DE9317968U1 - Schäumende Emulsionen - Google Patents

Schäumende Emulsionen

Info

Publication number
DE9317968U1
DE9317968U1 DE9317968U DE9317968U DE9317968U1 DE 9317968 U1 DE9317968 U1 DE 9317968U1 DE 9317968 U DE9317968 U DE 9317968U DE 9317968 U DE9317968 U DE 9317968U DE 9317968 U1 DE9317968 U1 DE 9317968U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty alcohol
polymers
alcohol
acid
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9317968U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE9317968U priority Critical patent/DE9317968U1/de
Priority claimed from DE4301820A external-priority patent/DE4301820C2/de
Publication of DE9317968U1 publication Critical patent/DE9317968U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8117Homopolymers or copolymers of aromatic olefines, e.g. polystyrene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5424Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge anionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

HENKEL KGaA
Dr.Fabry/22O-3-APG
20. Januar 1993
Patentanmeldung
H 0578
Schäumende Emulsionen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft schäumende Emulsionen auf Basis von Alkyloligoglykosiden, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, bei dem man aus einer ölphase und einer Polymerphase eine Voremulsion herstellt und in diese eine Tensidphase einrührt, Duschbäder, die diese Emulsionen enthalten sowie die Verwendung der Emulsionen zur Herstellung von Haar- und Körperpflegemitteln .
Stand der Technik
Alkyloligoglykoside stellen nichtionische Tenside dar, die sich neben einem guten Schaum- und Reinigungsvermögen insbesondere auch durch leichte biologische Abbaubarkeit und besonders vorteilhafte dermatologische Verträglichkeit auszeichnen. Aus diesem Grunde gewinnt diese Klasse oberflächenaktiver Verbindung für die Herstellung kosmetischer Produkte zunehmend an Bedeutung. Übersichtsarbeiten hierzu sind beispielsweise von D. Balzer et al. in Tens. Surf. Det. .28., 419 (1991) und Seifen-Öle-Fette-Wachse 118, 894 (1992) erschienen.
H 0578 - 2 -
Alkyloligoglykoside und insbesondere Alkyloligoglucoside sind grundsätzlich als Inhaltsstoffe einer Vielzahl von kosmetischen Produkten bekannt.
Schon in der Druckschrift Riv.Ital. .56., 567 (1974) werden Rezepturen beispielsweise für Haarshampoos und Duschbäder offenbart, die neben kurzkettigen Alkyloligoglucosiden SuI-fosuccinate enthalten.
Aus den Europäischen Patentschriften EP-B-O 070 074, EP-B-O 070 075, EP-B-O 070 076 und EP-B-O 070 077 (Procter & Gamble) sind beispielsweise schäumende Detergensgemische bekannt, die neben Alkyloligoglucosiden eine Vielzahl von anionischen, nichtionischen und amphoteren Tensiden enthalten.
Des weiteren sind auch Gemische von Alkyloligoglucosiden mit Alkyl(ether)phosphaten {EP-A-O 324 451), kationischen Polymeren (EP-A-O 337 354), Monoalkylsulfosuccinaten (EP-A-O 358 216), Siliconverbindungen (EP-A-O 398 117) und Zuckerestern (EP-A-O 409 005, alle Kao) bekannt, die für kosmetische Zwecke Verwendung finden können. Die Deutsche Patentschrift DE-B 41 29 926 (Kao) hat ferner Tönungsshampoos zum Gegenstand, die neben Alkyloligoglucosiden Sulfosuccinate, Sarcosina te und Aminoxide enthalten können.
Aus den Europäischen Patentanmeldungen EP-A-O 384 983 und EP-A-O 490 041 (Hüls) sind Duschbäder und Haarshampoos bekannt, die neben Alkyloligoglucosiden Ethercarbonsäuren und Elektrolytsalze bzw. Sulfattenside enthalten. Die Verwendung von Mischungen enthaltend Alkyloligoglucoside, Polymere und Salze als Verdickungsmittel für Tenside in der Komsetik wird
• t
• ·
H 0578 - 3 -
in der Deutschen Patentanmeldung DE-A-41 14 141 (Hüls) vorgeschlagen.
Gegenstand der Deutschen Patentanmeldung DE 36 40 755 (Henkel) sind wäßrige, fließfähige Perlglanzkonzentrate, die Mischungen von Alkyloligoglucosiden und Polyethylenglycolestern bzw. Fettsäurealkanolamiden enthalten. In der Deutschen Patentanmeldung DE 40 33 928 (Henkel) werden ferner Öl-in-Wasser-Emulsionen offenbart, die neben Alkyloligoglucosiden Ölkörper, Fettsäurepartxalglyceride und gesättigte Alkohole enthalten.
Aus einer Übersicht von B.Brancq in Seifen-Öle-Fette-Wachse 118, 905 (1992) sind des weiteren Shampoos bekannt, die Octyldecylglucosid, Kollagenderivate und Polymere enthalten. In der gleichen Schrift werden schließlich Rezepturen von Cq/iq-Alkylglucosid und Sulfosuccinaten offenbart.
Im Bereich der Haar- und Körperpflegemittel besteht jedoch nach wie vor ein wachsendes Bedürfnis nach besonders milden Produkten, die neben einer guten dermatologischen Verträglichkeit Aspekte des Reinigens und Pflegens miteinander verbinden. Ein typisches Beispiel hierfür sind sogenannte "Twoin-one"-Dusch- oder Schaumbäder, die die Haut gleichzeitig reinigen und cremen.
Obschon solche Produkte grundsätzlich bekannt sind, lassen sie doch aus anwendungstechnischer Sicht häufig zu wünschen übrig: die Emulsionen zeigen keine kosmetische Eleganz, d. h. sie gelieren und ziehen nur schwer auf die Haut auf, anstelle eines cremigen Mikroschaums liefern sie nur einen grobporigen
H 0578 - 4 -
Makroschaum. Auch die Herstellung stabiler Emulsionen der genannten Art, die bei längerer Lagerung nicht separieren, hat sich in der Vergangenheit als schwierig erwiesen und erfordert eine aufwendige Technik bei der Homogenisierung.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, neue schäumende Emulsionen zu entwickeln, die frei von den geschilderten Nachteilen sind.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind schäumende Emulsionen, enthaltend
A) Ölkörper, ausgewählt aus der Gruppe, die von Fettalkoholpolyglycolethern, Guerbetalkoholen, Fettsäurealkylestern, Polyolpartialestern, Dialkylethern und Paraffinkohlenwasserstoffen gebildet wird,
B) anionische und/oder nichtionische Polymere,
C) Fettalkoholsulfate und/oder Fettalkoholpolyglycolethersulfate,
D) Alkyloligoglykoside,
E) kationische Tenside bzw. Polymere,
F) Elektrolytsalze und
G) Wasser.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Emulsionen eine hohe kosmetische Eleganz aufweisen, d. h. sie zeigen eine cremige Konsistenz und ziehen leicht auf die Haut auf. Ferner liefern sie einen ergiebigen cremigen Mikro-
H 0578 - 5 -
schaum. Die erfindungsgemäßen Emulsionen weisen eine hohe Reinigungsleistung auf und verbinden dies mit einer erstaunlichen Rückfettungskraft, wodurch beispielsweise die Anwendung einer Hautcreme praktisch überflüssig wird.
Als besonders vorteilhaft haben sich schäumende Emulsionen erwiesen, die die folgende Zusammensetzung aufweisen:
1 bis 5 Gew.-% Fettalkoholpolyglycolether,
1 bis 5 Gew.-% Guerbetalkohole,
1 bis 5 Gew.-% Polyolpartialester,
1 bis 5 Gew.-% anionische Polymere,
15 bis 30 Gew.-% Fettalkoholpolyglycolethersulfate,
15 bis 30 Gew.-% Alkyloligoglykoside,
0,1 bis 10 Gew.-% kationische Tenside bzw. Polymere,
0,1 bis 3 Gew.-% Elektrolytsalze und
ad 100 Gew.-% Wasser.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung schäumender Emulsionen, bei dem man eine Voremulsion aus einer Ölphase I, enthaltend
al) Fettalkoholpolyglycolether,
a2) Guerbetalkohole,
a3) Fettsäureester,
a4) Polyolpartialester,
a5) Dialkylether und/oder
a6) Paraffinkohlenwasserstoffen
und einer wäßrigen Polymerphase II bildet und in diese bei 50 bis 700C eine wäßrige Tensidphase III, enthaltend
H 0578 - 6 -
el) Fettalkoholsulfate,
c2) Fettalkoholpolyglycolethersulfate,
c3) Alkyloligoglykoside,
c4) kationische Tenside bzw. Polymere und/oder
c5) Elektrolytsalze
einarbeitet.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren über lange Zeit lagerstabile Emulsionen erhalten werden können. Umfangreiche Versuche haben dabei gezeigt, daß sowohl die Lagerstabilität, als auch das Erscheinungsbild der Emulsionen sehr eng an die Zusammensetzung der drei Phasen sowie die Abfolge der Herstellungsschritte gebunden ist.
Inhaltsstoffe der ölphase I
Als Inhaltsstoffe für die Ölphase, die für die rückfettenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Emulsionen verantwortlich sind, kommen niedrig- und mittelspreitende Ölkörper in Betracht. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Kombination aus den drei Komponenten al), a2) und a4) erwiesen.
Als Komponente al) kommen Fettalkoholpolyglycolether der Formel (I) in Betracht,
R1O-(CH2CH2O)xH (I)
H 0578 - 7 -
in der R^ für einen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und &khgr; für Zahlen von 5 bis 30 steht.
Typische Beispiele sind Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 5 bis 30, vorzugsweise 10 bis 25 Mol Ethylenoxid an Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Arachylalkohol und Behenylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise bei der Hochdruckhydrierung von Methylesterfraktionen oder Aldehyden aus der Roelen'sehen Oxosynthese anfallen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz eines Adduktes von ca. 20 Mol Ethylenoxid an technischen Cetylstearylalkohol.
Als Komponente a2) kommen Guerbetalkohole der Formel (II) in Frage,
CH2OH
CH3CH2(CH2)yCH-(CH2)y_2CH2CH3 (II)
in der y für Zahlen von 6 bis 12 steht.
Hierbei handelt es sich um primäre, verzweigte Alkohole, die auf bekannte Weise durch basenkatalysierte Dimerisierung von Fettalkoholen hergestellt werden. Typische Beispiele stellen 2-Hexyldecanol, 2-Octyldodecanol und 2-Decyltetradecanol dar.
Unter den Fettsäureestern der Komponente a3) sind Verbindungen der Formel (III) zu verstehen,
R2CO-OR3
H 0578 - 8 -
in der R^CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und R^ für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht. Typische Beispiele sind Ethyl-, Propyl-, Butyl- und insbesondere Methylester der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, PaI-mitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen oder als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Vorzugsweise werden Ci5/ig-Fettsäuremethylester eingesetzt.
Bei den Verbindungen der Komponente a4) handelt es sich um Polyolpartialester, genauer Ester von Glycerin oder Oligoglycerin bzw. Oligoglycerinpolyglycolethern mit Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen. Als Polyolkomponente kommen dabei neben Glycerin insbesondere auch technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von durchschnittlich 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 sowie die Additionsprodukte von durchschnittlich 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Mol Ethylenoxid an diese Oligoglycerine in Betracht. Die Auswahl der Fettsäurekomponente kann unter Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, ölsäure, Ricinolsäure und Behensäure sowie deren technischen Gemischen erfolgen. Typische Beispiele für Polyolpartialester, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind Partialester von Diglycerin und Diglycerin-2EO-Addukt mit Stearinsäure.
H 0578 - 9 -
Als Dialkylether (Komponente a5) eignen sich Verbindungen der Formel (IV),
r4_0_r5
in der R^ und R^ unabhängig voneinander für Alkylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatome stehen.
Hierbei handelt es sich um bekannte Stoffe, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Verfahren zu ihrer Herstellung, beispielsweise durch Kondensation von Fettalkoholen in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure, sind beispielsweise aus Bull.Soc. Chim. France, 333 (1949), DE-Al 40 39 950 (Hoechst) sowie DE-Al 41 03 489 (Henkel) bekannt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind symmetrische Dialkylether bevorzugt, die 6 bis 12 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten aufweisen. Ein besonders rasches Spreitvermögen weisen Dialkylether der Formel (IV) auf, in der R^ und R^ für Octyl- und/oder 2-Ethylhexylreste stehen. Die im Sinne der Erfindung besonders bevorzugten Dialkylether sind somit Di-n-Octylether und Di-2-ethylhexylether.
Unter Paraffinkohlenwasserstoffen (Komponente a6) sind endlich bekannte technische Alkangemische zu verstehen, wie sie üblicherweise als Ölkörper in kosmetischen Produkten eingesetzt werden. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um dünnflüssige Paraffine, die eine Dichte von 0,81 bis 0,875 aufweisen .
H 0578 - 10 -
Der Anteil der Inhaltsstoffe der Ölphase an der Gesamtemulsion kann dabei folgende Grenzen aufweisen:
al) 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-%;
a2) 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-%;
a3) 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-%;
a4) 1 bis 57 vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-%;
a5) 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-%;
a6) 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-%.
Der Anteil der Ölphase an der erfindungsgemäßen Emulsion kann 6 bis 30 und vorzugsweise 11 bis 22 Gew.-% - bezogen auf die Emulsion - betragen. Als ein weiterer überraschender Effekt kann dabei gelten, daß die erfindungsgemäßen Emulsionen trotz dieser hohen Ölbelastung dennoch über ein ausgeprägtes Schaumvermögen verfügen.
Inhaltsstoffe der Polvmerphase II
Die wäßrige Polymerphase trägt entscheidend zum Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen Emulsionen bei. Als Inhaltsstoffe kommen anionische und/oder nichtionische Polymere in Frage.
Als besonders geeignet haben sich wäßrige, anionische Polystyroldispersionen erwiesen, wie sie für die Herstellung kosmetischer Präparate grundsätzlich bekannt sind.
Weiterhin geeignet sind auch nichtionische Polymere vom Typ der Polyethylenglycol-mono/dUL-fettsäureester mit einem Kondensationsgrad von 2 bis 200, vorzugsweise 10 bis 100. Ein
&bull; . .j /j j j4< ·
&bull; · · I
&bull; ·
i.
H 0578 - 11 -
typisches Beispiel stellt Polyethylenglycol-lOO-bis-stearat dar, welches den Emulsionen einen zusätzlichen Perlglanzeffekt verleiht.
Die Polymere können - einzeln oder in Kombination und bezogen auf die Emulsion - in Mengen von 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% eingesetzt werden. Sie werden als wäßrige Dispersionen in die Voremulsion eingebracht, d. h. zusammen mit den Polymeren wird die Hauptmenge an Wasser eingetragen, die in der Endformulierung enthalten sein soll. Üblicherweise beträgt diese Menge zwischen 15 und 66, vorzugsweise 35 bis 55 Gew.-% - bezogen auf die Emulsion.
Inhaltsstoffe der Tensidphase III
Die Tensidphase, die der aus den Phasen I und II gebildeten Voremulsion zugesetzt wird, ist für die Reinigungswirkung der Emulsion verantwortlich. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Kombination aus den Komponenten c2) und c3) erwiesen, denen zur Schaumstrukturierung kationische Tenside bzw. Polymere {Komponente c4) und zur Viskositätseinstellung geringe Mengen an Elektrolytsalzen (Komponente c5) zugesetzt werden können.
Als Komponente el) kommen in diesem Zusammenhang Fettalkohol sulf ate der Formel (V) in Betracht,
R6O-SC^X (V)
&bull;"a·':
H 0578 - 12 -
in der R^ für Alkylreste mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium oder Alkylammonium steht.
Typische Beispiele sind Sulfate von Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Ärachylalkohol, Behenylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise bei der Hochdruckhydrierung von Methylesterfraktionen oder Aldehyden aus der Roelen'sehen Oxosynthese anfallen. Vorzugsweise werden Sulfate an Ci2/14~ bzw. C^/^g-Kokosfettalkohol -*-n ^orm ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze eingesetzt.
Als Komponente c2) kommen in diesem Zusammenhang Fettalkohol- polyglycolethersulfate der Formel (VI) in Betracht,
in der R? für Alkylreste mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen, &zgr; für Zahlen von 1 bis 10 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium oder Alkylammonium steht.
Typische Beispiele sind Sulfate von Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 7 Mol Ethylenoxid an Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Arachylalkohol, Behenylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise bei der Hochdruckhydrierung von Methylesterfraktionen oder Aldehyden aus der Roelen'sehen Oxosynthese anfallen. Vorzugsweise werden Sulfate eines Anlagerungsproduktes von durchschnittlich 2 bis 4 Mol Ethylenoxid an Ci2/14~ bzw. Ci2/i8~Ko^os~
&bull; ·
H 0578 - 13 -
fettalkohol in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze eingesetzt. Die Fettalkoholpolyglycolethersulfate können dabei eine konventionelle oder auch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Es sei darauf hingewiesen, daß vorzugsweise Fettalkoholpolyglycolethersulfate mit konventioneller Homologenverteilung und niedrigem Alkoxylierungsgrad herstellungsbedingt signifikante Anteile an Fettalkoholsulfaten enthalten können.
Als Komponente c3) werden weiterhin Alkyloligoglykoside der Formel (VII) eingesetzt,
R8-O-[G]p (VII)
in der R^ für einen Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und &rgr; für Zahlen von 1 bis 10 steht.
Wie schon zuvor ausgeführt, handelt es sich bei den Alkyloligoglykosiden um bekannte Stoffe, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-Al-O 301 298 und WO 90/3977 verwiesen. Die Alkyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyloligoglykoside sind somit Alkyloligoglucoside.
Die Indexzahl &rgr; in der allgemeinen Formel (VII) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen
H 0578 - 14 -
1 und 10. Während &rgr; in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte &rgr; = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert &rgr; für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad &rgr; von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl rest R^ kann sich von primären Alkoholen mit 6 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'sehen Oxosynthese anfallen. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge Cq-Ciq (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem Cg-Cig-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C]_2~Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer Cg/n-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3).
Der Alkylrest R^ kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Arachylalkohol, Behenylalkohol, sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt
H 0578 - 15 -
sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem Ci2/l6~Ko~ kosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Zur Schaumstrukturierung eignen sich kationische Tenside bzw. Polymere (Komponente c4).
Unter kationischen Tensiden sind in diesem Zusammenhang quartäre Ammoniumverbindungen, wie beispielsweise N(2-Hydroxyhexadecyl-)N,N-dimethyl-N-2-hydroxyethylammoniumchlorid (Dehyquart(R) E, Verkaufsprodukt Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG) oder Esterquats, wie beispielsweise methylquaterniertes Triethanolamin-mono/distearat-dimethylsulfat-Salz (Dehyquart(R) AU 36, Verkaufsprodukt Pulcra S.A., Barcelona/ES) zu verstehen.
Unter kationischen Polymeren sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, kationische Stärkederivate, Copolymere von Diallyl-QAVs mit Acrylamiden, quaternierte Polyvinylpyrrolidon- Derivate, quaternierte Vinylpyrrolidon-Vinylimidazol-Polymere (Luviquats, BASF AG, Ludwigshafen/FRG), Polyglycolamin-Kondendate, quaternierte Collagenpolypeptide, Polyethylenimine, kationische Silicon-Polymere (Amodimethicone), Copolymere der Adipinsäure mit Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine), Polyaminopolyamide, kationische Chitinderivate, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere (Mirapole) sowie insbesondere kationischer Guar Gum (Cosmedia Guar) zu verstehen.
Zur Viskositätseinstellung dienen Elektrolytsalze (Komponente c5), für die Chloride der Alkali- und/oder Erdalkalimetalle
H 0578 - 16 -
in Betracht kommen. Üblicherweise werden Natriumchlorid und/ oder Magnesiumchlorid eingesetzt.
Der Anteil der Inhaltsstoffe der Tensidphase an der Gesamtemulsion kann dabei folgende Grenzen aufweisen:
el) 0 bis 10/ vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%
c2) 15 bis 30, vorzugsweise 20 bis 25 Gew.-%;
c3) 15 bis 30, vorzugsweise 15 bis 20 Gew.-%;
c4) 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%
c5) 0,1 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-%.
Hieraus ergibt sich, daß der Anteil der Tensidphase an den erfindungsgemäßen Emulsionen 30 bis 83 und vorzugsweise 37 bis 57 Gew.-% - bezogen auf die Emulsion - betragen kann. Üblicherweise werden die Tenside in Form mehr oder minder konzentrierter wäßriger Pasten oder Lösungen eingesetzt, so daß mit der Tensidphase eine weitere - wenn auch gegenüber der Polymerphase geringere - Wassermenge in die erfindungsgemäßen Emulsionen eingebracht werden kann.
Herstellung der Emulsionen
Zur Herstellung der Emulsionen ist eine einfache Rührapparatur ausreichend. Überraschenderweise ist die übliche Technik, bei der die Homogenisierung unter starker Scherbeanspruchung beispielsweise in einem Ultra-Turrax oder einer Kolloidmühle erfolgt, nicht erforderlich, wiewohl sie in einem solchen Bauteil selbstverständlich durchgeführt werden kann.
H 0578 - 17 -
Als optimal hat sich erwiesen, zunächst Öl- und wäßrige Polymerphase auf 70 bis 90, vorzugsweise 75 bis 800C zu erwärmen und dann bei dieser Temperatur zu einer Voremulsion zu vermischen. In diese Praeemulsion kann dann bei 50 bis 70, vorzugsweise 60 bis 65°C, die kalte, d. h. bei Umgebungstemperatur befindliche Tensidphase eingerührt werden.
Bei der Emulsionsbildung handelt es sich um einen mechanischen bzw. physikalischen Vorgang, eine chemische Reaktion findet nicht statt.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen schäumenden Emulsionen weisen gleichzeitig einen reinigenden und pflegenden Charakter auf und eignen sich insbesondere für Anwendungen auf dem Kosmetiksektor.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft Duschbäder auf Basis schäumender Emulsionen, enthaltend
A) ölkörper, ausgewählt aus der Gruppe, die von Fettalkoholpolyglycolethern, Guerbetalkoholen, Fettsäureestern, Polyolpartialestern, Dialkylethern und Paraffinkohlenwasserstoffen gebildet wird,
B) anionische und/oder nichtionische Polymere,
C) Fettalkoholsulfate und/oder Fettalkoholpolyglycolethersulfate,
D) Alkyloligoglykoside,
E) kationische Tenside bzw. Polymere,
H 0578
- 18 -
F) Elektrolytsalze und
G) Wasser
sowie gegebenenfalls weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft schließlich die Verwendung der erfindungemäßen schäumenden Emulsionen zur Herstellung von Mitteln zur Haar- und Körperpflege, in denen sie in Mengen von 1 bis 10O7 vorzugsweise 50 bis 95 Gew.-% bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
H 0578 - 19 -
Beispiele Eingesetzte Inhaltsstoffe
&ogr; Eumulgin(R) B2
Cetylstearylalkohol mit ca. 20 mol Ethylenoxid
&ogr; Eutanol(R) G
2-Octyldodecanol
&ogr; Laraecreme(R) DGE
01igoglycerin-2EO-tetrastearat
&ogr; Lytron{R) 631
anionische Polystyroldispersion
&ogr; Texapon(R) N70
~Kokosfettalkohol-2EO-salfat-Natriumsalz
&ogr; Dehyton(R) G Hydroxyethyl-N-kokosamidoethyl-carboxymethylglycinat-Natriiunsalz
&ogr; Plantaren(R) 1200
C12/14-Alkyloligoglucosid
- 20 -
II. Rezepturbeispiele
Beispiel 1:
Phase I
Phase II
Phase III
2Og(I Gew.-%) Eumulgin(R) B2
60 g ( 3 Gew.-%) Eutanol(R) G
80 g ( 4 Gew.-%) Lamecreme(R) DGE 18
40 g ( 2 Gew.-%) Lytron(R) 631
980 g (49 Gew.-%) Wasser
440 g (22 Gew.-%) Texapon(R) N70
320 g (16 Gew.-%) Plantaren(R) APG 1200
2Og(I Gew.-%) Natriumchlorid
40 g ( 2 Gew.-%) Wasser
In einer 3-1-Rührapparatur wurden 160 g der Phase I bei 70°C unter Rühren mit 1020 g der Phase II zu einer Voremulsion verarbeitet. Anschließend wurdem 820 g der Phase (III) kalt bei 600C eingerührt. Es wurde eine leicht fließfähige, feinteilige, glatte Emulsion mit cremigem Schaumvermögen erhalten, die rasch auf die Haut aufzog.
&diams; ·
- 21 -
Veraleichsbeispiel Vlt
Phase I : 20 g ( 1 Gew.-%) Eumulgin(R) B2 60 g ( 3 Gew.-%) Eutanol(R) G 80 g ( 4 Gew.-%) Lamecreme(R) DGE 18
Phase II : 40 g ( 2 Gew.-%) Lytron(R) 631 7 20 g (36 Gew.-%) Wasser
Phase III : 540 g (27 Gew.-%) Texapon(R) N70 320 g (16 Gew.-%) Dehyton(R) G
2Og(I Gew.-%) Natriumchlorid 200 g (10 Gew.-%) Wasser
Analog Beispiel 1 wurden 160 g der Phase I bei 800C unter Rühren mit 760 g der Phase II zu einer Voremulsion verarbeitet. Anschließend wurdem 1080 g der Phase (III) kalt bei 600C eingerührt. Es wurde eine Emulsion erhalten, die gegenüber Beispiel 1 ein unvorteilhaft gelartiges Fließverhalten und ein geringeres Schaumvermögen aufwies. Die Emulsion ließ sich ferner nur schwer auf der Haut verteilen.
- 22 -
Vergleich,sbeispiel V2;
Phase I : 2Og(I Gew.-%) Eumulgin(R) B2 60 g ( 3 Gew.-%) Eutanol(R) G 80 g ( 4 Gew.-%) Lamecreme(R) DGE 18
Phase II : 40 g ( 2 Gew.-%) Lytron(R) 631 980 g (49 Gew.-%) Wasser
Phase III : 440 g (22 Gew.-%) Texapon(R) N70 320 g (16 Gew.-%) Dehyton(R) G 2Og(I Gew.-%) Natriumchlorid 40 g ( 2 Gew.-%) Wasser
In einer 3-1-Rührapparatur wurden 160 g der Phase I bei 80°C unter Rühren mit 1020 g der Phase II zu einer Voremulsion verarbeitet. Anschließend wurdem 820 g der Phase {III) kalt bei 60~°C eingerührt. Es wurde eine Emulsion erhalten, die gegenüber Beispiel 1 ein unvorteilhaft gelartiges Fließverhalten und ein geringeres Schaumvermögen aufwies. Analog Vl ließ sich die Emulsion nur schwer auf der Haut verteilen.

Claims (3)

H 0578 - 23 - Pateentansprüche
1. Schäumende Emulsionen, enthaltend
A) Ölkörper, ausgewählt aus der Gruppe, die von Fettalkoholpolyglycolethern, Guerbetalkoholen, Fettsäureestern, Polyolpartialestern, Dialkylethern und Paraffinkohlenwasserstoffen gebildet wird,
B) anionische und/oder nichtionische Polymere,
C) Fettalkoholsulfate und/oder Fettalkoholpolyglycolethersulf ate,
D) Alkyloligoglykoside,
E) kationische Tenside bzw. Polymere,
F) Elektrolytsalze und
G) Wasser.
»
2. Schäumende Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß sie
1 bis 5 Gew.-% Fettalkoholpolyglycolether, 1 bis 5 Gew.-% Guerbetalkohole, 1 bis 5 Gew.-% Polyolpartialester,
1 bis 5 Gew.-% anionische Polymere, 15 bis 30 Gew.-% Fettalkoholpolyglycolethersulfate, 15 bis 30 Gew.-% Alkyloligoglykoside, 0,1 bis 10 Gew.-% kationische Tenside bzw. Polymere,
0,1 bis 3 Gew.-% Elektrolytsalze und ad 100 Gew.-% Wasser
enthalten.
H 0578
- 24 -
3. Duschbäder auf Basis schäumender Emulsionen, enthaltend
A) ölkörper, ausgewählt aus der Gruppe, die von Fettalkoholpolyglycolethern, Guerbetalkoholen, Fettsäureestern, Polyolpartialestern, Dialkylethern und Paraffinkohlenwasserstoffen gebildet wird,
B) anionische und/oder nichtionische Polymere,
C) Fettalkoholsulfate und/oder Fettalkoholpolyglycolethersulfate,
D) Alkyloligoglykoside,
E) kationische Tenside und/oder kationische Polymere,
F) Elektrolytsalze und
G) Wasser
sowie gegebenenfalls weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
DE9317968U 1993-01-23 1993-01-23 Schäumende Emulsionen Expired - Lifetime DE9317968U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9317968U DE9317968U1 (de) 1993-01-23 1993-01-23 Schäumende Emulsionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301820A DE4301820C2 (de) 1993-01-23 1993-01-23 Schäumende Emulsionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE9317968U DE9317968U1 (de) 1993-01-23 1993-01-23 Schäumende Emulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9317968U1 true DE9317968U1 (de) 1994-02-17

Family

ID=25922477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9317968U Expired - Lifetime DE9317968U1 (de) 1993-01-23 1993-01-23 Schäumende Emulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9317968U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995015743A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen mit verbessertem hautgefühl
DE19738623A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Henkel Kgaa Wässrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995015743A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen mit verbessertem hautgefühl
US5686087A (en) * 1993-12-08 1997-11-11 Ansmann; Achim Cosmetic and/or pharmaceutical formulations with an improved feeling on the skin based on mixed guerbet alcohols
DE19738623A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Henkel Kgaa Wässrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301820C2 (de) Schäumende Emulsionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19623383C2 (de) Verwendung von Fettstoffen als Siliconersatz zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen
EP2550347B1 (de) Verwendung von reinigungsmitteln enthaltend wachshaltige mikroemulsionen
DE19622968C2 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
DE19623763A1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE19543633C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE4435495C2 (de) Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate
DE4439091A1 (de) Oberflächenaktive Mittel
DE19547986C1 (de) O/W-Mikroemulsionen
DE4435387C2 (de) Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate
DE19621681A1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
DE19622967C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
DE9317968U1 (de) Schäumende Emulsionen
WO1994029417A1 (de) Ultramilde tensidmischungen
DE19619645A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19641280C2 (de) Verwendung von Monoglycerid(ether)sulfaten als Perlglanzwachse
DE4305726C2 (de) Detergensgemische mit verbesserten Avivageeigenschaften
WO1996029982A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE19724867C1 (de) Verwendung von Emulgatormischungen
WO1995028143A1 (de) Haar- und körperpflegemittel
DE19613203C2 (de) Tensidgemische
DE19544710C2 (de) Verdickungsmittel
DE19732709C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
WO1996021423A1 (de) Elektrolytsalzfreie wässrige tensidformulierungen
WO1996031585A1 (de) Verfahren zur herstellung viskoser zuckertenside