden gasförmigen Stoffe durch die Plattenperforationen und durch die sich auf jeder Platte befindende Feststoffschicht strömen.With such a flow through, the flow of the whirled up goes Solids over the sides of the respective plates in front of you, while those caused by the Gaseous substances flowing upwards through the plate perforations and vessel flow through the solid layer on each plate.

Wird der gasförmige Stoff in einer Vorrichtung der beschriebenen Art nicht richtig durch die auf jeder Platte sich befindende Feststoffmasse verteilt, so kann die Aufrechterhaltung des zweckmäßigen Kontaktes zwischen den gasförmigen Stoffen und dem eigentlichen, über die Platten strömenden Feststoffstrom ungünstig beeinflußt werden. Eine ungleiche Verteilung der gasförmigen Stoffe kann nicht nur die Kontaktzeit der Einheit pro Platte herabsetzen und so eine Vergrößerung des Turmvolumens erforderlich machen, um die erforderliche Gesamtzeit zu erhalten, sondern kann auch ein Nachlassen der Fließeigenschaften des Feststoffstroms bewirken und den Strom in einem solchen Ausmaß unterbrechen oder behindern, daß das Gefäß nicht mehr seine Funktion erfüllt. Diese unerwünschten Zustände können sich ergeben, obwohl ausreichende Maßnahmen die anfängliche gleichmäßige Verteilung der durch die Platten geleiteten Ströme aus gasförmigen Stoffen bewirken, und werden auf die Bewegung des Feststoffstroms quer über die einzelnen Platten zurückgeführt. If the gaseous substance is in a device of the described Species not properly distributed by the solid mass on each plate, so can maintain proper contact between the gaseous Substances and the actual flow of solids flowing over the plates are unfavorable to be influenced. One uneven distribution of gaseous substances can not only reduce the contact time of the unit per plate and thus an increase of the tower volume required to obtain the total time required, but can also cause a decrease in the flow properties of the solids flow and interrupt or obstruct the flow to such an extent that the vessel no longer fulfills its function. These undesirable conditions can arise although sufficient measures the initial even distribution of through the plates cause directed streams of gaseous substances, and are on the Movement of the flow of solids across the individual plates is returned.

Diese Bewegung der fließenden Feststoffe neigt dazu, die durch die Platten eingeführten Gasströme seitlich abzuleiten und eine Vermischung der Ströme zu ergeben, was zum Schaden des wirksamen Gas-Feststoff-Kontalçtes die Bildung größerer Gasblasen oder Taschen verursacht und auch eine progressive Herabsetzung der Dichte der Feststoffmasse bewirkt, die sich über die Platten von der Einlaßöffnung für Feststoffe zu der Auslaßöffnung für Feststoffe bewegt. Bei anfänglicher gleichmäßiger Verteilung des Gasstroms innerhalb der Masse verursacht die beobachtete Herabsetzung der Dichte eine nachfolgende ungleiche Verteilung des Gases und eine Neigung zur Anhäufung in Richtung des Feststoffstroms.This movement of the flowing solids tends to be caused by the Plates divert introduced gas streams laterally and a mixing of the streams to result, which damages the effective gas-solid-contalçte the formation of larger It causes gas bubbles or pockets and also a progressive decrease in density of the solid mass causes spreading over the plates from the inlet opening for Solids moved to the solids outlet. At the beginning more evenly Distribution of the gas flow within the mass causes the observed reduction the density, a subsequent uneven distribution of the gas and a tendency to Accumulation in the direction of the flow of solids.

In einem typischen Beispiel wurde der Druckabfall eines durch eine perforierte Platte geleiteten Gases und die Feststoffdichte an der Plattenseite, wo sioh.die Einlaßöffnung für die Feststoffe befindet, in der Mitte der Platte und an der Seite, wo sich die Auslaßöffnung befindet, gemessen. Die Messungen ergaben: Seite der EinlaB- Mitte der Seite der öffnung Platte Auslaß- für hoffnung Feststoffe Druckabfall des Gases über der Platte in cm Wasser .. . . . . . . . . . I5,7 I7,5 - I7,5 Feststoffdichte in kg/l 0,299 0,2I0 0,I46 Wie aus dem über der Platte stattfindenden Druckabfall hervorgeht, war die anfängliche Verteilung im wesentlichen gleichmäßig. Die Messungen der Dichte zeigen jedoch, daß die nachfolgende Verteilung oder Dispersion nicht ausgeglichen war und die Entwicklung eines starken Dichteabfalls von der Plattenseite der Einlaßöffnung für Feststoffe zur Seite der Auslaßöffnung hin bewirkte. Unter den erwünschten optimalen Bedingungen kann in einem Verfahren der oben beschriebenen Art die Dichte der Feststoffe auf der Platte im wesentlichen zwischen etwa 0,19 und etwa 0,22 kg/l liegen, bei einem Dichteabfall oder einer Schwankung von o,oI6 bis o,o48 kg/l zwischen der Plattenseite, an der sich die Einlaßöffnung für Feststoffe befindet, und der Seite, wo sich die Auslaßöffnung befindet.In a typical example, the pressure drop of a gas passed through a perforated plate and the solids density were measured on the side of the plate where the inlet port for the solids is located, in the center of the plate and on the side where the outlet port is located. The measurements showed: Side of the Inlet- middle of the side of the opening plate outlet for hope Solids Pressure drop of the gas above the plate in cm Water .. . . . . . . . . . I5.7 I7.5 - I7.5 Solid density in kg / l 0.299 0.2I0 0.146 As can be seen from the pressure drop across the plate, the initial distribution was essentially uniform. The density measurements show, however, that the subsequent distribution or dispersion was not balanced and caused a large drop in density to develop from the plate side of the inlet opening for solids to the side of the outlet opening. Under the desired optimal conditions, in a process of the type described above, the density of the solids on the plate can be essentially between about 0.19 and about 0.22 kg / l, with a density drop or fluctuation from 0.06 to 0.02. o48 kg / l between the side of the plate where the inlet opening for solids is located and the side where the outlet opening is located.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regulierung oder Steuerung des Stroms der aufgewirbelten feinverteilten Feststoffe über die Turmplatten sowie zur gleichmäßigen Verteilung des gasförmigen Stoffes in dem Feststoffstrom. Der Kontakt zwischen den betreffenden Stoffen auf jeder Platte wird verbessert, und die Ableitung des Gasstroms, hervorgerufen durch die quer verlaufende Bewegung der über jede Platte strömenden feinverteilten Feststoffe, wird auf ein Minimum herabgesetzt. The invention relates to a device for regulation or control the flow of the fluidized, finely divided solids over the tower plates and for the uniform distribution of the gaseous substance in the solids flow. Of the Contact between the substances in question on each plate is improved, and the discharge of the gas flow caused by the transverse movement of the Finely divided solids flowing over each plate is minimized.

Der Dichteabfall des Stroms aufgewirbelter, feinverteilter Feststoffe, der seitlich über eine perforierte Bodenplatte von der Einlaß öffnung für Feststoffe an der einen Seite zu der Auslaßöffnung für Feststoffe an der anderen Seite der Platte strömt, während viele Ströme aus gasförmigen Stoffen vertikal aufwärts durch die Plattenperfo rationen in und durch den Feststoffstrom strömen, wird verbessert. The drop in density of the flow of fluidized, finely divided solids, the side of the inlet opening for solids via a perforated base plate on one side to the solids outlet on the other side of the Plate flows while many flows of gaseous substances through vertically upwards the plate perforations flow into and through the solids flow is improved.

Die unerwünschte seitliche Verschiebung und -Ablenkung der Ströme gasförmigen Materials, die der Bewegungseinwirkung der über die Platten strömenden Feststoffe unterworfen sind, läßt sich erfindungsgemäß dadurch vermeiden, daß man in jeder Kontaktkammer eine größere Anzahl von Prallplatten anbringt, die so angeordnet sind, daß sie die Verteilung der in die über die Platten fließenden Feststoffe eingeführten Gasströme regulieren. The unwanted lateral shift and deflection of the currents gaseous material, which is affected by the motion of the flowing over the plates Solids are subject, can be avoided according to the invention by attaches a larger number of baffle plates in each contact chamber, which are so arranged are that they introduced the distribution of the solids flowing over the plates Regulate gas flows.

Prallkörper, die eine Steuerung der aufgewirbelten Feststoffschicht bewirken sollen, sind bereits bekannt. Die erfindungsgemäßen Prallplatten sind jedoch anderer Art und so angeordnet, daß sie während des Betriebs in einer höhenmäßig bestimmten Schicht völlig in die Wirbelschicht über der Platte eintauchen, so daß die Wirbelschicht seitlich über und unter den Prallplatten und schräg aufwärts zwischen ihnen hindurchfließen kann. Impact body that controls the fluidized solid layer are already known. However, the baffle plates according to the invention are of a different type and arranged in such a way that they are in a height-wise manner during operation immerse certain layer completely in the fluidized bed above the plate, so that the fluidized bed laterally above and below the baffle plates and obliquely upwards between can flow through them.

Diese Arbeitsweise kann mit den bereits bekannten Prallkörpern nicht erreicht werden.This mode of operation cannot be used with the already known impact bodies can be achieved.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung und ihre Arbeitsweise wird an- Hand der Zeichnungen nachstehend erläutert. The device according to the invention and its mode of operation are illustrated in the following of the drawings explained below.

Fig. I ist ein zum Teil in seitlichem Schnitt gezeigter Seitenaufriß eines Kontaktturmes mit einer Reihe vertikal mit Zwischenräumen angeordneter Platten, die den Turm in eine Reihe übereinanderliegender Kontaktkammern oder -zonen unterteilen; Fig. 2 zeigt eine Ansicht eines Teils des Turmes entlang der Linie II-II der Fig. I und im seitlichen Schnitt; Fig. 3 ist ein der Fig. 1 diametral entgegengesetzter Seitenaufriß. Figure I is a side elevation, shown partly in side section a contact tower with a row of plates arranged vertically with gaps, which divide the tower into a series of superimposed contact chambers or zones; FIG. 2 shows a view of part of the tower along the line II-II of FIG. I and in the side cut; Fig. 3 is diametrically opposed to Fig. 1 Side elevation.

Im einzelnen bezeichnet I in den Zeichnungen das Gehäuse eines vertikal angeordneten Gefäßes oder Turmes mit den Einlaßrohren 2 und 3 und den Auslaßrohren 4 und 5. Das Gefäß ist durch eine vertikal angeordnete Reihe horizontal verlaufender Platten, wie z. B. 6, 7, 8 und 9, in mehrere übereinanderliegende Kammern oder Abteilungen 6a> 7a 8a bzw. 9a unterteilt, wobei die Platten 6, 7, 8 und 9 den Boden einer jeden Abteilung bilden. Jede Platte ist perforiert und hat viele Verbindungskanäle zwischen den Abteilungen über und unter der Platte und, falls gewünscht, können die Kanäle oben in Glockenbödenkappen IO, wie sie in Verbindung mit der Platte 6 gezeigt wurden, oder in anderen Verteilungsrohren oder Kanälen für den gasförmigen Stoff enden. Specifically, I denotes the housing of a vertical in the drawings arranged vessel or tower with the inlet pipes 2 and 3 and the outlet pipes 4 and 5. The vessel is horizontally extending by a vertically arranged row Panels, such as B. 6, 7, 8 and 9, in several superimposed chambers or departments 6a> 7a 8a and 9a, respectively, with panels 6, 7, 8 and 9 form the floor of each department. Each plate is perforated and has many Connection channels between the compartments above and below the plate and if so if desired, the channels can top in bubble cap caps IO, as they are in connection with plate 6, or in other distribution pipes or ducts for the gaseous substance ends.

Das Einlaß rohr 3 erstreckt sich in den oberen Teil des Gefäßes I, und die Auslaßöffnung 3a mündet in die Abteilung gaX wobei vertikal zur Platte g hin ein Zwischenraum ist, während das Auslaßrohr 5 abwärts durch die Platte 6 führt und in der Abteilung 6e eine auf einer solchen Höhe befindliche Einlaßöffnung besitzt, daß vertikal zur Platte 6 und zur Einlaß öffnung eines in die Abteilung führenden Einlaß rohres ein Zwischenraum liegt und so ein Wehr 5a oberhalb der Platte vorhanden ist. Die Verbindung zwischen den Abteilungen wird durch abwärts führende Leitungen II, 12 und I3 gebildet, die als durch die Platten 8 bzw. 7 führende Rohre gezeichnet sind, deren obere Einlaßöffnungen zur Bildung der Wehre IIa, 12a und I3a so oberhalb der Platten enden, daß vertikal zu diesen Zwischenräume entstehen, und deren untere Auslaßöffnungen unterhalb der Einlaßöffnungen des in die nächstniedrigere Abteilung führenden Auslaßrohres und im wesentlichen dicht an der Bodenplatte mit einem vertikalen Zwischenraum enden. In jeder Abteilung sind die Einlaß-und Auslaßrohre an den gegenüberliegenden Seiten der Abteilung angeordnet und stellen für eine Schicht seitlich über die Bodenplatte strömender aufgewirbelter Feststoffe entgegengesetzte Enden eines Fließweges dar. The inlet tube 3 extends into the upper part of the vessel I, and the outlet opening 3a opens into the compartment gaX being vertical to the plate g there is a gap while the outlet pipe 5 leads down through the plate 6 and in compartment 6e has an inlet opening at such a level, that vertical to the plate 6 and the inlet opening of a leading into the department Inlet tube is a gap and so a weir 5a is present above the plate is. The connection between the departments is made by downward cables II, 12 and I3 formed, drawn as pipes leading through the plates 8 and 7, respectively are whose upper inlet openings to form the weirs IIa, 12a and I3a so above of the plates end that arise vertically to these spaces, and their lower Outlet openings below the inlet openings of the in the next lower compartment leading outlet pipe and essentially close to the bottom plate with a vertical End space. In each compartment the inlet and outlet pipes are on the opposite one Sides of the department arranged and put for a layer laterally over the floor slab flowing fluidized solids represent opposite ends of a flow path.

Die Vorrichtung ist, soweit sie bisher beschrieben wurde, mit einer üblichen Konstruktion vergleichbar, wie sie z. B. verwendet wird, um gasförmige Stoffe mit feinverteilten Feststoffen in Berührung zu bringen, wobei aufgewirbelte, feinverteilte Feststoffe durch das Einlaßrohr 3 eingeführt und auf die Platte g gebracht werden können, wo sie eine Schicht von einer Tiefe bilden, die im wesentlichen gleich der Höhe des Wehres 11a des abwärts führenden Rohres 11 ist, durch das sie überfließt, um auf die Platte 8 zu gelangen. Hier bildet sich eine ähnliche Schicht, und der Vorgang wiederholt sich so in dem Turm in Abwärtsrichtung von Platte zu Platte, bis die Schicht schließlich das Wehr 5a des Auslaßrohres 5, durch das sie abfließt, überfließt. Durch abwechselnde Anordnung der abwärts führenden Rohre auf den entgegengesetzten Seiten wird das Fließen der aufgewirbelten Feststoffe quer über jede Platte in horizontaler Richtung bewirkt. Gleichzeitig wird durch das Einlaßrohr 2 in das Gefäß I ein gas- oder dampfförmiger Stoff eingeführt, der durch die von den Perforationen der Platte 6 gebildeten Kanäle und die Glockenbödenkappen 10 zur Verteilung oder Dispersion strömt. Der gasförmige Stoff wird unter dem Einlaß druck fein verteilt und gezwungen, durch die Feststoffschicht in inniger Berührung mit den einzelnen Feststoffteilchen des auf der Platte strömenden Feststoffstroms zu fließen. The device is, as far as it has been described so far, with a usual construction comparable to how it z. B. is used to gaseous Bringing substances into contact with finely divided solids, whirling up, finely divided solids introduced through the inlet pipe 3 and onto the plate g can be brought where they form a layer of a depth that is substantially equal to the height of the weir 11a of the downward pipe 11 through which it overflows to get to the plate 8. A similar layer is formed here, and the process is repeated in the tower in the downward direction from plate to Plate until the layer finally reaches the weir 5a of the outlet pipe 5 through which it drains, overflows. By alternately arranging the downhill pipes on the opposite sides the flow of the fluidized solids becomes transverse effected across each plate in the horizontal direction. At the same time is through the inlet pipe 2 introduced into the vessel I a gaseous or vaporous substance, which by the the perforations of the plate 6 formed channels and the bell bottom caps 10 for Distribution or dispersion flows. The gaseous substance is pressurized under the inlet finely divided and forced through the solid layer in intimate contact with to the individual solid particles of the solid stream flowing on the plate flow.

Zusätzlich wirbelt das feinverteilte und durch den fließenden Feststoffstrom gepreßte gasförmige Material die Masse der Feststoffteilchen auf, um die Fließeigenschaften aufrechtzuerhalten. Von der Kammer 1a wird das gasförmige Material auf die gleiche Weise nacheinander durch die verschiedenen Platten und Kammern aufwärts gepreßt. Die durch jedes abwärts führende Rohr II, 12 und I3 fließende Feststoffsäule ist eine wesentliche Abdichtung gegen das Umgehen einer Kammer.In addition, the finely divided and swirled through the flowing stream of solids Pressed gaseous material to increase the flow properties of the mass of the solid particles maintain. From the chamber 1a the gaseous material is the same Pressed upwards through the various plates and chambers one after the other. The column of solids flowing through each downward pipe II, 12 and I3 is a substantial seal against bypassing a chamber.

In Fig. I werden zwei Arten von Prallwänden und für jede Art zwei Anordnungen gezeigt. Die Prallwände in den Abteilungen ga und 8a sind einzelne Einheiten I4, die im Turm im allgemeinen rechtwinklig zur Fließrichtung der über die Platten 8 und 9 strömenden Feststoffe und parallel zueinander als eine von dem Einlaßrohr 3 zu dem abwärts führenden Rohr 11 und von dem abwärts führenden Rohr 11 zu dem abwärts führenden Rohr 12 führende Reihe angeordnet sind. Die Prallwände können auch, wie gezeigt, zu den darunter befindlichen Platten in schräger Winkelstellung angeordnet sein. Die Prallwände 14 in der Abteilung ga werden als vertikal zur Platte g angeordnete Prallwände gezeigt, während die Prallwände in der Abteilung 8a in schräger Stellung zu der Platte 8 angeordnet sind, und zwar von der unteren Ecke nahe der Platte in Richtung auf das abwärts führende Rohr 11 und entgegen der Fließrichtung über die Platte 8. In jeder der Abteilungen 7a und 6a sind die Prallwände 15 in Gruppen von drei übereinanderliegenden versetzten Reihen angeordnet. In jeder Gruppe beginnt die unterste Reihe nahe des von der oberen Platte herabführenden Rohres, die folgende Reihe ist seitlich in Richtung des über der Platte fließenden Stroms verschoben, und die letzte Prallwand in der obersten Reihe ist in unmittelbarer Nähe des Wehrs des von dieser Abteilung in die nächsttiefere Abteilung führenden Rohres angeordnet. In den Anordnungen sind die Prallwände 15 in jeder Reihe der Gruppe der Abteilung 7a hinsichtlich der Platte 7 gegen das abwärts führende Rohr 12 winklig geneigt und entgegen dem über die Platte 7 zum Wehr 13a strömenden Feststoffstrom angeordnet. Die Gruppe der Prallwände in Abteilung 6a ist so angebracht, daß die einzelnen Wände zu der Platte 6 vertikal angeordnet sind. In Fig. I there are two types of baffles and two for each type Arrangements shown. The baffles in departments ga and 8a are individual units I4, which in the tower are generally perpendicular to the direction of flow of the over the plates 8 and 9 flowing solids and parallel to each other as one from the inlet pipe 3 to the downward pipe 11 and from the downward pipe 11 to the downwardly leading pipe 12 leading row are arranged. The baffles can also, as shown, in an oblique angular position to the plates underneath be arranged. The baffles 14 in the ga department are considered to be vertical to the plate g arranged baffles, while the baffles in division 8a in inclined position to the plate 8 are arranged, from the lower corner near the plate in the direction of the downward pipe 11 and against the direction of flow across the plate 8. In each of the compartments 7a and 6a, the baffles are 15 in Groups of three superimposed staggered rows arranged. In every group the bottom row begins near the pipe leading down from the top plate, the next row is laterally in the direction of the current flowing over the plate moved, and the last baffle in the top row is in the immediate vicinity Near the weir of the one leading from this department to the next lower department Arranged tube. In the arrangements, the baffles 15 in each row are the Group of division 7a with respect to the plate 7 against the downward pipe 12 inclined at an angle and counter to the flow of solids flowing over the plate 7 to the weir 13a arranged. The group of baffles in Department 6a is attached so that the individual walls are arranged vertically to the plate 6.

Obgleich die verschiedenen Prallwände in jeder Abteilung in jeder zweckmäßigen Winkelstellung fest eingebaut werden können, sind sie in den Zeichnungen, besonders mit Bezug auf Fig. 2 und 3, als einzelne, auf drehbaren Wellen, wie z. B. den Wellen 14a in den Abteilungen ga und 8a und den Wellen I5a in den Abteilungen 7a und 6a, gelagerte Prallwände dargestellt, wobei jede Welle sich mittels eines Lagers und einer Dichtung I4b bzw. Although the different baffles in each department in each appropriate angular position can be permanently installed, they are in the drawings, particularly with reference to Figs. 2 and 3, as individual, on rotatable shafts, such as. B. the waves 14a in the departments ga and 8a and the waves I5a in the departments 7a and 6a, shown supported baffles, each wave by means of a Bearing and a seal I4b resp.

15b durch eine Wand des Gefäßes I erstreckt. Diese Wellen sind in der Längsrichtung der Prallwände angebracht, wobei die Prallwand an einem Seitenrand befestigt werden kann, wie in den Abteilun- gen 6a und 7a> oder an einer Stelle zwischen den beiden gegenüberliegenden Rändern einer Prallwand, wie z. B. in den Abteilungen 8a und 9a Durch die -Wellen 14a und 15a können die Prallwände 14 und 15 gedreht werden, um die Stellung einzelner Prallwände zu ändern, oder sie können so angeordnet werden, daß sie in jeder Abteilungsgruppe oder als Gruppen von Abteilung zu Abteilung gedreht werden können. Wo sie einzeln drehbar sind, kann jede Welle mit einem besonderen Handrad versehen sein, wo sie jedoch in Gruppen drehbar sind, können die Wellen mit Zahnradgetrieben I6 versehen sein und die Zahnräder in jeder Gruppe z. B. durch Zahnstangen I7 bedient werden. Die Zahnräder I6 können auch durch Kettenräder I8 ersetzt werden, über die eine Kette 19 mit Führungsrädern 20 läuft, wobei die Vorrichtung zur gleichzeitigen Bedienung aller Prallwände in jeder Gruppe z. B. durch ein Handrad 21 bedient wird. Die Ritzel und Zahnstangen sowie andere möglichen Antriebsvorrichtungen sind aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich.15b extends through a wall of the vessel I. These waves are in the longitudinal direction of the baffles attached, the baffle on one side edge can be attached, as in the department gen 6a and 7a> or at a point between the two opposite edges of a baffle wall, such as B. in the departments 8a and 9a By the waves 14a and 15a can Baffles 14 and 15 are rotated to change the position of individual baffles, or they can be arranged to be in each department group or as Groups can be rotated from department to department. Where they can be rotated individually are, each shaft can be provided with a special handwheel, but where they are rotatable in groups, the shafts can be provided with gear drives I6 and the gears in each group e.g. B. served by racks I7. the Gears I6 can also be replaced by sprockets I8 over which a chain 19 runs with guide wheels 20, the device for simultaneous operation all baffles in each group z. B. is operated by a handwheel 21. The pinion and racks and other possible drive devices are shown in FIG. 2 and 3 can be seen.

Wird eine Vorrichtung, wie sie in der Zeichnung abgebildet ist, in Betrieb genommen, so wird das herkömmliche Verfahren zur Leitung von aufgewirbelten Feststoffen und gasförmigen Stoffen durch das Gefäß auf die übliche Art vorgenommen. If a device as shown in the drawing is installed in Put into operation, the conventional method of conduction of turbulent Solids and gaseous substances are made through the vessel in the usual way.

In einem typischen System haben dieKdurch den Turm abwärts fließenden Feststoffe eine Teilchengröße unter etwa 200 Mikron, wobei wenigstens 5o 0/o der Feststoffteilchen eine Größe von 20 bis etwa 80 Mikron hat. Die Fluidität wird durch die Geschwindigkeit des aufwärts fließenden gasförmigen Stoffes, dessen Oberflächengeschwindigkeit zwischen 0,I5 und o,6m/s liegt, aufrechterhalten.In a typical system, the K have downward flow through the tower Solids have a particle size below about 200 microns with at least 50% of the Particulate matter is from 20 to about 80 microns in size. The fluidity is through the speed of the upward flowing gaseous substance, its surface speed between 0.15 and 0.6m / s is maintained.

Durch zweckmäßige Anordnung der Prallwände kann jedoch der Aufwärtsstrom der Gase durch die verschiedenen Feststoffschichten auf den Platten 6, 7, 8 bzw. 9 reguliert und gesteuert werden, um zu verhindern, daß die Bewegung der über jeder Platte fließenden Feststoffe den durch die Schicht strömenden Gasstrom ablenkt oder verdrängt und dadurch die Dichte der Feststoffschicht in Richtung der jeweiligen abwärts führenden Rohre unerwünscht herabgesetzt wird.However, by appropriate arrangement of the baffles, the upward flow can the gases through the various solid layers on the plates 6, 7, 8 or 9 regulated and controlled to prevent the movement of the above everyone Solids flowing through the plate deflects the gas stream flowing through the layer or displaced and thereby the density of the solid layer in the direction of the respective downwardly leading pipes is undesirably reduced.

Vorzugsweise werden die Prallwände schräg in einem im wesentlichen senkrechten Winkel zu der Richtung der durch die Platten strömenden Gase angeordnet oder angebracht und so die maximale Oberfläche zur Leitung des Gasstroms und zur Loslösung der Feststoffe von dem Gas eingesetzt. Preferably, the baffles are inclined in a substantially perpendicular to the direction of the gases flowing through the plates or attached and so the maximum surface for conducting the gas flow and for Detachment of the solids from the gas used.

Wie in der Zeichnung gezeigt ist, hat die Feststoffschicht auf jeder Platte eine Tiefe, die gleich der Höhe des ein Wehr bildenden Teils des abwärts führenden -Rohres ist. In der Zeichnung ist der Strom der Feststoffe über die Platte durch gerade oder gebogene Pfeile bezeichnet, während der Strom der gasförmigen Stoffe durch die Platten der Feststoffschicht bei jeder Platte durch gewellte Pfeile angezeigt wird. Das Fließen der Stoffe geht so vor sich, daß die aufwärts durch die Feststoffschicht strömenden gasförmigen Stoffe nur in dem Ausmaß einer Oberflächenberührung mit einer Prallwand verdrängt werden können, wobei sie durch die Prallwände im Gegensatz zu der seitlichen Ablenkung der strömenden Feststoffschicht in Aufwärtsrichtung abgelenkt werden. Normalerweise sollen die Prallwände solche Ausmaße haben und so angeordnet sein, daß sie sich auf jeder Platte vollkommen innerhalb der Feststoffschicht befinden und daß sich zwischen ihren unteren Rändern und der darunter befindlichen Platte ein Zwischenraum befindet. Sind die Prallwände drehbar angebracht, so können sie so angeordnet werden, daß sie von einer vertikalen Stellung aus in jeder Richtung um 900 zu drehen sind. Vorzugsweise werden die Prallwände jedoch so angeordnet, daß sie in schrägem Winkel zu dem vertikalen Strom der gasförmigen Stoffe stehen und die unteren Ränder sich in Richtung auf die Wehre der abwärts führenden Rohre und die oberen Ränder sich in Richtung auf die Auslaßöffnungen der Rohre erstrecken. Auf diese Art kann die Verteilung und Regulierung der durch die auf jeder Platte sich befindenden Feststoffschicht strömenden Gase nach Wunsch gesteuert werden, um eine gleichmäßigere Dichte und Aufwirbelung der Feststoffe auf ihrem Weg von der Einlaßseite der Platte zur Auslaßseite zu erzielen. As shown in the drawing, has the solid layer on each Plate a depth equal to the height of the weir forming part of the downward leading pipe is. In the drawing is the flow of solids across the plate denoted by straight or curved arrows, while the flow of the gaseous Substances through the plates of the solid layer at each plate by wavy arrows is shown. The flow of the substances goes on in such a way that the upwards go through the solid layer flowing gaseous substances only to the extent of a surface contact can be displaced with a baffle, being opposed by the baffles to the lateral deflection of the flowing solid layer in the upward direction to get distracted. Normally the baffles should be like that and so be arranged so that they are completely within the solid layer on each plate and that are between their lower edges and the one below Plate is a gap. If the baffles are rotatably attached, so can they are arranged to be in any direction from a vertical position to rotate around 900. Preferably, however, the baffles are arranged in such a way that that they are at an oblique angle to the vertical flow of gaseous substances and the lower edges point towards the weirs of the descending pipes and the upper edges extend towards the outlet openings of the tubes. In this way the distribution and regulation of the by the on each plate the solid layer of flowing gases can be controlled as required, to achieve a more even density and fluidization of the solids on their way from the inlet side of the plate to the outlet side.

Die Prallwände führen das Gas wie an einer Leitfläche nach oben. Gleichzeitig setzen die Prallwände dem Fluß der Feststoffe über die Platte keinen zu großen Widerstand entgegen, da die Feststoffe sich nicht gleichmäßig über den Querschnitt bewegen, sondern mit dem Gas quer über die Platte schießen. Deshalb bedeuten die Prallwände eine Verbesserung, indem sie ein gleichmäßigeres Fließen des Gases über die Platte bewirken und so die Schwankungen in der Dichte der auf der Platte sich befindenden Feststoffe herabsetzen. Bei der Verwendung von Prallwänden sind höhere Gas- und Feststoffgeschwindigkeiten möglich. Außer der verbesserten Durchführbarkeit des Verfahrens verbessern die Prallwände die Wirksamkeit des Kontaktes, nicht nur wegen der gleichmäßigeren Mischung von Gas und Feststoffen, sondern auch wegen einer Stauwirkung, da die Feststoffe sich über die Platte bewegen, ohne sich über den Prallwänden nach rückwärts zu vermischen. The baffles guide the gas upwards like on a guide surface. At the same time, the baffles do not allow the solids to flow over the plate too great resistance, as the solids are not evenly distributed over the Move the cross-section, but shoot the gas across the plate. That's why the baffles mean an improvement by allowing more even flow of the gas over the plate and so the fluctuations in the density of the Reduce solids on the plate. When using baffles higher gas and solids velocities are possible. Except for the improved ones Feasibility of the process, the baffles improve the effectiveness of the contact, not only because of the more even mixture of gas and solids, but also because of a damming effect as the solids move across the plate without moving to mix backwards over the baffles.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann z. B. verwendet werden zur katalytischen Krackung von Kohlenwasserstoffen und für die Trennung von normalerweise gasförmigen Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Äthan von anderen, wie z. B. Propan oder Butan, wobei ein feinverteiltes selektives Adsorptionsmittel, wie z. B. Aktivkohle, verwendet wird. The device according to the invention can, for. B. be used for catalytic cracking of hydrocarbons and for the separation of normally gaseous hydrocarbons, such as. B. ethane from others, such. B. propane or Butane, wherein a finely divided selective adsorbent, such as. B. activated carbon, is used.

Claims (3)

PATENTANSPRUCHE: I. Wirbelschichtreaktionskammer mit perforierterBodenplatte, einer Einlaßleitung für die aufgewirbelten Feststoffe mit einer in die Kammer führenden Austrittsöffnung und einer sich durch die Platte abwärts erstreckenden Auslaßleitung für die aufgewirbelten Feststoffe, deren Eingangsöffnung über der Platte und über der Austrittsöffnung der Einlaßleitung liegt, wobei die Einlaß- und Auslaßleitungen in der Kammer diametral zueinander angeordnet sind und zwischen ihnen quer über die Platte die Wirbelschicht fließt, gekennzeichnet durch eine größere Anzahl zwischen der Einlaß- und Auslaßleitung quer durch die Kammer in seitlichen, zueinander parallelen, quer zum Wirbelschichtstrom verlaufender Reihen von Prallplatten, wobei sämtliche Prallplatten sich innerhalb einer Zone befinden, die in ihrer Höhe unten durch den Austritt der Einlaßleitung und oben durch den Eingang der Auslaßleitung begrenzt ist. PATENT CLAIMS: I. Fluidized bed reaction chamber with perforated bottom plate, an inlet line for the fluidized solids with one leading into the chamber Outlet opening and one extending downward through the plate Outlet pipe for the fluidized solids, their inlet opening above the plate and above the outlet opening of the inlet conduit, the inlet and outlet conduits are arranged in the chamber diametrically to each other and across between them the plate the fluidized bed flows, characterized by a greater number between the inlet and outlet lines across the chamber in lateral, mutually parallel, rows of baffle plates running transversely to the fluidized bed flow, all Impact plates are located within a zone that is in its height below through the Exit of the inlet line and limited at the top by the inlet of the outlet line is. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatten an drehbaren Wellen befestigt sind. 2. Apparatus according to claim I, characterized in that the baffle plates are attached to rotating shafts. 3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reihe von Prallplatten zu der unter ihr liegenden Reihe in Richtung auf die Auslaßleitung seitlich versetzt ist. 3. Apparatus according to claim I, characterized in that each Row of baffles to the row below it in the direction of the outlet duct is offset laterally. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 444 990, 2 584312, 2 536 ogg; französische Patentschriften Nur.953869, 95 153. References Cited: U.S. Patents No. 2,444,990, 2nd ed 584312, 2,536 ogg; French patents only 953869, 95 153.
DEST5801A 1952-02-06 1953-01-01 Fluidized bed reaction chamber Expired DE937768C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US270189A US2714500A (en) 1952-02-06 1952-02-06 Impact drill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937768C true DE937768C (en) 1956-01-12

Family

ID=23030288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST5801A Expired DE937768C (en) 1952-02-06 1953-01-01 Fluidized bed reaction chamber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2714500A (en)
DE (1) DE937768C (en)
FR (1) FR1072564A (en)
GB (1) GB714037A (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906346A (en) * 1955-08-01 1959-09-29 Johnston Testers Inc Slip actuating device
US3351136A (en) * 1964-09-14 1967-11-07 Nelson Norman A Casing centralizer and well bore wiper
US3318397A (en) * 1964-10-06 1967-05-09 Chevron Res Apparatus for use in well drilling
AT268628B (en) * 1965-06-14 1969-02-25 Artur Fischer drill
US3690388A (en) * 1970-07-20 1972-09-12 Raymond Int Inc Installation of sand drains
US4467879A (en) * 1982-03-29 1984-08-28 Richard D. Hawn, Jr. Well bore tools
US4949795A (en) * 1988-07-11 1990-08-21 Gas Research Institute Rotary rapid excavation system
US8201482B2 (en) * 2002-11-21 2012-06-19 Franz Vossen Device for punching blanks out of a flat sheet
GB2396365A (en) 2002-12-21 2004-06-23 Schlumberger Holdings Apparatus and method for compacting borehole walls
US7395880B1 (en) * 2005-08-08 2008-07-08 Esquivel Bob M Mortar removal drill bit system
GB2454884B (en) * 2007-11-22 2011-11-02 Schlumberger Holdings Well cleaning apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444990A (en) * 1941-09-12 1948-07-13 Standard Oil Dev Co Contacting solid particles and gaseous fluids
FR951153A (en) * 1947-07-29 1949-10-18 Cie Ind De Procedes Et D Appli Improvements to treatment processes by fluidization of finely divided solid masses
FR953869A (en) * 1946-10-09 1949-12-14 Standard Oil Dev Co Bringing fluidized solids into contact with gases
US2536099A (en) * 1947-08-18 1951-01-02 American Metal Co Ltd Means for forming stages in fluidized masses
US2584312A (en) * 1947-04-08 1952-02-05 Frank S White Reactor furnace

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1388490A (en) * 1920-09-18 1921-08-23 John R Suman Rotary earth-boring drill
US1959367A (en) * 1932-09-24 1934-05-22 Charles B Kennedye Well casing
US2166937A (en) * 1938-02-04 1939-07-25 Estelle B Kleaver Drill-pipe buffer
US2352412A (en) * 1939-08-28 1944-06-27 Sandstone Harvey David Casing protector and booster
US2425012A (en) * 1944-03-20 1947-08-05 Snyder Oil Tool Corp Impact drill
US2402223A (en) * 1944-06-26 1946-06-18 B And W Inc Rotary well bore cleaner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444990A (en) * 1941-09-12 1948-07-13 Standard Oil Dev Co Contacting solid particles and gaseous fluids
FR953869A (en) * 1946-10-09 1949-12-14 Standard Oil Dev Co Bringing fluidized solids into contact with gases
US2584312A (en) * 1947-04-08 1952-02-05 Frank S White Reactor furnace
FR951153A (en) * 1947-07-29 1949-10-18 Cie Ind De Procedes Et D Appli Improvements to treatment processes by fluidization of finely divided solid masses
US2536099A (en) * 1947-08-18 1951-01-02 American Metal Co Ltd Means for forming stages in fluidized masses

Also Published As

Publication number Publication date
GB714037A (en) 1954-08-18
US2714500A (en) 1955-08-02
FR1072564A (en) 1954-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238447B (en) Device for distributing a liquid
DE69817762T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MATCHING FLUIDS
DE2442603A1 (en) STEAM-LIQUID CONTACT PROCEDURE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
DE937768C (en) Fluidized bed reaction chamber
DE2336971C3 (en) Device for distributing the flow of a flowable substance
DE112004002124B4 (en) Rieselfil degasser with gratings
EP0231841A1 (en) Apparatus for the uniform distribution of a liquid containing solid particles on a cross area
EP0270531B1 (en) Moving bed reactor
DE2654107A1 (en) FLUID BED PROCESS AND EQUIPMENT
EP0106944A2 (en) Process and apparatus for a fluidized solid material system
EP1814657A1 (en) Packing arranged for an exchange of heat and/or material
DE1451265B2 (en) Process for operating apparatuses, preferably heat exchangers, which work with movable mass particles as heat carriers, and a device for carrying out the process
DE971417C (en) Device for the continuous, chemical treatment of finely divided solids kept in a fluidized state
DE2919463C2 (en) Device for mass and / or direct heat exchange and for mixing gaseous and / or liquid or solid substances
DE3707285C2 (en)
DE2121626B2 (en) Tray for mass transfer columns, especially ion exchange columns
DE3102167A1 (en) Device for splitting a fluid or fluidised main flow between a plurality of secondary lines
EP0114967B1 (en) Process for desorption of a gas having a low solubility from a liquid
DE714908C (en) Column for washing and distillation purposes with at least two floors
DE2552592A1 (en) CONTACT DEVICE FOR LIQUIDS AND VAPORS OR GASES FOR SUBSTANCE TRANSFER AT HIGH VAPOR OR GAS SPEEDS
EP0215327B1 (en) Fluidized-bed gas distributor with nozzles
DE1542055A1 (en) Facility for contact procedures involving dissimilar phases
CH670051A5 (en)
DE4337981B4 (en) Mass transfer tray with a liquid distributor
DE2414318A1 (en) Counter current gas washer - with draw off pipes above support grid for mesh packing