DE931599C - Sperrvorrichtung fuer einen frequenzstabilisierten Sender mit Suchspannungsgenerator - Google Patents

Sperrvorrichtung fuer einen frequenzstabilisierten Sender mit Suchspannungsgenerator

Info

Publication number
DE931599C
DE931599C DEN7187A DEN0007187A DE931599C DE 931599 C DE931599 C DE 931599C DE N7187 A DEN7187 A DE N7187A DE N0007187 A DEN0007187 A DE N0007187A DE 931599 C DE931599 C DE 931599C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
voltage
frequency
transmitter
search
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN7187A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Raymond Bourgonjon
Gunnar Artur Emil Gun Westbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE931599C publication Critical patent/DE931599C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/20Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element
    • H03J7/22Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element in which an automatic frequency control circuit is brought into action after the scanning action has been stopped
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • H03F1/54Circuit arrangements for protecting such amplifiers with tubes only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/242Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/047Automatic frequency control using an auxiliary signal, e.g. low frequency scanning of the locking range or superimposing a special signal on the input signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/10Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
    • H03L7/12Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using a scanning signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/20Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a harmonic phase-locked loop, i.e. a loop which can be locked to one of a number of harmonically related frequencies applied to it
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/22Demodulator circuits; Receiver circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sendevorrichtung mit einem Senderoszillator, bei der die auszusendenden Schwingungen über eine Senderkaskade einer Antenne zugeführt werden und die versehen ist mit einer Vorrichtung zur Frequenzkorrektion (AFC-Vorrichtung) zur selbsttätigen Stabilisierung der Senderoszillatorfrequenz in bezug auf eine Steuerfrequenz, insbesondere in bezug auf eine durch Anfangsabstimmung des
ίο Oszillators zu wählende Komponente des Frequenzspektrums einer impulsförmigen Spannung, sowie mit einem beim Ausbleiben der Stabilisierung eine zur Änderung der Senderoszillatorfrequenz dienende, Suchspannung erzeugenden SuchspannungsgeneratoT.
Bei solchen Sendevorrichtungen ermöglicht die Verwendung beispielsweise von Sperrknöpfen zur Anfangsabstimmung (Grundabstimmung) des Senderoezillators im Bruchteil einer Sekunde die Wahl einer beliebigen aus einer Vielzahl möglicher Sendefrequenzen, worauf selbsttätige Stabilisierung der Sendefrequenz eintritt.
Die Erfindung bezweckt, die praktische Brauchbarkeit solcher Sendevorrichtungen zu erhöhen.
Gemäß der Erfindung enthält die Senderkaskade bei einer Sendevocrichtung der eingangs beschriebenen Art von der Ausgangs spannung des Suchspannungsgenerators gesteuerte Sperrmittel.
Die Sperrmittel können aus einem durch die Suchspannung zu erregenden Relais mit einem in
der Senderkaskade liegenden Ruhekontakt bestehen.
Vorzugsweise finden praktisch trägheitslos wirkende Sperrmittel Verwendung, die einen an denSuchspannungsgenerator angeschlossenenGleichrichter enthalten, dessen Ausgangsgleichspannung als Sperrspannung einem Gitter einer in der Senderkaskade angeordneten Verstärkerröhre zugeführt wird.
ίο Um zu verhüten, daß die gesperrte Sendevorrichtung vom Bedienungspersonal besprochen wird, wodurch Gesprächsteile verlorengehen würden, findet weiter gemäß der Erfindung bei Sendevorrichtungen der vorstehend beschriebenen Art, soweit diese mit einer Abhörvorrichtung versehen sind, ein mit der Abhörvorrichtung gekoppelter, im Normalzustand gesperrter tonfrequenter Alarmoszillator Verwendung, der in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung des Suchspannungsgenerators wirksam wird. Der Alarmoszillator besteht vorzugsweise aus einem Glimmröhrenoszillator, dem die gleichgerichtete und erforderlichenfalls verstärkte Prüfspannung als Erregerspannung zugeführt wird.
Die Erfindung wird jetzt an Hand der Fig. ι und 2, die eine Sendevorrichtung nach der Erfindung im Blockenschaltbild bzw., soweit erforderlich, im Detailschaltbild darstellen, näher erläutert.
Im Blockenisch-altbild gemäß Fig. r bezeichnet ι einen im Bereich von beispielsweise 1,5 bis 4 MHz abstimmbaren Hochfrequenzoszillator und 2 einen kristallgesteuerten Impulsgenerator, der kurze Impulse (Tastverhältnis beispielsweise 1 : 100) mit einer Wiederholungsfrequenz von beispielsweise 50 kHz erzeugt. Zur Stabilisierung der Oszillatorfrequenz auf einer Harmonischen der Impulsfrequenz werden die Oszillator- und Impulsspannung einer normalerweise gesperrten, nur durch die Impulse freigegebenen, als Phasendetektor wirksamen Mischstufe 3 zugeführt. Die Ausgangsspannung des Phasendetektors 3 liefert nach Integration und Siebung mittels eines Filters 4 eine AFC-Spannung, die eine mit dem frequenzbestimmenden Kreis des Oszillators 1 gekoppelte Reaktanzröhrenschaltung 5 derart steuert, daß die Oszillatorfrequenz genau der beispielsweise 50. Harmonischen der Impulse entspricht, sofern der Oszillator 1 anfangs mit einer Genauigkeit von wenigen Kilohertz auf 2,5 MHz, abgestimmt wurde. Die AFC-Schaltung fängt dann selbsttätig und verriegelt die Oszillatorfrequenz auf der erwünschten Komponente aus dem Impulsspektrum. Um die AFC-Schaltung auch bei anfangs größeren Änderungen der Oszillatorfrequenz gegenüber der erwünschten Frequenz zum Eingreifen zu bringen, findet ein Suchspannungsgenerator Verwendung. In der vorliegenden Schaltung bildet die Reaktanzröhre 5 gemeinsam mit einer zusätzlichen Verstärkerröhre 6 einen Suchspannungsgenerator, und zwar einen RC-Oszillator, der nur beim Fehlen der Stabilisierung in Tätigkeit tritt und sodann eine sinusförmige Suchspannung niedriger Frequenz (beispielsweise 2 Hz) erzeugt. Diese niederfrequente Suchspannung ändert den Anodenstrom der Reaktanzröhre und dementsprechend die Abstimmung des Oszillators 1, bis sich selbsttätiges Fangen und somit Stabilisierung ergibt, worauf der Suchspannungsgenerator 5, 6 unwirksam wird.
Die auf den Senderoszillator 1 folgende Senderkaskade enthält eine Mischstufe 7 zur Verlagerung der Oszillatorfrequenz um einen durch einen einstellbaren Interpolationsoszillator 8 bedingten Betrag. Der Ausgangskreis der Mischstufe 7 enthält ein Bandfilter 9 zum Aussieben der erwünschten Frequenz, die nach Verstärkung (10) und etwaiger Frequenzvervielfachung und bzw. oder Amplitudenmodulation (11) einer an den Ausgang der Senderkaskade angeschlossenen Antenne 12 zugeführt wird.
Zur Vermeidung der Aussendung nicht stabilisierter Sendefrequenzen ist mit dem Suchspannungsgenerator 5, 6 ein Gleichrichter 13 verbunden, dessen nur beim Suchen auftretende Ausgangsspannung den Verstärker 10 sperrt. Zugleich bewirkt die gleichgerichtete Suchspannung nach Verstärkung (14) die Freigabe eines Alarmoszillators 15, der mit einer an den Senderausgang angeschlossenen Abhörvorrichtung 16 gekoppelt ist, und zwar um die Sperrung des Senders für das Bedienungspersonal hörbar zu machen.
In Fig. 2 ist ein Sender gemäß Fig. 1 dargestellt, dessen zum Verständnis der Erfindung wichtige Mittel alle in Detailschaltbild dargestellt sind. Die der Fig. 1 entsprechenden Teile sind mit gleichen, aber unterstrichenen Bezugszeichen bezeichnet.
Der Hochfrequenzoszillator 1 besteht aus einer rückgekoppelten Hexodenröhre 17 mit abstimmbarem Anodenkreis 18 und einer im Steuergitterkreis liegenden Rückkopplungsspule 19. Die Oszillatoranode ist mit der Anode der Pentode 20 verbunden; diese Pentode bildet einen Teil einer auf übliche Weise ausgebildeten Reaktanzröhrenschaltung 5 mit einem zwischen Anode und Steuergitter angeordneten Rückkopplungskondensator 21. Dem Steuergitter der Reaktanzröhre wird über die Leitung 22 die zur Stabilisierung der Frequenz des Hochfrequenzoszillators 1 erforderliche AFC-Spannung zugeführt. Diese AFC-Spannung ergibt sichdadurch, daß in· einer Misohstufe 3 die am Oszillatorsteuergitter auftretende Spannung mit einer dem kristallgesteuerten Impulsoszillator 2 entnommenen impulsförmigen Spannung gemischt wird. Diese Misdustufe wirkt als Phasendetektor und liefert über das Filter 4 mit integrierendem Netzwerk 23 und Tiefpaßfilter 24 eine AFC-Spannung, die bei Stabilisierung des Hochfrequenzoszillators 1 aus einer Gleichspannung und beim Fehlen der Stabilisierung aus einer Wechselspannung besteht, deren Frequenz der Frequenzdifferenz zwischen der Oszillatorspannung und der in der Frequenz benachbarten Spektrumskomponente entspricht. Das Filter 4 wird aus verschiedenen Gründen, unter anderem zur Vermeidung von Instabilitäten des AFC-Kreises, so· bemessen, daß nur verhältnismäßig niedrige Differenzfrequenzen, beispielsweise
höchstens einige hundert Hertz, nahezu ungeschwächt hindurchgelassen werden und mittels der Reaktanzröhrenschaltung 5 eine Frequenzmodulation des Hochfrequenzoszillators 1 bewerkstelligen, bis der Fangpunkt getroffen wird. Sodann ergibt sich selbsttätig eine Verriegelung der Oszillatorfrequenz auf einer höheren Harmonischen aus dem Impulsspektrum des Impulsgenerators 2.
Zur Erweiterung des Fangbereichs des AFC-Kreises findet ein Suchspannungsgenerator Verwendung. Dieser wird von der Reaktanzröhre 5 gemeinsam mit einer Hilfstriode 25, dem Triodenteil einer Triode-Hexode 17, 25 gebildet. Die Anode der Reaktanzröhre 20 ist über eine Hochfrequenzdrosseispule 26 und ein phasendrehendes Netzwerk mit Widerständen 27, 28 und Kondensatoren 29, 30 mit dem Steuergitter der Triode 25 verbunden; die Triodenanode ist auf das Schirmgitter der Reaktanzröhre 20 rückgekoppelt. Auf diese Weise bilden die Pentode 20 und die Triode 25 gemeinsam einen an sich zum Erzeugen besonders niedriger Frequenzen bekannten RC-Oszillator mit dem phasendrehenden Netzwerk 27 bis 30 als frequenzbestimmendem Element (Wien-Brückenoszillator). Dieser RC-Oszillator schwingt nur, wenn der Hochfrequenzoszillator 1 nicht auf einer Spektrumkomponente verriegelt ist, denn in verriegeltem Zustand ist die Reaktanzröhre 20 unempfindlich gegen Änderungen der Schirmgitterspannung, d.h.
diese bewirken praktisch keine Änderungen der Anodenspannung, wie sie erforderlich wären, um zu bewirken, daß der RC-Oszillator schwingt. Eine Änderung der Schirmgitterspannung würde wegen der damit verknüpften Änderung der scheinbaren Reaktanz der Reaktanzröhrenschaltung 5 eine Änderung der Oszillatorfrequenz bewirken, die von dem frequenzstabilisierenden AFC-Kreis verhindert wird und so> den Einfluß der Schirmgitterspannungsänderung auf den Anodenstrom der Reaktanz röhre 20 ausgleicht. Mit anderen Worten, die Reaktanzröhre ist in verriegeltem Zustand so stark gegengekoppelt, daß der Einfluß ihrer positiven Rückkopplung über die Triode 25 zunichtegemacht wird und der RC-Oszillator unwirksam ist.
'45 Beim Fehlen der Verriegelung ändert sich jedoch die Steilheit der Reaktanzröhrenschaltung 5 und damit die Frequenz des Hochfrequenzoszillators 1 im Rhythmus der vom RC-Oszillator erzeugten Schwingungen und der Hochfrequenzoszillator, von der Abstimmungsfrequenz des Anodenkreises 18 ausgehend, überstreicht einen Frequenzbereich von beispielsweise etwa 30 kHz, bis Fangen und Verriegelung erfolgen.
Die am Anodenkreis 18 auftretende stabilisierte Oszillatorfrequenz wird der auf den Hochfrequenzoszillator ι folgenden, mit der Hexode 7 anfangenden Senderkaskade zugeführt. Die Oszillatorfrequenz wird zur Frequenzänderung dem ersten Steuergitter dieser Hexode 7 zugeführt, an dessen zweites Steuergitter ein stabiler, kontinuierlich oder stufenweise einstellbarer Interpolationsoszillator S angeschlossen ist. Die geänderte Frequenz wird über ein auf sie abgestimmtes Bandfilter 9 und einen weiteren· Verstärker mit Hexodenröhre 10 dem nicht im einzelnen dargestellten weiteren Teil
11 der Senderkaskade zugeführt, an den Antenne
12 angeschlossen ist.
Zum Verhüten der Aussendung unstabilisierter Sendefrequenzen, d. h. während der Wirksamkeit des RC-Oszillators 5, 6 wird die an der Anode der Hilfstriode 25 auftretende Suchspannung über die Leitung 31 dem Gleichrichter 13 mit Ausgangskondensator 32 zugeführt. Die an diesem Kondensator auftretende negative Spannung wird über Leitung 33 dem Steuergitter eines Triodengleich-Spannungsverstärkers 14 in der Triode-Hexode 34 und dem mit dem Triodensteuergitter unmittelbar verbundenen zweiten Steuergitter des Hexodenteils dieser Röhre zugeführt. Sowohl der Hexoden- als auch der Triodenteil der Röhre 34 werden infolgedessen gesperrt, was einerseits eine Zuführung der Sendeschwingungen über den Hexodenverstärker 10 zu dem Senderkaskadenteil 11 und zur Antenne 12 verhütet, andererseits das Potential der über einen Anodenwiderstand 35 an einen Spannungsteiler 36 angeschlossenen Triode erheblich erhöht. An die Triodenanode ist ein als Alarmoszillator wirksamer, tonfrequenter Kippgenerator 15 angeschlossen, der aus einem Kippkondensator 37 mit parallel geschalteter Glimmröhre 38 und Reihenwiderstand 39 besteht. Wenn der Triodenverstärker 14 nicht gesperrt ist, reicht seine Anodenspannung nicht zum Zünden der Glimmröhre 38 hin; sobald jedoch der Triodenverstärker 14 durch die gleichgerichtete Suchspannung gesperrt wird und das Anodenpotential infolgedessen ansteigt, ist die dem Glimmröhrenoszillatoir 15 zugeführte Spannung hinreichend hoch, um ihn periodisch zu zünden. Die dann am Kippkondensator 37 auftretende tonfrequente Spannung wird dem niederfrequenten Teil der an den Senderausgang angeschlossenen Abhörvorrichtung (Überwachungsempfänger) 16 zugeführt und zeigt auf diese Weise das Unwirksamsein des Senders dem Bedienungspersonal durch das Auftreten eines Alarmtons an.
An Stelle eines Alarmoszillators der dargestellten Art kann selbstverständlich ein beliebiger anderer, durch die Suchspannung freizugebender, tonfrequenter Oszillator Verwendung finden. Der dargestellte Glimmröhrenoszillator 15 ist jedoch wegen seiner Einfachheit den üblichen Verstärkerröhrenoszillatoren vorzuziehen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Sendevorrichtung mit einem Sender-Oszillator, bei der die auszusendenden Schwingungen über eine Senderkaskade einer Antenne zugeführt werden, welcheSendevorrichtung versehen ist mit einer AFC-Vorrichtung zur selbsttätigen Stabilisierung der Senderoszillatorfrequenz in bezug auf eine Steuerfrequenz, insbesondere in bezug auf eine durch Anfangsabstimmung des Oszillators zu wählende Komponente aus dem Frequenzspektrum einer impulsförmigen Spannung sowie mit einem Suchspannungsgenerator, der beim Ausbleiben
    der Stabilisierung der Senderoszillatorfrequenz eine zu deren Änderung dienende Suchspannung erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Senderkaskade durch die Ausgangsspannung des Suchspannungsgenerators zu erregende Sperrmittel enthält.
  2. 2. Sendevorrichtung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmittel einen an dem Suchspannungsgenerator angeschlossenen Gleichrichter enthalten, dessen Ausgangsgleichspannung als Sperrspannung einem Gitter einer in der SendeTkaskade vorgesehenen Verstärkerröhre zugeführt wird.
  3. 3. Sendevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2 mit einer Abhörvorrichtung, gekennzeichnet durch einen mit der Abhörvorrichtung gekoppelten, im Normalzustand gesperrten tonfrequenten Alarmoszillator, der in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung des Suchspannungsgenerators wirksam wird.
  4. 4. Sendevorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarmoszillator aus einem Glimmröhrenoszillator besteht, dem die gleichgerichtete (und gegebenenfalls verstärkte) Suchspannung als Erregerspannung zugeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 509532 8.55
DEN7187A 1952-05-17 1953-05-14 Sperrvorrichtung fuer einen frequenzstabilisierten Sender mit Suchspannungsgenerator Expired DE931599C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL313887X 1952-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931599C true DE931599C (de) 1955-08-11

Family

ID=19783736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN7187A Expired DE931599C (de) 1952-05-17 1953-05-14 Sperrvorrichtung fuer einen frequenzstabilisierten Sender mit Suchspannungsgenerator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2794918A (de)
CH (1) CH313887A (de)
DE (1) DE931599C (de)
FR (1) FR1083539A (de)
GB (1) GB724735A (de)
NL (1) NL89589C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194463B (de) * 1961-09-05 1965-06-10 Siemens Ag Frequenzregelschaltung
DE2546985A1 (de) * 1975-10-21 1977-04-28 Bosch Gmbh Robert Mehrkanal-sprechfunkgeraet mit einem pll-(phase locked loop-)oszillatorkreis

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924783A (en) * 1956-12-27 1960-02-09 Itt Wide band automatic frequency control systems
US2972720A (en) * 1957-09-24 1961-02-21 Westinghouse Electric Corp Automatic frequency control apparatus
US3092719A (en) * 1959-03-11 1963-06-04 Halliburton Co Means and techniques for producing a reciprocal of an electrical quantity
US3155919A (en) * 1961-01-03 1964-11-03 Collins Radio Co A. f. c. spectrum lock-in circuit
US3227963A (en) * 1962-03-19 1966-01-04 Beckman Instruments Inc Digital frequency synthesizer having a plurality of cascaded phase-locked digit selector stages
BE793481A (nl) * 1972-12-29 1973-06-29 Bell Telephone Mfg Fazevergrendellus, (uitv. : v. jonckheere).

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL63645C (de) * 1940-02-29
US2434294A (en) * 1943-10-22 1948-01-13 Sperry Gyroscope Co Inc Frequency control system
US2498089A (en) * 1945-02-09 1950-02-21 Morton Salt Co Level controller
US2477428A (en) * 1946-11-06 1949-07-26 Raytheon Mfg Co Communication relay station
FR958065A (de) * 1946-12-31 1950-03-03
US2624005A (en) * 1947-03-04 1952-12-30 Hartford Nat Bank & Trust Co Stabilized crystal oscillator circuits
US2547890A (en) * 1948-05-25 1951-04-03 Raytheon Mfg Co Electrical circuits

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194463B (de) * 1961-09-05 1965-06-10 Siemens Ag Frequenzregelschaltung
DE2546985A1 (de) * 1975-10-21 1977-04-28 Bosch Gmbh Robert Mehrkanal-sprechfunkgeraet mit einem pll-(phase locked loop-)oszillatorkreis

Also Published As

Publication number Publication date
GB724735A (en) 1955-02-23
FR1083539A (fr) 1955-01-10
US2794918A (en) 1957-06-04
CH313887A (de) 1956-05-15
NL89589C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE808961C (de) Schaltung mit einem Oszillator und mit Mitteln zur selbsttaetigen Frequenzkorrektion
DE931599C (de) Sperrvorrichtung fuer einen frequenzstabilisierten Sender mit Suchspannungsgenerator
DE806560C (de) Einrichtung mit einem abstimmbaren Oszillator, dessen Frequenz mittels eines Frequenzspektrums stabilisiert wird
DE925053C (de) Frequenzstabilisierungsschaltung
DE1299050B (de) Mehrkanalgenerator
DE948169C (de) Vorrichtung mit einem in groben Schritten und in kleineren Interpolationsschritten abstimmbaren und durch Steuerspannungen selbsttaetig hinsichtlich der Frequenz korrigierten Hochfrequenzoszillator
DE962177C (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Stabilisierung der Frequenz eines Hochfrequenz-Oszillators in bezug auf eine hoehere Harmonische einer Steuerschwingung
DE936881C (de) Suchspannungsgenerator fuer einen frequenzstabilisierten Oszillator
DE929978C (de) Vorrichtung mit einem Oszillator, der mit von einer Regelspannung gesteuerten Mitteln fuer selbsttaetige Frequenzkorrektur und Phasenmodulation der Oszillatorspannung versehen ist
DE855277C (de) Frequenzmodulierter Oszillator
DE921510C (de) Abstimmbarer Oszillator, dessen Frequenz selbsttaetig gegenueber der Frequenz von Stabilisierungsschwingungen stabilisiert wird
AT166682B (de) Einrichtung mit einem abstimmbaren Oszillator, dessen Frequenz nittels eines Frequenz-spektrums stabilisiert wird
DE827508C (de) Schaltung zur Erzeugung von phasen- oder frequenzmodulierten Schwingungen
AT245052B (de) Merhkanalgenerator
DE862317C (de) Schaltung zur Frequenzmodulierung einer Traegerschwingung
DE721893C (de) Empfangsschaltung mit zwei rueckgekoppelten Schwingkreisen
DE864274C (de) Elektrischer Schwingungserzeuger
AT165265B (de) Schaltung zur automatischen Stabilisierung der Frequenz eines Röhrengenerators
DE818814C (de) Schaltung zur Erzeugung phasenmodulierter Schwingungen
DE964780C (de) Mehrfrequenzgenerator
DE1011003B (de) Mehrkanalgenerator fuer hohe Frequenzen
DE807515C (de) Schaltung fuer den superregenerativen Empfang
DE933638C (de) Oszillator mit einem Frequenzkorrektor zum selbsttaetigen Stabilisieren der Oszillatorfrequenz gegenueber Stabilisierimpulsen
DE3446370C2 (de)
DE1807095C3 (de) Oszillator