DE9321251U1 - Vorrichtung zum Schärfen eines Kreissägeblattes - Google Patents

Vorrichtung zum Schärfen eines Kreissägeblattes

Info

Publication number
DE9321251U1
DE9321251U1 DE9321251U DE9321251U DE9321251U1 DE 9321251 U1 DE9321251 U1 DE 9321251U1 DE 9321251 U DE9321251 U DE 9321251U DE 9321251 U DE9321251 U DE 9321251U DE 9321251 U1 DE9321251 U1 DE 9321251U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
circular saw
sensor
grinding wheel
edge contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9321251U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Heinr Schmidt & Co GmbH
Original Assignee
August Heinr Schmidt & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Heinr Schmidt & Co GmbH filed Critical August Heinr Schmidt & Co GmbH
Priority to DE9321251U priority Critical patent/DE9321251U1/de
Priority claimed from DE19934316789 external-priority patent/DE4316789A1/de
Publication of DE9321251U1 publication Critical patent/DE9321251U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/001Devices for positioning the dressing tool with respect to the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/22Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/401Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36444Contour, teach contour of sawblade
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37351Detect vibration, ultrasound
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45158Grind sawteeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zum Schärfen eines
Kre i ssägeblattes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schärfen eines Kreissägeblattes mittels einer rotierenden Schleifscheibe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine bekannte Vorrichtung zum Schärfen eines Kreissäj geblattes mittels einer rotierenden Schleifscheibe besteht aus einer Schleifeinheit mit einer von einem Antriebsmotor angetriebenen Schleifscheibe. Die Schleifeinheit liegt quer zur Ebene des Sägeblattes und ist in etwa radial zu diesem verfahrbar, wobei das Kreissägeblatt auf einem Ende einer Welle drehfest angeordnet ist, die von einer Stellvorrichtung drehbar ist. Das Kreissägeblatt weist eine Randkontur mit in Umfangsrichtung mit vorbestimmter Teilung aufeinanderfolgenden Scheidzähnen auf, die durch Materialabtrag mittels der Schleifscheibe geschärft werden sollen. Hierzu ist zu Beginn des SchleifVorgangs ein Ausrichten der Schleifbahn mit der Randkontur des Kreissägeblattes notwendig, um für ein ordnungsgemäßes Schleifen bzw. Nachschleifen einen definierten Startpunkt zu erhalten. Die Bedienungsperson hat hierzu durch manuelle Feineinstellung die Drehlage des Kreissägeblattes relativ zur Schleifscheibe ein-
zujustieren, bis die Deckung zwischen der Schleifbahn und der Randkontur des Kreissägeblattes und damit ein definierter Startpunkt gegeben ist. Dies ist zeitaufwendig und bedarf einer gewissen Fertigkeit der Bedienungsperson, die nach jedem abgeschlossenen Schärfvorgang des Kreissägeblattes manuell wechselt und das neue zu schärfende Kreissägeblatt einlegen und ausrichten muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schärfen eines Kreissägeblattes mittels einer rotierenden Schleifscheibe derart auszubilden, daß ohne weitergehende Fertigungskenntnisse nach Einspannen eines Kreissägeblattes ein Schärfvorgang auch von einer ungeübten Person eingeleitet werden kann.
Die Aufgabe wird nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Anordnung des Sensors und der wiederholten Drehlageverstellung des Kreissägeblattes in Verbindung mit einer radialen Verlagerung des Sensors relativ zur Drehachse des Kreissägeblattes kann sowohl ein höchster Punkt wie ein niedrigster Punkt der Randkontur ermittelt werden. Da der in Umfangsrichtung des Kreissägeblattes bestehende Abstand zwischen dem Sensor und der Schleifscheibe als Konstruktionsmaß bekannt ist, kann nach Ermittlung eines ausgewählten Punktes der Randkontur die Ist-Lage des Kreissägeblattes zur Schleifscheibe durch Berechnung bestimmt werden. Hieraus ergibt sich dann die für einen Startpunkt notwendige Korrektur der Drehlage des Kreissägeblattes; die Randkontur wird also durch Drehen des Kreissägeblattes in etwa zur Deckung mit der Schleifbahn gebracht, so daß ein definierter
Startpunkt gegeben ist.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht im wesentlichen aus einem die Randkontur abtastenden Sensor, der mit einer Positionserkennungseinheit verbunden ist, wobei das Ausgangssignal der Positionserkennungseinheit die Steuervorrichtung zur Verstellung der Stellvorrichtung ansteuert. Die Positionserkennungseinheit ermittelt über den abtastenden Sensor einen ausgewählten Punkt der Randkontur (höchster Punkt, niedrigster Punkt), dessen Lage der Steuervorrichtung mitgeteilt wird, worauf diese die Stellvorrichtung zur Änderung der Relativlage der Schleifscheibe zu dem zu schärfenden Kreissägeblatt betätigt, um die Schleifbahn in Deckung mit der Randkontur des Kreissägeblattes zu bringen, wodurch ein Startpunkt gegeben ist.
Der Aufwand zur Berechnung der Drehlage des Kreissägeblattes bzw. dessen Randkontur zur Schleifscheibe kann dadurch verringert werden, daß der Sensor in Umfangsrichtung des Kreissägeblattes mit einem Abstand zur Schleifscheibe liegt, der dem &eegr;-fachen der Teilung entspricht, wobei &eegr; eine natürliche Zahl gleich oder größer Null ist.
Bevorzugt besteht der Tastsensor aus der Schleifscheibe selbst und einem Schwingungsaufnehmer, welcher am Maschinengehäuse der Vorrichtung befestigt ist. Bei einem Kontakt der rotierenden Schleifscheibe mit dem Kreissägeblatt tritt ein Körperschall auf, der durch den Sensor erfaßt wird. Das Ausgangssignal des Sensors gibt somit die Berührung der rotierenden Schleifscheibe mit der Randkontur wieder. Auf diese Weise können sukzessive in umfangsrichtung aufeinand-
erfolgende Punkte der Randkontur ermittelt werden, so daß nach Bestimmen einer vorgegebenen Anzahl von Punkten die Positionserkennungseinheit die Ist-Drehlage der Randkontur zum Ort der Schleifscheibe bestimmen und den Kreissägeblatträger derart drehen kann, daß eine Deckung zwischen der Schleifbahn und der Randkontur gewährleistet ist. Bevorzugt kann auch die Zahnform selbst mit Frei- und Spanwinkel punktweise erfaßt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zum Schärfen eines Kreissägeblattes, 20
Fig. 2 eine Prinzipskizze zur Vorrichtung nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung besteht aus einer Schleifeinheit 1, die aus einer Schleifscheibe 2 und einem die Schleifscheibe 2 in Pfeilrichtung rotierend antreibenden Motor 3 besteht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schleifeinheit 1 mittels einer Stellvorrichtung 4 in Richtung des Doppelpfeils 5 quer zur Rotationsachse verstellbar. Die Stellvorrichtung 4 ist gehäusefest am Maschinenständer 6 festgelegt.
Am Maschinenständer 6 ist ferner eine Stellvorrichtung 7 für einen Träger 8 festgelegt. Der zylindri-
sehe Träger 8 kann in Richtung des Doppelpfeils 9 axial verstellbar sein, wobei an dem freien Ende des Trägers 8 ein Kreissägeblatt 10 mittels einer Spanscheibe 11 und einer Spannschraube 12 festlegbar ist. Das drehfest auf dem Träger 8 gehaltene Kreissägeblatt 10 kann durch Drehung des Trägers 8 um seine Längsachse 13 in Richtung des Doppelpfeils 14 verstellt werden. Das Kreissägeblatt besteht aus Metall, insbesondere HSS-Metall und dient zum Schneiden von weicherem Metall o.dgl.
Die Stellvorrichtung 4 für die Schleifeinheit 1 wie die Stellvorrichtung 7 für den Krexssageblattrager 8 sind von einer Steuervorrichtung 20 gesteuert, der über eine Eingabeeinheit 21 die zum Schärfen des Kreissägeblattes notwendigen Daten mitgeteilt sind.
Bevor die Schleifscheibe 2 - wie in Fig. 2 dargestellt - in Schleifkontakt mit dem Kreissägeblatt 10 treten kann, muß die durch Teilung T der in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Zähne 18 gebildete Randkontur 15 des Kreissägeblattes 10 mit der durch die Überlagerung der radialen Stellbewegung der Schleifeinheit 1 in Richtung des Doppelpfeils 5 und der Drehbewegung des Kreissägeblattes 10 in Richtung des Doppelpfeils 14 zusammengesetzten Schleifbahn zur Deckung gebracht werden. Da das Kreissägeblatt 10 in beliebiger Drehlage auf dem Ende des Kreissägeblattträgers 8 festgelegt werden kann, muß die Stellvorrichtung 7 des Kreissageblatträgers 8 solange um die Längsachse 13 in Pfeilrichtung 14 gedreht werden, bis sich die Randkontur 15 mit der eingestellten Schleifbahn deckt.
Zum Ausrichten der Relativlage von Kreissägeblatt 10
und Schleifscheibe 2 wird nach Drücken des Startknopfes 22 ein ausgewählter Punkt der Randkontur 15 des Kreissägeblattes ermittelt. Der ausgewählte Punkt kann der radial äußerste Punkt 19 eines Schneidzahns 18 sein, wie in Fig. 2 dargestellt. Ein geeigneter Sensor, z.B. eine Gabellichtschranke 16a oder ein mechanischer Tastsensor 16b wird mittels einer Vorschubeinheit 26 aus einer vorbekannten Nullage radial zum Kreissägeblatt 10 zugestellt, bis der Sensor 16a bzw. 16b ein Ausgangssignal abgibt, z.B. bei der Gabe !lichtschranke 16a der Lichtstrahl unterbrochen wird. Nunmehr wird von der Steuervorrichtung 20 die Stellvorrichtung 7 betätigt, um den Kreissägeblattträger 8 in die eine oder andere Richtung des Doppelpfeils 14 um einen vorbestimmten inkrementalen Drehwinkel zu drehen. Bleibt die Gabe!lichtschranke 16a unterbrochen, wird sie von der Vorschubeinheit 26 um einen vorbestimmten Betrag zurückgefahren und das Kreissägeblatt 10 durch Drehung des Kreissägeblattträgers 8 mittels der Stellvorrichtung 7 erneut um einen vorgebbaren Betrag in beide Richtungen des Doppelpfeils 14 gedreht. Wechselt in der einen Drehrichtung das Signal der Gabellichtschranke 16a und bleibt es in der anderen Richtung konstant, ist ein Rand 17 (Fig. 2) der Randkontur 15 erfaßt. Nunmehr wird abwechselnd der Sensor 16a um einen weiteren inkrementalen Wegbetrag radial nach außen verstellt und die Drehbewegung rechts/links des Kreissägeblatträgers so lange fortgeführt, bis in die eine wie in die andere Drehrichtung die Lichtschranke nicht unterbrochen wird. Ist diese Bedingung erfüllt, ist der Strahl der Lichtschranke genau auf einen höchsten Punkt 19, nämlich der Spitze eines Schneidzahns 18 ausgerichtet. Da die Steuervorrichtung den Verschiebeweg des Sensors aus seiner Nullage in die Tast-Endlage erfaßt
hat, kann sie unter Berücksichtigung der Teilung T des Kreissägeblattes 10 die Lage der Randkontur 15 relativ zur Lage der Schleifscheibe 2 errechnen.
Über die Eingabeeinheit 21 ist der Steuervorrichtung 20 die gewünschte Schleifbahn mitgeteilt; durch Ansteuerung der Stellvorrichtung 7 wird der Kreissageblatträger 8 derart gedreht, daß die Randkontur 15 des Kreissägeblattes deckungsgleich mit der eingestellten Schleifbahn liegt, wodurch der Startpunkt festgelegt ist. Nunmehr wird von der Steuervorrichtung 20 der SchärfVorgang eingeleitet, wobei die rotierende Schleifscheibe 2 in Richtung des Doppelpfeils 5 relativ zum Kreissägeblatt 10 vor- und zurückfährt, während die Steuervorrichtung 20 die Stellvorrichtung 7 derart betätigt, daß der Kreissageblatträger 8 mit dem drehfest auf ihm befestigten Kreissägeblatt 10 entsprechend der Lage der Schleifscheibe 2 gedreht wird. Durch die Überlagerung der beiden Bewegungen unter Berücksichtigung der durch die Eingabeeinheit 21 eingegebenen Daten wird nun von der Randkontur 15 ein vorbestimmter Betrag längs einer Schleifbahn abgetragen, wobei der Betrag längs der Randkontur 15 unterschiedlich vorgewählt sein kann. Es kann vorteilhaft sein, den Kreissägeblattträger zusätzlich in Richtung des Doppelpfeils 9 auf- und abzufahren.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung bildet die rotierende Schleifscheibe 2 der Schleifeinheit zusammen mit einem Schwingungsaufnehmer 16c einen Tastsensor. Der Schwingungsaufnehmer 16c ist ein Körperschallsensor, welcher ortsfest im Maschinengehäuse, so z.B. am Kreissageblatträger 8 oder am Maschinenständer festgelegt ist. Mit Betätigen des Start-
knopfes 22 in einer beliebigen Stellung des Kreissägeblattes 10 wird die rotierend angetriebene Schleifscheibe 2 in Pfeilrichtung 5 von der Steuervorrichtung 20 an die Randkontur 15 herangefahren. Die Berührung der rotierenden Schleifscheibe 2 mit der Randkontur 15 bedingt einen Körperschall, der über die einzelnen Bauteile und den Maschinenständer zum Körperschallsensor 16 gelangt und über eine Positionserkennungseinheit 23 der Steuervorrichtung 20 mitgeteilt wird. Sobald die Schleifscheibe 5 die Randkontur 15 berührt, schaltet die Steuervorrichtung 20 den Vorschub der Stellvorrichtung 4 ab und stellt die Schleifscheibe um einen vorbestimmten Betrag zurück. Durch Ansteuerung der Stellvorrichtung 7 wird der Kreissägeblatträger 8 um einen inkrementalen Winkelanteil gedreht und die Schleifscheibe 2 wieder in Pfeilrichtung 5 auf das Kreissägeblatt 10 zugestellt, bis es die Randkontur 15 berührt. Auf diese Weise erfolgt ein punktweises Abtasten der Randkontur, wobei jeder Kontaktpunkt bezogen auf die Drehlage des Kreissägeblatträgers 8 in der Positionserkennungseinheit 23 abgespeichert wird, bis die Randkontur 15 ausreichend genau erkannt und deren Drehlage zur Schleifscheibe 2 bestimmbar ist. Die Steuervorrichtung 20 richtet dann durch Ansteuerung der Stellvorrichtung 7 die Drehlage des Kreissägeblatträgers 8 derart aus, daß die Randkontur 15 deckungsgleich mit der Schleifbahn der Schleifscheibe 2 ist. Sodann wird der Schärfvorgang mit vorbestimmtem Abtrag an dem eingestellten Startpunkt gestartet.
Während bei dem aus Schleifscheibe 2 und Körperschallsensor 16c gebildeten Sensor der Ort der Randkonturerfassung am Ort des - späteren - Schleifeingriffs erfolgt, ist die Anordnung einer Gabellicht-
schranke 16a oder eines mechanischen Tastsensors 16b im Bereich der Schleifeinheit 1 technisch nur schwer möglich. Daher wird ein Sensor wie eine Gabellichtschranke 16a bzw. ein mechanischer Tastsensor 16b in Umfangsrichtung des Kreissägeblattes 10 versetzt zum Ort der Schleifscheibe 2 angeordnet; vorzugsweise entspricht der Umfangsabstand des Sensors zur Schleifscheibe dem &eegr;-fachen der Teilung T, wobei &eegr; eine ganze Zahl größer Null ist.
Mit einem angeordneten Sensor kann auch die Zahngeometrie, d.h. die Zahnform mit Frei- und Spanwinkel abgetastet werden, wobei die Abtastung auch über den gesamten Umfang des Kreissägeblattes erfolgen kann.
Auf diese Weise kann die Anzahl der einzugebenden Daten verringert werden. Meist wird die Abtastung der Form eines Zahnes ausreichend sein; vorteilhaft wird nach Ermittlung des höchsten (radial äußersten) Punktes eines Zahnes das Kreissägeblatt um die eingegebene Teilung T verstellt, um die Höhe des benachbarten Zahnes abzutasten und - sollte der Zahn höher sein dessen höchsten (radial äußersten) Punkt zu bestimmen. Diese Verfahrensweise ist bei Kreissägeblättern mit in der Höhe wechselnden Zähnen notwendig, um den Startpunkt sicher festzulegen.

Claims (9)

Schutzansprüche 5
1. Vorrichtung zum Schärfen eines Kreissägeblattes mittels einer rotierenden Schleifscheibe, mit einer Stellvorrichtung (4, 7) zur Änderung der Relativlage der Schleifscheibe (2) zu dem zu schärfenden Kreissägeblatt (10) und einer Steuervorrichtung (20) zur Betätigung der Stellvorrichtung (4, 7),
dadurch gekennzeichnet, daß ein die Randkontur (15) abtastender Sensor (16a, 16b, 16c) mit einer Positionserkennungs-
einheit (23) verbunden ist, deren Ausgangssignal die Steuervorrichtung zur Verstellung der Stellvorrichtung (4, 7) ansteuert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (16a, 16b, 16c) in Umfangsrichtung des Kreissägeblattes mit einem Abstand zur Schleifscheibe (2) liegt, der dem &eegr;-fachen der Teilung (T) entspricht, wobei &eegr; eine natürliche Zahl gleich
oder größer Null ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (16a) eine Lichtschranke, insbesondere eine Gabellichtschranke ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (16b, 16c) ein mechanischer Tastsensor ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Tastsensor aus der Schleifscheibe (2) und einem Schwingungsaufnehmer (16c) besteht.
5
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungsaufnehmer (16c) ein vorzugsweise an einem vorbestimmten Ort des Maschinengehäuses angeordneter Körperschallsensor ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Körperschallsensor (16c) an einem vorzugsweise zylindrischen Träger (8) des Kreissägeblattes (10) angeordnet
ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Körperschallsensor (16c) am Maschinenständer (6) angeordnet
ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (16a, 16b) am Ort der Schleifscheibe (2) im Wechsel
mit dieser angeordnet ist.
DE9321251U 1993-05-19 1993-05-19 Vorrichtung zum Schärfen eines Kreissägeblattes Expired - Lifetime DE9321251U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321251U DE9321251U1 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Vorrichtung zum Schärfen eines Kreissägeblattes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321251U DE9321251U1 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Vorrichtung zum Schärfen eines Kreissägeblattes
DE19934316789 DE4316789A1 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Schärfen eines Kreissägeblattes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9321251U1 true DE9321251U1 (de) 1996-11-14

Family

ID=25926060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9321251U Expired - Lifetime DE9321251U1 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Vorrichtung zum Schärfen eines Kreissägeblattes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9321251U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2532477B1 (de) * 2011-06-06 2019-04-24 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Rotationsmessern
CN111203782A (zh) * 2020-01-16 2020-05-29 厉风燕 一种叶轮轮毂榫槽的加工设备
EP4059660A1 (de) * 2021-03-18 2022-09-21 Iseli & Co. AG Maschinenfabrik Verfahren zum schleifen von sägezähnen eines sägeblatts

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2532477B1 (de) * 2011-06-06 2019-04-24 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Rotationsmessern
CN111203782A (zh) * 2020-01-16 2020-05-29 厉风燕 一种叶轮轮毂榫槽的加工设备
CN111203782B (zh) * 2020-01-16 2021-05-04 诸暨市火鸟工业设计工作室 一种叶轮轮毂榫槽的加工设备
EP4059660A1 (de) * 2021-03-18 2022-09-21 Iseli & Co. AG Maschinenfabrik Verfahren zum schleifen von sägezähnen eines sägeblatts
CH718457A1 (de) * 2021-03-18 2022-09-30 Iseli & Co Ag Maschf Verfahren zum Schleifen von Sägezähnen eines Sägeblatts.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991392B1 (de) Verfahren zum hinterschleifen der schneidzähne von gewindebohrern, gewindeformern und ähnlichen werkzeugen, und schleifmaschine zur durchführung des verfahrens
DE1017883B (de) Schalt- und Vorschubeinrichtung fuer Zahnradherstellungsmaschinen
DE2921665C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Vorschub von Schneidmessern an Tabakschneidmaschinen
DE1752718C3 (de) Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen
DE4316789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schärfen eines Kreissägeblattes
EP0293582B1 (de) Schlagmesser-Fräsmaschine
DE3218492C2 (de) Maschine zum Herstellen von Kopierschablonen zum Randschleifen von Brillengläsern
DE2834157C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Schleifmaschine
DE9321251U1 (de) Vorrichtung zum Schärfen eines Kreissägeblattes
DE3344477A1 (de) Maschine zum fraesen eines radial vorspringenden bereichs an einem langgestreckten werkstueck, insb. nockenwelle
DE2712029B2 (de) Nockenschleifmaschine
DE69013449T2 (de) Vorrichtung zum Abrichten von schneckenartigen Schleifwerkzeugen in Zahnradschleifmaschinen.
DE69705873T2 (de) Schleifverfahren und -vorrichtung für zylindrische Werkstücke
DE3403543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen eines wellenfoermigen schneidprofils zum schneiden von tabak
DE4313799C2 (de) Glockenmesserschärfmaschine für Leder
DE930084C (de) Schneidemaschine zum Schneiden von Papier, Pappe od. dgl.
DE4221688A1 (de) Verfahren und maschine zur werkstoffteilung bei formschleifmaschinen
DE2719681C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Käsemasse
DE604047C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE566814C (de) Getriebe
DE900646C (de) Maschien zum Schaerfen der Zaehne von Saegeblaettern, insbesondere von solchen mit kombinierten Zaehnen
DE107398C (de)
DE288718C (de)
DE1752010C3 (de) Vorrichtung zum Feilen von Sägen
DE360385C (de) Messerkopf zur Holzbearbeitung