DE9320497U1 - Stapelbarer Behälter für Obst o.dgl. - Google Patents

Stapelbarer Behälter für Obst o.dgl.

Info

Publication number
DE9320497U1
DE9320497U1 DE9320497U DE9320497U DE9320497U1 DE 9320497 U1 DE9320497 U1 DE 9320497U1 DE 9320497 U DE9320497 U DE 9320497U DE 9320497 U DE9320497 U DE 9320497U DE 9320497 U1 DE9320497 U1 DE 9320497U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
area
container according
side wall
wall sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9320497U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOGOFRUCHT LOGISTIK U VEREDELU
Original Assignee
LOGOFRUCHT LOGISTIK U VEREDELU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOGOFRUCHT LOGISTIK U VEREDELU filed Critical LOGOFRUCHT LOGISTIK U VEREDELU
Priority to DE9320497U priority Critical patent/DE9320497U1/de
Publication of DE9320497U1 publication Critical patent/DE9320497U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2033Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape polygonal having more than four sides, e.g. hexagonal, octogonal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/28Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with extensions of sides permanently secured to adjacent sides, with sides permanently secured together by adhesive strips, or with sides held in place solely by rigidity of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/34Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for fruit, e.g. apples, oranges or tomatoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

LOGO FRUCHT GmbH
Hafenbahnstr. 5-7, 45881 Gelsenkirchen-Schalke
Stapelbarer Behälter für Obst oder dgl.
Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Behälter für Obst oder dergleichen gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Als Behälter zum Verpacken von Obst, vor allem von Obst, das in erster Linie nach Stückzahlen und nicht nach Gewicht verkauft wird, beispielsweise Äpfel oder Pfirsiche, sind seit langem nach oben offene Schalen aus Holzschliff bekannt, die nach dem Befüllen mit einer durchsichtigen Plastikfolie verschlossen werden. Diese Behälter sind preiswert herzustellen, leicht zu Befüllen und auf einfache Art und Weise zu verschließen sowie für den Transport in einer geeigneten Umverpackung gut zu stapeln. Obendrein gestatten sie dem Kunden am Ende des Transportweges eine einfache optische Kontrolle des verpackten Inhalts. Von erheblichem Nachteil ist bei diesen Behältern allerdings, daß sie aus zwei völlig unterschiedlichen Materialien hergestellt sind und deswegen nur mittels mehrerer aufwendiger Verfahrensschritte entsorgt und/oder recyclet werden können. Eine möglichst umweltschonende und kostengünstige Entsorgung beziehungsweise Recyclebarkeit ist aber heutzutage eine Grundforderung an jede Art von Verpackung.
Um den vorgenannten Nachteil zu überwinden, sind in letzter
Zeit Behälter zur Präsentation und zum Verkauf von Obst der
vorgenannten Art entwickelt und in den Verkehr gebracht worden, die nur aus einem gut recyclebaren Material, beispielsweise
Karton oder Wellpappe, bestehen und aus einem aus solchem Material ausgestanzten Zuschnitt aufgefaltet werden. Ein solcher
Zuschnitt umfaßt einen zentralen durchgehenden -normalerweise
quadratischen oder rechteckigen- Bodenbereich, an den sich über geeignete Faltlinien mehrere -normalerweise vier paarweise gegenüber angeordnete- Seitenwandabschnitte mit gleicher oder
auch paarweise untereinander, .ünt'ersbhledli'cher Höhe anschließen, wobei dann an zwei gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten über weitere geeignete Faltlinien bogenartige Verstrebungen angelenkt sind, die ihrerseits in je einer im Ausgangszustand des Zuschnitts vom Zentrum dieses Zuschnitts weggerichteten Zunge münden. Die bogenartigen Verstrebungen sind so ausgestaltet, daß sie einerseits jedes einzelne Füllgut-Exemplar in dem aus Bodenbereich und aufgefalteten Seitenwandabschnitten gebildeten Träger an seinem Platz fxieren und andererseits eine zumindest teilweise Sichtkontrolle jedes einzelnen Füllgut-Exemplares gestatten. Darüber hinaus können diese Verstrebungen so ausgebildet sein, daß sie bei Seitenwänden, deren Höhe kleiner ist als der Durchmesser der Füllgut-Exemplare, diese Höhendifferenz durch entsprechend geänderte Abmessungen und eine entsprechend gekrümmte Anpassung an die Form des nach oben überstehenden Füllgutes ausgleichen. Die Zungen überlappen dann entweder in Form eines einfachen Aufeinanderliegens oder in der Form, daß sie mittels weiterer geeigneter Faltlinien entweder beide senkrecht zum Bodenbereich nach unten oder beide senkrecht zum Bodenbereich nach oben abgeknickt und aneinander gelegt werden. In den so entstehenden Überlappungsbereichen können die Zungen dann zur Stabilisierung miteinander verklebt werden - genauso, wie dies zwischen den in den äußeren Eckbereichen der Seitenwandabschnxtte durch entsprechende Einschnitte und Faltungen gebildeten Laschen und den von ihnen im aufgefalteten Zustand des Behälters überlappten Teilen der Seitenwandabschnitte vorgenommen werden kann.
Die vorbeschriebenen Behälter aus einem einzigen recyclebaren Material sind ebenfalls preiswert herzustellen, leicht zu befüllen und für Transportzwecke gut stapelbar - allerdings ebenfalls nur in einer geeigneten Umverpackung, da ihnen ebenso wie den oben zuerst genannten Behältern jegliche Vorrichtung zum Verhindern eines seitlichen Verrutschens fehlt. Eine solche Arretierung kann im Falle mehrerer aufeinander abgelegter Lagen der in Rede stehenden Behälter auch nicht dadurch sichergestellt werden, daß die vorgenannten Zungen senkrecht zum Boden nach oben abgeknickt, aneinander gelegt und miteinander verklebt werden und die Behälter der nächsthöheren Lage dann zwi-
sehen je zwei derartigen*.verklebten*Ääarsn' v&n Zungen deponiert werden, weil dies ein Auseinanderrutschen des gesamten Gebindes, fortschreitend von außen nach innen und von oben nach unten, nicht verhindert. Die zusätzlich erforderliche Umverpakkung weist jedoch mindestens zwei erhebliche Nachteile auf: Zum einen verlangt auch die Umverpackung - zumindest nach einigen Transportvorgängen - eine ausreichende Entsorgung bzw. ein entsprechendes Recycling und zum anderen bedingt sie am Ende jedes Transportweges zusätzliche Maßnahmen zum Vereinzeln der angelieferten Behälter.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, aus einem Zuschnitt aus leicht recyclebarem Material auffaltbare Behälter für Obst oder dgl. zur Verfügung zu stellen, die beim Stapeln zu größeren Gebinden, beispielsweise auf Paletten, so miteinander verzahnt werden, daß sie auch ohne jegliche Umverpackung einen in sich stabilen transportablen Block darstellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß der Zuschnitt aus einem im wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Trägerbereich für die Ausbildung von Boden- und Seitenwänden und einem separaten oder an einer Außenkante des Trägerbereichs über eine Faltlinie direkt angelenkten Deckelbereich für die Ausbildung der Abdeckung besteht, wobei der Trägerbereich in seinem durch Faltlinien gegenüber den Seitenwandabschnitten abgegrenzten Bodenbereich in einer quadratischen Gitterstruktur jeweils sternförmig angeordnete Einschnitte aufweist; deren Länge stets kleiner ist als der Radius der zu verpackenden Füllgut-Exemplare, und wobei der Deckelbereich mindestens eine vollständig von ihm eingefaßte kreisrunde Öffnung enthält, deren Durchmesser kleiner ist als derjenige jedes zu verpackenden Füllgut-Exemplares und deren Mittelpunkt bei aufgefaltetem, befülltem und mit seiner Abdeckung versehenem Behälter in etwa senkrecht über dem Mittelpunkt einer der quadratischen Maschen der Gitterstruktur des Bodenbereichs liegt, weil mit dieser An-
Ordnung einerseits jedes* ^ülJ^utHExempla:;, mittels der sternförmigen Einschnitte im Bodenbereich des Behälters an vorbestimmter Stelle teilweise aus diesem herausragt und andererseits mittels der kreisrunden Öffnungen in dem die Abdeckung bildenden Deckelbereich, die jeweils mittig über dem Zwischenraum zwischen den eine minimale Gittermasche im Behälter bildenden Füllgut-Exemplaren liegen, eine Lage nebeneinander angeordneter Behälter der in Rede stehenden Art durch die in der nächsten Lage notgedrungen versetzt angeordneten Behälter untereinander vollständig arretiert werden. So weist beispielsweise ein Behälter, in dem sechs Füllgut-Exemplare, beispielsweise Äpfel, in zwei parallelen Reihen angeordnet sind, zwei kreisrunde Öffnungen in der Abdeckung auf, die genau über den beiden Zwischenräumen zwischen jeweils vier - etwa gleichgroßen - Füllgut-Exemplaren liegen. Ein darauf quer angeordneter Behälter gleicher Art, der mit den beiden in seiner Mitte aus seinem Bodenbereich teilweise herausragenden Füllgut-Exemplaren in die kreisrunden Öffnungen des darunter liegenden Behälters eingreift, ragt mit seinen übrigen Füllgut-Exemplaren gleichzeitig jedoch in die kreisrunden Öffnungen der dem unten liegenden Behälter unmittelbar seitlich benachbarten Behälter oder er verbindet sogar - wenn er nur mit einem seiner teilweise herausragenden Füllgut-Exemplare in eine der Öffnungen des darunter liegenden Behälters eingreift und quer zu diesem Behälter angeordnet ist - sechs Behälter der darunter liegenden Lage miteinander.
Als Vorteil erweist sich bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters auch, daß mindestens an einer Außenkante des Trägerbereichs über diese Außenkante hinausragende Befestigungszungen in einer FaItlinie angelenkt sind, die im abgedeckten Zustand des befüllten Behälters Teile des Dekkelbereiches überlappen, da dies eine besonders einfache Methode zur räumlich definierten Verbindung zwischen dem Trägerbereich und dem Deckelbereich darstellt.
Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung des in Rede stehenden Behälters, bei der der Deckelbereich mindestens an einer seiner Außenkanten in über diese Außenkante hinausragende Befesti-
gungszungen ausläuft, die·«im·abgedeckten <3ustsand des befüllten Behälters mit den Befestigungszungen des Trägerbereichs und/oder unter Benutzung mindestens einer weiteren Faltlinie mit Teilen mindestens eines Sextenwandabschnittes des Trägerbereichs überlappen, weil auf diese Art und Weise ebenfalls eine räumlich definierte Verbindung zwischen Trägerbereich und Deckelbereich mit geringem Aufwand erreicht wird.
Als vorteilhaft erweist sich weiterhin bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters, daß von den einen äußeren Eckabschnitt des Trägerbereichs definierenden Teillängen von Faltlinien jeweils eine als Einschnitt ausgebildet ist, so daß die äußeren Eckabschnitte nach dem Auffalten der Seitenwandabschnitte mittels der jeweils nicht eingeschnittenen Teillänge der anderen Faltlinie und/oder einer zusätzlichen Faltlinie mit den benachbarten Seitenwandabschnxtten überlappbar sind, da so auf einfache Art und Weise eine definierte seitliche Begrenzung des vorgesehenen Behältervolumens hergestellt wird.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Behälters ist ebenfalls als vorteilhaft anzusehen, daß die Einschnitte zu Ausnehmungen von derartiger Form erweitert sind, daß sie mittels weiterer Faltlinien die Ausbildung von Abschrägungen oder Abrundungen der Stoßkanten der aufgefalteten Seitenwandabschnitte gestatten, weil eine solche Behältergestaltung insbesondere die Handhabbarkeit der befüllten und verschlossenen Behälter beim Stapeln zu größeren Gebinden wesentlich erleichtert.
Besonders vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform des in Rede stehenden Behälters, bei der die überlappenden Teile des Behälters im jeweils geeigneten Zeitpunkt eines Verpackungszyklus miteinander verklebt werden, da dies insbesondere die Stabilität der Behälters sowohl während des Befüllens als auch während des gesamten Transportweges zum Endverbraucher wesentlich vergrößert .
l d
Eine weitere vorteilhafte.,Ausgestaltung d^s £rfindungsgemäßen Behälters wird dadurch gegeben, daß als Kleber ein Heißkleber verwendet wird, weil derartige Heißkleber einerseits das maschinelle Auffalten und Verkleben sowie das endgültige Verschließen der Behälter wesentlich erleichtern und andererseits die Recyclebarkeit der Behälter - zumindest bei geeigneter Auwahl des Heißklebers - nicht beeinträchtigen.
Als vorteilhaft erweist sich auch eine Ausgestaltung des in Rede stehenden Behälters, bei der die Abmessungen des Deckelbereichs so festgelegt sind, daß der Bodenbereich im befüllten und abgedeckten Zustand des Behälters auch ohne Berücksichtigung der mindestens einen kreisrunden Öffnung nur unvollständig abgedeckt wird, weil eine solche Gestaltung des Behälters die Sichtkontrolle des Füllgutes bis zum Übergang an den Endverbraucher zumindest teilweise gestattet, wobei dieser Effekt noch deutlich verbessert wird, wenn der Deckelbereich in seinen Randbereichen Ausnehmungen aufweist oder sogar die Höhe der mit dem Deckelbereich verbundenden Sextenwandabschnxtte kleiner ist als der Durchmesser der Füllgut-Exemplare und der Deckelbereich bezüglich seiner Abmessungen so ausgestaltet ist, daß er die vorgenannte Höhendifferenz mittels einer gekrümmten Anpassung an die Form des nach oben überstehenden Füllgutes ausgleicht.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters ist auch als vorteilhaft anzusehen, daß die Abmessungen des Behälters sowohl an die Art des Füllgutes als auch an die Zahl der zu verpackenden Exemplare dieses Füllgutes anpaßbar sind, weil dies die Verwendung des in Rede stehenden Behälters sowohl für die verschiedensten Obstarten sowie anderer nach Gewicht und Größe vergleichbarer Gegenstände als auch für unterschiedliche Anzahlen der jeweiligen Füllgut-Exemplare, bei Äpfeln mittlerer Größe beispielsweise zwischen zwei und zwölf Exemplaren pro Behälter, gestattet.
Ausführungsbexspielse des erfindungsgemäßen Behälters sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1: Einteiliger Zuschnitt für einen erfindungsgemäßen
&psgr; &trade; V · ^ T ^ VV V^? VVVVVW17
Behälter für secns*in,#zweÄ*pAral],e!Leji Reihen angeordnete Füllgut-Exemplare, beispielsweise Äpfel.
Fig. 2a: Perspektivische Darstellung eines befüllten und ver schlossenen Behälters aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 1 in normaler Anrichtung.
Fig. 2b: Perspektivische Darstellung eines befüllten und verschlossenen Behälters aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 1 nach Drehung des Behälters um 180 ° um seine Längsachse.
Die Fig. 1 zeigt zunächst einen einteiligen Zuschnitt 1 für einen auffaltbaren Behälter zur Aufnahme von sechs etwa gleich großen und im wesentlichen runden Gegenständen, beispielsweise Äpfeln. Dieser Zuschnitt 1 setzt sich zusammen aus einem im wesentlichen rechteckigen Trägerbereich 2 und einem an der Außenkante 3 dieses Trägerbereichs 2 in einer Faltlinie 4 direkt angelegten Deckelbereich 41. Der Trägerbereich 2 weist in seinem Zentrum zunächst einen Bodenbereich 13 auf, der durch Faltlinien 5, 6, 7, 8 gegen aufzufaltende Seitenwandabschnitte 9, 10, 11, 12 abgegrenzt ist und in einer gitterförmigen Anordnung sechs regelmäßig verteilte sternförmige Einschnitte 14 aufweist, deren Länge stets kleiner ist als der Radius der aufzunehmenden Füllgut-Exemplare. Durch diese sternförmigen Einschnitte 14 wird gewährleistet, daß jedes Füllgut-Exemplar an einem vorbestimmten Ort in dem in Rede stehenden Behälter unter Ausbildung einer aus dem Behälter herausragenden Ausbuchtung arretiert wird. Diese Ausbuchtungen ermöglichen dann im Zusammenwirken mit noch näher zu beschreibenden kreisrunden Öffnungen in den Abdeckungen weitere Behälter der in Rede stehenden Art eine gegen Verrutschen abgesicherte Stapelung einer Mehrzahl solcher Behälter im befüllten Zustand ohne die Notwendigkeit der Verwendung einer Umverpackung.
An den vorgenannten Faltlinien 5, 6, 7, 8 schließen sich an den Bodenbereich 13 Seitenwandabschnitte 9, 10, 11, 12 an, die in den äußeren Eckabschnitten 20, 21, 22, 23 durch Umwandlung der
Q _
Faltlinien 5, 6, 7, 8 in^ingphna^ie,.!^, ^5*,*·26, 27 voneinander getrennt sind und so einerseits unabhängig voneinander gegenüber dem Bodenbereich 13 aufgefaltet und andererseits durch entsprechendes Umklappen ihrer Eckabschnitte 20, 2I7 22, 23 in eine gegenseitige Überlappung gebracht werden können. In der vorliegenden Fig. 1 sind diese Einschnitte 24, 25, 26, 27 zu Ausnehmungen 32, 33, 34, 35 erweitert, die mittels zusätzlicher Faltlinien 28, 29, 30, 31 eine Abschrägung der Stoßkanten der Seitenwandabschnitte 9, 10, 11, 12 im aufgefalteten Zustand bei ebenfalls vorhandender Überlappung zwischen den jeweiligen äußeren Eckabschnitten 20, 21, 22, 23 mit den Seitenwandabschnitten 9, 10, 11, 12 erlauben, was insbesondere die Handhabung der befüllten Behälter beim Aufstapeln bzw. beim erneuten Vereinzeln wesentlich erleichtert. In den Überlappungsbereichen werden die äußeren Eckabschnitte 20, 21, 22, 23 normalerweise mit den durch sie bedeckten Teilen der Seitenwandabschnitte 9, 10, 11, 12 zur Erzielung einer ausreichenden mechanischen Stabilität der Behälter mittels eines Klebers - vorzugsweise eines Heißklebers - kraftschlüssig miteinander verbunden, was sowohl von Hand als auch maschinell herbeigeführt werden kann.
Der in der Faltlinie 4 unmittelbar an die Außenkante 3 des Trägerbereichs 2 angelenkte Deckelbereich 41 ist so gestaltet, daß er nach dem Befüllen des Behälters durch entsprechendes Umklappen eine Abdeckung darstellt, die einerseits jedes Exemplar des Füllgutes straff in seinem durch die sternförmigen Einschnitte 14 definierten Sitz arretiert und andererseits von allen Seiten eine zumindest teilweise Sichtkontrolle jedes einzelnen Füllgut-Exemplares gestattet. Dies wird insbesondere dadurch bewirkt, daß der Deckelbereich 41 gegenüber dem Bodenbereich 13 in seinen Randbereichen merkliche Ausnehmungen 46, 47 und/oder sonstige Materialeinsparungen aufweist, wobei im vorliegenden Fall zusätzlich die Höhe der Seitenwandabschnitte 9, 10, 11, 12 kleiner ist als der Durchmesser der Füllgut-Exemplare und zum Ausgleich dieser Höhendifferenz der Deckelbereich 41 zwar in Richtung senkrecht zu seiner in der Faltlinie 4 liegenden Anlenkkante beidseitig verlängert wurde, allerdings nur bezüglich seiner seitlichen Begrenzungen der Ausnehmungen 46, 47. Eine kraftschlüssige Verbindung des Dekkelbereichs 41 mit dem Trä-
&bull; ■
gerbereich 2 wird dadurch..eruiert.,* Saß zum* einen die an der Außenkante 15 des Trägerbereiches 2 in der Faltlinie 17 angelenkten Befestigungszungen 16 mit Teilen des Deckelbereiches und zum anderen die am Deckelbereich 41 in seiner Außenkante in den Faltlinien 45 angelenkten Befestigungszungen 44 mit Teilen des Seitenwandabschnxttes 11 zur Überlappung gebracht und mit einem Kleber kraftschlüssig verbunden werden, wobei im vorliegenden Fall die Faltlinien 17 und 45 übereinander zu liegen kommen. Neben den vorgenannten Merkmalen weist der Deckelbereich 41 noch zwei kreisrunde Öffnungen 42 auf, die im befüllten und abgedeckten Zustand des Behälters mittig über den Zwischenräumen liegen, die von jeweils vier Füllgut-Exemplaren als Eckpunkte einer Masche einer quadratischen Gitteranordung aufgespannt werden, und deren Durchmesser so bemessen ist, daß jede Öffnung 42 gerade eine auf der Bodenseite eines weiteren Behälters gleicher Art vorhandene Ausbuchtung durch ein Füllgut-Exemplar beim bündigen Aufeinanderliegen beider in Rede stehenden Behälter aufnehmen kann. Mit dieser Einrichtung ist es möglich, entweder drei nebeneinander angeordnete Behälter der dargestellten Form mittels eines quer über diesen angeordneten weiteren Behälters zu einem nur noch gemeinsam seitlich verschiebbaren Block zu verbinden oder auch neun im Rechteck angeordnete Behälter der dargestellten Art mittels zweier mittig querliegender weiterer Behälter. Diese Arretierung läßt sich selbstverständlich auch auf Behälter mit kleineren oder größeren Stückzahlen von Füllgut-Exemplaren übertragen, sofern nur die Zahl der kreisrunden Öffnung 42 dieser Stückzahl entsprechend angepaßt wird.
Die Fig. 2a und 2b zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht eines aus dem Zuschnitt der Fig. 1 hergestellten, befüllten und abgedeckten Behälters, und zwar einmal bei normaler Lage des Behälters und einmal nach dem Wenden des Behälters um 180° um seine horizontale Längsachse. Gegenüber der Darstellung der Fig. 1 ist hier lediglich für das Füllgut ein neues Bezugszeichen 4 8 eingeführt, die übrigen verwendeten Bezugszeichen entsprechen denjenigen der Fig. 1.
Selbstverständlich zeigen.fti^'Fig^'i^^'a *i}nd*;2b nur spezielle Ausführungsbeispiele von Behältern, die insgesamt unter die Idee der vorliegenden Erfindung fallen.
Bezugszeichenliste
3, 15,
4, 5, 6, 7, 8, 28, 29, 30, 31,
9, 10, 11, 13,
16, 20, 21, 22, 24, 25, 26, 32, 33, 34, 35, 46,
Zuschnitt
Trägerbereich
Außenkanten
Faltlinien
Seitenwandabschnitte Bodenbereich Sternförmige Einschnitte Befestigungszangen
Äußere Eckabschnitte Einschnitte
Ausnehmungen
Deckelbereich Kreisrunde Öffnung(en) Füllgut

Claims (11)

LOGO FRUCHT GmbH Hafenbahnstr. 5-7, 45881 Gelsenkirchen-Schalke Stapelbarer Behälter für Obst oder dgl. ANSPRUCHE:
1. Stapelbarer Behälter für Obst oder dgl. aus einem ein- oder mehrteiligen auffaltbaren Zuschnitt von Karton, Wellpappe oder gleichwertigem Material mit einem Boden, vier Seitenwänden und einer mit Öffnungen versehenen Abdeckung, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zuschnitt (1) aus einem im wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Trägerbereich (2) für die Ausbildung von Boden- und Seitenwänden und einem separaten oder an einer Außenkante (3) des Trägerbereichs (2) über eine Faltlinie (4) direkt angelenkten Deckelbereich (41) für die Ausbildung der Abdeckung besteht, wobei der Trägerbereich (2) in seinem durch Faltlinien (5, 6, 7, 8) gegenüber den Seitenwandabschnitten {9, 10, 11, 12) abgegrenzten Bodenbereich (13) in einer quadratischen Gitterstruktur jeweils sternförmig angeordnete Einschnitte (14) aufweist, deren Länge stets kleiner ist als der Radius der zu verpackenden Füllgut-Exemplare (48), und wobei der Deckelbereich (41) mindestens eine vollständig von ihm eingefaßte kreisrunde Öffnung (42) enthält, deren Durchmesser kleiner ist als derjenige jedes zu verpackenden Füllgut-Exemplares (48) und deren Mittelpunkt bei aufgefaltetem, befülltem und mit seiner Abdeckung versehenem Behälter in etwa senkrecht über dem Mittelpunkt einer der quadratischen Maschen der Gitterstruktur des Bodenbereichs (13) liegt.
2. Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens an einer Außenkante (15) des Trägerbereichs (2) über diese Außenkante (15) hinausragende
Befestigungszungen (l&.i* in* ei^er".JJaIt^jAi'if* (17 ) angelenkt sind, die im abgedeckten Zustand des befüllten Behälters Teile des Deckelbereiches (41) überlappen.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckelbereich (41) mindestens an einer seiner Außenkanten (43) in über diese Außenkante (43) hinausragende Befestigungszungen (44) ausläuft, die im abgedeckten Zustand des befüllten Behälters mit den Befestigungszungen (16) des Trägerbereichs (2) und/oder unter Benutzung mindestens einer weiteren Faltlinie (45) mit Teilen mindestens eines Seitenwandabschnittes (9, 10, 11, 12) des Trägerbereichs (2) überlappen.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß von den einen äußeren Eckabschnitt (20, 21, 22, 23) des Trägerbereichs (2) definierenden Teillängen von Faltlinien (5, 6, 7, 8) jeweils eine als Einschnitt (24, 25, 26, 27) ausgebildet ist, so daß die äußeren Eckabschnitte (20, 21, 22, 23) nach dem Auffalten der Seitenwandabschnitte (9, 10, 11, 12) mittels der jeweils nicht eingeschnittenen Teillänge der anderen Faltlinie (5, 6, 7, 8) und/oder einer zusätzlichen Faltlinie (28, 29, 30, 31) mit den benachbarten Seitenwandabschnitten überlappbar sind.
5. Behälter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschnitte (24, 25, 26, 27) zu Ausnehmungen (32, 33, 34, 35) von derartiger Form erweitert sind, daß sie mittels weiterer Faltlinien (28, 29, 30, 31) die Ausbildung von Abschrägungen oder Abrundungen der Stoßkanten der aufgefalteten Seitenwandabschnitte (9, 10, 11, 12) gestatten.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die überlappenden Teile des Behälters im jeweils
geeigneten Zeitpunkt «ines· Verpackung j^ykjLus miteinander verklebt werden.
7. Behälter nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Kleber ein Heißkleber verwendet wird.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abmessungen des Deckelbereichs (41) so festgelegt sind, daß der Bodenbereich (13) im befüllten und abgedeckten Zustand des Behälters auch ohne Berücksichtigung der mindestens einen kreisrunden Öffnung (42) nur unvollständig abgedeckt wird.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckelbereich (41) in seinen Randbereichen Ausnehmungen (46, 47) aufweist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe der mit dem Deckelbereich (41) verbundenden Seitenwandabschnitte (9, 11) kleiner ist als der Durchmesser der Füllgut-Exemplare (48) und der Deckelbereich (41) bezüglich seiner Abmessungen so ausgestaltet ist, daß er die vorgenannte Höhendifferenz mittels einer gekrümmten Anpassung an die Form des nach oben überstehenden Füllgutes (48) ausgleicht.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abmessungen des Behälters sowohl an die Art des Füllgutes (48) als auch an die Zahl der zu verpackenden Exemplare dieses Füllgutes (48) anpaßbar sind.
DE9320497U 1993-10-05 1993-10-05 Stapelbarer Behälter für Obst o.dgl. Expired - Lifetime DE9320497U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320497U DE9320497U1 (de) 1993-10-05 1993-10-05 Stapelbarer Behälter für Obst o.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333857 1993-10-05
DE9320497U DE9320497U1 (de) 1993-10-05 1993-10-05 Stapelbarer Behälter für Obst o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9320497U1 true DE9320497U1 (de) 1994-11-10

Family

ID=25930159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9320497U Expired - Lifetime DE9320497U1 (de) 1993-10-05 1993-10-05 Stapelbarer Behälter für Obst o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9320497U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1028340B1 (nl) * 2020-11-19 2021-12-21 Dsp Food Nv Kartonverpakking voor appels, kiwi en peren etc.
EP3774560A4 (de) * 2018-04-03 2022-01-12 Graphic Packaging International, LLC Karton

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3774560A4 (de) * 2018-04-03 2022-01-12 Graphic Packaging International, LLC Karton
US11325739B2 (en) 2018-04-03 2022-05-10 Graphic Packaging International, Llc Carton
BE1028340B1 (nl) * 2020-11-19 2021-12-21 Dsp Food Nv Kartonverpakking voor appels, kiwi en peren etc.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102569A1 (de) Verpackungsbehaelter zur aufnahme einer mehrzahl von gegenstaenden
EP0976660A1 (de) Tray-Packung für eine Gruppe von Gegenständen sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE2907962A1 (de) Transportbehaelter
DE9320497U1 (de) Stapelbarer Behälter für Obst o.dgl.
EP2082969A1 (de) Teilbare Verpackung
DE19733672A1 (de) Gebinde aus zur Aufnahme eines Produktes geeigneten Blockpackungen
DE202016003911U1 (de) Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese
EP2135815A1 (de) Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette
DE3340918C2 (de) Teilbare Gebindeeinheit
EP0423754B1 (de) Versand- und Verkaufsbehälter
WO1989012008A1 (en) Modular grouped packaging
DE102014116535B4 (de) Wellpappenverpackung mit automatisch umklappender Stapelecke
DE4338041C1 (de) Tray für die Errichtung einer Verpackung zur Aufnahme von Waren
AT502388B1 (de) Verpackungselement
DE102008029217B4 (de) Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte
EP0527292B1 (de) Warenbehälter aus Faltmaterial zum Aufsetzen auf eine Mehrweg-Palette
DE9305127U1 (de) Verkaufsaufsteller
DE9305126U1 (de) Warenbehältnis
DE19728477A1 (de) Behälterzuschnitt zur Herstellung eines Behälters
DE4204075A1 (de) Transportverpackung
DE29607050U1 (de) Zusammenfaltbarer und aufrichtbarer Transportkarton
DE9320496U1 (de) Auffaltbarer Behälter für Obst o.dgl.
EP1522498A1 (de) Transport- und Lagerbehältnis
DE202006005335U1 (de) Faltschachtel
DE8336699U1 (de) Im wesentlichen rechteckfoermiger Zuschnitt aus Pappe Wellpappe oder aehnlichem faltbarem Material